Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2010/Oktober
Vorschlag: Orujo (26.Sep) (erl.)
Hicks, jemand ne Idee fürn Teaser? --Vicky petereit 10:48, 5. Okt. 2010 (CEST)
An jedem Ostersonntag konkurrieren sich mehrere Brenner in einem öffentlichen Wettbewerb um das beste Destillat des Getränks Orujo. -- Romandie 11:19, 5. Okt. 2010 (CEST)
Teaser-Vorschlag ist gut, ggf. etwas gefälliger formulieren. Wie wäre es mit:
- Jährlich am Ostersonntag konkurrieren mehrere Brenner in einem öffentlichen Wettbewerb um das beste Destillat des Getränks Orujo.
--Matthiasb (CallMeCenter) 11:51, 5. Okt. 2010 (CEST)
- oder: nach jedem essen kuriere ich mich mit einem orujo vom besten brenner? ;-)
- nein, ganz ernsthaft - vielen dank für die anregungen! mein vorschlag wäre jetzt:
Im galicischen Portomarin konkurrieren alljährlich am Ostersonntag Schnapsbrenner um den besten Orujo.
Vickys Formulierung gefällt mir gut - kurz und knackig. Gruß --Happolati 17:40, 6. Okt. 2010 (CEST)
Alternativer Bildvorschlag nebenstehend. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:20, 8. Okt. 2010 (CEST)
- besten dank fürs "tischabwischen"! ;-) Vicky petereit 09:12, 8. Okt. 2010 (CEST)
Für mich sieht das Getränk irgendwie nach Eigenurin aus, aber das soll ja auch gesund sein ;) Steht morgen mit Bild auf der Hauptseite. --Andibrunt 11:58, 8. Okt. 2010 (CEST)
- ja, wenn's einmal gesagt ist, kriegt man's nicht mehr aus'm kopf... (dabei zeigt der abgebildete schon einen etwas dezenteren farbton - wegen der beigefügten lebensmittelfarbe - wenn man das ganz traditionell herstellt, schlagen kamille etc. stärker durch...so in die richtung oberes bild ;-) Vicky petereit 18:52, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 11:58, 8. Okt. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Dick Bass (Unternehmer) (29. Aug. 2010) (erl.)
Knapp über der 30-Tages-Grenze, aber noch immer recht frisch und interessant:
- Der Unternehmer Dick Bass war der Erste, der die jeweils höchsten Gipfel der sieben Kontinente bestiegen hat.
--Wikiroe 21:18, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Trotz des fortgeschrittenen Alters für morgen eingetragen. Der Artikel könnte aber noch etwas ausgebaut werden, mal schauen, was ich von Seven Summits zu Bass verschieben kann. --Andibrunt 11:59, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 11:59, 8. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Kreuzzug des Prinzen Eduard (29. September) (erl.)
- Der Kreuzzug des englischen Kronprinzen Eduard Plantagenet war die letzte von der Kirche sanktionierte „bewaffnete Pilgerfahrt“.
Laut den Interwikis ein wohl längst überfälliger Artikel zur mittelalterlichen Geschichte. Ausführlich und interessant geschrieben, auch wenn ich vor allem gelernt habe, dass der Euphemismus „bewaffnete Pilgerfahrt“ bis in das 13. Jahrhundert hinein üblich war. --Andibrunt 11:11, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Morgen auf der Hauptseite. --Happolati 23:51, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Bitte dem Text noch "ins heilige Land" o.ä. anhängen, sonst stimmt es nicht, gab durchaus noch spätere Kreuzzüge, nur nicht mehr nach Palästina. --Julez A. 01:09, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Ist ergänzt. Danke für den Hinweis! --Andibrunt 01:11, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Bitte dem Text noch "ins heilige Land" o.ä. anhängen, sonst stimmt es nicht, gab durchaus noch spätere Kreuzzüge, nur nicht mehr nach Palästina. --Julez A. 01:09, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:43, 11. Okt. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: SC Wismut Karl-Marx-Stadt (1. Oktober) (erl.)
Erzgebirgische Bergleute reagierten mit Streikdrohungen, als sie 1954 von der geplanten Delegierung der Fußballer aus Aue zum SC Wismut Karl-Marx-Stadt erfuhren.
Längst überfälliger Artikel zum Thema Sport in der DDR. --Y. Namoto 02:31, 1. Okt. 2010 (CEST)
- vorbereitet für den 13.10. --Vux 11:56, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:38, 13. Okt. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag Hans Namuth (2. Oktober) (erl.)
Hans Namuth war ein US-amerikanischer Fotograf und Filmemacher deutscher Herkunft. Er wurde bekannt durch seine Fotoserie über Jackson Pollock, einen Maler des Abstrakten Expressionismus.
Leider kein Foto vorhanden. -- Alinea 11:01, 3. Okt. 2010 (CEST)
- vorbereitet für den 13.10. --Vux 11:57, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:39, 13. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Glacier Blanc (28. September) (erl.)
Teaservorschlag: Der Glacier Blanc in Frankreich ging in den letzten 20 Jahren um mehr als einen halben Kilometer zurück. --Svíčková na smetaně 22:03, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Schöner Artikel. Vielleicht wäre die Zahl von 70 Millionen m³ Eis, die von 1981 bis 2002 infolge der Erderwärmung verloren gegangen sind, noch dramatischer: Infolge der Erderwärmung hat der Glacier Blanc in den französischen Westalpen innerhalb von 20 Jahren rund 70 Millionen Kubikmeter Eis verloren. --Andibrunt 10:46, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Stimmt, das Volumen ist vor allem wissenschaftlich aussagekräftiger. Anschaulicher ist aber möglicherweise der Längenverlust. Geht wohl beides. --Svíčková na smetaně 17:27, 6. Okt. 2010 (CEST)
- vorbereitet für den 12.10. mit dem "dramtischen" Teaser. --Vux 20:43, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 11:33, 12. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Barbi Benton (8. Oktober) (erl.)
- Das ehemalige Playboy-Model Barbi Benton wurde eine vor allem in Skandinavien erfolgreiche Country-Sängerin.
Eine eher ungewöhnliche Biografie, gewürzt mit einigen netten Sprüchen über Playboy-Gründer Hugh Hefner. Und das alles ganz züchtig geschrieben --Andibrunt 11:56, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Gegen diese bevorzugte Brünette Hefners ist Sara Wagenknecht eine Langeweilerin ;) Bakulan 12:36, 10. Okt. 2010 (CEST)
- vorbereitet für den 12.10. --Vux 20:52, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 11:33, 12. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Stille Wasser und Stürmische Wogen (3. Oktober) (erl.)
- Der 1894 auf dem Dresdner Albertplatz errichtete Brunnen Stürmische Wogen musste von 1945 bis 1994 einem sowjetischen Ehrenmal Platz machen.
Schöne Miniatur über gleich zwei Brunnen, die gemeinsam gestaltet und errichtet wurden, dann aber fast 50 Jahre lang getrennt waren. „Platz machen“ ist vielleicht etwas zu umgangssprichlich für den Teaser, aber es sind hier ja genug literarisch begabte Benutzer aktiv... --Andibrunt 11:03, 5. Okt. 2010 (CEST)
- ...weichen. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:52, 5. Okt. 2010 (CEST)
- so einfach kann eine Antwort sein :) --Andibrunt 00:40, 7. Okt. 2010 (CEST)
- für den 14.10. vorbereitet, wobei "Platz machen" durch "weichen" substituiert wurde. --Vux 00:55, 13. Okt. 2010 (CEST)
- zumindest teilweise substituiert --Andibrunt 10:25, 13. Okt. 2010 (CEST)
- für den 14.10. vorbereitet, wobei "Platz machen" durch "weichen" substituiert wurde. --Vux 00:55, 13. Okt. 2010 (CEST)
- so einfach kann eine Antwort sein :) --Andibrunt 00:40, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:14, 14. Okt. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Fort Stikine (10. Oktober) (erl.)
Moin zusammen! Für den Fall, dass die "Schon-gewußt"-Gemeinde mal wieder Lust auf einen Schiffsartikel hat, könnte ich folgendes vorschlagen:
- Der Frachtdampfer Fort Stikine löste am Nachmittag des 14. April 1944 eine verheerende Explosion im Hafen von Bombay aus.
Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 10:25, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Schönes Ding, Schon-gewusst-würdig Gruß -- Biberbaer 09:55, 11. Okt. 2010 (CEST)
- vorbereitet ohne Bild für den 14.10. --Vux 00:49, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:15, 14. Okt. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Über Wasser Gehen (26. September) (erl.)
- Im Kunstprojekt Über Wasser Gehen wird u.a. ein Abschnitt des Schmutzwasserlaufes der Seseke für die Nachwelt als Reservat erhalten. --Nati aus Sythen Diskussion
- Nichts anderes passt so gut zum AdT Unsinkbarkeit. Vorbereitet für den 15.10. --Vux 22:27, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Wo bleibt Unabsteigbarkeit?Bakulan 23:12, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Dieses theoretische Konstrukt wurde doch schon in den 1990er Jahren widerlegt. --Andibrunt 11:50, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Wo bleibt Unabsteigbarkeit?Bakulan 23:12, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 11:50, 15. Okt. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Mini-Rock-Festival (09. Oktober) (erl.)
Das Mini-Rock-Festival ist ein seit 2005 bestehendes komplett von Jugendlichen ehrenamtlich organisiertes Rockfestival mit 2010 über 10.000 Besuchern.
--ExIP 15:23, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Na, da wurden die RKs ganz gaaaanz knapp erfüllt --Andibrunt 16:51, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Wer ist der Bilduploader? Hat er das Bild einfach von der Hompage geklaut? Das ist nicht so ganz klar. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:58, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Keine Ahnung. Das Bild war schon länger in Horb am Neckar. Sieht nicht so aus, als ob der Benutzer noch aktiv wäre. Er hat nur 2006 mal ne erste Version von dem Artikel angelegt. Aber auf der Homepage werden die Bilder (wenigstens zur Zeit) nicht in der Auflösung angeboten und in der Bildbeschreibung steht "own work [...]". Also kann man glaub ich schon annehmen, dass es nicht einfach so geklaut wurde. Ich vermut eher, dass der Bilduploader Mitglied des Orga-Teams ist/war. Im Artikel ist noch ein anderes Bild, dass ich aufgenommen hab. --ExIP 10:45, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Hmm.. das einzige, was positiv ist, ist "own work" - Autor ist missverständlich. Email hat der Uploader leider keine angegeben...hmm. Nehmen wir mal lieber das andere Bild - es sieht außerdem besser aus, wie ich finde. :-) Alternative Teaser-Idee, die sich aber doof anhört - so wäre aber das Besondere weiter vorn:
- Das ausschließlich von ehrenamtlich tätigen Jugendlichen organisierte Mini-Rock-Festival besuchten dieses Jahr 10.000 Personen.
- Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:26, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Das ausschließlich von ehrenamtlich tätigen Jugendlichen organisierte Mini-Rock-Festival wurde dieses Jahr von 10.000 Personen besucht. oder Das ausschließlich von ehrenamtlich tätigen Jugendlichen organisierte Mini-Rock-Festival hatte dieses Jahr 10.000 Besucher., wobei ich eher für ersteres wäre.
- Auf Commons hats noch mehr Bilder. Ich hatte 2008 und 2009 Zugang zu den Fotographenplätzen. --ExIP 12:51, 12. Okt. 2010 (CEST)
- "ersteres" fände ich auch besser - schön! Wie wär es mit dem Bild? Da sieht man auch mehr von den 10.000 Zuschauern. :) Dafür ist beim zweiten Bild die Beleuchtung schöner. Entscheide du das. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:06, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hab mir jetzt lang alle Bilder angeschaut. Inzwischen bin ich für ein ganz anderes :) Die sind in der kleinen Ansicht alle etwas schwer zu erkennen und das sieht meiner Meinung nach noch nach ehesten nach einem Konzert aus. Den Text hab ich noch etwas verkürzt. Ich würde also folgendes vorschlagen:
- Das ausschließlich von ehrenamtlich tätigen Jugendlichen organisierte Mini-Rock-Festival hatte dieses Jahr 10.000 Besucher.
- Grüße, --ExIP 00:49, 13. Okt. 2010 (CEST)
Morgen auf der Hauptseite. Trotz der schwierigen Geburt mit dem Teaser habe ich diesen noch einmal geringfügig geändert, weil indexikalische Ausdrücke wie "dieses Jahr" vermieden werden sollten, vgl. hier. --Happolati 12:02, 15. Okt. 2010 (CEST)
- P.S.: Jetzt doch auf Sonntag verschoben, da wir Samstag schon einen AdT zum Thema Rockmusik haben. --Happolati 12:29, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Dieses Jahr auch bei Schon gewusst nicht? Bei Artikeln ist es klar - aber der Teaser steht doch nur im nächsten Jahr nicht mehr da?! Nunja - mir soll's egal sein. :) Wenn es denn so lang sein darf: hört sich gut an. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:25, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 12:02, 15. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Rentenversicherungssystem (Chile) (10. Oktober) (erl.)
Ich versuchs mal mit einem richtig sperrigen Thema:
- Die Umstellung des chilenischen Rentenversicherungssystems von Umlageverfahren auf das Kapitaldeckungsverfahren fand internationale Beachtung und wurde zum Vorbild weiterer Länder.
Angesichts der andauernden (und noch immer viel zu wenig beachteten) Diskussion in Deutschland, wessen Rente denn noch wirklich sicher ist, lädt der Artikel meiner Meinung nach dazu ein, sich mit der Thematik etwas intensiver auseinanderzusetzen. Auch wenn der Artikel nicht wirklich sexy ist. --Andibrunt 10:57, 12. Okt. 2010 (CEST)
- vorbereitet für den 15.10. --Vux 22:23, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 20:39, 15. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Joanne Malkus Simpson (4. Oktober) (erl.)
Joanne Malkus Simpson entdeckte die Gründe für das Vorwärtswirbeln von Hurrikanen und von atmosphärischen Winden in den Tropen und war die erste Frau, die einen Doktortitel in Meteorologie erhielt.
Das Foto im Artikel ist für die Hauptseitenansicht nicht sonderlich geeignet. Gerne auch veränderter Teaser, die Biografie enthält auch noch weitere erwähneswerte Aspekte. --Vux 17:36, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Morgen auf der Hauptseite. --Happolati 11:58, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 11:58, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Zweimal und in einem Satz (Teaser)? Nicht so schön, oder? In die Vorlage hatte ich es so eingetragen: Joanne Malkus Simpson, die weltweit erste Frau mit einem Doktortitel in Meteorologie, veröffentlichte unter anderem grundlegende Arbeiten über Hurrikane. Wäre das ok? --Happolati 15:06, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Mit dem zweimal "und" hast du natürlich recht. Die Formulierung "Gründe für das Vorwärtswirbeln von Hurrikanen" ist in meinen Augen wesentlich anschaulicher und lebendiger als das enzyklopädischer formulierte "grundlegende Arbeiten über Hurrikane". Nach einem Blick auf die Morgenvorschau darf der Teaser auch noch einen halben Satz länger werden, mich ruft jedoch das RL. --Vux 20:45, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Vux, da muss ich Dir Recht geben. Es wirbelt jetzt wieder im Teaser. :-) --Happolati 23:00, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Mit dem zweimal "und" hast du natürlich recht. Die Formulierung "Gründe für das Vorwärtswirbeln von Hurrikanen" ist in meinen Augen wesentlich anschaulicher und lebendiger als das enzyklopädischer formulierte "grundlegende Arbeiten über Hurrikane". Nach einem Blick auf die Morgenvorschau darf der Teaser auch noch einen halben Satz länger werden, mich ruft jedoch das RL. --Vux 20:45, 15. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Roque Cinchado (5. Oktober) (erl.)
Teaservorschlag: Der Felsturm Roque Cinchado war als Wahrzeichen Teneriffas auf einem 1000-Peseten-Schein abgebildet. --Svíčková na smetaně 19:32, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Morgen auf der Hauptseite. --Happolati 12:30, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ----Happolati 12:30, 15. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Ottomar Rothmann (11. Oktober) (erl.)
- Der kommunistische Widerstandskämpfer Ottomar Rothmann war Häftling im KZ Buchenwald und steht seit 1974 der pädagogischen Abteilung der auf dem Lagergelände eingerichteten Nationalen Mahn- und Gedenkstätte vor.
Interessanter biographischer Artikel, leider ohne Foto. --Happolati 14:31, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Das wäre mein zweiter Kandidat für den 11. Oktober gewesen. Guter Vorschlag! --Andibrunt 14:38, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Sonntag auf der Hauptseite. --Happolati 12:27, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ----Happolati 12:27, 15. Okt. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Burbach (21. Sept.) (erl.)
- Burbach ist der wahrscheinlich ärmste, aber auch bekannteste Stadtteil von Saarbrücken, dessen Aufstieg und Fall der Industrialisierung geschuldet ist.
Gern auch andere Vorschläge —Lantus
— 14:50, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Weshalb Burbach der "bekannteste" Stadtteil sein soll, erschließt sich mir nicht (auch nichts dazu im Artikel gefunden). Als Beinahe-Saarbrücker würde ich eher das schlechthinnige Zentrum St. Johann für den bekanntesten Stadtteil halten (?). -- Laxem 09:54, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Wie willst Du die Bekanntheit eines Stadtteils messen? War nur eine Idee. Ich bin offen für jeden anderen Teaser-Vorschlag. —
Lantus
— 10:11, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Wie willst Du die Bekanntheit eines Stadtteils messen? War nur eine Idee. Ich bin offen für jeden anderen Teaser-Vorschlag. —
ich finde den Artikel interessant, auch ich, der ich Burbach einigermaßen kenne, habe beim Lesen Neues erfahren. Teaser-Vorschlag:
- Der Saarbrücker Stadtteil Burbach, noch in den 1970er-Jahren ein bedeutender Industriestandort, gehört heute zu den Orten bzw. Ortsteilen mit der höchsten Arbeitslosigkeit im südwestdeutschen Raum. --Laxem 00:34, 16. Okt. 2010 (CEST)
- vorbereitet für den 18.10. mit dem zweiten Teaser. --Vux 14:18, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:11, 18. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Lavet-Schrittmotor (5. Oktober) (erl.)
Bei dem Lavet-Schrittmotor handelt es sich um einen einphasigen Schrittmotor der in mechanischen Quarz- und Funkuhren als Antrieb dient.
--wdwd 21:34, 6. Okt. 2010 (CEST)
Nach meinem Eindruck hart an der Grenze der OMA-Tauglichkeit; andererseits sind technische Themen in dieser Rubrik eher selten und erzielen oft hohe Zugriffszahlen, so dass ich den Artikel jetzt für Dienstag vorbereitet habe. --Happolati 00:43, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 00:43, 18. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Amerikanische Buche (7. Oktober) (erl.)
- Die Amerikanische Buche, die einzige natürlich in Nordamerika vorkommende Buchenart, wird wegen ihrer bemerkenswerten Herbstfärbung als Zierpflanze verwendet.
Eine zum goldenen Oktober passende Miniatur aus dem Pflanzenbereich. --Andibrunt 11:47, 10. Okt. 2010 (CEST)
- vorbereitet für den 18.10. --Vux 14:15, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:10, 18. Okt. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Domenig-Haus (21. September 2010) (erl.)
Das 1979 eröffnete Domenig-Haus in der Wiener Favoritenstraße löste auf Grund seiner zerquetscht aussehenden Fassade einen Skandal aus.
--Pascal64 19:05, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Von dem "Skandal" ist in dem Artikel aber gar nichts zu erfahren. Kann man das noch ergänzen? --Happolati 12:11, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, das steht derzeit nur im Artkel Favoritenstraße, ich baue es noch ein. --Pascal64 23:20, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe auch noch die Bedeutung besser herausgearbeitet.--Pascal64 17:45, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, das steht derzeit nur im Artkel Favoritenstraße, ich baue es noch ein. --Pascal64 23:20, 15. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe den "Skandal" gegen die im Artikel erwähnten "heftigen Diskussionen" ausgetauscht, ansonsten den Teaser aber so belassen. Dienstag auf der Hauptseite. --Happolati 00:45, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 00:45, 18. Okt. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Historisches Museum von Manacor (30. September) (erl.)
Das Historische Museum von Manacor im Osten Mallorcas zeigt archäologische Fundstücke aus der Umgebung der Stadt und mallorquinische Miniaturkunst der Neuzeit.
Vielleicht fällt jemand im Zusammenhang mit dem Gott des Weines rechts ja noch ein besserer Teaser ein ;-) ...
--Oltau Disk. 17:33, 6. Okt. 2010 (CEST)
Habe einen Teaser gebastelt, in dem Bacchus vorkommt - allerdings zu Lasten der Miniaturkunst, was hoffentlich ok ist. Schöner Artikel, morgen auf der Hauptseite. --Happolati 06:46, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 06:46, 19. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Originalpräparat (9. Oktober) (erl.)
- Die exklusive Vermarktung eines neuartigen Arzneistoffes als Originalpräparat wird durch das Patentrecht garantiert; Generika dürfen erst nach Ablauf der Schutzfrist angeboten werden.
Der Teaser mag etwas dröge klingen (der Teil nach dem Semikolon kann bei Bedarf auch weggelassen werden, der Begriff „Generika“ dürfte hier aber dank der ratiopharm-Zwillinge einen Wiedererkennungswert haben), der Artikel ist aber meiner Meinung nach ein gelungenes Beispiel für einen kompakten, informativen und gut verständlichen Artikel. Da ich aber im RL mit dem Thema zu tun habe, wäre ich an anderen Meinungen interessiert - ich möchte nicht ausschließen, dass OMAs mit dem Artikel wenig anfangen können und sich eher langweilen. --Andibrunt 15:38, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Mir gefällt der Artikel auch sehr gut. Morgen dann auf der Hauptseite. --Happolati 06:45, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 06:45, 19. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Château Saint-Maire (4. Oktober) (erl.)
Der Waadtländer Rebell Major Davel verbrachte seine letzte Nacht wenige Meter vom Château Saint-Maire entfernt.
--Romandie 10:24, 5. Okt. 2010 (CEST)
Vielleicht für das Halloween-Special: Der Waadtländer Rebell Major Davel verbrachte die letzte Nacht vor seiner Hinrichtung wenige Meter vom Schloss Saint-Maire entfernt. 194.230.155.27 00:43, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Auch hier sollte nicht nur im Teaser neugierig gemacht werden, sondern auch im Artikel der Zusammenhang verständlich werden. --Vux 12:10, 12. Okt. 2010 (CEST)
Die erwähnte Anekdote ist in der Tat zu nebensächlich. Ich habe für morgen mal folgenden Teaser vorbereitet, die meiner meinung nach mehr die Bedeutung des Schlosses wiedergibt: Das im Auftrag des Bischofs von Lausanne erbaute Château Saint-Maire ist seit 1811 Sitz des waadtländischen Staatsrates. --Andibrunt 13:46, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 13:46, 20. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Adolf Jost (11. Oktober) (erl.)
- Die 1895 veröffentlichte Streitschrift Das Recht auf den Tod des österreichischen Psychologen Adolf Jost gilt als erster Ausgangspunkt einer Diskussion über Sterbehilfe und Euthanasie im deutschsprachigen Raum.
Interessanter biographischer Artikel mit Österreich-Bezug. --Happolati 10:17, 11. Okt. 2010 (CEST)
- vorbereitet für den 22.10. --Vux 00:38, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:38, 21. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Bevara Sverige Svenskt (22. September) (erl.)
- Die Wurzeln der rechtspopulistischen Schwedendemokraten, die im Herbst 2010 erstmals in den Stockholmer Reichstag einzogen, liegen in der rassistischen Bewegung Bevara Sverige Svenskt.
Kein ganz taufrischer Artikel mehr, aber das Thema ist meines Erachtens sowohl wichtig als auch in dieser Rubrik noch nicht überrepräsentiert. Wenn Ihr allerdings der Meinung sein solltet, dass es in letzter Zeit schon genug Artikel mit Schweden-Bezug gab, dann könnte ich das ohne Probleme nachvollziehen. Ist eben nur ein Vorschlag. --Happolati 15:59, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Ist für morgen eingetragen. Auch wenn Schweden und Sverige bereits im Teaser stehen, habe ich lieber Schwedischen Reichstag geschrieben, damit niemand auf die Idee kommt, es gehe hier um Stockholmer Lokalpolitik. Wem das zuviel Schweden in einem Satz ist, kann mich gerne revertieren. --Andibrunt 13:49, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 13:49, 20. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Elizabeth Throckmorton (11. Oktober) (erl.)
- Elizabeth Throckmorton war bis zu ihrer heimlichen Heirat mit dem Seefahrer Sir Walter Raleigh die bevorzugte Hofdame von Königin Elisabeth I. von England.
Schöne biografische Miniatur einer Dame, die schon von Joan Collins und Marge Simpson verkörpert wurde. --Andibrunt 11:06, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Sehr interessant!--Pascal64 17:48, 17. Okt. 2010 (CEST)
- vorbereitet für den 22.10. --Vux 00:35, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 18:06, 22. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag Maggie Walker (26. September) (erl.)
- Maggie Walker war die erste US-amerikanische Frau die ein Bankhaus gründete sowie die erste Afroamerikanerin, welche eine Bank leitete. Ihr Wohnhaus ist eine der Historischen Stätten der Vereinigten Staaten.
- Nix gegen den Artikel, aber die Formulierung Historische Stätten der Vereinigten Staaten geht natürlich unter WP:KTF nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:55, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Was ist die Quelle für das Bild und woher wissen wir, dass es ein Mitarbeiter des "National Park Service" aufgenommen hat? Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:33, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Maggie Walker war die erste US-amerikanische Frau die ein Bankhaus gründete sowie die erste Afroamerikanerin, welche eine Bank leitete. Ihr Wohnhaus wurde in das National Register of Historic Places aufgenommen.
- (zu den Pics: Das ist die Seite des Park-Service mit Pics. Hilft das? Keine Ahnung. Grüße,--Sascha-Wagner 10:55, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Es wird nur das Lemma verlinkt, das vorgestellt wird, in dem Fall Maggie Walker. Insofern kann und sollte der letzte Satz ganz entfallen. --Paulae 11:32, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Danke Sascha - das hilft sehr viel: das Bild muss wahrscheinlich leider gelöscht werden. Es wurde nicht, wie die Lizenz sagt, von einem US-Gov-Angestellten fotografiert. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:30, 7. Okt. 2010 (CEST)
O.K. Was ist mit der 100-Jahre-Regel? Ist keines der Bilder nutzbar?--Sascha-Wagner 11:12, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn der Fotograf (und somit sein Todesjahr) nicht ermittelbar ist, dann ja. Dann aber vielleicht besser bei uns und nicht auf Commons hochladen. --Andibrunt 15:57, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Das Problem ist: der Fotograf des konkreten Bilds ist ermittelbar, genau es ist entweder Vater oder Sohn Brown. Wenn's der Sohn war, der hat noch in den 1950er Jahren fotografiert. An der gefundenen Stelle gibt es allerdings andere Bilder, die als Postkarten um 1910–1915 veröffentlicht wurden, die sollten mit unserer 1923-Regel oder per 100 Jahre hier auf jeden Fall gehen, ich kümmere mich da später drum. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:06, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn der Fotograf (und somit sein Todesjahr) nicht ermittelbar ist, dann ja. Dann aber vielleicht besser bei uns und nicht auf Commons hochladen. --Andibrunt 15:57, 7. Okt. 2010 (CEST)
Muss ja nicht das obige Bild sein, kann auch z.B. das erste von hier sein.--Sascha-Wagner 17:35, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Wobei vielleicht das vierte (zweite Reihe rechts) zeitlich auch möglich und als Porträtfoto vielleicht aussagekräftiger ist. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:50, 7. Okt. 2010 (CEST)
So, Bild getauscht, Vorschlag dann:
- Maggie Walker war die erste Frau in den Vereinigten Staaten die ein Bankhaus gründete. Es war gleichzeitig die erste Bank, welche Afroamerikanern gehörte und von ihnen geleitet wurde.
--Sascha-Wagner 13:46, 8. Okt. 2010 (CEST)
Sorry, aber ich finde den Artikel schwach und daher für die Titelseite ungeeignet. Leider wird nichts über ihr Leben gesagt, welcher Familie sie abstammt, ob sie verheiratet war usw. Außerdem bleiben für mich zwei wesentliche Fragen offen, die auch den Teaser betreffen. 1.) Da steht: „gleichzeitig die erste Bank, welche Afroamerikanern gehörte“. War sie Afromaerikanerin??? Das steht nicht im Text! 2.) Woher hatte sie das Vermögen? Selbst erwirtschaftet? – wohl kaum, aber im Wirtschaftswunderland ist bekanntlich alles möglich. —Lantus
— 10:55, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Das steht alles sehr ausführlich im englischen Wikipedia-Artikel. Es müsste nur mal jemand übersetzen … --Lumu 08:46, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Ich arbeite weiter am Artikel.--Sascha-Wagner 13:14, 12. Okt. 2010 (CEST)
Auf jeden Fall ein interessantes und wissenwertes Thema, aber der Artikel weist eine Reihe von sprachlichen und stilistischen Schwächen auf. -- Laxem 09:50, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Welche denn genau? Dann kann ich weiter verbessern. Schade dass keiner mitarbeiten will. Aber der Artikel muss ja nicht auf die Startseite, fand die Frau nur interessant, hatte deswegen den Artikel angelegt und ihn hier vorgeschlagen. Finde den Artikel wirklich nicht soo schlecht. Trotzdem Danke, --Sascha-Wagner 13:54, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Sorry, ich hatte zuwenig Zeit. Mehrere Grammatik-Fehler sind jetzt offenbar verbessert. Es fehlen noch einige Kommata vor Relativsätzen (vor komplettem Relativsatz muss doch wohl auch nach neuer Rechtschreibung zwingend ein Komma hin [anders als in der englischen Sprache] oder bin ich jetzt schief gewickelt?). Aber der Artikel ist jetzt formal schon viel besser. --Laxem 19:04, 15. Okt. 2010 (CEST)
- (Archivierungs-Baustein entfernt, Benutzer:Sascha-Wagner)
- Welche denn genau? Dann kann ich weiter verbessern. Schade dass keiner mitarbeiten will. Aber der Artikel muss ja nicht auf die Startseite, fand die Frau nur interessant, hatte deswegen den Artikel angelegt und ihn hier vorgeschlagen. Finde den Artikel wirklich nicht soo schlecht. Trotzdem Danke, --Sascha-Wagner 13:54, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Lass doch mal mit dem Archivieren. Mittlerweile fehlt nicht mehr viel Formales. (Auf den späteren Abend, ich habe dann Zeit, die Kommata durchzugehen). Und das Thema ist, wie gesagt, sehr interessant. --Laxem 19:25, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Danke, gerne. Wie gesagt, ich arbeite gerne weiter am Artikel (für hilfreiche Tipps dankbar). Ich weiss dass er keinen vom Hocker haut (ist ja auch nicht die Intention der Sch.Gew.-Artikel), sehe aber auch keine gravierenden Mängel (mehr), sonst hätte ich sie beseitigt.--Sascha-Wagner 19:38, 15. Okt. 2010 (CEST)
IMHO kann der Artikel mittlerweile auf die Hauptseite. Da nur ein Satz als Teaser zugelassen ist, schlage ich vor (das mit dem Wohnhaus kann ruhig draußenbleiben, da es ja mit Klick auf den Artikel sichtbar wird):
- Maggie Walker war die erste Frau, die in den Vereinigten Staaten eine Bank gründete, und zugleich die erste afroamerikanische Person an der Führungsspitze eines Geldinstituts.
--Laxem 00:18, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Steht seit wenigen Minuten mit Laxems Textvorschlag auf der Hauptseite. --César 00:04, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 00:04, 24. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Mindener Domkapitel (10. Oktober) (erl.)
- Im Mindener Domkapitel waren die Domherren des Mindener Doms zusammengeschlossen. Seit der Reformation setzte es sich aus evangelischen und katholischen Mitgliedern zusammen.
War Löschkandidat und wurde in einer Gemeinschaftsanstrengung stark ergänzt. Inhaltlich interessant weil es Untergang des Bistums während Reformation überlebte und sich aus kath. und ev. Mitgliedern zusammensetzte. Machahn 00:09, 14. Okt. 2010 (CEST)
- vorbereitet für den 23.10. allerdings ohen Bild und nur mit einfacher Verlinkung des neuen Artikels. --Vux 18:25, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 05:08, 23. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Snaefell Mountain Course (13. Oktober) (erl.)
- Der Snaefell Mountain Course auf der Isle of Man ist die älteste noch genutzte Motorrad-Rennstrecke der Welt.
Ein noch nicht perfekter, aber meiner Meinung nach vorzeigbarer und interessanter Artikel aus dem einem Sportbereich, der nicht so oft bei „Schon gewusst“ repräsentiert ist. --Andibrunt 10:31, 17. Okt. 2010 (CEST)
- vorbereitet für den 23.10. --Vux 18:17, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 05:09, 23. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Johannes Winkler (Tropenmediziner) (16. Oktober) (erl.)
- Dank der Freundschaft zu einem Zauberheiler wurde der deutsche Missionsarzt Johannes Winkler zu einem intimen Kenner der Kultur der Toba-Batak auf Sumatra.
Ein faszinierendes Porträt eines Mediziners, Missionars und Ethnologen, das einem vor allem im Abschnitt Würdigung Einblicke in die Geschichte der Völkerkunde gewährt. --Andibrunt 11:21, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Das riecht ja fast nach einem Indonesien-Spezial, siehe auch eins drüber. :-) --Happolati 11:27, 18. Okt. 2010 (CEST)
Nachdem die URV-Problematik im Artikel abgearbeitet wurde, spricht nichts mehr dagegen, den Artikel für Schon gewusst kandidieren zu lassen. Leider sind durch die Überarbeitung ein paar faszinierende Ausssagen auf der Strecke geblieben, aber interessant ist das Thema noch immer. --Andibrunt 10:54, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Steht seit wenigen Minuten auf der Hauptseite. --César 00:03, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 00:03, 24. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Richard James Burgess (17. Oktober) (erl.)
- Richard James Burgess prägte als Produzent der Gruppe Spandau Ballet den Begriff „New Romantic“ für den von ihm mitgestalteten Musikstil.
Ein Großteil der Wikipedia-Nutzer kennt den Begriff „New Romantic“ zwar nur noch von den ab und zu mal stattfindenden 80er-Tagen im Radio, doch der Artikel liefert einen recht guten Überblick über Burgess’ Wirken. Die Formulierung des Teasers gefällt mir noch nicht so sehr, aber vielleicht fällt dem einen oder anderen ja noch einen besseren Schluss als „für den von ihm mitgestalteten Musikstil“ ein. --Andibrunt 10:51, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Steht seit einigen Minuten auf der Hauptseite. --Happolati 00:14, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 00:14, 26. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Roter Heringstäubling (20. Oktober) (erl.)
- Der Rote Heringstäubling wird unter Kennern trotz seines recht aufdringlichen Geruchs nach Heringen als Speisepilz sehr geschätzt.
Einer von mehreren neu erstellten Täublingsartikel eines noch "frischen" Autors. Kurz bevor die Schwammerlzeit zu Ende geht. --Josef Papi 09:19, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Hier bietet sich noch eine Menge Potenzial zum Wikifizieren: Wer der Hauptseite-Leser weiß schon, was Mykorrhiza ist, beispielsweise? Gruss —
Lantus
— 11:55, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Steht seit einigen Minuten auf der Hauptseite. --Happolati 00:14, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 00:14, 26. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Erstes Kaiserreich (3. Oktober) (erl.)
Der Ausdruck Erstes Kaiserreich (französisch: Premier Empire) steht für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs. Obwohl eine konstitutionelle Monarchie, wurde das Kaiserreich in der Praxis von Napoleon autokratisch regiert.
- Fundstück eines dringenden Desiderats (in Folge etwas inhaltlich erweitert) Machahn 23:08, 6. Okt. 2010 (CEST)
- vorbereitet für den 25.10. und Bildbeschreibung eingefügt. --Vux 23:26, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 17:52, 26. Okt. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Künstlerhaus (Leipzig) (9. Oktober) (erl.)
Ein Vorschlag zum 110-jährigen Jubiläum, der am 27. Oktober auf der Hauptseite erscheinen sollte:
Das Künstlerhaus, eines der bedeutendsten Jugendstilbauwerke Leipzigs, hatte eine Fassadenbreite von nur 8,50 Metern – es wurde vor genau 110 Jahren, am 27. Oktober 1900, eröffnet.
--Lumu 01:23, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Steht morgen und übermorgen auf der Hauptseite. Damit der Teaser am Donnerstag nicht etwas anachronistisch wirkt, habe ich im Teaser auf die direkte Nennung des Eröffnungsdatums verzichtet: Das im Oktober 1900 eröffnete Künstlerhaus, eines der bedeutendsten Jugendstilbauwerke Leipzigs, hatte eine Fassadenbreite von nur 8,50 Metern. --Andibrunt 17:25, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 17:25, 26. Okt. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag San Jeronimo (1914) (19. Oktober 2010) (erl.)
- Die San Jeronimo war mit ihrer Indienststellung direkt vor dem Ausbruch des ersten Weltkrieges einer der größten Öltanker weltweit und 14 Jahre später unter dem Namen Southern Empress das größte Walfangschiff unter britischer Flagge.
- Ich wage es noch einmal, obwohl wir erst kürzlich einen Schiffsartikel hatten. Es gab kaum ein zweites Schiff, welches vom Oiltanker zum Walfangmutterschiff mutierte.
--Biberbaer 20:57, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Jepp, wirklich interessanter Zossen. Ein paar Details habe ich ja schon eingebaut. Gruß, --SteKrueBe Office 04:34, 22. Okt. 2010 (CEST)
Was denn bitteschön, ist eine "Heckaufschleppe". Steht so im Text. Und das eine oder andere Komma fehlt auch noch. Außerdem könnten noch ein paar maritime Ausdrücke verlinkt werden, z. B. "achtern". Gruss —Lantus
— 12:02, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Heckaufschleppe erledigt. Mit den Kommas habe ich es nicht so, bitte mal jemand drüber gehn. Danke -- Gruß -- Biberbaer 14:50, 24. Okt. 2010 (CEST)
- vorbereitet für den 25.10. --Vux 23:15, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 17:53, 26. Okt. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag Gespräche mit Hitler (19. Oktober 2010) (erl.)
Das Buch Gespräche mit Hitler des Faschismustheoretikers Hermann Rauschning galt lange Jahre als zeitgeschichtliches Dokument, bis im Jahr 1985 ein Schweizer Geschichtslehrer das Werk als Fälschung entlarvte. --Gripweed 01:41, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Spannende Geschichte, guter Artikel. Morgen auf der Hauptseite (ja, ich kann auch längere Sätze schreiben). --Andibrunt 17:23, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 17:23, 26. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: REM-eiland (14. Oktober) (erl.)
Der erste Werbespot der niederländischen Fernsehgeschichte wurde 1964 von der Plattform REM-eiland, die als Piratensender diente, ausgestrahlt.
Gruß --Nordmensch 18:17, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Gefällt mir gut, allerdings finde ich zwei Fotos sehr ähnlich. Ob man die beide braucht?--Pascal64 17:57, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Nö, braucht man nicht. Weitere Bilder findet man auch unter:
- Commons: REM island – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- --Nordmensch 09:32, 18. Okt. 2010 (CEST)
vorbereitet für den 28.10. --Vux 16:13, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 16:13, 27. Okt. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag Mary Reynolds 20. Oktober 2010 (erl.)
- Mary Reynolds (* 1891 in Minneapolis; † 1950 in Paris) war eine US-amerikanische Buchbinderin und Lebensgefährtin von Marcel Duchamp. Ihr Nachlass, die „Mary Reynolds Collection“, ist im Bestand des Art Institute of Chicago.
Es gibt bisher kein Interwiki des Lemmas. Ihr mögt bitte entscheiden, ob es für „Schon gewusst“ in :de reicht. -- Alinea 14:25, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Mary Reynolds wurde unter anderem für surrealistisch und dadaistisch geprägten Buchbindearbeiten und für eine abenteuerliche Flucht 1942 über die Pyrenäen bekannt. Sehr schön! Bakulan 23:57, 20. Okt. 2010 (CEST)
- vorbereitet für den 28.10. mit dem zweiten Teaser. --Vux 16:16, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 16:16, 27. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Naram-Sin (Akkad) (erl.)
Der altakkadische Herrscher Naram-Sin war der erste vergöttlichte Herrscher in der Menschheitsgeschichte. --85.216.101.193 10:40, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Der Artikel stammt vom 6. August 2005 ... --Oltau Disk. 10:55, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für den Vorschlag, aber 6. August ist zu alt — und dann noch 2005! ;o)) —
Lantus
— 11:20, 27. Okt. 2010 (CEST) - Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —
Lantus
— 11:20, 27. Okt. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Schopfalk (23. Oktober)
Zur Abwechselung mal wieder ein Vogel:
- Das Gefieder des im Nordpazifik lebenden Schopfalks strömt während der Balzzeit einen zitrusähnlichen Geruch aus.
Gruß, --BS Thurner Hof 22:01, 25. Okt. 2010 (CEST)
Grüßt morgen von der Hauptseite. --Happolati 15:16, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 15:16, 28. Okt. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Roland Gööck (Erstellt: 19. September 2010) (erl.)
Rekordversuch: Gööck wurde - wegen des merkwürdigen Namens? - für ein Autorenkonsortium gehalten, aber der Mann hat seit den 1950er Jahren Bücher geschrieben und herausgegeben, die heute noch aktuell sind. Selbst WP-Autoren geben seine Bücher als Referenzen an. Status Quo ist: 468 Bücher in 678 Veröffentlichungen und in 17 Sprachen. Damit dürfte er unter den Vielschreibern eine Spitzenposition einnehmen. Tag: ?? Geezernil nisi bene 14:44, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Ich finde, hier sollten wir nicht päpstlicher als der Papst sein und den Artikel bringen, auch wenn er schon etwas älter als einen Monat alt ist. Ich habe ihn schnell mal für morgen vorbereitet; wen das stört, kann es bis Mitternacht ja noch ändern. Vom Thema passt der Artikel sehr gut in diese Rubrik.
- Eines allerdings habe ich nicht ganz verstanden: Was ist unter "468 Bücher in 678 Veröffentlichungen" zu verstehen? Gruß --Happolati 15:16, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Er hat Bücher geschrieben, die mehrere erweiterte Editionen hatten - auch heute noch in neuen Editionen erscheinen Andere - z.B. die Olympiabücher, WM-Bücher - hatten nur eine Edition. Auch werden deutsche Edition und die anschliessende (z.B.) kroatische Edition als 2 Veröffentlichungen gezählt. Geezernil nisi bene 16:51, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 15:16, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für die Antwort! Schade, dass es offenbar mit den Bildern ein Problem gibt? Gruß --Happolati 21:31, 28. Okt. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Reinhart Heinrich (11. Oktober) (erl.)
- Der deutsche Biophysiker Reinhart Heinrich gilt als Mitbegründer der Systembiologie und leistete wichtige Beiträge zu den Grundlagen der mathematischen Modellierung biologischer Systeme und Prozesse.
Zwischendurch mal wieder ein wenig bekannter Wissenschaftler mit wichtigen Leistungen für sein Fachgebiet. Zur Abwechslung sogar mal mit Bild. --Uwe 23:51, 11. Okt. 2010 (CEST)
In einer Stunde auf der Hauptseite. --Happolati 23:01, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 23:01, 29. Okt. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Le Louxor (23. Oktober) (erl.)
Vielleicht zur Abwechselung mal ein Kino?:
- Le Louxor war ein im neo-ägyptischen Stil ausgestattetes Kino in Paris, dessen Pracht heute zwar verblasst und sein Betrieb längst geschlossen ist, aber dank der Unterstützung der Anwohner gerade wieder neu entstehen soll.
Damit wird, denke ich, der wichtigste Aspekt nach vorne gerückt. —Lantus
— 11:15, 24. Okt. 2010 (CEST)
- ich pack mal einen dazu:
- Fast dreißig Jahre nach seiner Schließung soll das im neo-ägyptischen Stil gestaltete Pariser Kino Le Louxor mit Unterstützung der Anwohner neu erstehen.
- grüßle, Vicky petereit 22:01, 24. Okt. 2010 (CEST)
Das Bild hat eine zweifelhafte Quelle (Genehmigung unklar). Ich habe den Uploader angeschrieben. Außerdem wäre zur Vorhaltung auf Commons (keine Panoramafreiheit in Frankreich!) zu wissen, wann der Architekt verstorben ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:23, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe den Teaser-Vorschlag von Vicky aufgegriffen; in einer Stunde dann auf der Hauptseite - und zwar ohne Bild, da es keine richtige Lizenz hat.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 23:00, 29. Okt. 2010 (CEST)