Benutzer Diskussion:Asb/Archiv/2003-2004

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2004 um 15:53 Uhr durch Asb (Diskussion | Beiträge) (Ältere Diskussionsbeiträge archiviert.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Namen griechischer Inseln

Gerade habe ich deine schönen Artikel zu den griechischen Inseln gesehen. Ich will ja nicht meckern. Aber eigentlich gefallen mir die Akzente nicht. Zu den griechischen Namen gehören sie jedenfalls nicht. Sollen wohl Betonungszeichen sein. Die Aussprache würde ich eher in Klammern angeben. Die Inseln heißen ja Mykonos und nicht Mýkonos usw. --Mw 20:36, 20. Feb 2004 (CET)

Dass die "Akzente" nicht zu den griechischen Namen gehören halte ich glatt für ein Gerücht ;) Die Akzente gehören wirklich dazu, ganz echt und ernsthaft, sowohl im Altgriechischen als auch im Neugriechischen. Leider können wir das mit den HTML-Entitys und unseren lateinischen Tastaturen in der Wikipedia nicht vernünftig abbilden, aber es geht, wie man an den Interwiki-Links sieht. Ich habe versucht, durch diverse Redirects sowohl antike Namen als auch alternative Transkriptionen (ohne Akzente) zu erschliessen --asb 02:08, 21. Feb 2004 (CET)
o.k. Du hast recht. Die Akzente gehören in der griechischen Schrift dazu. Aber auch in der lat. Umschrift? Ich finde das ungewöhnlich. Ich habe noch nie irgendwo Aristotéles Onássis gelesen oder Amdréas Papandréou. In Reiseführern wird manchmal ein Akut gesetzt - für die Betonung, aber nicht als Umschrift. Aber bitte, wenn es dir so besser gefallt, dann mach es eben so. --Mw 13:27, 21. Feb 2004 (CET)
Ich halte mich da tatsächlich an die gängigen Reiseführer, was für mich der "Baedeker" und die Bände aus dem Michael Müller Verlag sind; in beiden Fällen werden die Akzente gesetzt. Wo der Unterschied zwischen Betonung und Umschrift sein soll, sehe ich nicht so recht. --asb 16:26, 21. Feb 2004 (CET)
Ich vermute, in Reiseführern (nicht nur griechischen) werden manchmal Akzente gesetzt, damit der Reisende weiß, wie er das Wort betonen muß. Zufällig stimmt der phonetische Betonungsakzent mit dem seit 1982 im Neugriechischen nur noch verwendeten echten Schriftakzent (acut) überein. Bei der Umschrift (Transliteration) neugriechischer (und übrigens auch altgriechischer) Wörter ist die Übernahme des Akzents aber m.E. (anders als im Französischen) unüblich, vgl. z.B. Bibliothekarische Transliterationsregeln Neugriechisch ganz am Ende. Aber ich will dich nicht weiter damit nerven. Mach es einfach, wie du willst. --Mw 19:53, 21. Feb 2004 (CET)

Foto vom verhüllten Reichstagsgebäude

Hallo, kannst Du unter Bild:Berlin_Verhüllter-Reichstag_IMG0030_asb_1995.jpg noch die Urheberrechte klären. Danke sagt Stern 18:29, 21. Feb 2004 (CET)

Ich habe da in der Bildbeschreibung einen ziemlich ausführlichen Kommentar zur Panoramafreiheit und dem BGH-Urteil hinterlassen, weil ich auf WIKIDE-L ja mehrfach bereits auf diesen Fall hingewiesen hatte.
Im Gegensatz zu dem damaligen Rechtsproblem verkaufen wir keine Kunstpostkarten, treten also nicht in wirtschaftliche Konkurrenz mit Christo und Jeanne-Claude; ausserdem trifft auf uns m.E. ohnehin die "vom Gesetz privilegierte Nutzung" in Form der "Berichterstattung über Tagesereignisse" zu, da wir die Ereignisse der Zeitgeschichte ja enzyklopädisch dokumentieren. Was diese Argumentation stören könnte, wäre allerdings die Freigabe unter der GNU FDL. Ich glaube allerdings nicht, dass irgendjemand Kunstpostkarten von einem Bild im Format von 640x430px herstellen will ;)
Wenn da noch irgendwelche Unklarheiten oder Zweifel bestehen, sollten wir das Thema auf der Mailingliste ansprechen und mal grundlegend klären. Das Problem ist ganz grundlegend und würde uns beispielsweise auch die Abbildung von Bauwerken lebender Architekten grundsätzlich verbieten, wenn wir uns nicht als Chronisten des Zeitgeschehens definieren (aber: IANAL). --asb 18:44, 21. Feb 2004 (CET)

Portal Fotografie

Hallo Asb, zur ausgelagerten Geschichte der Fotografie: es wäre schön, wenn du im Hauptartikel Fotografie die allerwichtigsten historischen Ereignisse zusammenfassen könntest und dann auf den ausführlichen Geschichtsartikel verweist, so wie es auch bei den Staaten gemacht wird. --elian 17:33, 14. Dez 2003 (CET)

Das würde ich gerne so lange aufschieben, bis Geschichte der Fotografie halbwegs aufgearbeitet ist. Als Ausgangspunkt dafür nehme ich wahrscheinlich Chronologie der Fotografie. --asb 18:06, 14. Dez 2003 (CET)
Das hat ja auch Zeit (momentan ist die Geschichte selbst noch etwas kurz), ich wollte nur, dass du es im Hinterkopf behältst ;-) --elian 18:10, 14. Dez 2003 (CET)
Versprochen ;) --asb 18:11, 14. Dez 2003 (CET)

Hi Asb, vielen Dank für die anregende Diskussion betr. Fotografie. Da in meiner Familie einige Berufsfotografen waren (einige Ende des 19. Jhdt.), könnte ich einiges zu den alten chemischen Rezepten beisteuern.

Super!

Daher stammt auch mein hoffentlich nicht allzu penetrantes Insistieren auf einem allgemeineren Begriff als Film, denn die schönsten Portraiaufnahmen wurden noch in den 1960er jahren mit der Plattenkamera gemacht. Da fällt mir grade ein: Ist im Portal schon von "Nachbehandlung" die Rede? Virage, Colorieren, Retouchieren, und digitale nachbehandlung etc. --Hati 16:25, 16. Dez 2003 (CET)

Völlig korrekt, wir wollen ja nur nur die zeitgenössische Fotografie behandeln. Kannst Du vielleicht Bilder von alten Fotogeräten beisteuern? Vielleicht steht ja so etwas noch bei Dir im Keller oder Dachboden herum ;) Die erwähnten Begriffe habe ich vorgemerkt im Index Fotografie.

Die Artikel Fotoanbieter/A ...Fotoanbieter/Z verstossen gegen die Regel, dass im Titel keine / vorkommen sollten. Ausserdem sind sie unnötig. EINE gesamte List würde reichen (wenn man uberhaupt eine will). --62.202.187.48 21:53, 21. Dez 2003 (CET)

Korrekur: Diese Regel ist obsolet. Für alphabetische Unterseiten von Listen sollte sogar /A usw. verwendet werden (siehe z.B. auch Liste der Biographien). --elian 22:00, 21. Dez 2003 (CET)

kannst du dir mal bitte http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Aktfotografie angucken? ich will da nicht ohne Absprache was ändern Marcela 22:45, 21. Dez 2003 (CET)

Hallo Asb. Schön, dass du dich der Darstellung der Fotografie in der deutschen Wikipedia angenommen hast. Falls du des Französische mächtig bist: Es gibt da eine ganze Reihe recht guter Artikel, die teilweise auf eine Verlinkung mit der deutschen Wikipedia warten (siehe z.B. Wikipedia:Kein Interlink fr-de) und teilweise auch brauchbare Informationen und Bilder bieten. Mikue 09:04, 17. Dez 2003 (CET)

Ich kann ein bisschen Englisch, Chinesisch, Italienisch, Altgriechisch und Latein, mit Französisch kann ich aber leider nichts anfangen. Vielleicht kann sich dessen jemand anders annehmen und bei der Gelegenheit auch ein paar Artikel übersetzen? --asb 14:22, 17. Dez 2003 (CET)

Dann hätte ich noch eine Bitte. Es ist mehr oder minder Konvention, dass Listen im Namen als solche gekennzeichnet werden. Könntest du deine Listen Fotografen/A bis Fotografen/Z bitte selbst verschieben nach Liste von Fotografen/A... und dann die Querverweise korrigieren? Danke Mikue 09:04, 17. Dez 2003 (CET)

Ich habe mich da in Aufbau und Benennung an Portal Film und deren Filmtitel gehalten; Elian hat das aber auch schon angemerkt und wird die Benennung vielleicht gleich in beiden Bereichen anpassen. --asb 14:22, 17. Dez 2003 (CET)

MediaWiki-Dokumentation

Versuch, die m.E. hochgradig unzulängliche englischsprachige MediaWiki-Dokumentation komplett neu zu strukturieren, zu ergänzen und anwenderfreundlich umzuschreiben, ohne das derzeitige User's Guide durcheinanderzubringen. Beispielsweise finde ich die Bezeichnung User's Guide und die damit verbundene Struktur für ein Handbuch, das sich an Benutzer, Administratoren und teilweise sogar Administratoren richtig, für reichlich verwirrend.

Näheres siehe MediaWiki Documentation:

This is an approach for a rewrite of the documentation for the MediaWiki software [1]. This is not a fork but more of a sandbox ("playground") to rewrite it from the scratch.

Urheberrechtshinweise

Hi, schön dass Du neue Artikel erstellst, aber bitte daran denken, bei Texten die bereits einmal von Dir veröffentlich wurden einen Quellvermerk auf der entsprechenden Diskussionsseite zu hinterlassen. Sonst wird evtl. ein Artikel unbegründet als potentielle Urheberrechtsverletzung gelöscht. Bei APS-Film konnte ich noch erraten, dass die Sachen von Dir geschrieben wurden. Gruß -- fab 14:53, 1. Dez 2003 (CET)

Danke für den Hinweis, ich werde bei Gelegenheit entsprechende Vermerke anbringen, mein Google-Ranking wird's freuen ;) --asb 16:30, 1. Dez 2003 (CET)
Selbstlose Spender könnten auch einen Quellverweis ohne URL anbringen ;-p -- fab 20:07, 1. Dez 2003 (CET)~

Hallo Asb, Du hast bei Digitales Fernsehen und Geschichte des Fernsehens einiges aus einer Seminararbeit ergänzt und extra auf der Diskussionsseite unter die GFDL gestellt. Aus dem Text aus der Diskussionsseite geht bisher aber nicht eindeutig hervor, dass Du auch das Recht dazu hast (z.B. weil die Seminararbeit von Dir ist), die Texte unter die GFDL zu stellen. Es wäre schön, wenn Du dass noch explizt dort hinschreiben würdest. Vielen Dank. --Coma 00:54, 10. Dez 2003 (CET)

Natürlich stammt die Arbeit von mir, warum sollte ich sie sonst hier 'reinstellen. Aber ich verste natürlich die urheberrechtlichen Bdedenken; da steckt auch eine gewisse Problematik dahinter, weil der Quellenapparat von wissenschaftlichen Arbeiten ja fehlt. Ich werde mal drüber nachdenken und versuchen, einen passenden Textbaustein anzulegen.

Altes Lexikon (Meyers Konversations-Lexikon von 1888)

Nur interessehalber: Ergänzt Du nach und nach alle Artikel aus dem alten Lexikon? Ich vermute mal, Du nimmst die im Web befindliche Version: darf man das? JanW 01:26, 20. Jan 2004 (CET)

Meyers Konversations-Lexikon von 1888/89 (zu finden unter http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/) ist gemeinfrei, da das Urheberrecht nach 70 Jahren abläuft; in dem o.g. Projekt wird der Text der alten Ausgabe digitalisiert und soll irgendwann mal vollständig korrekturegelesen werden. Die Inhalte stehen uns also vollständig und uneingeschränkt zur Verfügung.

Ein ganz anderes Thema ist, ob die Textübernahmen sinnvoll sind. Ich bin da momentan noch etwas am experimentieren, weil ich die Artikel zur "klassischen Musik" einerseits aus historischen Gründen recht faszinierend finde, andererseits ist mir aber klar, dass gerade Artikel wie Geschichte der Oper oder Musik des 18. Jahrhunderts auf keinen Fall in der übernommenen Form verbleiben dürfen. Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob es arbeitsaufwändiger ist, die alten Texte als Arbeitsgrundlage zu nehmen, oder gleich alles neu zu schreiben. Aus diesem Grund werde ich definitiv auch nicht "alle" Artikel übernehmen. Was ich dagegen, zumindest bisher, relativ vertretbar finde, sind die biographischen Artikel zu Musikern zwischen etwa 1400 und 1800.

Was wir mit den alten Texten tatsächlich anfangen können, hängt m.E. letztlich davon ab, wie rasch jemand die alten Materialien aufarbeitet und in eine auch heute noch vertretbare Form bringt. Die Wikipedia sollte natürlich nicht zu einer Deponie für veraltete Texte werden. --asb 02:21, 25. Jan 2004 (CET)

Kontrapunk/Kontrapunkt

Hallo Asp,
der Titel hat einen Schreibfehler: Am Ende fehlt das "t". Am besten verschiebst Du ihn nach Kontrapunkt. Ich könnte das auch selbst tun, aber ich möchte Dir nicht ins Handwerk fuschen ... ;-) -- Gruss tsor 01:50, 25. Jan 2004 (CET)

Sehe gerade, dass Kontrapunkt bereits existiert. Die Inhalte müßte man zusammenführen. -- tsor 01:53, 25. Jan 2004 (CET)
Habe ich auch gerade gesehen; die Textübernahme aus Meyers Konversations-Lexikon von 1888 habe ich daher auf der Diskussionsseite zu Kontrapunkt als Steinbruch für Ergänzungen hinterlegt; so prickelnd ist der alte Meyer-Artikel aber leider auch nicht. --asb 02:21, 25. Jan 2004 (CET)

DVD/DVD Audio

Bist Du Dir sicher, dass DVD-Audio ausgelagert werden musste? Ich fand den alten DVD-Artikel eigentlich noch bei weitem nicht zu lang und bin bei diesen Informationsaufsplittungen immer etwas skeptisch. Aber vielleicht willst Du noch eine Menge dazu schreiben? --mmr 01:11, 28. Jan 2004 (CET)

Ich habe den langen Absatz über DVD-Audio ja erst vor kurzem im Artikel DVD ergänzt - vorher stand da gerade mal ein recht allgemeiner Absatz :) Und ja, ich habe DVD-Audio auch noch etwas erweitert. Ich glaube auch, dass DVD-Audio keine essentiellen Informationen aus DVD entfernt: DVD soll mir, aus Benutzersicht, erklären, was eine DVD ist und welche Varianten es gibt, nicht jedoch, wie eine DVD-Audio oder gar CSS funktioniert.
Was die "Informationsaufsplittung" angeht: Zum einen brauche ich die Einzelartikel, um in anderen Artikeln sinnvolle Links unterzubrigen, die sich eben nur mit der Audio-Variante der DVD beschäftigen, zum anderen ist die Wikipedia eine Hypertext-Enzyklopädie, die naturgemäss immer so etwas wie Knoten (Nodes) braucht; über die optimale Grösse von Nodes gab es früher mal einen Diskurs, der aber mittlerweile geklärt ist: Gute Nodes, also solche, die dem Benutzer ermöglichen, Wissen optimal aufzunehmen und in einem anschliesenden Questionnaire korrekt wiederzugeben, sind möglichst klein. Das klingt zwar etwas nach praxisfremder Hypertext-Theorie, ist jedoch auch experimentell nachgewiesen (Kreitzberg und Shneidermann, 1988) und - was mir wichtiger ist - deckt sich mit meinen eigenen Erfahrungen.
In dem konkreten Fall bezeichnet "DVD" eine Basistechnologie, die in recht unterschiedlichen Kontexten verwendet wird: Speichermedium für Daten (Computertechnik), Video (Film, Amateurvideo, Camcorder...) und Audio (Nachfolgetechnologie zur Audio-CD, Konkurrenz zur SACD usw.). CSS und DeCSS ist relevant für den Kontext "Video", nicht jedoch für den Kontext "Audio"; wer wissen will, worauf er zukünftig Musik hören wird, interessiert sich möglicherweise nicht für Videofilme auf DVD, und wenn doch, kann er den Links auf DVD etc. folgen. Ich sehe also kein Problem bei der "Informationsaufsplittung", so lange es etablierte Begriffe für die einzelnen Nodes gibt.
Was ich allerdings auch nicht in allen Fällen gelungen finde, sind Aufsplittungen in (fiktive) Artikel wie "Liste der Regionalcodes" oder (existierende) Artikel wie Liste bekannter Komponisten. --asb 01:46, 28. Jan 2004 (CET)
O.K., ich stimme nach nochmaligem Durchlesen durchaus zu, dass nicht alles was jetzt in DVD-Audio steht, unbedingt im DVD-Artikel stehen muss, insbesondere was die technischen Spezifikationen angeht. Ich finde den Absatz in letzterem aber trotzdem noch etwas arg kurz. Aussagen wie kann sehr viel besser als eine konventionelle Digital Audio CD klingen, unterstützt mehrkanaligen Surround-Sound wie Dolby-Digital oder Infos zum Kopierschutz könnten IMHO schon noch stehen bleiben, meinst Du nicht? Naja, ich halte mich da jetzt raus, aber vielleicht verschwendest Du ja noch einen Gedanken dran... Für heute gute Nacht wünscht --mmr 02:27, 28. Jan 2004 (CET)
P.S.: Liste bekannter Komponisten ist zum Glück weitergeleitet... --mmr 02:27, 28. Jan 2004 (CET)

Wolfgang Petersen

Zu dem Artikel Wolfgang Petersen:

hallo asb,

beim "verbessern" des artikels habe ich versucht, wie in der zusammenfassung angegeben, ein einheitliches erscheinungsbild bei biografien einzuhalten. des weiteren habe ich einige links auf filme gelöscht, weil ich der ansicht bin, dass die wikipedia kein filmarchiv werden soll. doppelte links waren vor allem bei den städten und jahreszahlen. --ee 17:27, 30. Jan 2004 (CET)

Um so mehr sollte eine Filmographie dann keine tote Auflistung von Filmtiteln sein, sondern Zusatzinformationen bieten, die eben über die Listen, wie sie die IMDb anbietet, hinausgeht. Wenn wir einfach nur ein paar Filmtitel auflisten wollten, würde ein Link auf die entsprechende IMDb-Filmografie vollkommen ausreichen. --asb 18:09, 30. Jan 2004 (CET)

ich halte es für nicht notwendig, dass bei der filmografie die filmfirma genannt werden muss, ebenso, auf welchen sendern der film bereits lief (dann hättest du z.b. sämtliche privaten sender vergessen). --ee 17:27, 30. Jan 2004 (CET)

Das ist auch nicht Sinn der Sache; es geht bei Petersen beispielsweise darum, dass er -- als heute erfolgreicher Hollywood-Regisseur -- nie für einen privaten Fernsehsender Filme gedreht hat, sondern ausschliesslich für die öffentlich-rechtlichen Sender; das ist m.E. eine durchaus interessante Feststellung. Welche Rundfunkanstalt irgendwann mal einen Film von Petersen ausgestrahlt hat, ist mir nun wirklich egal, wichtig ist aber die Erstaufführung, und genau die habe ich angegeben. --asb 18:09, 30. Jan 2004 (CET)

ich habe durch meine verbesserungen keine relevanten daten gelöscht, sondern, aus meiner sicht, unnütze links entfernt und den artikel etwas umgestellt. durch deinen revert jedoch hast nun du erweiterungen gelöscht, die ich für erwähnenswert halte (z.b. der verweis auf "the agency", die der produzent petersen für das fernsehen produzierte, oder der skandal, den sein film "die konsequenz" auslöste). sieh dir mal Ingmar Bergman an, vielleicht verstehst du dann, was ich bezwecken wollte.

gruß ee 17:27, 30. Jan 2004 (CET)

Ehrlich gesagt sehe ich anhand des Artikels nicht so recht, was Du vorhast; abgesehen davon, dass Du dich anscheinend an einer Art radikaler Komplexitätsreduktion versuchst, ist Ingmar Bergman ein netter Artikelanfang, wenn ich ihn auch unstrukturiert finde (im Abschnitt Leben steht beispielsweise: "Bergmans Werke sind geprägt von der Mythologie..." - das würde in einen Abschnitt Werk gehören, der sich mit Bergmanns filmhistorischer Bedeutung und seinen Themen beschäftigt), und mit einer Auswahlfilmografie, dann auch noch ohne die Nennung des Originaltitels, bei einem schwedischen Regisseur, überhaupt nichts anfangen kann; die Zauberflöte mag vielleicht nicht Bergmanns cineastisch bedeutendster Film sein, als Opernverfilmung hat er aber eine recht erhebliche Bedeutung. --asb 18:09, 30. Jan 2004 (CET)
bevor wir uns streiten: ich habe meine ansichten, du die deinen. ich werde meine erweiterungen in Wolfgang Petersen einbauen, aber ansonsten nichts ändern. sofern eine formatvorlage besteht, werde ich mich an sie halten. wenn es noch keine gibt, wäre mein vorschlag, dass wir gemeinsam eine erstellen. lust dazu? -- ee 00:51, 31. Jan 2004 (CET)
dieser vorschlag hat sich erledigt, siehe Wikipedia:Formatvorlage Biographie -- ee 01:02, 31. Jan 2004 (CET)

Ägypten-Fotos

Super, die Bilder zu den ägyptischen Themen; es gibt hier viel zu wenig Bilder! -Hasee 15:27, 2. Feb 2004 (CET)

Danke! Ich hoffe nur, dass es für uns nicht irgendwann ein böses Erwachen wegen der Bildrechte gibt. Öffentliche Bauwerke oder Kunstwerke lebender Personen darf man beispielsweise nicht unbedingt fotografieren (Beispiel: Verhüllter Reichstag von Christo; der Reichstag selbst darf abgebildet werden, die Verhüllung nicht; selbst das Fotografieren von Modernisierungen an öffentlichen Gebäuden kann verboten sein); Bildrechte von Ausstellungsstücken lägst verstorbener Künstler liegen möglicherweise im Besitz des Museums (Beispiel: Louvre); bestimmte Infrastruktureinrichtungen dürfen in vielen Ländern nicht fotografiert werden (Beispiele: Brücken, Gleise, Bahnhöfe, Flughäfen, Industrieanlagen; in einigen Ländern Luftbildfotos generell etc.) Für mich als Nichtjurist ist es da vollkommen unmöglich, mich in diesem Dickicht zurechtzufinden ;-/ --asb 17:46, 2. Feb 2004 (CET)

Konsistenz bei Länderartikeln (Deutschland, Italien etc.)

Hallo Agon, habe gerade Deinen Beitrag Benutzer Diskussion:Preusse gelesen - die Frage nach der Konsistenz und dem weiteren Umgang mit Länderartikeln und deren Kurzformen haben wir gestern unter [[Diskussion:Deutschland_(Begriffskl%E4rung)]] weiter diskutiert. Gruß Sansculotte 04:04, 3. Feb 2004 (CET)

Danke für den Hinweis. Mal sehen, wie sich das entwickelt; die aktuelle Begriffsklärungsseite finde ich ziemlich gelungen. --asb 05:17, 3. Feb 2004 (CET) (P.S. Schläfst Du eigentlich auch mal? ;)

ja. Du? ;-)) gehe jetzt in die Kiste - dadurch, daß ich bei Arbeit immer wieder mal Kleinigkeiten mache, scheine ich den Eindruck eines rund-um-die-Uhr-süchtigen-Wikipedia-Administrators zu erwecken... -- Sansculotte 05:23, 3. Feb 2004 (CET)

Sonstiges

Hallo,

herzlich willkommen bei der Wikipedia, --zeno

Danke! :)

KOCH Media

Du hast meinen Artikel ergänzt mit einer subjektiven, eher diffarmierenden Meinung, die als globale Aussage nicht haltbar ist. Bei jeder Firma passieren Fehler, die Produktpolitik wird von verschiedenen Faktoren geleitet und auch beim Support sind es unterschiedlichste Erfahrungen. Ich betrachte es als falsch, solche "Softfacts" aufzuführen, weder weder überprüfbar noch wiederlegbar sind. Solche subjektive Meinungen sind besser bei einer Plattform wie z.B. ciao.com aufgehoben. Ich habe daher Deinen Absatz wieder entfernt. In einer Enzyklopädie haben diese Aussagen nichts zu suchen. -- huwi

Ich gehe jetzt mal einfach davon aus, dass Du mit der Fa. KOCH Media nicht perönlich oder geschäftlich in Verbindung stehst, dann kann ich Dein Argument nachvollziehen. Hier geht es allerdings nicht um eine individuelle Unmutsäusserung, sondern um eine quantitativ durch ein wenig gezieltes Googeln durchaus nachprüfbare Aussage. Dass neutral im Sinne des NPOV-Konsens formulierte Anmerkungen (und das war der Fall!) zu einem bestimmten Geschäftsgebaren durchaus ihren Platz in der Wikipedia haben, beweisen Artikel wie beispielsweise Microsoft.

MIPS-Architektur

Hallo, du hattest bei dem Artikel MIPS-Architektur eine Löschwarnung eingefügt. Dieser Artikel war aber durch Vandalismus entstellt worden. Ich habe die ursprüngliche Version wiederhergestellt. --Daniel Beyer 12:25, 4. Feb 2004 (CET)

OK, die Löschwarnung wurde auch schon von Benutzer:Dominik entfernt. --asb 12:38, 4. Feb 2004 (CET)

"Klassische" Musik

Hallo Asb, vielen Dank für Deinen Gruß. Mein Interessenschwerpunkt bei der Wikipedia liegt bei der "klassischen" Musik, obwohl ich auch hin und wieder im Bereich Malerei etwas schreibe. Meine Vorliebe gilt den Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts, aber ich bearbeite und ergänze auch allgemein die Komponistenliste. Und freue mich über immer mehr "blaue" Komponistennamen... Über Anregungen und Erfahrungsaustausch in diesem Bereich würde ich mich freuen! --Musicus 23:35, 5. Feb 2004 (CET)

Das ergänzt sich ja ganz gut; ich versuche gerade, die Komponisten zwischen etwa dem 17. und dem 19. Jahrhundert über die meist gut verwertbaren Artikel aus Meyers KonversationsLexikon von 1888 aufzuarbeiten. Meist reicht es da, ein paar Daten nach aktuellem Forschungsstand zu korrigieren und allzu grobe Wertungen zu neutralisieren. Daneben habe ich gerade Kontakt aufgenommen mit einem Musikprofessor (Rudolf Frisius), der über Neue Musik (Serialismus, Musique conrete, Cage, Xenakis etc.) arbeitet und uns vielleicht Texte zu dieser recht komplizierten Materie zur Verfügung stellen wird. Jedenfalls können wir so Überschneidungen gut vermeiden. Was momentan noch im Musikbereich sehr desolat ist, sind die grossen Übersichtsartikel wie Musik des 18. Jahrhunderts oder Geschichte der Oper, die ebenfalls aus dem Meyer übernommen sind und dringend und sehr radikal überarbeitet werden müssen (teilweise haarsträubende Wertungen). Vielleicht können wir uns die bei Gelegenheit ja mal gemeinsam vornehmen? --asb 13:09, 9. Feb 2004 (CET)

Werke der Barockmusik etc.

Hallo Asb, du hast die Liste der Werke der Barockmusik nach Werke der Barockmusik verschoben. Meiner Meinung nach war der erste Titel treffender, da es sich um nichts denn eine Liste handelt. Hast du vor, daraus einen Artikel zu machen? Sonst werde ich das irgendwann zurück verschieben, denn Listen sollen nunmal mit "Liste..." beginnen. Wenn du einen Artikel daraus machst, wäre er dann nicht besser unter Barockmusik aufgehoben? Selbiges gilt für Liste der Werke der klassischen Musik Liste der Werke der Kirchenmusik Liste der Werke der Renaissancemusik. Grüße von Mikue 07:37, 9. Feb 2004 (CET)

Diese Listen sind gedacht als Hilfslisten für verschiedene andere Musikartikel und, vor allem, das Portal Musik (Abschnitt Werke); Liste der Werke der Barockmusik geht ja vom Begriff her noch, Liste der Werke der Musik der Romantik oder Liste der Werke der Musik des Impressionismus wird jedoch albern und ist stilistisch kein guter Deutsch mehr ;) Und ja, wie auch bei den meisten anderen Listen soll da mal ein Artikel draus werden. Reine Titelauflistungen halte ich, gerade wenn es um Werke der Musik, Filme oder Fotografien geht, für "tot", ich möchte da so viel "Fleisch" wie möglich ergänzen.
Ob ein Werksverzeichnis eventuell besser in den Hauptartikeln Barockmusik etc. aufgehoben wäre kann man sicherlich lange diskutieren; ich finde es so praktischer (a) um inhaltlich einen besseren Zugang über die Werke zu ermöglichen und (b) pragmatisch, weil ich lange Seiten und die damit verbundenen Ladezeiten nicht mag. Natürlich stellt sich dann auch noch das Problem, dass nicht alle bisherigen Werksverzeichnisse von der Länge her eigene Seiten rechtfertigen, aber hier ist mir die Konsistenz wichtiger; wenn ich die Epochen der Musik kenne, kann ich mich darauf verlassen, auch einen Artikel Werke der... verlinken zu können. --asb 13:09, 9. Feb 2004 (CET)

Muzak

only for you :-)

Zitat aus MUZAK: Wieso machst Du das nicht selbst? Wenn Du Texte löschen/kopieren kannst, sollte das wohl kein Problem sein! --asb 02:55, 13. Feb 2004 (CET)

meine Antwort (sicherheitshalber mal hier, bevor der Artikel wech ist, der ist nämlich nur Ballast):

weil ich aufräume, mir das aufgefallen ist, und ich zu müde bin, um noch großartige geistige Leistungen zu vollbringen - wenn ich das aber nicht mal verschiebe (inklusive Links verbiegen, eintragen in die Löschliste etc. dauerte das bei der schnellen Wikipedia fast 15 Minuten), fällt es wochenlang nicht auf, (außerdem ist das hier doch keine Diskussionsseite, oder? - und ja, ich habe den Text reingeschrieben, damit der Admin, der löscht, nicht mehr soviel zu tun hat!) -- Schusch 03:06, 13. Feb 2004 (CET)
Take it easy und schlaf gut :-) -- Schusch 03:24, 13. Feb 2004 (CET)

"Der Admin der löscht" hat schon zugeschlagen, aber vorher noch den Textbrocken versucht sinnvoll in Muzak zu integrieren. Also alles wieder in Butter. :-) -- Sansculotte 03:35, 13. Feb 2004 (CET)

Admin-Vorschlag

Hallo Asb, ich habe dich auf Wikipedia Diskussion:Administratoren als Admin vorgeschlagen. Falls du kein Admin werden möchtest, verschiebe bitte deinen Eintrag in den Abschnitt "Vorgeschlagene, die vorläufig keine Administratoren werden wollen".--El 16:26, 27. Feb 2004 (CET)

Danke für die Nominierung. Prinzipiell stehe ich gerne zur Verfügung, möchte aber noch etwas beobachten, wie viele weitere Kandidaten aufgestellt werden (bzw. wie viele neue Admins tatsächlich benötigt werden) und wie das Stimmungsbild unter Wikipedia Diskussion:Administratoren ausfällt. --asb 18:00, 27. Feb 2004 (CET)

Hallo Asb,

kraft der Würde des mir verliehenen Amtes ernenne ich Dich zum ... Administrator. Herzlichen Glückwunsch, die Macht sei mit Dir, nutze sie verantwortungsvoll. Nützliche Hinweise und Hilfen bekommst Du unter Wikipedia:Administratoren, Fragen beantworten Dir die alten Hasen gerne auf ihren Diskussionsseiten oder unter irc://irc.freenode.org/de.wikipedia. Lieber Gruß, Sansculotte 17:26, 3. Mär 2004 (CET)

Hallo Asb! Herzlichen Glückwunsch von Administrator Nr. 53 an Administrator Nr. 54 :-) -- da didi 17:22, 3. Mär 2004 (CET)
Danke für Euer Vertrauen und auf eine konstruktive Zusammenarbeit; das 12:0-Ergebnis gefällt mir natürlich ;) Mich beruhigt sehr, dass die Wahl auch nach den von Sansculotte vorhin vorgeschlagenen neuen Regeln (10 Pro-Stimmen innerhalb einer Woche) gültig wäre. Ich werde mich erst langsam in die Administration vortasten. Bitte sagt Bescheid, wenn ich dabei trotzdem irgendwelches Porzellan zerbrechen sollte. --asb 22:44, 3. Mär 2004 (CET)

Sofortmaßnahme(n)

moin moin, asb,

ich wollte eigentlich Sofortmaßnahme zu sofortmaßnahmen verschieben, da ich der meinung bin, dass die plural-form der korrektere titel für den artikel sei. da aber Sofortmaßnahmen als redir zu sofortmaßnahme existiert, hatte ich ihn zur zur löschung vorgeschlagen (weil ich sonst nicht verschieben kann). nun hat mich deine zusammenfassung in der löschkandidatenhistory irritiert (- sofortmaßnahmen, ist korrigiert), da immer noch der alte zustand herscht. kannst du mir das erklären, danke -- gruß ee 03:31, 5. Mär 2004 (CET)

Ist gefixt. Macht in diesem Fall mit einem ergänzenden Redirect Sinn, beachte aber in anderen Fällen Wikipedia:Namenskonventionen#Singularregel. Danke! --asb 03:42, 5. Mär 2004 (CET)
hatte die diskussion wegen namenskonventionen bereits mit Alex, denke aber, dass sofortmaßnahmen ein ausnahmefall ist. alle links auf sofortmaßnahme habe ich geändert, danke -- ee 03:50, 5. Mär 2004 (CET)

Exported to French Wikipedia

Hallo Asb!
I exported all your egyptian pictures Benutzer:Asb/Fotogalerie/Ägypten (manually) on French Wikipedia.
You can see them (and those from other users) on page fr:Wikipedia:Egyptopedia/Photos
Thank you very much for this wonderful work! Aoineko


Werkverzeichnisse

Hallo asb, ich war mir bezüglich Juan Maria Solare/Werkverzeichnis insofern unschlüssig, da ich meinen eigenen lexikalischen Wert niemals selbst einschätzen würde und mich daher nicht in eine Enzyklopädie eintragen würde (Bin ebenfalls Komponist). Man kann natürlich auch sagen: ich bin der Dümmere, weil ich das noch nicht längst gemacht habe?!? War wohl etwas vorschnell bei Solare, Titel umbenennen oder anhängen passt natürlich besser.lG Akeuk

Die Bescheidenheit ehrt Dich. Ich sehe allerdings kein Problem darin, wenn Du einen Selbsteintrag hinterlässt, selbst wenn Du einen Versuch unternehmen würdest, eine Einstufung Deiner Bedeutung als zeitgenössischer Komponist vorzunehmen. Remember, we'll be watching you. Dank 100-Augen-Prinzip gibt es Hunderte, die Deinen Text mit ihrer eigenen Einschätzung abgleichen werden. Gruss, --asb 17:39, 7. Mär 2004 (CET)

Historiker-Streit

moin moin, agon, ich bitte dich, die seite Historiker zu sperren und um eine moderation im konflikt elian - nephelin, oder, wenn du keine zeit oder kein interesse (nicht böse gemeint, du musst es ja nicht tun) hast, einen anderen admin zu bitten, hier zu moderieren -- danke ee 02:30, 8. Mär 2004 (CET)

OK, ich werde mal mein Glück versuchen. --asb 02:39, 8. Mär 2004 (CET)
Hallo Asb, Kommentar kommt morgen. --elian 03:04, 8. Mär 2004 (CET)
OK, Überschlafen ist in solchen emotionalisierten Dingern immer gut. Vielleicht entspricht Nephelin ja bis dahin auch Deiner Vorbedingung. --asb 03:53, 8. Mär 2004 (CET)

Albert Henry George Grey

Albert Grey, 4. Earl Grey -> "(verschoben nach "Albert_Henry_George_Grey")"

Das war nutzlos und überflüssig. Trotzdem danke. :-/ --Anathema 12:21, 9. Mär 2004 (CET)

Wieso überflüssig? --asb 12:26, 9. Mär 2004 (CET)
Weil dieser artikel titel so wie er war schon seinen Sinn hatte. Er folgt einem System, das du jetzt leider durchbrochen hast. --Anathema 12:31, 9. Mär 2004 (CET)
Das war nicht meine Absicht. Vgl. aber bitte Wikipedia:Namenskonventionen#Personen: "Der Titel [...] gehört also nicht zum Seitennamen". Dasselbe gilt auch für Charles Grey, 1. Earl Grey, Charles Grey, 2. Earl Grey, Henry Grey, 3. Earl Grey, Albert Henry George Grey, 4. Earl Grey, Charles Robert Grey, 5. Earl Grey und Richard Fleming George Charles Grey, 6. Earl Grey. Warum sollen die Earls so benannt werden? --asb 12:39, 9. Mär 2004 (CET)
Der Titel "König" ist ja auch etwas ganz anderes, weil er nämlich kein Titel ist, sondern ein Amt. Bei Adelstiteln, die sinnvoll nicht vom Geburtsnamen zu trennen sind, weil ihre Träger überhaupt nur unter diesem Namen bezeichnet und gerufen werden (wer weiß denn schon, daß Wellington mit Geburtsnamen Arthur Wellesley hieß?), gehört es dazu und geht fast nicht anders. Oder willst du statt Otto Graf Lambsdorff tatsächlich Otto Lambsdorff oder besser noch Otto (Lambsdorff) schreiben?
Das zweite ist die Aufnahme sämtlicher vorhandener, aber nicht verwendeter Vornamen in den Artikeltitel. Sonst müßten wir ja Gerhard Schröder konsequenterweise auch nach Gerhard Fritz Kurt Schröder verschieben. Willst du das? --Anathema 12:49, 9. Mär 2004 (CET)
Ja, ich bin der Meinung, dass wir möglichst präzise Namen für den Artikeltitel verwenden sollten; das wird i.d.R. das sein, was heute auf einer Geburturkunde steht oder früher in Kirchenbüchern eingetragen war; das macht die Entitäten eindeutiger. Synonyme und Pseudonyme kann man mit Redirects fixen. Adelstitel haben in Artikeltiteln m.E. prinzipell nichts zu suchen, wobei ich nicht weiss, ob Otto Lambsdorff auf seiner Geburturkunde Otto Graf Lambsdorff genannt wird. Auf der praktischen Seite finde ich es ausserdem schlecht handhabbar da umständlich, auf Artikeltitel wie Henry Grey, 3. Earl Grey zu verlinken. --asb 13:11, 9. Mär 2004 (CET)
Gegenargument:Adelstitel sind Namensbestandteil.
Das Argument mit der Geburtsurkunde zieht auch nicht, weil das erstens keiner nachprüfen kann was dort drauf steht, zweitens Adelstitel häufig, im britischen Adel fast immer, erst im Laufe des Lebens erworben werden. Die Eindeutigkeit der Entitäten ist schon richtig, so wird es in der Genealogie ja gehandhabt, zieht hier aber auch nicht richtig, oder man müßte hunderte von Wikipedia-Artikeln, vor allem die von Frauen, umbenennen. Die Praktibilität spricht auch nicht dagegen, denn es scheint mir nicht praktikabler zu sein auf Henry John Temple zu linken, wenn von Lord Palmerston die Rede ist. Das müßte man dazu ja erstmal wissen. Die englische Wikipedia verfährt übrigens exakt nach der von mir praktizierten Methode (da hab' ich's ja her) und die werden sich wohl was dabei gedacht haben - die Experten dort kennen sich sicher besser mit dem Thema aus als ich.
Welches Argument hast du für die Nennung *aller* Vornamen im Titel? Handhabbarkeit? --Anathema 13:27, 9. Mär 2004 (CET)
Nein, Handhabbarkeit und Exaktheit sind zwei gegenläufige Anforderungen, die irgendwie miteinander ein Einklang gebracht werden müssen. Ich ziehe dabei teminologische Exaktheit und vor allem Konsistenz einer einfachen Handhabung immer vor. Unsere Artikel sollten nach den präzist möglichen Entitäten benannt sein; gibt es dann in den gebräuchlichen Namen Ambiguitäten, müssen dafür Begriffsklärungsseiten eingerichtet werden; und, wie gesagt, die Handhabbarkeit lässt sich durch Redirects gut in den Griff bekommen. Ausserdem möchte ich natürlich definitiv, dass man bei uns Novalis findet und nicht nur Georg Philipp Friedrich von Hardenberg. Nur nebenbei: Den sortiere ich übrigens alphabetisch unter Hardenberg, Georg Philipp Friedrich von und nicht von Hardenberg, Georg Philipp Friedrich ein.
Novalis ist ein Ppseudonym. Ein selbst gewählter Künstlername. Das ist etwas völlig anderes. Nebenbei sortiere ich auch unter "Hardenberg, Georg Philipp Friedrich von". Und?
Was das Argument angeht, dass man etwas möglicherweise falsches, unexaktes oder unsinniges so machen müsse, weil man sonst hunderte von Wikipedia-Artikeln umbenennen müsse, zieht nun wirklich nicht. Ebenso wenig wie das Argument, unser grosser Bruder habe sich gerade gekloppt, deshalb dürfen wir uns noch lange nicht auch prügeln. BTW, so wichtig ist mir die Sache nicht, aber vielleicht sollte man die Frage mal in einem grösseren Rahmen andiskutieren und die Namensregeln präzisieren, in welcher Form auch immer. --asb 14:13, 9. Mär 2004 (CET)
Nein, so wichtig ist dir die Sache nicht. Nur mal eben en passant unüberlegt irgendwo dazwischengefunkt und weitergegangen. Während ich jetzt die ganze Zeit damit zubringen durfte, mich für meine durchdachte und geplante Arbeit gegenüber jemandem zu rechtfertigen, dem die "Sache so wichtig nicht ist" und sich anscheinend mit dem Thema Peerage nicht besonders auskennt. Ich hätte gut meine geplanten Artikel über die Greys fertighaben können. Aber dazu ist mir jetzt die Motivation vergangen. Du bist übrigens mit dieser destruktiven, nonchalanten Art schon der Zweite. Die Begründung von TomK32 war: "Der Titel war mir zu lang", einfach so aus dem Bauch raus und ohne jegliche Kenntnis der Materie, wie er selbst zugegeben hat. Also herzlichen Dank nochmal. --Anathema 14:31, 9. Mär 2004 (CET)
P.S. Du bist doch Admin, oder? Bitte lösche die artikel über die greys einfach. ich selbst habe keine Motivation mehr dazu und jemand anders wird sich wohl nicht daran machen. Die können also problemlos weg. Sind ja sowieso im Stub-Stadium hängengeblieben. --Anathema 14:34, 9. Mär 2004 (CET)
Nein mir ist en passant eine Diskrepanz mit Wikipedia:Namenskonventionen#Personen aufgefallen. Der Hinweis, dass es mir keine Henzensangelegenheit ist, wie Du die Grey-Artikel benennst, war dahingehend gemeint, dass keine dringende Notwendigkeit besteht, das Thema in aller Breite auszudiskutieren und unser beider Zeit damit zu verbraten. Wie gesagt, das sollte in einem grösseren Rahmen gemacht und dann in den Regeln präzisiert werden. Und ja, von Peerage habe ich keine Ahnung, wohl aber von Genealogie. Wie dem auch sei, lass' Dich bitte nicht frustrieren von solchen Kleinigkeiten, die problemlos reparabel sind. Also laß und das Thema abschliessen und bei Gelegenheit vernünftig klären (Mailingliste, Diskussionsseite, Abstimmung o.ä.) --asb 14:50, 9. Mär 2004 (CET)
Nein, sicher nicht. Warum solltest du irgendetwas länger diskutieren wollen? Schließlich hast du ja in deinem Sinne vollendete Tatsachen geschaffen und sitzt folglich am längeren Hebel. Wenn ich jetzt wieder irgendetwas ändere, heißt es sicher von irgendwoher wieder "EDIT WAR!!!". Danke, nein, das tue ich mir nicht an. Meine Zeit für die Artikel ist leider jetzt um. Da du sie nicht löschen willst, setzte ich sie auf die Löschkandidatenliste. Mir ist schlicht und einfach die Lust vergangen. Erst mal drüber sprechen, statt aus einer Machtposition heraus vollendete Tatsachen schaffen, wäre wohl konstruktiver gewesen.
Wikipedia:Namenskonventionen#Personen habe ich mehrfach aufmerksam studiert. Nichts was dort steht trifft auch nur im Entferntesten auf das hier diskutierte Problem zu. Im Gegenteil, es wird dort gar nicht behandelt. --Anathema 15:12, 9. Mär 2004 (CET)

IuK, ITK etc.

Hi, wenn Du Artikelinhalt verschiebst, mach das doch bitte mit der entsprechenden Softwarefunktion und nicht mit Copy- und Paste-in-neuen-Artikel. Dadurch geht die Historie verloren: Unschön! Uli 20:04, 9. Mär 2004 (CET)

Da geht nichts verloren; der Stub war inhaltlich Ramsch und erklärte nicht IuK, sondern eher Informations- und Kommunikationstechnologie; ich bin gerade dabei, das begriffliche Krautzeugs auseinanderzusortieren bzw. neu zu schreiben. --asb 20:11, 9. Mär 2004 (CET)

Unbekannte Opern

Tag, hab ne Frage, da ich mir unschlüssig bin. Benutzer:Toziba hat einige sehr kurze Artikel angelegt, die jeweils nur einen Satz zu (z.T. recht unbekannten) Opern enthalten, weiß nicht recht, ob und wie man die behandeln soll: Der goldene Hahn, Die Geschichte vom wahren Menschen, Ero der Schelm, Die lustigen Weiber von Windsor, Die Frau ohne Schatten. Ihrem Schicksal überlassen? Gruß Akeuk 00:30, 10. Mär 2004 (CET)

Das sind wirklich unschöne Grenzfälle; nach der bisherigen Handhabung würden die Krümel nicht als Stubs durchgehen (siehe Wikipedia:Stubs), in der letzten Zeit setzen sich allerdings viele Benutzer dafür ein, auch solche Beiträge beizubehalten. Ich habe daher einen Stub-Hinweis eingetragen, schauen wir mal ein paar Wochen, ob etwas draus wird. Von Ero der Schelm habe ich allerdings noch nie etwas gehört ;) --asb 00:41, 10. Mär 2004 (CET)

Mathematische Beweise

Hallo asb,

Das Problem hat sich inzwischen geregelt. Aber ich kann dir garantieren, das die Beweise stimmen. Ich wäre allerdings glücklicher, wenn jeder diese Beweise von vorneherein nachvollziehen könnte. So schwer ist das gar nicht. Dann könnte ich die Überlegung, das davon etwas in den Mathematikartikeln eingebaut werden könnte, ersparen. --Arbol01 01:53, 11. Mär 2004 (CET)

Du meinst Arb ind sum 2i-n? Mein Hinweis sollte auch nur meine Ratlosigkeit ausdrücken, was man mit solchen Artikeln anfangen könnte und keineswegs die Gültigkeit des Beweises anzweifeln -- auch wenn ich damit zugegebenermaßen nichts anfangen kann. Wäre es beispielsweise möglich, das mathematische Problem irgendwie an einem "real world"-Beispiel zu illustrieren, oder ohne Formeln zumindest darzustellen, was an diesem Beweis wichtig ist, in welchem Zusammenhang er verwendet wird (gibt es eine praktische Anwendung?), warum er besonders elegant/pfiffig ist etc.? Dann spräche überhaupt nichts dagegen, ihn als Artikel in der Wikipedia zu behalten! --asb 02:02, 11. Mär 2004 (CET)
Das sind bereits die "real world" Beispiele der einfachsten Art, aus dem Bereich der Algebra und der Analysis. Ohne Formeln geht es nicht. Wenn ich etwas bringen sollte, das aus dem Leben gegriffen ist, würden das die winigsten kapieren.
Anders ausgedrückt, das ist Stoff aus der Sekundarstufe II. Wenn Du auf die seiten Analysis, Differentialrechnung und mathematische Induktion gehst, bekommst Du Formeln vorgesetzt die, wenn du nie etwas damit zu tun hattest, nicht verstehen wirst. Die Beispeile sollen dazu dienen, diese Formeln und vorgehensweisen zu verstehen. Auch diese Beispiele setzen Wissen vorraus. --Arbol01 02:11, 11. Mär 2004 (CET)