Resolution 1325 des UN-Sicherheitsrates

Resolution des UN-Sicherheitsrats
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2010 um 18:19 Uhr durch Interpretix (Diskussion | Beiträge) (etwas aktualisiert (vgl. die ebenfalls aktualisierten/überarbeiteten refs & weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die UN-Resolution 1325 wurde am 31. Oktober 2000 einstimmig vom UN-Sicherheitsrat verabschiedet. In ihr wurden erstmals Konfliktparteien dazu aufgerufen, die Rechte von Frauen zu schützen und Frauen gleichberechtigt in Friedensverhandlungen, Konfliktschlichtung und den Wiederaufbau mit einzubeziehen.

Geschichte

Die UN-Resolution 1325 wurde im Oktober 2000 von Netumbo Nandi-Ndaitwah, der damaligen Frauenministerin von Namibia angeregt[1]. Namibia hatte seinerzeit einen Sitz im UN-Sicherheitsrat. Durch die Lobbyarbeit zahlreicher Frauenorganisationen und das Engagement von UNIFEM gelang es, die Resolution rasch und einstimmig zu verabschieden.

Inhalt

Unter anderem fordert die Resolution 1325:

  • diejenigen zu verfolgen, die Kriegsverbrechen an Frauen begehen,
  • Frauen und Mädchen in Kriegsgebieten besonders zu schützen,
  • mehr Frauen bei friedensschaffenden Missionen einzusetzen,
  • Frauen verstärkt an Friedensverhandlungen, Mediation und Wiederaufbau zu beteiligen.

Umsetzung

Auf Initiative Kanadas entstand 2001 auf Ebene der Vereinten Nationen die Gruppe Friends of 1325 (Freundesgruppe der Resolution 1325), ein loser Zusammenschluss von Staaten, die sich für die Umsetzung der UN-Resolution besonders einsetzen[1].

Im Jahr 2005 forderte der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan die Mitgliedstaaten auf, nationale Aktionspläne zur Umsetzung der Resolution 1325 aufzustellen[2]. Im Oktober 2010 hatten 23 Staaten einen solchen Aktionsplan verabschiedet, nämlich

Seitens vieler NGOs wird bemängelt, dass die Resolution 1325 bisher keine institutionelle Kraft entfalten konnte. Auch der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Ban Ki-moon, konstatierte am 25. September 2010 mit Blick auf das zehnjährige Jubiläum der Resolution, dass die „Erfolge der letzten zehn Jahre nicht den eigenen Erwartungen entsprochen“ hätten[4].

Quellennachweise

  1. a b Michele Landsberg: Resolution 1325 – Us It or Lose It, Ms Magazine, Sommer 2003
  2. Vgl. die Einführenden Worte von Gitti Hentschel zur Konferenz Krisen bewältigen, bewaffnete Konflikte beenden des Gunda-Werner-Instituts anlässlich des zehnten Jahrestags der Resolution
  3. National Action Plans (Auflistung und Download der nationalen Aktionspläne beim WILPF-Projekt PeaceWomen)
  4. Original: “Our achievements over the past decade have not met our own expectations.” Zitiert nach: Lyric Thompson: The politics of peace: SCR 1325 at 10 bei openDemocracy.net (Resolution 1325 ten years on)