Geschichte Indiens

Wikimedia-Geschichts-Artikel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2005 um 17:11 Uhr durch 84.56.1.147 (Diskussion) (Republik Indien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die älteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der ältesten Hochkulturen der Welt war die Indus-Tal Zivilisation. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zurück. Man nimmt an, dass arische Stämme um etwa 1500 v. Chr. in das Gebiet von außerhalb Indiens eindrangen. Die Vermischung und kulturelle Befruchtung zwischen Ariern und den frühen Bewohnern der Region ließ die klassische indische Kultur entstehen und prägte den damals entstehenden Hinduismus entscheidend.

Ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der fast 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der maßgeblichen Geistesströmungen Indiens darstellte. In Indien spielten immer auch Einflüsse von außen eine große politische Rolle: arabische und zentralasiatische Invasionen begannen im 8. und 12. Jahrhundert und wurden ab dem 15. Jahrhundert durch europäische Händler fortgesetzt. Während der Moguldynastie spielten die Einflüsse der persischen Kultur eine große Rolle. Im 19. Jahrhundert hatte England die vollständige politische Kontrolle über alle Indischen Territorien.

Der gewaltfreie Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, führte 1947 zur Unabhängigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den säkularen (Hindu-)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan führte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ost-Pakistans und zur Gründung des neuen Staates Bangladesch.

Heute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke Überbevölkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religiöse Konflikte zwischen Hindus und Moslems.


Vorgeschichte

Paläolithikum

Die Vorgeschichte Indiens geht bis in Paläolithikum zurück. Indien liegt am östlichen Rand der Verbreitung von Faustkeilen. Industrien des Altpaläolithikums sind durch grobe Faustkeile, Chopper, chopping tools und Cleaver charakterisiert. Die frühesten bisher bekannten Funde stammen aus dem Acheuléen. Die südindischen Industrien des Altpaläolithikums sind auch unter der Bezeichnung Madrasien bekannt, nach dem 1863 durch Bruce Foote entdeckten Fundplatz bei Madras, die aus dem Punjab als Soan. Es sind sowohl Freilandsiedlungen als auch Höhlenfundorte bekannt, die meisten Funde stammen jedoch aus den Schotterterrassen größerer Flüsse und sind umgelagert. Die Fundstelle von Bhimbetka III F-23 bei Hoshangabad in Zentralindien stellt einen der wenigen stratifizierten Fundorte dar. Hier wurde eine Stratigraphie beobachtet, die vom späten Acheuléen bis ins Neolithikum reicht. In den Schichten des späten Acheuléen wurden fünf runde, mit flachen Steinen gepflasterte Befunde beobachtet, die vielleicht die Standorte von Zelten oder einfachen Windschirmen anzeigen. Der Großteil der Werkzeuge besteht aus grobem gelblichem Quarzit, Artefakte aus Chalcedon und grobem Silex sind selten. Der Hügel von Adamgahr bei Hoshangabad und die Höhle von Gudiyam bei Madras haben ebenfalls stratifizierte Funde aus dem Alt- und Mittelpaläolithikum geliefert. Aus Hathnora im Narmada-Tal stammen Hominiden-Reste aus dem mittleren Pleistozän.

Mittelpaläolithische Industrien weisen verstärkt Werkzeuge auf, die aus Abschlägen hergestellt sind, auch Abschläge von speziell präparierten Kernen sind bekannt. Im Mittelpaläolithikum bilden sich bereits deutliche lokale Unterschiede aus, zum Beispiel zwischen den Industrien des Dekkan und Zentralindiens und den Traditionen des Punjab und des Industals. Das Nevasan (nach der Fundstelle von Nevasa in Maharashtra) steht am Übergang zwischen Alt- und Mittelpaläolithikum. Hier wurden vor allem feinere Silices verarbeitet, was zu dem "fortgeschritteneren" Aussehen der Artefakte beigetragen haben mag. Deutliche Bulben an den Artefakten verweisen auf die Technik des direkt harten Schlages. Neben kleinen Faustkeilen kommen retuschierte Abschläge, darunter Bohrer mit steiler Retusche, vor. Kratzer sind häufig und in der Form sehr variabel, die Werkzeuge zeigen insgesamt kaum eine Standardisierung. Westlich der Aravalli-Berge, besonders in Luni-Becken findet sich ein wesentlich höherer Anteil von Werkzeugen aus Abschlägen, auch hier sind Kratzer die vorherrschende Form. Daneben kommen auch Stichel und Lateralretuschen aus präparierten Abschlägen vor. Das vorherrschende Rohmaterial ist Rhyolith.

In Jerruk bei Hyderabad wurden Schlagplätze mittelpaläolithischer Artefakte ausgegraben. Neuere Funde sind zum Beispiel ein mittelpaläolithisches Bergwerk im Kaladgi-Becken in Südindien.

Im Jungpaläolithikum finden sich die ersten Klingen-Industrien. Es wird eine lokale Entwicklung von Klingenindustrien in den Rohri- und Luni-Gruppen angenommen. Für jungpaläolithische Funde aus dem Belan im südlichen Uttar Pradesh liegen Radiokarbon-Daten von 18.000-17.000 BP vor. Zu Beginn des Jungpaläolithikums wurde vermutlich noch mit direkt hartem Schlag gearbeitet, spätere Industrien des Jungpaläolithikums zeigen sehr regelmäßige Klingen und flaue Bulben, hier wurde vielleicht bereits ein Hammer aus organischem Material eingesetzt. Auch paläolithische Felskunst ist bekannt. Organische Reste wie Knochen haben sich nur selten erhalten, deshalb ist wenig über Ernährung und Lebensweise bekannt.

Mesolithikum

Mesolithische Industrien setzen zu Beginn des Holozäns im 9. Jahrtausend ein, eine jägerische und sammlerische Lebensweise wurde in vielen Teilen Indiens jedoch bis weit ins Neolithikum, teilweise bis in die Gegenwart fortgesetzt. Der Übergang vom Jungpaläolithikum zum Mesolithikum scheint in Zentral- und Westindien ebenfalls eine lokale Entwicklung gewesen zu sein. Das verwendete Rohmaterial ändert sich allmählich, Quarz wird beliebt, und die Artefakte werden zunehmend kleiner. Mesolithische Artefakte sind vor allem aus regelmäßigen Klingen gefertigt.

Mesolithische Fundstellen sind sehr häufig, wenn allein Artefakte aus geschlagenem Stein erhalten sind, ist allerdings die Entscheidung, ob es sich um Jäger und Sammler oder frühe Ackerbauern handelt, oft schwierig. Die Fundstelle von Budha Pushkar z.B. hat Schlagplätze mit mikrolithischen Artefakten, Keramik in chalkolithischer Tradition und einen Angelhaken aus Kupfer erbracht. Aus Bagor in Rajastan stammen Hüttengrundrisse mit gepflasterten Fußböden, auch hier ist die kulturelle Zuordnung aber nicht völlig sicher. Fundstellen mit mesolithischen Industrien wie Langhnaj in Gujarat scheinen noch parallel mit der Induskultur vorzukommen. Aus der Fundstelle Damdama in Uttar Pradesh sind aus dem 3. Jahrtausend Belege für die Nutzung von wildem Reis und anderen wilden Gräsern (Eleusine indica, Dactylocitum sp.) bekannt. Die Tierknochen stammen alle von Wildtieren. Unter anderem wurden in dens späten Schichten zahlreiche Hühner-Knochen gefunden. Forscher wie Fuller (2000, 199) erwägen eine lokale Domestikation in mesolithischem Kontext.

Mesolithische Felskunst ist aus Zentralindien bekannt, z.B. aus dem Felsdächern von Baghai Khor, Bhimbetka bei Bhopal und Adamgarh. Die Felsbilder von Morhana Pahar bei Mirzapur zeigen bereits domestizierte Ziegen und Streitwagen. Die Malereien sind meist mit Hämatit ausgeführt. Aus Mahadaha liegen eine Anzahl gestreckter Bestattungen vor, die Beigaben von Pfeilspitzen, Tierknochen und Knochenanhängern aufwiesen. Weitere wichtige Fundstellen sind Sarai-Nahar-Rai, Birbhanpur in Bengalen und Morhana Pahar in Zentralindien.

Neolithikum

Die Mehrgahr-Kultur in Pakistan und Nordwestindien datiert ins 7. Jahrtausend und stellt die bisher früheste neolithische Besiedlung dar. In Mehrgarh selber wurden in der letzten Siedlungsphase Häuser aus Lehmziegeln und Hockerbestattungen mit reichen Beigaben ausgegraben. Bereits in der ersten, akeramischen Siedlungphase wurden Weizen, Gerste und Dattelpalme angebaut. Die Tierknochen stammen noch vorwiegend von Wildtieren; Rindern, Ziegen, Schafen etc. In einer entwickelten Phase der Kultur wurde das Zebu und vielleicht Schafe vor Ort domestiziert, Ziegen und domestiziertes Getreide stammt vermutlich aus Westasien.

Auch in Rajasthan scheinen bereits im 7. Jahrtausend domestizierte Weizenarten angebaut worden zu sein. Sichere Domestikate stammen aus der prä-Harappa-Phase im ausgehenden 4. Jahrtausend aus Fundstellen der Ahar-Kultur wie Balathal. Hier sind auch domestizierte Rinder und Schafe belegt. Ab ca. 5000 BC spricht man in Nordwestindien von einer prä-Harappa-Kultur.

Wann der Übergang zu einer neolithischen Wirtschaftsweise im Gangestal vor sich ging, ist unklar, der Übergang scheint sehr fließend zu sein und liegt zwischen dem 6. und 5. Jahrtausend. Kultigene wie Weizen und Flachs erreichten das Ganges-Tal scheinbar erst während der Harappa-Kultur (2500 - 2000 BC cal.), und drangen von da aus ab ca. 2500 v. Chr. weiter nach Zentralindien (Kayatha) vor. Aus der Fundstelle Senuwar am mittleren Ganges sind in der ersten Phase Reis (Oryza sativa) und Fuchsschwanz (Setaria pumila) nachgewiesen, erst aus einer späteren Phase Weizen, Gerste, Linsen und Erbsen. Afrikanische Kulturpflanzen wie Sorghum, Lablab purpureus und Vigna unguilatica tauchen erst im späten 2. Jahrtausend auf. Auf der Fundstelle Hulas am oberen Ganges stammen aus der Zeit zwischen 1800 - 1300 Funde von Kürbissen (Coccinia grandis).

In Gujarat war die neolithische Produktionsweise vermutlich seit dem 4. Jahrtausend bekannt. Fundstellen wie Padri belegen die Herstellung von Keramik und eine seßhafte Lebensweise in der [[Padri-Kultur. Aus Saurashtra sind domestizierte Tiere belegt. Um 4000 BC cal sind domestizierte Rinder aus Bagor im nördlichen Gujarat belegt, weitere Fundstellen sind Loteshwar und vielleicht Adamgarh, wo Rinder und Schafe in einem mesolithischen Kontext nachgewiesen wurden.

Neolithische Funde aus Assam bestehen vor allem aus Steinbeilen, die schwierig zu datieren sind. Aus Daojali-Hading stammt Keramik mit Schnurabdrücken bzw. Abdrücken eines schnurumwickelten Paddels, die manche Forscher mit südchinesischer Keramik verbinden möchten. Auch hier liegen jedoch keine zuverlässigen Daten vor.

Während das südindische Neolithikum wegen der geschliffenen Steingeräte, besonders von Hacken mit ausgeprägter Schulter ("shouldered celts") traditionell auf einen nordostindischen Ursprung zurückgeführt wurde, mehren sich in den letzten Jahren die Anzeichen für eine unabhängige Entstehung. Wichtige Domestikate waren Mung-Bohne (Vigna radiata), deren wilde Vorfahren in den westlichen Ghats vorkommen, Macrotyloma uniflorum, Hirse (Brachiaria ramosa) und Fuchsschwanz (Setaria verticillata). Die wilden Vorformen der letzten beiden Gräser wuchsen in den Savannen des südlichen Deccan. Vielleicht wurden auch Yams (Dioscorea) genutzt, Knollenfrüchte sind jedoch notorisch schlecht nachzuweisen. Andere Hirsearten, wie Panicum sumatrense, Paspalum colona L., Echinochloa colona L. und Setaria pumila Poir. wurden vielleicht nur gesammelt. Dazu kamen Jujuben, Myrobalam (Phyliantehus emblemica), Mandeln (Buchnania lanzan), Feigen und vielleicht wilde Gurkengewächse (Cucumis sp.). Während des späten Neolithikums und Chalkolithikums tauchten Kulturpflanzen afrikanischer Herkunft, wie Mohrenhirse (Sorghum), Perlhirse (Pennisetum glaucum), Lablab purpureus und breite Bohne (Vigna unguilatica) auf, und nordindische Kulturpflanzen wie Weizen und Gerste wurden allmählich übernommen. Das Neolithikum des südlichen Deccan wird in die folgenden Phasen unterteilt:

Datierung
Ashmond Tradition, Phase 1 2800 - 2200
Ashmond Tradition, Phase 2 2200 - 1800
Ashmond Tradition, Phase 3 1800 - 1000

Chalcolithikum

Im Deccan wurden im frühen 2. Jahrtausend Weizen, Gerste, und Hülsenfrüchte angebaut. Nutzpfalnzen aus China oder Zentralasien tauchen um die Wende zum 2. Jahrtausend auf. Es handelt sich um Hirse /Setaria italica L., Panicum miliaceum L.) und Hanf (Cannabis sativus L.).

Indus-Kultur

Hauptartikel: Indus-Kultur

3000 - 1500 v. Chr.: Entfaltung Harappa- und Mohenjo-Daro-Kultur im nordwestlichen Industal (heute Pakistan). In der Harappa-Kultur wurde Weizen, Gerste, Linsen, Kichererbsen, Erbsen und Flachs angebaut. Gujarat gehörte zum Einflussbereich der Harappa-Kultur (Sorath-Harappa), war aber wegen des Fehlens größerer Flüsse auf Regenfeldbau angewiesen und zeigt daher deutliche Unterschiede in der Wirtschaftsweise. In Fundstellen der späten Harappa-Kultur wie Rojdi und Kuntasi überwiegt bei den Pflanzenreste die indische Hirse (Panicum sumatrense), außerdem wurde S. verticillata und S. pumila gefunden. Weizen und Gerste sind nur spärlich belegt. Aus Rangpur und Lothal stammen Topfscherben, die angeblich mit Reisstroh gemagert sind. Das ist bisher der einzige, und unsichere Nachweis für die Domestikation von Reis in der Harappa-Kultur. Sichere Reste von Reis stammen erst aus dem späten 2. Jahrtausend. Ob der Wasserbüffel domestiziert war oder nur gejagt wurde, ist unklar. Wegen zahlreicher Knochenfunde nimmt man an, dass das Huhn seit der späten Harappa-Kultur als Haustier gehalten wurde. Aus Kalibangan stammen Spuren des Ackerbaus mit der Arl aus der frühen Harappa-Kultur.

Vedische Zeit

Die vedische Kultur hatte ihre Anfänge etwa ab 1500 v. Chr. und wurde von den (vom Norden her) einwandernden Ariern wesentlich geprägt, als sie sich mit den einheimischen Stämmen vermischten. Diese Wanderungsbewegungen gingen sehr langsam vonstatten. In der frühvedischen Zeit (ca. 1200 - 900 v.Chr.) erfolgt die Ansiedlung im Punjab und westlichen Ganges- und Yamuna-Tal. Die vedische Religion, die von Opferritualen und Hymnen an die Götter geprägt ist, erlebte eine erste Blütezeit. In dieser Phase entstehen z.B. die Riksamhitas, das sind Loblieder an die Götter. Die Götterwelt ähnelt der der indogermanischen Götterwelt. Man bittet die Götter um Reichtum, Gold und Rinder. Die Lebensweise, die am Anfang noch halbnomadisch war geht fließend in die Sesshaftigkeit über. Das Wort für Wagenzug (grama) z.B. machte einen Bedeutungswandel durch und bedeutet später Dorf.

In der spätvedischen Zeit (ca. 900 - 600 v. Chr.) geht die Ansiedlung der Arier im östlichen Gangestal vonstatten. Eine Phase der Urbanisierung und Reichsbildung beginnt. Seit ca. 600 v.Chr. gab es etwa sechzehn Königtümer, die wahrscheinlich Zusammenschlüsse zweier oder mehrerer Stämme waren. Grenzen waren damals noch nicht so genau festgelegt. In dieser Phase entwickelten sich viele Städte, in denen Handel getrieben wurde. In der Kriegstechnik setzte man nun auch gezähmte Elefanten ein. Die Reisproduktion wird intensiviert. 540 v. Chr. legt König Bimbisara den Grundstein für die zukünftige dominierende Stellung des Reiches von Magadha.

In der spätvedischen Zeit entstand die mythologische Legitimation für das Kastenwesen. An der Spitze der gesellschaftlichen Hierarchie stehen die Brahmanen (Schriftgelehrte, Priester), gefolgt von den Kriegern Kshatriyas und den Händlern, Handwerkern und Bauern Vaishyas. Am unteren Ende der Gesellschaft befanden sich die Angehörigen der ursprünglichen Bevölkerung, die als Diener Shudras lebten. Man kann jedoch davon ausgehen, dass die gesellschaftliche Stratifizierung der Gesellschaft in der vedischen Zeit noch nicht so ausgeprägt war.

Das Ende der vedischen Zeit (6. und 5. Jh v. Chr.) war politisch wie auch religiös eine Zeit des Umbruchs. In Magadha traten zwei Religionsstifter hervor, deren Lehren zwar Gemeinsamkeiten mit dem vedischen Glaubenssystem aufwiesen, wie der Kreislauf der Wiedergeburten (Samsara) und das Gesetz der Tat (Karma), jedoch aber eine Weiterentwicklung bieten. Mahavira begründete, der Überlieferung gemäß als letzter von 24 so genannten "Furtbereitern", den auf asketische Traditionen zurückgehenden Jainismus. Der, ebenfalls als Prinz eines kleinen Fürstentums geborene, Siddharta Gautama schließlich lehrte als Buddha 40 Jahre lang den "Weg der Mitte", den Buddhismus.

Das klassische Zeitalter

Datei:Alexander the great 1.jpg
Alexander der Große
 
Silbermünzen des Maurya-Reiches

Maurya-Reich

Hauptartikel: Maurya

Kurz nach den Eindringen von Alexander dem Großen (326 v.Chr.) legte Candragupta Maurya um 322 v. Chr. die Grundlagen für das erste indische Großreich. Während der ersten großen Dynastie Indiens, der Maurya-Dynastie (320 v.Chr. -185 v.Chr.) dehnte sich das Reich durch Eroberungen immer mehr aus. Unter König Ashoka (268 - 233 v.Chr.) reichte der Einfluß bis nach Südindien. Die zentrale Verwaltung mit ihrem Beamtenapparat umfaßte jedoch nur das Kerngebiet des Reiches in der Gangesebene; ausgenommen bleibt der südliche Teil des Subkontinents (dravidische Staaten). Hauptstadt war Pataliputra (das heutige Patna). Kaiser Ashoka, der sich zum Buddhismus bekannte, begründete u.a. mit er Eroberung Kalingas das erste Großreich auf indischem Boden und zugleich den ersten, auf friedfertiger Toleranz beruhenden sozialen Wohlfahrtsstaat der Antike. Ashoka hinterließ zahlreiche Felsenedikte, weshalb diese geschichtliche Periode relativ gut dokumentiert ist. Das Reich zerfiel um 185 v.Chr. in zahlreiche Einzelstaaten. Die letzter Vertreter der Maurya-Dynastie wurde seinem General Pushyamitra Shunga ermordert, der dann die Shunga-Dynastie begründete.

Shaka-Reich

Um 250 - 100 v. Chr.: In der Nachfolge der Alexanderzüge entstand im nordwestlichen Grenzgebiet von Baktrien und Gandhara (heute: Afghanistan und Pakistan) das hellenistische Gräko-baktrische Reich. Man verzeichnete eine Entfaltung der buddhistischen Kunst und Kultur. Das Reich zerfiel mit dem Eindringen der aus Zentralasien stammenden Skythen, die von den Indern Shakas genannt werden.

Kushana-Reich

Hauptartikel: Kushana

Um 50 v. Chr.: Die iranischen Parther verdrängen die Shakas, werden ihrerseits aber von den Kushana (ursp. Yüe-tschi) geschlagen, die in Baktrien und Gandhara ein blühendes Reich errichten. Unter König Kanishka (1./2. Jahrhundert n. Chr.) erreicht es seine größte Macht. Förderung und Entfaltung des Buddhismus (Kunstschulen von Mathura und Gandhara) gehören zu den kulturellen Leistungen. Das Kushana-Reich zerfiel in der ersten Hälfte des 3. Jahrhundert n. Chr.

Gupta-Reich

Hauptartikel: Guptareich

320 - 510 n. Chr.: In Nordindien herrschte die Dynastie der Gupta. Im 5. Jahrhundert kam es zur Errichtung der buddhistischen Universität von Nalanda, die mit über 10.000 Studenten und angeblich 9 Mio. Büchern die größte Lehrstätte der antiken Welt war. Die Gutpas fördern Buddhismus und Hinduismus. Im 5./6. Jahrhundert erfolgte der Niedergang des Reiches bedingt durch Hunneneinbrüche. Diese verwüsteten Nordindien und beendeten die Zeit der blühenden Stadtkultur.

Harsha-Reich

Hauptartikel: Harsha

606647: Reich des Harshavardhana in Nordindien. Er gilt als einer der letzten großen Förderer des Buddhismus. Die folgenden Jahrhunderte gelten als das indische Mittelalter. Lokale Königreiche (wie z.B. das der Rajputen) bilden sich. Im 7.-9. Jahrhundert kam es auch zu einer hinduistischen Renaissance. Der Buddhismus wurde zurückgedrängt.

Südindische Reiche

Chola-Reich

Hauptartikel: Chola

Das Chola-Reich gehört zu den wichtigen südindischen Reichen, denen es jedoch nie gelang, auch Nordindien zu beherrschen. Seine Blütezeit dauerte vom 9.- bis zum 13. Jahrhundert. Die großen Eroberer aus dieser Dynastie waren Rajaraja I. (reg. 985-1012/14) und sein Sohn Rajendra I. (1012/14-44).

Vijayanagar

Hauptartikel: Vijayanagar

Um 1336/46 begann der Aufstieg des Königreiches Vijayanagar (wörtl.: Stadt des Sieges) in Südindien, das bis 1565 existierte. Es war nach einer gleichnamigen Stadt benannt.

Die Gründer waren die Brüder Harihara und Bukka, die möglicherweise Vasallen der Hoysala-Könige waren. Vijayanagar erlangte eine beachtliche Machtstellung in Südindien. Dazu kam eine gegen Mitte des 15. Jhd. sehr starke Armee, die über 35 000 Reiter und Kriegselefanten verfügte. 1556 wurde das Königreich von muslimischen Generälen erobert.

Islamische Reiche

Delhi-Sultanat

Hauptartikel: Sultanat von Delhi

Im frühen 8. Jahrhundert begann eine arabische bzw. islamische Infiltration in Indien. Mit einem Sieg über die Rajputen bei Delhi 1192 setzen sich die Moslems unter Muhammad von Ghur in Nordindien durch. 1199 versetzen sie auch dem Buddhismus mit der Zerstörung von Nalanda den Todesstoß. In Bengalen fiel 1202 die Sena-Dynastie einem General Muhammads zum Opfer. Die Muslime begründen 1206 das Sultanat von Delhi, das zeitweise ganz Indien beherrschte und 1398 in einem Angriff des türk.-mong. Eroberers Timur Leng entscheidend geschwächt wurde, so dass hinduistische Dynastien an Einfluss zurückgewinnen konnten (Vijayanagar in Südindien).

Brahmani-Sultanat

Hauptartikel: Brahmani-Sultanat

Das Brahmani-Sultanat war ein islamischer Staat in Zentralindien und existierte von seiner Gründung 1345/47 bis zu seinem Zerfall nach 1489. Brahman-Schah übernahm oder besiegte die restlichen Truppen des Delhi-Sultans im Süden und kämpfte gegen seine hinduistischen Nachbarn. Das Brahmani-Sultanat löste sich unter dem letzten Sultan Mahmud Schah IV. (1482-1512) auf.

Mogulzeit

Hauptartikel: Mogulreich

1526 - 1857: Das Reich der islamischen Großmoguln (vgl. Mogulreich) beherrscht Nord- und Zentralindien. Es stellt den Höhepunkt der Moslemkultur auf diesem Kontinent dar, sein Ruhm strahlte auch nach Europa aus. Als bedeutendster Kaiser gilt Akbar († 1605), der schließlich einen Ausgleich zwischen Hindus und Moslems zustande brachte.

Britische Kolonie

siehe dazu: Britisch-Indien

Nach dem Zerfall der Mogulmacht unter Aurangzeb († 1707) stieg das Reich der Marathen (1674 - 1818, gegründet von Shiwaji) in Südwestindien auf. Die Marathen waren die letzte indische Großmacht vor der britischen Herrschaft.

In der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts dehnten die Briten nach Verdrängung der Franzosen und Portugiesen ihren Machtbereich aus. Zunächst sicherten sie unter Robert Clive nur ihre Handelsinteressen in Bengalen ab, indem sie sich in die Streitigkeiten der indischen Fürsten einmischten. Bald aber erwiesen sie sich als ehrgeizige und flexible Machthaber. Sie verknüpften indische Soldaten mit europäischer Kriegsführung und britische Handelsgewinne mit indischen Steuern, bekämpften die Korruption, schlossen Schutzverträge ab und übernahmen Landstrich um Landstrich.

Von 1813 bis 1948 unterstand Indien dann den Briten und wurde als Kolonie ausgebeutet. Allerdings endete nach dem Sepoy-Aufstand 1857/58 die Herrschaft der Englischen Ostindien-Kompanie, ihre letzten Machtbefugnisse bzw. Sonderechte wurden an die Krone übertragen. 1866 wurde auch Burma von Großbritannien besetzt und an Britisch-Indien angeschlossen (bis 1937).

 

1877 nahm Königin Victoria von England den Titel "Kaiserin von Indien" an. Das Kaiserreich Indien in Personalunion mit Großbritannien umfasste das heutige Indien, Pakistan, Bangladesch und Burma. und bestand bis 1947.

1885 gründeten Hindus und Moslems gemeinsam den Indischen Nationalkongress, der für die Unabhängigkeit Indiens eintrat. Wegen des wachsenden Einflusses der Hindus im INC kam es 1906 zur Gründung der rivalisierenden Muslimliga. Indischer Nationalkongress und Muslimliga verfassten 1916 gemeinsam eine Erklärung mit Forderungen nach indischer Unabhängigkeit. Diese wurde von der britischen Regierung im August 1917 mit einer politischen Absichtserklärung beantwortet, Indien einen allmählichen Übergang zur Selbstregierung zuzugestehen. Unter der Führung Mahatma Gandhis (*1869) kam es in der Zwischenkriegszeit zum passiven Widerstand gegen die britische Herrschaft. Gandhi bemühte sich dabei um die politische Einheit zwischen Hindus und Muslimen.

Republik Indien

Unter dem Namen All India Congress erkämpften Jawaharlal Nehru und Mahatma Gandhi schließlich nach 1945 die Unabhängigkeit des Landes. 1947 hört das Kaiserreich Indien auf zu bestehen . Jawaharlal Nehru und Mahatma Gandhi konnten die im Mountbattenplan festgelegte Teilung des indischen Subkontinents in das überwiegend von Hindus bewohnte Indien und den moslemischen Staat Pakistan im Industal und der Gangesmündung aber nicht verhindern. Mahatma Gandhi wurde am 30. Januar 1948 von einem fanatischen Hindu ermordet.

Indien erlangte als ehemalige Kolonie und Teil von Britisch-Indien unter dem Namen "Indische Union" am 15. August 1947 die Unabhängigkeit von Großbritannien. Der gesamte indische Subkontinent wurde in einen hinduistischen, einen islamischen und einen kleineren buddhistischen Staat (Indien, Pakistan und Sikkim) geteilt. Sikkim wird nach dem Scheitern einer Volksabstimmung zur Vereinigung mit der Indischen Union im selben Jahr wieder ein souveränes Königreich nachdem es bereits unter Großbritannien schon für 130 Jahre ein Königreich mit begrenzter Autonomie gewesen ist.

Der Konflikt um Kaschmir führte letztlich zum ersten indisch-pakistanischen Krieg, der 1949 mit der De-Facto-Zweiteilung Kaschmirs unter Vermittlung der Vereinten Nationen endete.

Indien blieb vorerst eine Monarchie innerhalb des Britischen Commonwealth. Staatsoberhaupt blieb König Georg VI. von Großbritannien. Das Amt des Regierungschef übernahm Jawaharlal Nehru (1889 - 1964), er war zuvor einer der zentralen Führer im indischen Freiheitskampf.

Am 26. November 1949 konstituiert sich Indien als Republik. Erster Präsident wurde Rajendra Prasad von (1950 - 1962), am 26. Januar 1950 trat die erste indischen Verfassung in Kraft.

1950 kam es zu einem Vertag mit dem Königreich Sikkim, nach dem Indien die Verantwortung für Verteidigung, Außenpolitik, Telekommunikation und anderen Angelegenheiten übernahm was zunehmend dazu führte, dass Sikkim seine "internationale Persönlichkeit" verlor und ab 1965 zu einem mit Indien assoziierten Königreich wurde.

Am 1. November 1954 gab Frankreich die letzten unter französischer Herrschaft stehenden Gebiete (Französisch-Indien) an die Indische Union zurück (Pondicherry, Chandernagor, Karikal, Mahé und Yanam).

Indien gewährte 1959 dem Dalai Lama, dem Oberhaupt der Tibeter, politisches Asyl. Dieser bildete in Dharamsala (Himajal Pradesh) eine tibetische Exilregierung.

Mit der Besetzung und der Annexion von Portugiesisch-Indien (Goa, Damão und Diu) wurden im Dezember 1961 die letzten Kolonien auf indischem Boden beseitigt.

Am 20. Oktober 1962 begann der Indisch-Chinesische Krieg. Indien erlitt eine Niederlage und China annektierte im Norden und Nordosten (Himalaya-Region) indisches Territorium.

1962 wurde der international angesehene Philosoph Sarvepalli Radhakrishnan indischer Präsident.

Nach Nehrus Tod 1964 übernahm Jawaharlal Nehrus Tochter Indira Gandhi am 24. Januar 1966 nach einer zweijährigen Zwischenphase die Regierung und wurde Premierministerin.

Indien griff im Dezember 1971 in Ostpakistan zugunsten eines unabhängigen Bangladesh ein, was einen dritten Indisch-Pakistanischen Krieg zur Folge hatte.

Am 18. Mai 1974 unternahm Indien einen ersten unterirdischen Kernwaffenversuch und zündete somit seine erste Atombombe.

Nach politischen Unruhen im Königreich Sikkim intervenierte die Regierung Indira Gandhis im Jahre 1975 um angeblich gemäß einem Wunsch des Ministerrats von Sikkim die Ordnung wiederherzustellen. Die Situation wurde jedoch von Indien dazu ausgenutzt um das kleine Königreich zu annektieren. Nach einer erneuten (aber zweifelhaften) Volksabstimmung zur Vereinigung mit Indien am 14. April 1975 wurde der Choygal (König) von den indischen Behörden abgesetzt und es wurde der Beitritt Sikkims zur Indischen Union bekanntgegeben.

Am 26. April 1975 wurde das ehemalige Königreich Sikkim zum 22. Bundesstaat der Indischen Union.

Die zweite Hälfte der ersten Regierungszeit Indira Gandhis war geprägt von Unruhen und Separationsbewegungen einzelner Landesteile, so dass sie Mitte der siebziger Jahre den Notstand ausrief und die demokratischen Rechte beschränkte.

Um ihren Kurs vom Volk absegnen zulassen, rief sie 1977 Wahlen aus, was aber zu ihrem Sturz führte. Nach drei turbulenten Jahren konnte sie 1980 ein triumphales Comeback feiern.

Mitglieder der Religion der Sikhs rebellierten am 19. Juli 1982 in Amritsar und riefen mit der Forderung nach einem unabhängigen Sikh-Staat im Punjab zum Kampf gegen die Regierung auf. Als der Konflikt weiter eskalierte und Gruppen im Punjab versuchten, einen Sikhstaat Khalistan zu gründen, liess Indira Gandhi im Juni 1984 den Goldenen Tempel in Amritsar stürmen. Aus Rache wurde sie am 31. Oktober 1984 von einem ihrer Sikh-Leibgardisten ermordet. Am 3. Dezember 1984 kam es in Bhopal zu einer Giftgaskatastrophe durch eine US-Firma mit mehr als 2000 Toten.

Unter ihrem Sohn Rajiv Gandhi, der ihr problemlos im Amt nachfolgte, wurden in Indien Liberalisierungen in der Wirtschaft eingeführt. Wegen Korruptionsvorwürfen verlor Rajiv Gandhi am 29. November 1989 jedoch die Macht. Trotz des relativ guten Abschneidens der Kongresspartei bei der Wahl 1989 bildete sich eine Koalition gegen eine von der Kongresspartei geführte Regierung.

Es folgten erst kurzlebige Koalitionsregierungen unter verschiedenen Premierministern, ehe 1991 P. V. Narasimha Rao die Regierung stabilisieren konnte und bis 1996 konsequent wirtschaftliche Reformen durchsetzte.

Bei einer Wahlkampfrede zu Regionalwahlen in Südindien wurde Rajiv Gandhi an 21. Mai 1991 von separatistischen Rebellen aus Sri Lanka (Tamil Tigers) durch einen Sprengstoffanschlag getötet.

Im Jahre 1997 übernahm mit Kocheril Raman Narayanan erstmals ein Kastenloser als Staatspräsident das höchste Amt im Staate.

Der Parteivorsitzende der BJP (Bharatiya Janata Party), Lal Krishna Advani löste mit Hetzparolen bei der Zerstörung Ayodhyas 1992 Unruhen in Bombay aus und verstärkte die Spannungen zwischen den Religionsgruppen. Das war wohl einer der Gründe, dass Rao die Wahl von 1994 nicht klar gewann und er 1996 durch Koalitionswechsel einiger Parteien abgelöst wurde. Es trat eine neue Phase der Instabilität auf. Erst Atal Behari Vajpayee kann am 19. März 1998 wieder eine stabile Regierung bilden, welche die Wahlen von 1999 klar gewinnt.

Diese Wahl bringt die Indische Volkspartei BJP an der Spitze Indien. Mit nationalistischen Parolen und den Marsch auf Ayodhya hatte die BJP die Wahlen gegen die Kongresspartei gewonnen. Die polarisierende und pro-hinduistisch ausgerichtete Politik steht ganz im Zeichen der Hindutva-Bewegung, welche die Hinduisierung Indiens zum Ziel hat.

Vajpayee reformierte jedoch erfolgreich die Wirtschaft, was zu einem Boom führte, der aber die Lage vor allem die ärmeren Inder kaum verbesserte.

In den Jahren 2002 und 2003 droht Indien ein Krieg mit Pakistan wegen dessen anhaltender Unterstützung muslimischer Rebellen in Kaschmir.

Nach einem Anschlag auf einen Zug mit Pilgern im Jahre 2002 begannen Massaker in Gujarat, die von der dort regierenden Indischen Volkspartei nur halbherzig bekämpft wurden. Diese Unruhen haben dann moderate Hindus zu einem gewissen Umdenken gebracht, zumal die von der Indischen Volkspartei hochgehaltenen Vision eines Shining India ("Glänzenden Indiens") weite Teile der Bevölkerung, die nicht vom Boom der letzten Jahre profitierten, ob der hochgesteckten Ziele eher skeptisch werden ließen.

Bei der Parlamentswahl vom Mai 2004 erzielte die oppositionelle Kongresspartei unter Sonia Gandhi dann einen unerwarteten Sieg. Sonia Gandhi (*1946), Ehefrau des 1991 ermordeten Premierministers Rajiv Gandhi, stößt wegen ihrer italienischen Herkunft jedoch auf Widerstand und verzichtet auf das Amt als Regierungschefin. Neuer Ministerpräsident wurde am 22. Mai 2004 der 1932 geborene Manmohan Singh - ein Angehöriger der Sikh-Religion.

In Folge der Flutkatastrophe (Tsunami) nach dem Seebeben vom 26. Dezember 2004 vor Sumatra sterben in Indien mindestens 11330 Menschen (31.12.04). Erdbeben im Indischen Ozean 2004

2005 erhält Indien gleichzeitig mit Pakistan und dem Iran den Status als Beobachter bei der Shanghai Cooperation Organization (SCO).

Siehe auch: Liste der Premierminister Indiens

Literatur

  • Romila Thapar / Percival Spear: Indien. Von den Anfängen bis zum Kolonialismus. Zürich 1966
  • Bridget Allchin/Raymond Allchin, The rise of civilisation in India and Pakistan (Cambridge 1982).