S Club 7

englische Band
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2010 um 21:20 Uhr durch Ts85 (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

S Club 7, später S Club genannt, war eine britische Popband.

S Club (7)
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Europop
Aktive Jahre
Gründung 1998
Auflösung 2003
Website
Gründungsmitglieder
*Tina Barrett
Letzte Besetzung
*Tina Barrett
  • Hannah Spearritt
  • Jon Lee
  • Bradley McIntosh
  • Jo O'Meara
  • Rachel Stevens
Rachel Stevens, ein ehemaliges Mitglied von S Club 7

Geschichte

S Club 7 wurde 1998 gegründet und Simon Fuller, der zuvor den Spice Girls zu ihrem Erfolg verholfen hatte, wurde ihr Manager.

Tina Barrett (* 1976), Paul Cattermole (* 1977), Jon Lee (* 1982), Bradley McIntosh (* 1981), Jo O'Meara (* 1979), Hannah Spearritt (* 1981) und Rachel Stevens (* 1978) bildeten die Band, die nicht nur sang und tanzte, sondern auch ihre eigene Fernsehserie hatte. Inhalt der Serie ist der Versuch der sieben jungen Briten, mit ihrer Musik in den USA Erfolg zu haben.

Kaum ein Jahr nach der Gründung der Gruppe wurde ab Frühjahr 1999 die erste Staffel der Fernsehserie S Club 7 in Miami gesendet und im Oktober das Debütalbum S Club veröffentlicht. Daraus erschienen Bring It All Back, S Club Party und Two in a Million/You're My Number One als Singles, die in Großbritannien allesamt unter die Top 10 kamen. Bring It All Back belegte sogar Platz 1 und schaffte es auch in den deutschen Charts bis auf Platz 6.

Mitte 2000 folgten das Album 7 und die zweite Staffel unter dem Titel S Club 7 in L.A.. Aus dieser Platte wurden mit Reach und Natural zwei weitere UK Top 10-Hits ausgekoppelt.

Anfang 2001 konnte sich S Club 7 tatsächlich über einen Platz 10 in den US-Charts mit dem Titel Never Had A Dream Come True freuen, der in den britischen Charts ihr zweiter Nr. 1-Hit wurde. Es sollte jedoch ihr einziger Erfolg in den USA bleiben.

Im Frühjahr 2001 ging S Club 7 erstmals auf Tournee und die dritte Staffel, diesmal als Hollywood 7, wurde im TV ausgestrahlt. Im Mai 2001 konnten sie sich zum dritten Mal mit Don´t Stop Movin´ einen Platz 1 in den britischen Charts sichern und auch in Deutschland ihren zweiten Top 10-Hit verbuchen. Ohne, dass es auf der Innenseite des Covers erwähnt wurde, hatte der Song Samples des Erfolgstitel Billie Jean von Michael Jackson enthalten, was an der Bassline gut zu erkennen war.

Auch Have You Ever gelangte im Herbst 2001 an die Spitzenposition in Großbritannien. Etwa einem Monat vor Weihnachten folgte das dazugehörige Album Sunshine, das in den UK LP-Charts ebenfalls die Spitze erklomm.

Im März 2002 gab Paul Cattermole bekannt, dass er S Club 7 verlassen würde, um in der Rockband Skua spielen zu können. Am 3. Juni 2002 gaben sie ihr letztes Konzert zu siebt beim Goldenen Kronjubiläum von Elisabeth II. in London.

Im November 2002 erschien ihr nächstes Album Seeing Double, das viel tanzbarer und reifer war, unter dem Namen S Club. Allerdings verfehlte es die Top 10 und landete nur auf Platz 17. Die daraus erschienene Single Alive kam mit einem Platz 5 in Großbritannien zwar unter die ersten Zehn, dennoch war es die bisher schlechteste Platzierung der Gruppe.

Die vierte Staffel unter dem Motto Viva S Club folgte und 2003 erschien der erste Kinofilm Seeing Double. Ab Anfang 2003 ging S Club zum dritten Mal auf Tour.

Ende April 2003 gaben die Mitglieder ihre offizielle Trennung bekannt.

Ende Mai wurde die letzte Single als Doppel-A-Seite Say Goodbye/Love Ain't Gonna Wait For You veröffentlicht, mit der die Gruppe nochmal einen zweiten Rang in den UK-Charts belegten. Eine Woche später folgte noch die Hit-Zusammenstellung unter dem Titel Best - The Greatest Hits of S Club 7.

Diskographie

Alben

Veröffentlichung Titel Chart-Positionen Anmerkung
DE [1] AT [2] CH [3] US UK
4. Oktober 1999 (UK),
13. März 2000 (DE)
S Club 11 (11 Wo.) 25 (8 Wo.) 10 (18 Wo.) 112 (18 Wo.) [4] 2 2-fach Platin (UK)[5], Gold (UK)[6]
12. Juni 2000 (UK),
6. November 2000 (DE)
7 25 (8 Wo.) - 27 (10 Wo.) 69 (30 Wo.) [7] 1 3-fach Platin (UK)[8], Gold (UK)[9], Gold (USA)[10];
wurde ein zweites Mal veröffentlicht
26. November 2001 (UK),
17. Dezember 2001 (DE)
Sunshine 36 (7 Wo.) - 57 (2 Wo.) - 3 2-fach Platin (UK)[11], Gold (UK)[12]
25. November 2002 (UK),
23. Dezember 2002 (DE)
Seeing Double - - - - 17
2. Juni 2003 (UK),
30. Juni 2003 (DE)
Best – The Greatest Hits Of S Club 7 - - - - 2

Singles


Veröffentlichung Titel Album Chart-Positionen
DE [13] AT [2] CH [3] US UK
7. Juni 1999 (UK),
7. Februar 2000 (DE)
Bring It All Back S Club 6 (14 Wo.) 13 (11 Wo.) 2 (20 Wo.) - 1
20. September 1999 (UK),
2. Mai 2000 (DE)
S Club Party S Club 78 (6 Wo.) - 39 (8 Wo.) - 2
13. Dezember 1999 (UK),
28. August 2000 (DE)
Two in a Million/You're My Number One S Club - - 95 (1 Wo.) - 2
22. Mai 2000 (UK),
25. Dezember 2000 (DE)
Reach 7 62 (4 Wo.) - 30 (14 Wo.) - 2
11. September 2000 (UK),
2. Oktober 2000 (DE)
Natural 7 42 (6 Wo.) - 64 (2 Wo.) - 3
27. November 2000 (UK) Never Had a Dream Come True 7 (Re-release), Sunshine - - - 10 (20 Wo.) [14] 1
23. April 2001 (UK),
16. Juli 2001 (DE)
Don't Stop Movin' Sunshine 9 (12 Wo.) 9 (16 Wo.) 1 (22 Wo.) - 1
19. November 2001 (UK),
10. Dezember 2001 (DE)
Have You Ever Sunshine 37 (10 Wo.) 49 (8 Wo.) 40 (8 Wo.) - 1
11. Februar 2002 You Sunshine - - - - 2
18. November 2002 (UK),
16. Dezember 2002 (DE)
Alive Seeing Double 74 (5 Wo.) - 98 (1 Wo.) - 5
26. Mai 2003 (UK),
16. Juni 2003 (DE)
Say Goodbye / Love Ain't Gonna Wait for You Best – The Greatest Hits Of S Club 7 84 (3 Wo.) - - - 2

Die Solokarrieren

Rachel Stevens arbeitet an ihrer Solokarriere und brachte innerhalb von drei Jahren zwei Alben (Funky Dory 2003 und Come And Get It 2005) heraus. Im November 2004 nahm sie Do They Know It's Christmas? mit Band Aid 20 auf.

Jo O'Meara veröffentlichte im Herbst 2005 ihr erstes Album Relentless. Nachdem sie Mitte 2006 ihre Karriere beendet hat, ist sie am 3. Januar 2007 ins Celebrity Big Brother Haus eingezogen.

Jon Lee wirkte bei verschiedenen Musicals wie Les misèrables, Love Shack und Notes from New York mit.

Hannah Spearritt ergatterte Rollen als Schauspielerin in Chuckys Baby und Agent Cody Banks 2: Destination London mit Frankie Muniz. Außerdem spielt sie eine der Hauptrollen in der TV-Serie Primeval, die in Deutschland seit Juni 2007 auf Pro7 zu sehen ist.

Paul Cattermoles Rockband benannte sich in Charlie Bullitt um.

Bradley McIntosh ist seit kurzem Mitglied in der britischen Boyband UPPER STREET, in der 5 Ex-Boyband/Popband Mitglieder eine neue Band formen. Mit dabei sind: Danny Wood von New Kids On The Block, Dane Bowers von Another Level, Jimmy Constable von 911, Lee Latchford-Evans von Steps und Bradly.

Tina Barrett hält sich weiter im Hintergrund.

2008 - S Club 3 Reunion

Seit Oktober 2008 touren Bradley McIntosh, Jo O'Meara und Paul Cattermole als S Club 3 durch englische und irische Nachtclubs. Mit dabei auch ihre größten Erfolgstitel vom Album "Greatest Hits".

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. musicline.de: Chartverfolgung Alben
  2. a b austriancharts.at: Chartverfolgung
  3. a b hitparade.ch: Chartverfolgung
  4. billboard.com: Chart Listing For The Week Of Sep 23 2000
  5. bpi.co.uk: Platinum-Awards S Club 7
  6. bpi.co.uk: Gold-Awards S Club 7
  7. billboard.com: Chart Listing For The Week Of Jun 23 2001
  8. bpi.co.uk: Platinum-Awards 7
  9. bpi.co.uk: Gold-Awards 7
  10. riaa.com
  11. bpi.co.uk: Platinum-Awards Sunshine
  12. bpi.co.uk: Gold-Awards Sunshine
  13. musicline.de: Chartverfolgung Singles
  14. billboard.com: Chart Listing For The Week Of Jul 14 2001

Vorlage:Link GA