Ziele
Ziel dieses am 7. März 2004 gestarteten WikiProjekts ist es, die schon sehr zahlreichen und immer zahlreicher werdenden Wikipedia-Artikel (bisher ca. 4000), die sich auf das Klassische Altertum (Antike) und das europäisch-orientalische Altertum insgesamt sowie auf die Fortwirkung der Antike in der späteren Geschichte und Gegenwart beziehen, systematisch aufzubereiten.
Als Altertum wird die Zeit bis zum Ende des Weströmischen Reiches (476 n. Chr.) verstanden. Ob die Byzantinische Geschichte, die jedenfalls vorher begann, noch hierher gehört, ist fraglich. Ebenso ist bisher unentschieden, ob die islamische Geschichte, die allerdings später begann, wegen ihrer großen Bedeutung für die Antikerezeption auch hier bearbeitet werden soll oder ein eigenes Portal erhält.
Portal Altertumswissenschaft
Arbeitsseiten
- Wikipedia:WikiProjekt Altertumswissenschaft/Mythologie - Alphabetische Sammelliste
- Wikipedia:WikiProjekt Altertumswissenschaft/Personen - Alphabetische Sammelliste
- Wikipedia:WikiProjekt Altertumswissenschaft/Orte - Alphabetische Sammelliste
- Wikipedia:WikiProjekt Altertumswissenschaft/Sachen - Alphabetische Sammelliste
- Wikipedia:WikiProjekt Altertumswissenschaft/Mythologie (Systematik) - Arbeitseite Gliederung
- Wikipedia:WikiProjekt Altertumswissenschaft/Personen (Systematik) - Arbeitseite Gliederung
- Wikipedia:WikiProjekt Altertumswissenschaft/Orte (Systematik) - Arbeitseite Gliederung
- Wikipedia:WikiProjekt Altertumswissenschaft/Sachen (Systematik) - Arbeitseite Gliederung
Ähnliche Projekte
Überschneidungen existieren mit folgenden Projekten:
- WikiProjekt Geschichte - Alte Geschichte
- WikiProjekt Kunst - Antike Kunst
- WikiProjekt Religion - Antike Religionen und Antike Mythologie
- WikiProjekt Rhetorik - Antike Rhetorik
- WikiProjekt Staat - Antike Staatsphilosophie
- WikiProjekt Wissenschaft - Ursprünge der Wissenschaften in der Antike
Teilnehmer
Arbeitsplan
===1. Schritt=== erledigt
Vorrangig soll zunächst der vorhandene Bestand von Altertumsartikeln gesichtet und über das Portal Altertumswissenschaft systematisch geordnet erschlossen werden. Ein erster und vorläufiger Anfang ist mit den rein alphabetischen Listen auf den Unterseiten Wikipedia:WikiProjekt Altertumswissenschaft/Mythologie, Wikipedia:WikiProjekt Altertumswissenschaft/Personen, Wikipedia:WikiProjekt Altertumswissenschaft/Orte, Wikipedia:WikiProjekt Altertumswissenschaft/Sachen gemacht, die fortlaufend durch Hinzufügung der jeweils neuen Artikel aktualisiert werden sollen.
===2. Schritt=== in Arbeit
Dabei kann es aber nicht bleiben. Diese Listen sollten systematisch geordnet und auf sinnvolle Weise auf aussagekräftige Themenlisten verteilt werden, die dann auf dem Portal erscheinen und den Gesamtbestand erschließen sollen. Ein wesentlicher Gesichtspunkt bei der Redaktion ist die Einbeziehung, Ergänzung und Abstimmung mit den schon zahlreich vorhandenen anderen Listen, mit denen sich sachliche Überschneidungen ergeben. Die vorhandenen Listen, welche (auch) altertumswissenschaftliche Themen zum Gegenstand haben, weisen bereits unter sich zahlreiche Überschneidungen und Redundanzen auf. Möglicherweise können hier einige Listen zusammengeführt und mit dem gesammelten Material aus der Altertums-Gesamtliste ergänzt werden. Wünschenswert ist ferner, dass nicht unnötig viele neue Speziallisten erzeugt werden. Darin besteht eine wichtige Funktion dieser Projektseite. Hier können systematische Gliederungslisten erarbeitet und über die Portalseite zur Verfügung gestellt werden, ohne dass der Wiki-Namensraum unnötig belastet wird. Die zu berücksichtigenden Listen sind auf der Unterseite Wikipedia:WikiProjekt Altertumswissenschaft/Systematik zusammengetragen.
===3. Schritt=== Der große Sprung nach vorn
Sobald aus den geordneten Artikellisten Mythologie (Systematik), Personen (Systematik), Orte (Systematik) und Sachen (Systematik) und den vorhandenen Themenlisten (s. Wikipedia:WikiProjekt Altertumswissenschaft/Systematik) eine halbwegs zufriedenstellende, konsistente und (vorläufig) vollständige Gliederung des gesamten Sachgebiets (dessen Grenzen dabei noch zu bestimmen sind) erstellt ist, fängt die Sache an, Spaß zu machen. Dann können nämlich die als bloße Materialsammelstelle eingerichteten alphabetischen Artikellisten (Schritt 1) gelöscht werden. Neue Artikel können dann bei entsprechendem Sachverstand gleich unter dem passenden (evtl. neu zu schaffenden) Gliederungspunkt oder hilfsweise auch unsortiert in die jetzt (Schritt 2) geschaffenen Systematik-Listen eingetragen werden.
Warum werden die alphabetischen Sammellisten, die den Bestand vom 6. März 2004 enthalten, nicht schon jetzt gelöscht? Könnten sie eigentlich, da alle dort erfaßten Artikel inzwischen (Schritt 2) auch in den Systematik-Listen stehen. Alle neuen Artikel (ich sammle sie mehrmals in der Woche zusammen) werden von jetzt an auch gleich (zunächst unsortiert) auf die vier Systematik-Listen verteilt. Vielleicht ist es sinnvoll, die als Arbeitsmitel an sich überflüssig gewordenen alphabetischen Listen noch für eine Übergangszeit beizubehalten, zumindest bis Schritt 2 abgeschlossen ist.