Copernicium

chemisches Element mit dem Elementsymbol Cn und der Ordnungszahl 112.
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2010 um 17:54 Uhr durch RedBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: ar:كوبرنيسيوم). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eigenschaften
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Copernicium, Cn, 112
Elementkategorie Übergangsmetalle
Gruppe, Periode, Block 12, 7, d
CAS-Nummer

54084-26-3

Atomar
Atommasse 277 u
Elektronenkonfiguration [Rn] 5f14 6d10 7s2(?)
Isotope
Isotop NH t1/2 ZA ZE (MeV) ZP
277Cn {syn.}
283Cn {syn.} 4 s
285Cn {syn.} 34 s[1]
Weitere Isotope siehe Liste der Isotope
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Radioaktiv
Radioaktiv
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]

{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Copernicium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cn und der Ordnungszahl 112, das zu den Transactinoiden gehört. Am 10. Juni 2009 wurde es offiziell bestätigt.[3] Der vom GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung vorgeschlagene Name[4] wurde am 19. Februar 2010 von der IUPAC angenommen.[5] Bis dahin hieß das Element Ununbium.

Gewinnung und Darstellung

Copernicium wurde erstmals am 9. Februar 1996 bei der GSI in Darmstadt durch Fusion eines Zink-(70Zn)- und eines Blei-(208Pb)-Atomkerns erzeugt:[6]

 

Ununbium war der vorläufige Name, der aus dem Lateinischen kommt und für die Ziffern der Zahl 112 (un für 1, bi für 2) steht. Die Entdeckung wurde bei der IUPAC eingereicht und im Mai 2009 anerkannt.[7]

Am 14. Juli 2009 wurde vom GSI der Name Copernicium (chem. Symbol Cn) zu Ehren von Nikolaus Kopernikus (1473–1543) vorgeschlagen.[4] Dieser Vorschlag wurde durch die IUPAC geprüft und am 19. Februar 2010, dem 537. Geburtstag des Astronomen, offiziell bekanntgegeben.[8]

Eigenschaften

Nach Pressemitteilung des Paul Scherrer Instituts im Mai 2006 ergaben Experimente, dass Copernicium sich chemisch ähnlich wie Quecksilber (Hg) verhalte.[9] Diese Aussage stützt sich auf die Beobachtung von lediglich zwei Atomen 283Cn. Diese entstanden durch den Beschuss von Plutonium mit Calcium und hatten eine Halbwertszeit von etwa vier Sekunden.[10]

Sicherheitshinweise

Einstufungen nach der Gefahrstoffverordnung liegen nicht vor, weil diese nur die chemische Gefährlichkeit umfassen und eine völlig untergeordnete Rolle gegenüber den auf der Radioaktivität beruhenden Gefahren spielen. Auch Letzteres gilt nur, wenn es sich um eine dafür relevante Stoffmenge handelt.

Einzelnachweise

  1. Liste der Nuklide
  2. Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung.
  3. Chemie: Schwere Jungs aus Hessen Ralf Nestler in Der Tagesspiegel, 11. Juni 2009.
  4. a b Element 112 soll „Copernicium“ heißen GSI, 14. Juli 2009. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „gsi_presse“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  5. Das neueste Darmstädter Element heißt „Copernicium“ Echo Online, 19. Februar 2010.
  6. S. Hofmann, V. Ninov, F. P. Heßberger, P. Armbruster, H. Folger, G. Münzenberg, H. J. Schött, A. G. Popeko, A. V. Yeremin, S. Saro, R. Janik, M. Leino: "The new element 112", in: Z. Phys. A, 1996, 354, S. 229–230; Abstract.
  7. R. C. Barber; H. W. Gaeggeler, P. J. Karol, H. Nakahara, E. Verdaci, E. Vogt: Discovery of the element with atomic number 112. In: Pure Appl. Chem. 2009, doi:10.1351/PAC-REP-08-03-05 (iupac.org [IUPAC TECHNICAL REPORT]).
  8. Tatsumi, K, Corish, J: NAME AND SYMBOL OF THE ELEMENT WITH ATOMIC NUMBER 112 (For Peer Review Only. (iupac.org [PDF]).
  9. Beat Gerber: Superschweres Element 112 chemisch untersucht – Experimentell auf der Insel der künstlichen Elemente gelandet. Informationsdienst Wissenschaft, 31. Mai 2006, abgerufen am 25. Januar 2009.
  10. Bulletin Nuklearforum Schweiz, 29. Juni 2006, S. 9.
Wiktionary: Ununbium – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Copernicium – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien