Diskussion:Lufthansa Cargo

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2010 um 20:17 Uhr durch Basti80 (Diskussion | Beiträge) (Entzug der russischen Überflugrechte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Basti80 in Abschnitt Entzug der russischen Überflugrechte

Was sind Bellykapazitäten? --88.76.198.37 02:00, 13. Sep 2006 (CEST)

Freier Platz im Bauch eines Passagierfliegers. 172.176.243.98 16:35, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Flottenstärke

Lufthansa Cargo betreibt nur 19 MD11, die restlichen drei Flugzeuge im WetLease, d.h. sie werden von WA Piloten geflogen und auch von WA gewartet. Daher können sie nicht zur LH Cargo gezählt werden. Auf der Internetseite von Lufthansa Cargo sind ebenfalls nur 19 Maschinen angegeben. Habs daher mal geändert. --Philipp.loer 14:26, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Auf der Lufthansa Cargo Website finden sich bei "Unsere Flotte" noch zahlreiche andere Flugzeugtypen... Welche Angabe über die Flotte ist nun korrekt?

-- 193.109.130.75 07:50, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Siehe Artikel: Neben den Transportkapazitäten der eigenen Frachtflugzeuge des Typs McDonnell Douglas MD-11 vermarktet sie auch die Frachtkapazitäten der über 300 Passagierflugzeuge (sogenannte Belly-Kapazitäten) des Lufthansa-Konzerns sowie der Flugzeuge von Thomas Cook (einschließlich Condor und SunExpress). --JuergenL 08:36, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Umstellung Boeing 777F

Gibt es Planungen auf diesen moderneren Typ umzusteigen? 80.226.189.167 12:07, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Planungen gibt es sicher. Ob die 777 das Ergebnis ist bleibt abzuwarten. Siehe auch http://www.wiwo.de/pswiwo/fn/ww2/sfn/buildww/id/126/id/197376/SH/0/depot/0/index.html --JuergenL 13:18, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Entzug der russischen Überflugrechte

Die Lufthansa Cargo AG, Frankfurt, darf mit Beginn des Winterflugplans den russischen Luftraum nicht mehr überfliegen. Das Überflugverbot betrifft nach weiteren Angaben des Sprechers nur den Frachtbetrieb der Lufthansa und nicht die Passagierflüge. Lufthansa fliegt gegenwärtig knapp 20 mal in der Woche von Frankfurt aus nach Astana und nach Taschkent. Von dort aus gehen die Flieger weiter nach Asien.

Ich habe die Zahl von 49 Flügen pro Woche gehört. Quelle: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,515056,00.html Ich werde es die nächsten Tage ändern, wenn keine Einwände bestehen. --Flindner 15:30, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Viel Spaß bei der fast täglichen Pflege zu tagespolitischen Ereignissen. So etwas gehört nicht unbedingt sofort in eine Enzyklopädie, da sich noch zu viel ändert und auch die Quellenlage nicht immer ganz eindeutig ist und vor allem ausreichend neutral ist. Evtl. kam z.B. das Überflugverbot nicht ganz so überraschend, da Russland schon im Frühjahr eine Verlegung der Flüge gefordert hatte und es auch Zusagen seitens Deutschlands gegeben haben könnte - s. Audiobeitrag ARD com 02.11.07 ---Charliebravo 11:28, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Die Anzahl der Flüge pro Woche ist kein tagespoltisches Ereigniss. Ich habe die Zahl also geändert. Mit dem Rest des Textes zu den Überflugverboten habe ich nichts zu tun, bin also auch der falsche Adressat. --Flindner 15:47, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich denke, dass die russische „Erpressung“ der Lufthansa Cargo AG keine (dauerhafte) enzyklopädische Relevanz für den Artikel Lufthansa Cargo hat. Dieses wirtschaftspolitische Gehabe der Putin-Regierung scheint vielmehr symptomatisch für deren Rollenverständnis im internationalen Wirtschaftsverkehr zu sein. Die „Erpressung“ der Lufthansa Cargo AG ist insoweit nur ein Symptom von vielen Auswirkungen des hegemonialen Vorgehens der Putin-Regierung. Die „Pipeline-Strategie“ von Gazprom und die u.a. vom deutschen Ex-Kanzler Schröder (!) faktisch befürwortete Umgehung des polnischen Territoriums ist ein weiteres Beispiel für (kurzsichtige) russische Wirtschaftspolitik. -- Duden-Dödel 23:22, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Darf LH Cargo nun wieder über den Russen Luftraum fliegen ? Gruss --Basti80 20:17, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sun Express und Thomas Cook

Hi zusammen!

Die Sun Express gehört nicht zu Thomas Cook, sondern zu Lufthansa und Turkish Airlines. Die LH hat die Condor-Anteile der Sun Express bereits vor einiger Zeit übernommen.

Schöne Grüsse! Matzinho

verständnis

Airport-to-Airport-Luftfrachtgeschäft, was soll das sein? (nicht signierter Beitrag von 87.78.112.185 (Diskussion | Beiträge) 22:12, 2. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten