Vorlage:Geokoordinate Köln Hauptbahnhof ist ein Knotenpunkt im deutschen Personenverkehrs-Eisenbahnnetz und einer der verkehrsreichsten Bahnhöfe Deutschlands. Der Bahnhof liegt im Stadtzentrum von Köln am Fuße der Kölner Doms, der deswegen auch scherzhaft als „Bahnhofskapelle“ bezeichnet wird. An seinem östlichen Ende schließt der Bahnhof in einer engen Kurve an die Hohenzollernbrücke an. Der Bahnhof ist als Durchgangsbahnhof angelegt und mit seinen 11 Gleisen für einen Knotenbahnhof verhältnismäßig klein.

Geschichte
Nachdem 1854 die umstrittene Lage der neuen Bahn- und Straßenbrücke am Dom festgelegt worden war, folgten Überlegungen, wie die Brücke an den bestehenden Bahnhof am Rheinufer (Trankgassenwerft) angeschlossen werden könnte. Pläne die Waggons mit Aufzügen herabzulassen wichen schnell der Erkenntnis, dass für die Verbindung der links- und rechtsrheinischen Bahnverkehre ein zentraler Bahnhof geschaffen werden müsse. Die ebenerdige Trasse wurde von der Brücke in die zum Eigelstein aufsteigende Maximinenstraße gelegt und zwischen Ritterstraße und Weidengasse durch die mittelalterliche Stadtmauer geführt. Die Stadt stimmte 1857 zu und steuerte die Fläche des „Botanischen Gartens“ der ehemaligen Universität bei.
Der sogenannte „Zentralbahnhof“ wurde 1857 nach den Plänen von Hermann Pflaume ausgeführt und 1859 zusammen mit der Dombrücke eröffnet.
Im Jahre 1894 wurde die große Bahnsteighalle fertiggestellt, die heute die Gleise 2 bis 7 überspannt, das Empfangsgebäude wurde nach Kriegszerstörung 1957 durch einen Neubau ersetzt. Im Zuge des S-Bahn-Baus Mitte der 1980er Jahre wurde der Bahnhof um die Gleise 10 und 11 und einen zusätzlichen Bahnsteig erweitert. Bei einem größeren Umbau Ende der 1990er Jahre wurde die gesamte Bahnsteigüberdachung mit Ausnahme der denkmalgeschützten Halle ausgetauscht und in der Eingangsebene ein Einkaufszentrum errichtet. Die Halle selbst wurde im Zuge dieses Umbaus komplett renoviert.
Fernverkehr
Der Kölner Hauptbahnhof ist einer der Knotenpunkte des europäischen Fernverkehrs. Hier treffen sich Fernverkehrszüge aus dem Ruhrgebiet, Süddeutschland und Belgien. Der Bahnhof Köln Messe/Deutz wird durch zwei weitere ICE-Linien angebunden, die nicht im Kölner Hauptbahnhof halten.
- IC-Linie 30
- (Westerland —) Hamburg — Dortmund — Essen — Köln — Bonn — Mainz — Mannheim — Karlsruhe
- IC-Linie 31
- (Kiel —) Hamburg — Dortmund — Wuppertal — Köln — Bonn — Mainz — Frankfurt (Main) — Nürnberg — Passau (— Wien)
- IC-Linie 32
- Dortmund — Essen — Köln — Bonn — Mainz — Mannheim — Heidelberg — Stuttgart
- IC-Linie 35
- Norddeich — Münster — Oberhausen — Köln — Bonn — Koblenz — Trier (— Luxemburg)
- ICE-Linie 42
- Dortmund — Essen — Köln — Siegburg/Bonn — Frankfurt Flughafen — Mannheim — Stuttgart — München
- ICE-Linie 43
- Dortmund — Wuppertal — Köln — Siegburg/Bonn — Frankfurt Flughafen — Mannheim — Karlsruhe — Basel
- ICE-Linie 45
- Köln — Köln/Bonn Flughafen — Montabaur — Limburg Süd — Wiesbaden — Mainz — Mannheim — Stuttgart
- ICE-Linie 55 "Flügelung"
Berlin — Hannover — Hamm — Dortmund — Düsseldorf — Köln Messe/Deutz — Köln/Bonn Flughafen — Hagen — Wuppertal — Köln (— Bonn)
- ICE-Linie 78
- Amsterdam — Duisburg — Köln — Frankfurt Flughafen — Frankfurt(Main)
- ICE-Linie 79
- (Brüssel — Aachen —) Köln — Frankfurt Flughafen — Frankfurt(Main)
- ICE-Linie 80 - Thalys
- Köln — Aachen — Brüssel — Paris Nord
Nahverkehr
Köln Hbf ist Knotenpunkt zahlreicher Nahverkehrslinien, die Köln Hbf im Stundentakt erreichen:
- RE1 "NRW-Express"
- Aachen — Köln — Düsseldorf — Duisburg — Essen — Dortmund — Hamm
- RE5 "Rhein-Express"
- (Emmerich —) Wesel — Duisburg — Düsseldorf — Köln — Bonn — Koblenz
- RE7 "Rhein-Münsterland-Express"
- Rheine — Münster — Hamm — Wuppertal — Köln — Neuss — Krefeld
- RE8 "Rhein-Erft-Express"
- Mönchengladbach — Grevenbroich — Köln — Bonn-Beuel — Koblenz
- RE9 "Rhein-Sieg-Express"
- Aachen — Köln — Troisdorf — Siegburg — Siegen (— Gießen)
- RE12 "Eifel-Mosel-Express" / RE22 "Eifel-Express"
- Köln — Euskirchen — Gerolstein (— Trier)
- RB24 "Eifelbahn"
- Köln — Euskirchen — Kall
- RB25 "Oberbergische Bahn"
- Köln — Overath — Gummersbach — Marienheide
- RB26 "Rheinland-Bahn"
- Köln — Bonn — Koblenz
- RB27 "Rhein-Erft-Bahn"
- Mönchengladbach — Grevenbroich — Köln — Bonn-Beuel — Koblenz
- RB38 "Erftbahn"
- Köln — Bedburg — Neuss — Düsseldorf
- RB48 "Rhein-Wupper-Bahn"
- Wuppertal — Köln — Bonn
Die S-Bahnen fahren montags bis freitags tagsüber im 20-Minuten-Takt, sonst im 30-Minuten-Takt:
- S6
- Köln-Nippes — Köln — Langenfeld — Düsseldorf — Ratingen Ost — Essen
- S11
- (Wuppertal-Vohwinkel —) Düsseldorf — Neuss — Dormagen — Köln — Bergisch Gladbach
- S12
- Düren — Horrem — Köln — Troisdorf — Siegburg — Hennef — Au
- S13
- (Horrem —) Köln — Köln/Bonn Flughafen — Troisdorf
siehe auch: Liste Kölner Bahnhöfe
Stadtbahn
Unterhalb des Hauptbahnhofs befinden sich zwei Stationen der Stadtbahn Köln. Die Haltestellen Dom/Hauptbahnhof und Breslauer Platz/Hauptbahnhof liegen an der selben Tunnelstrecke, die den Hauptbahnhof in einer 120°-Kurve unterfährt. Derzeit befindet sich eine weitere Strecke (Nord-Süd-Stadtbahn) im Bau, die zwischen den beiden Stationen an den bestehenden Tunnel angeschlossen wird. Die Station Breslauer Platz/Hauptbahnhof wird dabei in Richtung Hauptbahnhof verlegt und völlig neu gestaltet.
Derzeit verkehren an beiden Haltestellen folgende Linien (tagsüber im 10-Minuten-Takt):
- 5
- Reichensperger Platz — Hauptbahnhof — Friesenplatz — Ossendorf
- 16 Rheinuferbahn
- Niehl — Reichensperger Platz — Hauptbahnhof — Neumarkt — Ubierring — Rodenkirchen — Wesseling — Bonn Hbf — Bonn-Bad Godesberg
- 17
- Buchheim — Mülheim — Reichensperger Platz — Hauptbahnhof — Neumarkt — Ubierring
- 18 Vorgebirgsbahn
- Thielenbruch — Buchheim — Mülheim — Reichensperger Platz — Hauptbahnhof — Neumarkt — Klettenberg — Hürth — Brühl — Bonn Hbf
- 19
- Buchheim — Mülheim — Reichensperger Platz — Hauptbahnhof — Neumarkt — Klettenberg
Literatur
- Ludwig Rotthowe: Kölner Merkwürdigkeiten. Spezialsignale. In: LOK MAGAZIN. Nr. 248/Jahrgang 33/2002. GeraNova Zeitschriftenverlag GmbH München, ISSN 0458-1822, S. 100-103.
- Krings, Ulrich: Deutsche Großtstadtbahnhöfe des Historismus. Band I und II. Inaugural-Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität zu München. Köln 1981.