"beeinflusste"
hallo 217.81.239.178, ich bezweifle nicht, dass viele ebm-musiker enorm von kraftwerk beeinflusst worden sind (etwa front 242). ich wollte mit meinem revert vor allem die löschung von Electro Funk und Tour de France rückgängig machen, und kann auch mit der jetzigen artikelfassung leben.
aber es gibt eben, wie der fragliche satz schon bisher sagt, sehr viel musik, die von kraftwerk beeinflusst wurde, und es ist die frage, ob das alles an so prominenter stelle (am artikelanfang) genannt werden muss. dein kommentar "kraftwerk und ebm gehören definitiv zusammen" impliziert übrigens so etwas wie dass kraftwerk ohne ebm nicht denkbar wäre, das meinst du wohl nicht wirklich (auch über die umgekehrte aussage kann man übrigens streiten: es gibt bei all dem immer noch die leute, die meinen, dass der technische fortschritt das treibende element war, und dass die hochverehrten musikpioniere doch weniger wichtig waren für die musikgeschichte als irgendwelche anonymen japanischen ingenieure. Max Goldt hat diesen gedanken einmal sehr brillant und kenntnisreich formuliert.) grüße, Hoch auf einem Baum 06:02, 24. Sep 2004 (CEST)
Was erfährt der Leser hier über Kraftwerk?
Mit Verlaub, meines Erachtens haben wir es hier mal wieder mit einem Artikel über Popmusik zu tun, dessen Informationsgehalt auf einer Skala von 1 -10 bestenfalls 3 errreicht. Es wird - im einzigen Hinweis auf die Musik von K.! - lediglich knapp erwähnt, dass K. Pionierleistungen auf dem Gebiet der elektronischen Musik geleistet haben. Welche denn??? Gibt es irgendwelche Besonderheiten bei ihren Auftritten??? Wie sieht das künstlerische Konzept von K. aus, das ganze drumherum ihrer Präsentation in der Öffentlichkeit??? Von all dem erfährt man gar nichts!!! Statt hier mal etwas darüber zu schreiben, streiten sich die Experten über Formulierungen. Traurig, traurig ...--jodeffes 12:39, 17. Dez 2004 (CET)
- Ich habe mal den Artikel überarbeitet und auch etwas über ihren Musikstil geschrieben. Ich hoffe, mit meiner Version des strittigen Absatzes können sowohl Kraftwerk-Fans als auch Gegner leben. Ausserdem habe ich die Absätze über die Geschichte in die Vergangenheit umformuliert.--Cordobes 19:42, 17. Dez 2004 (CET)
Ich habe mir erlaubt, falsche Aussagen zu korrigieren und den Text stilistisch zu bearbeiten. Hinzugefügt wurden Weblinks zu der offiziellen Fan-Webseite und zum deutschen Diskussionsforum.
Anna Lüse, 18.12.2004, 10:45
- Hm, aber warum hast du den Hinweis auf Krautrock und Can herausgenommen? Das ist glaube ich ziemlich wichtig, da man nur in diesem Kontext das Album von Organisation und die Improvisations-Elemente der ersten Kraftwerk-Alben verstehen kann. Btw, meine Infos basieren auf dem Buch "Kraftwerk" von Pascal Bussy. Und noch was: Ob Gegenwart oder Vergangenheit ist mir eigentlich wurscht, aber meines Wissens wird in den Biografien in der Wikipedia die Vergangenheitsform bevorzugt. gruss, Cordobes 05:21, 21. Dez 2004 (CET)
_______________________
Ich habe Krautrock und Can rausgenommen, da sie nach Aussage von Kraftwerk keinen Einfluss auf deren Musik gehabt haben. Das zitierte Buch basiert in weiten Teilen auf Vermutungen des Verfassers.
Dirk Matten / Anna Lüse 21.12.2004, 10:28
Ich respektiere deine Meinung, schliesslich kennst du die Band im Gegensatz zu den meisten hier persönlich. Dennoch ist es ja kein Geheimnis, dass Kraftwerk ihre Ursprünge gern verschleiern, um ihren "Kultfaktor" zu erhöhen. Und das sage ich, obwohl ich mich als Fan der Gruppe bezeichnen würde. Es geht mir aber eher darum, den Kontext der Anfänge von Kraftwerk zu verstehen. Ein Link auf Krautrock sollte auf jeden Fall rein.
Wärest du mit folgender Formulierung einverstanden:
Die Gründungsmitglieder Ralf Hütter und Florian Schneider firmieren zunächt unter dem Namen Organisation (1968). Die Gruppe, der noch weitere Musiker angehörten, versucht ähnlich wie auch viele andere deutsche Bands zu dieser Zeit, die Grenzen der traditionellen Rockmusik zu sprengen. Ihr erstes und einziges Album unter diesem Namen, Tone Float, ist sehr experimentell geprägt, Improvisation ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer Musik. Wie andere experimentell orientierte deutsche Bands dieser Zeit werden Organisation und später auch die frühen Kraftwerk insbesondere von der britischen Presse mit dem Etikett Krautrock bedacht.
--Cordobes 21:25, 21. Dez 2004 (CET)
Muss man diesen Fehler der britischen Presse unbedingt weitertragen? Sonst ist der Text in Ordnung.
Anna Lüse, 22.12.2004, 7:00
Ob Fehler oder nicht, jedenfalls hat sich der Begriff auch in Deutschland - mit einem gewissen Schuss Selbstironie - eingebürgert, und die Leute sollen ja auch sehen, woher er kommt, oder? Felices Fiestas Benutzer:Cordobes
das ist ein merkwuerdiges argument. kraftwerk sage sie ware nicht davon beeinflusst ergo waren sie auch nicht davon beeinflusst?
man muss sich doch nur Kraftwerk 1 & Kraftwerk 2 anhoeren um sich vom gegenteil zu ueberzeugen.
autobahn klingt ueber weite teile z.b. dem sound von Harmonia verwand. usw. alles rein zufaellig?? sie arbeiteten mit dinger und rother zusammen und sind *nicht* von denen beeinflusst worden? they wish! (und was ist mit conrad plank, wird im artikel nicht erwaehnt, vermutlich hat der auch rein gar nichts mit dem kraftwerk-sound zu tun??). und ob man will oder nicht, das alles wird nun mal unter "krautrock" subsummiert. ich finde in der retroperspektive - das ist ja auch schon 30 jahre her - klingt doch vieles sehr aehnlich, obwohl sich die akteure selbst heftig dagegen verwehren werden, denke ich.
und selbst wenn sie spaeter bewusst dagegen arbeiteten, so ist das doch auch ein einfluss, und zwar ein ziemlich starker (actio = reactio).
und ich finde es nicht weiter bedenklich, wenn man einfluesse und verwandte stroemungen aufzeigt. beinflusst heisst ja nicht "die habe nix selbst gemacht" kuenstler haben bekanntlich ein starkes ego (sonst stellten sie sich gar nicht erst auf die buehne) und wollen durchaus nicht, das man aufzeigt, wie sehr sie von anderen in ihrer entwicklung abhaengig waren. aber wichtig ist doch was sie aus diesen einfluessen gemacht haben. dinger, rother, froese, baumann, franke, schulze, czukay, liebezeit, ...., huetter, schneider-esleben: sie alle ware den gleichen einfluessen ausgesetzt und habe doch etwas ganz eingenes hinzugefuegt. wenn man die gemeinsamkeiten aufzeigt, kann man auch die individuellen leistungen besser ermessen. und das ist bei kw nicht wenig.
Lemma
Gibt es einen Grund dafür, dass dieser Artikel nicht unter Kraftwerk (Band) steht, wie alle anderen Bands? --Flominator 21:17, 26. Jul 2005 (CEST)
wegen Sperrung
was sagen die Artikelautoren zu den Änderungen der IP? Meiner Ansicht nach Vandalismus weil 1. massenweise Text obne Belege entfernt wird, die Tabelle entfernt wird und zusätzlich komplette Absätze entlinkt werden. In der Form ist der Text nicht akzeptabel. Was ist zum Inhalt der Änderungen zu sagen? Soll davon was übernommen werden? --BLueFiSH ?! 21:05, 30. Jul 2005 (CEST)
________________________________
Mein Kommentar dazu:
Ein mehr oder weniger akzeptabler Text wurde von einem offensichtlich grenzdebilen Deppen durch falsche Angaben ergänzt, möglicherweise sogar mit der Intention, das Ansehen der Gruppe Kraftwerk und weiterer Personen in der Öffentlichkeit zu schädigen. Ich habe mir daraufhin mehrfach erlaubt, die vorhergehende Version wieder herzustellen. Meine Rückführung mit der Löschung von nachvollziehbarem Unsinn dieses Spinners ist deshalb keineswegs als Vandalismus zu bezeichnen und dürfte auch dem einfachst strukturierten Leser ohne Kommentar nachvollziehbar sein. Die Wiederherstellung und o.g. Kommentar ist dumm und bösartig.
Dirk Matten
- Im Endeffekt hat "Dirk Matten" den Artikel auf den Stand von "21:15, 26. Jul 2005 Flominator" zurückgesetzt und dabei hauptsächlich die Bearbeitungen von 195.37.112.226 zurückgesetzt, aber selbst das ist inakzeptabel, da dutzendweise Wikilinks entfernt wurden. Und die Bezeichnung der IP 195.37.112.226 als "grenzdebilen Deppen" ist auch nicht grade guter Ton.
- Aufgrund der Lesenswert-Diskussion schauen sowieso mehrere Leute über den Artikel und da werden sicherlich auch welche bei sein, die Ahnung von Kraftwerk haben. Ich habe die Sperre eben wegen dieser Lesenswert-Diskussion wieder aufgehoben. Überdenke bitte deine Änderungen und begründe jeden Einzelfall entsprechend. erneute Reverts sind nicht drin, Änderungen natürlich gerne. --BLueFiSH ?! 07:08, 31. Jul 2005 (CEST)
____________
Vielleicht sollten eher die Autoren ihre dümmlichen Ergänzungen detailliert rechtfertigen. Durch meine berufliche Tätigkeit (diverse Credits auf Kraftwerk-Platten) habe ich ausreichend Kenntnis, um entsprechende Änderungen sinnvoll vorzunehmen. Zwei der unter Weblinks aufgeführten Seiten unterliegen meiner Verantwortung. Ich kenne keinen BLueFiSH. Bitte zurücksetzen.
Dirk Matten, 31.8.05, 8:15 Uhr
- Selbst wenn deine Änderungen korrekt sein sollten ist es nicht akzeptabel, dass du Wikilinks, Kandidatenkennzeichnung u. ä. dabei rausschmeisst. Wenn du neu hier bist informiere dich zuerst über die Gepflogenheiten in der Wikipedia. Ich empfehle Wikipedia:Erste Schritte und Wikipedia:Zweite Schritte für den Anfang. Und Sachen wie "offensichtlich grenzdebilen Deppen", "Unsinn dieses Spinners" oder "dümmlichen Ergänzungen" sind hier fehl am Platze. Wenn du gesperrt werden willst ist das der beste Weg dorthin.
- "Ich kenne keinen BLueFiSH" Den hast du ja nun inzwischen kennengelernt. Und mich jetzt auch. --C.Löser (Diskussion) 09:13, 31. Jul 2005 (CEST)
______________________________
Hallo "BLueFiSH",
gehen Sie mal davon aus, dass die Änderungen korrekt sind, schließlich habe ich nur einen vorherigen Zustand wieder hergestellt. Diskussionen sind überflüssig, da es sich ganz offensichtlich um Ergänzungen von einem - sagen wir mal freundlich - uninformierten User handelt, der klare Aussagen neu zu Sinnlosem zusammenwürfelt. Über die Qualitäten solcher Teilnehmer und deren Beiträge sollte man schon ein Urteil abgeben - meins war noch vorsichtig formuliert, denn man könnte möglicherweise auch von Böswillgkeit und Vorsatz ausgehen. Leider habe ich keine Funktion gefunden, um Beiträge "auf Knopfdruck" rückgängig zu machen. Deshalb blieb mir nur der aufwendigere Weg per copy/paste. Dass dabei gewisse Formatierungen verloren gehen ist sicherlich bedauernswert, von mir jedoch keinesfalls beabsichtigt, allenfalls billigend in Kauf genommen worden. Denn vor Form und Wikipedia-Ethik sollte immer noch Wahrheit und Inhalt kommen. Dieses zu beurteilen entzieht sich ganz offensichtlich den Wikipedia-Verantwortlichen, sodass sie Beiträge schützen, die aus Falschinformationen bestehen und das Ansehen der Gruppe Kraftwerk und bestimmter Personen herabsetzen. Sollten Sie zur tatsächlich zur inhaltlichen Qualitätssicherung von Wikipedia beitragen wollen, so stellen Sie bitte folgenden Beitrag wieder her: 07:38, 26. Jul 2005, 84.175.123.110
Dirk Matten
erneute Sperre
Nach dem Hin und Her von heute morgen habe ich den Artikel erstmal gesperrt und schlage vor, dass ihr euch hier, also auf der Diskussionsseite auf eine gemeinsame Version einigt. --Tilman 09:06, 31. Jul 2005 (CEST)
Sehr geehrter Herr Dr. Berger,
es gibt leider keine gemeinsame Version, da die von mir entfernte Version doch ganz offensichlich Nonsense darstellt. Ich bin am Anfang schon davon ausgegangen, dass es sich hierbei um eine neue Form der literarischen Aktionskunst handelt, denke aber, dass ich da falsch gelegen habe, da auch anscheinend gebildete Menschen vom Fach den Beitrag als glaubhaft empfinden. Da mag man nun auch dort die heutzutage oft zitierte Lesekompenz* bemängeln. Bitte studieren Sie doch meine Einlassung zu Herrn Bluefish weiter oben im Text, möglicherweise klärt sich damit die Angelegenheit.
Viele liebe Grüße
Dirk Matten 31.7.2005, 11:46
- Lesekompetenz ist die Fähigkeit, geschriebene Texte zu verstehen, zu nutzen und über sie zu reflektieren, um eigene Ziele zu erreichen.
Pisa-Studie SPIEGEL 10.12.01, Seite 64