Mercedes-Benz Baureihe 116
Der Mercedes-Benz W 116 ist eine Oberklasse-Limousine der Daimler-Benz AG und kam im September 1972 auf den Markt.
Mercedes-Benz | |
---|---|
![]() | |
W 116
| |
Verkaufsbezeichnung: | S-Klasse |
Produktionszeitraum: | 1972–1980 |
Klasse: | Oberklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, viertürig |
Motoren: | Ottomotoren R6 2,8L 115 bis 136 kW V8 3,5L bis 6,9L 143 bis 210 kW Dieselmotor R5 3,0L 82 bis 89 kW |
Länge: | 4960 (5060) mm |
Breite: | 1870 mm |
Höhe: | 1425 mm |
Radstand: | 2865 (2965) mm |
Leergewicht: | 1675 (1700) kg
|
Vorgängermodell | Mercedes-Benz W 108/W 109 |
Nachfolgemodell | Mercedes-Benz W 126 |
Mit dieser Baureihe wurde der Begriff „S-Klasse" ins Leben gerufen; Daimler-Benz selbst sieht die Vorgänger W 108 als eigentliche Geburtsstunde der S-Klasse (Illustrierte Chronik der Daimler-Benz AG, herausgegeben durch das Konzernarchiv).
Nachfolgemodell wurde im September 1979 der Baureihe 126. Einige Modelle dieser Baureihe wurden noch bis Juni 1980 weitergebaut.
Modellgeschichte
Vorstellung und Einführung
Zur Einführung standen die Varianten 280 S, 280 SE und 350 SE zur Verfügung. Die neuen Modelle bedeuteten für Daimler-Benz einen enormen Technologie-Sprung. Zahlreiche technische Merkmale wurden später in beinah allen Modellen von Daimler-Benz eingesetzt. Besonders das 1975 erschienene Mittelklasse-Modell Baureihe 123 sollte stark vom Layout des neuen W 116 geprägt werden. Federführend bei der Entwicklung war Technikvorstand Hans Scherenberg.
Im März 1973 folgten die großen Achtzylinder, der 450 SE und der 450 SEL; das „L“ steht für einen verlängerten Radstand. Die Top-Modelle 450 SE und SEL verfügen über einen Anfahr-Ausgleich zum Verhindern des Heck-Einsinkens bei starker Beschleunigung. Die "L-Variante" (SEL) des 350 SE wurde Ende 1973, die des 280 SE im Frühjahr 1974 eingeführt. Der 280 S wurde nicht mit verlängertem Radstand angeboten. Als Originalbereifung waren die Größen 195/70R14 "H", 205/70R14 "V" und 215/70R14 "V" erhältlich.
Der letzte W 116 – ein 300 SD – rollte im September 1980 im Werk Sindelfingen vom Band. Gesamtstückzahl: 473.035.
Mercedes-Benz 450 SEL 6.9
Im September 1975 wurde das Flaggschiff 450 SEL 6.9 mit einem aus dem Motor M 100 des Mercedes 600 abgeleiteten Triebwerk präsentiert, dessen heikle und aufwändige Einspritzanlage mit der Achtstempel-Einspritzpumpe auf die einfachere Bosch K-Jetronic umgestellt wurde. Der mit einer Trockensumpfschmierung versehene Achtzylinder des „6.9" hat einen um 500 cm³ vergrößerten Hubraum von fast sieben Litern. Mit den 210 kW (286 PS) und dem bis dato höchsten Drehmoment eines Pkw-Motors von 550 Nm bei 3000/min erreicht die Limousine 225 km/h Spitzengeschwindigkeit und beschleunigt in 7,4 s auf 100 km/h. In der viereinhalbjährigen Produktionszeit liefen 7380 Fahrzeuge vom Band. 1975 betrug der Grundpreis dieses Spitzenmodells der W 116-Baureihe 69.930 DM, was unter Berücksichtigung der Inflation einer heutigen Kaufkraft von etwa 111.918 Euro entspricht.
300 SD (mit Dieselmotor)
Im Mai 1978 wurde für den Export, hauptsächlich in die USA, mit dem Motor OM 617 erstmals ein Dieselmotor als Modell 300 SD in der S-Klasse eingeführt. Der 300 SD ist der weltweit erste Serien-Pkw mit Turbodieselmotor. Damit Mercedes seine Modelle auch weiterhin in die USA exportieren konnte, sollte der 300 SD helfen, den Flottenverbrauch zu senken. Dies wurde notwendig, um die von Präsident Jimmy Carter eingeführte Richtgröße zu erfüllen. Sie besagt, dass der Durchschnittsverbrauch aller Modelle eines Herstellers nicht über eine bestimmte Marke steigen darf.
Technik und Innovation
Hinsichtlich Design und Technik wurden mit dem W 116 einige Neuheiten eingeführt. Der 96-Liter Tank wurde kollisionsgeschützt über der Hinterachse angeordnet, das Vierspeichen-Sicherheitslenkrad war ebenfalls eine wichtige Neuerung. 1978 war der W 116 das erste Auto weltweit, bei dem ein vollelektronisch gesteuertes ABS lieferbar war.
Eine bemerkenswerte technische Neuerung war die beim Experimentalfahrzeug Mercedes C 111 erprobte Doppelquerlenker-Vorderradaufhängung mit Lenkrollradius 0 und Bremsnick-Abstützung durch Achsverschränkung. Die Mehrlenker-Hinterachse des C111 kam beim W 116 allerdings nicht zum Einsatz, sondern eine Diagonalpendelachse. Sie entspricht im wesentlichen der Konstruktion, die durch die „Strich-Acht“-Mittelklasse-Typen 1968 eingeführt wurde. Ein dreieckiger Achslenker war mit dem Achsschenkel fest verbunden und mit zwei Gummilagern auf einer diagonalen Linie in der Karosserie gelagert; das äußere Lager weiter vorn als das innere.
Technische Daten
Modell | Leistung | Motorbauart, Hubraum | Höchstgeschw. | max. Drehmoment |
---|---|---|---|---|
280 S | 118 kW (160 PS) (1972 bis 1976) 115 kW (156 PS) (1976 bis 1980) |
Sechszylinder-Reihenmotor Typ M 110, 2746 cm³ Ein Doppelregistervergaser Typ Solex 4A1 |
190 km/h | 223*/226 Nm bei 4000/min |
280 SE/SEL | 136 kW (185 PS) (1972 bis 1976) 130 kW (177 PS) (1976 bis 1980) |
Sechszylinder-Reihenmotor Typ M 110, 2746 cm³ Elektronische Benzineinspritzung Bosch D-Jetronic Mech. Einspritzung Bosch K-Jetronic (ab 1976) |
ca. 195 km/h | 240 Nm bei 4500/min |
350 SE/SEL | 147 kW (200 PS) (1972 bis 1976) 143 kW (195 PS) (1976 bis 1978) 151 kW (205 PS) (1978 bis 1980) |
Achtzylinder-V-Motor Typ M 116, 3499 cm³ Elektronische Benzineinspritzung Bosch D-Jetronic Mech. Einspritzung Bosch K-Jetronic (ab Nov. 1975) |
ca. 205 km/h | 285 Nm bei 4000/min |
450 SE/SEL | 165 kW (225 PS) (1973 bis 1976) 160 kW (217 PS) (1976 bis 1980) |
Achtzylinder-V-Motor Typ M 117, 4520 cm³ Elektronische Benzineinspritzung Bosch D-Jetronic Mech. Einspritzung Bosch K-Jetronic (ab Nov. 1975) |
ca. 210 km/h | 370 Nm bei 3250/min |
450 SEL 6,9 | 210 kW (286 PS) (1975 bis 1980) |
Achtzylinder-V-Motor Typ M 100, 6834 cm³ Mech. Einspritzung Bosch K-Jetronic |
225 km/h | 550 Nm bei 3000/min |
300 SD | 82/89 kW (111/121* PS) | Fünfzylinder-Turbodiesel OM 617, 3005/2998* cm³ | 165/170* km/h | 231 Nm bei 2400/min |
Weblinks
Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
W 22 | |||||||||||||||||||
Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 142 (Typ 320 WK / 340 WK) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
L 300 |