Diskussion:Fünf Tibeter

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2010 um 17:35 Uhr durch 88.217.55.124 (Diskussion) (Ursprünge / Seriosität / Gesundheitliche Wirkungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 88.217.55.124 in Abschnitt Ursprünge / Seriosität / Gesundheitliche Wirkungen

Zahl der Übungen

hallo, mich würde interessieren, warum die übungen mit einer ungeraden zahl gemacht werden sollen, und warum maximal 21 mal? welche bedeutung steckt dahinter? gibt es irgendwo eine beschreibung, welche übung sich auf welche chakren auswirkt? danke und grüsse angelconsult--149.239.206.50 15:54, 5. Dez 2005 (CET)

Hallo! Ich bin leider kein Experte in Sachen Fünf Tibeter und kann daher zur Anzahl der Wiederholungen nichts sagen (grundsätzlich finde ich solche Angaben problematisch, denn jeder Mensch ist anders, auch die Tagesform ist unterschiedlich, IMHO sollten die Übungen und auch die Anzahl individuelle angepasst werden). Welche (Yoga)-Übungen sich auf die Chakren auswirken, kannst du in diesem Artikel nachlesen. LG PaulaK 16:55, 5. Dez 2005 (CET)

Man sollte vielleicht erwähnen, dass die ganze Rahmenhandlung des Buches auf "Lost Horizon" von James Hilton basiert. Dabei handelt es sich um einen rein fiktiven Roman von 1933. Das Kloster und der "Jungbrunnen" haben nie wirklich existiert. In Tibet sind die "Tibeter" völlig unbekannt. Selbst der Verlag Kelders behauptet die Quelle nicht in Tibet. Um es kurz zu machen: Es handelt sich um eine westliche Erfindung, mit der sich vortrefflich Geld verdienen lässt. 19 mal, 20 mal, 21 mal, völlig egal. Es geht um die Ruhe und Körperbewegung. Nicht mehr und nicht weniger.

Zum eigentlichen Ursprung sollte noch etwas in den Text. Ich denke ich erledige das demnächst (nach ein paar Recherchen, soll ja auch korrekt sein)


Zaphod B. 16:24, 23. Dez 2005 (CET)


Ursprünge / Seriosität / Gesundheitliche Wirkungen

Die 5 Tibeter sind noch wo anders bekannt. Diese Tatsache ist kaum jemandem bekannt. Und zwar bei Samael Aun Weor:

http://www.gnosticteachings.org/content/view/580/43/

http://de.wikipedia.org/wiki/Samael_Aun_Weor

Er behauptet selbst in dem Tibetischen Kloster gewesen zu sein das in Kelders Buch erwähnt wird. Darko 19:31, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Ein generelles Problem bei einem Artikel zu den sogenannten "5 Tibetern" sehe ich darin, daß die tatsächlichen Hintergründe dieser völlig im Dunkeln liegen. Den angeblichen Autor Peter Kelder hat es offenbar nie gegeben. Die Übungen selbst sind ziemlich einseitig und deswegen auch nicht ganz ungefährlich. Ich habe sie selbst monatelang wg. Rückenschmerzen geturnt und davon nachher Atem-Beklemmungen, Herzschmerzen und schließlich eine fiese "Kundalini-Auslösung" bekommen. Im Gegensatz zu echtem Yoga fehlen bei den angeblichen "5 Tibetern" Ausgleichsbewegungen.
Die sogenannten "5 Tibeter" hat, so scheint mir, sich jemand aus bekannten Yoga-Übungen wie z.B. dem Sonnengruß zusammengefrickelt und dann unter Pseudonym ein Buch herausgebracht.
Im übrigen, wie kann man eine angebliche tibetanische Geheimlehre mit dem Markenschutzkennzeichen (R) patentieren lassen? Echtes Yoga ist nicht urheberrechtlich geschützt.
Das Problem also: Wie will man sich ernsthaft mit einer Sache auseinandersetzen, die im Kern unseriös ist.(Anonym)
Die 5 Tibeter wurden in einem Imprintverlag von Randomhouse aufs Gleis gesetzt. Der "angebliche" Autor Kelder ist nicht angeblich, sondern ein Pseudonym. In dieser Weise wurden bereits verschiedene "esoterische" Phänomene lanziert, beispielsweise das "keltische Baumorakel" 88.217.55.124 17:35, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das Kapitel gesundheitliche Wirkungen ist ja interessant, weil gerade mit den angeblich positiven sehr vehement und vollmundig geworben wird. Wissen Sie vielleicht, ob darüber jemand Kritisches etwas gedruckt veröffentlicht hat (damit kann man mehr anfangen leider als mit berichten anonymer Unbekannter)? das wäre wichtig und hilfreich! -- 147.142.186.54 18:39, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten