Luftverkehr
alle Transport- und Verkehrsmittel sowie die Verkehrsinfrastruktur zusammengefasst, die im Luftraum zum Einsatz kommen können.
Verkehr mit Luftfahrzeugen, insbesondere Flugzeugen. Zunächst mit der Einführung der Strahltriebwerke, dann vor allem im Zuge der Liberalisierung des Luftverkehrs ist der Luftverkehr stark angestiegen.
Luftverkehr wird in der Regel von und nach Flughäfen durchgeführt.
Grundlage des Luftverkehrs sind die sog. Verkehrsrechte auch "Freiheiten der Luft" genannt, die von der ICAO ausgearbeitet worden sind.
Die meisten Fluggesellschaften sind der IATA angeschloßen.
Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen des Luftverkehrs sind positiv und negativ:
- Luftverkehr bewirkt Arbeitsplätze.
- Luftverkehr ermöglicht erst den internationalen Handel und ist damit wichtiger Exportmotor
- Luftverkehr steht im Wettbewerb mit der Strasse und Schiene bei Flugdistanzen von weniger als 400 km. Ab 400km Distanz ist der Luftverkehr den an deren Verkehrsmodi durch seine Geschwindigkeit überlegen. Im europäischen und globalen Verkehr ist der Luftverkehr nicht zu ersetzen.
- Durch Luftverkehr ist ein schnellerer Gütertransport möglich und daher für besonders eilbedürftige und wertvolle Frachtgüter geeignet.
- Der gewerbliche Luftverkehr ist von Mineralölsteuer, Ökosteuer und Mehrwertsteuer befreit, wie dies internationalen Abkommen entspricht. Der Luftverkehr ist der einzige Verkehrszweig, der seine kompletten Wegekosten (z.B. über Flugsicherungsgebühren, Landeentgelte, etc.) selbst finanziert - im gegensatz zu Strassenverkehr und Bahn deren Infrastruktur in hohem Masse über Steuern finanziert werden.
- Die Lärmbeeinträchtigung durch den Luftverkehr - insbesondere Nachtflüge führt zu Gesundheitsgefahren durch Fluglärm, beispielsweise Schädigung der Immunsystems
- Luftverkehr ist der Verkehrssektor, der - bezogen auf die Transportleistung - die größte Schädigung des Klimas durch Emission von Treibhausgasen bewirkt.