Hallo Irmgard, danke für deine Beiträge zu Schwyzerdütsch. Ich bin im Moment ein bisschen verunsichert, was den gestern hinzugekommen Beitrag (oder Absatz) von 212.254.250.33 angeht... Ich finde ihn schlecht. Allerdings muss ich zugeben, dass ich das meiste gar nicht verstehe x-), zb. was sind den Deklatatoren? (nicht mal google weiss es).Ich habe allgemein den Eindruck, dass es sich um eine durch komplizierten Satzbau und Fremdwörter hochstilisierte POV Lobhymne auf das Schweizerdeutsch handelt. Wie siehst Du das? Hats da wirklich Substanzielles dahinter?--Diftong 12:41, 4. Sep 2003 (CEST)
Man müsste den Absatz dringend einmal auf Deutsch übersetzen ;-) Ein paar Punkte gehören zu anderen Absätzen verschoben (Fremdwörter, technische Sprache). Das mit der emotionalen Beziehung ist tatsächlich ein wesentlicher Punkt bei den Schweizern, der gehört schon dazu. Was Deklatatoren sind, weiss ich auch nicht - man schmücke jeden Satz mit einem ornamentalen Fremdwort ;-). Ich kann mich irgendwann drum kümmern, aber nicht mehr heute und vor Sonntag auch nicht - aber vielleicht greift ein anderer Schweizer unterdessen ein. --Irmgard 00:06, 5. Sep 2003 (CEST) :-)
Hallo Irmgard, kannst Du mal bei Gelegenheit in Modernismus und die zugehörige Diskussion schauen? Der wurde seinerzeit sehr unneutral eingestellt, und ich habe heftig umformuliert und zusammengestrichen, ohne wirklich Ahnung vom Thema zu haben. Ich weiß nicht, ob da jetzt Müll dasteht, oder ob das halbwegs vernüftigt definiert wird. Uli 21:46, 8. Sep 2003 (CEST)
Hallo Irmgard, ich bin ja kein Fachmann, was das angeht, aber gehört das "Buch" nicht sozusagen zum Namen dazu? So wie "Erstes Buch Mose", "Buch der Könige" etc? Dann würde die Begriffklärung sogar überfüssig. Uli 18:50, 12. Sep 2003 (CEST)
- Hallo Uli, in manchen Fällen (dort, wo es mehrere gibt, z.B. Mose, Samuel, Könige) gehört das Buch zum vollständigen Namen dazu (1. Buch Mose ist korrekter als 1. Mose, 1. Buch Könige korrekter als 1. Könige), in andern Fällen klingt es sehr seltsam, z.B. Buch Josua ist normalerweise einfach Josua, da es in der Bibel nur einmal vorkommt - aber da der Josua auch noch ein Typ ist (und die Ansichten darüber, wie historisch er ist und ob er das Buch geschrieben hat, milde ausgedrückt, variieren), und ein Vorname (die hebräische Version vom griechischen Jesus) ist in der Wiki eine Begriffsklärung angebracht, z.B. auf (Vorname), Josua (Buch) und Josua Sohn des Nun. Ganz sicher extrem gestelzt ist Das Buch Josua als Artikelbezeichnung - so würde ich das nie suchen und als Titel kommt es höchstens in seeehr konservativen Bibeln und Bibelleserkreisen vor (und auch die suchen im Internet nach Josua). Auch Buch Josua ist für Suchen eher ungeschickt - sowohl Nicht-Fachleute wie Fachleute geben eher Josua ein (na ja, als Redirect kann es bleiben, aber Das Buch Josua gehört raus). Sollte da unter Bibelzitate noch etwas ergänzt werden?
--Irmgard 19:29, 12. Sep 2003 (CEST) :-)
- Revision - habe noch einmal tatsächlich nachgeschaut: im Inhaltsverzeichnis der Bibeln steht tatsächlich normalerweise "Das Buch XXX", aber in Bibellexika (was für uns eher das Äquivalent ist) steht "XXX" oder "XXX, Buch" - bei den Büchern Mose steht normalerweise Genesis, Exodus, etc. aber da manche dieser Bezeichnungen mehrdeutig sind, halte ich für die Wikipedia "1. Buch Mose" für besser - Genesis (Bibel) ginge allerdings auch. --Irmgard 20:11, 12. Sep 2003 (CEST) :-)
Hallo Irmgard, ich habe einen kurzen durch Triel and Error gewonnenen Hinweis: Wenn du statt "*redirect" "#REDIRECT" schreibst, erscheint die Redirect-Seite nicht mehr auf den Listen (Neue Artikel, kurze Artikel, alle Artikel). Da es sich bei Redirect-Seiten nicht um Artikel i.e.S. handelt, sollte so vorgegangen werden. Gruß, Mikue 09:03, 17. Sep 2003 (CEST)
Noch ein Hallo! Ich habe heute in deiner Begriffsklärung Augustiner den Hinweis ''Diese Seite dient der [[Wikipedia:Begriffsklärung|Begriffsklärung]]. Wenn Sie von einem anderen Wikipedia-Artikel hierhin gelangt sind, gehen Sie bitte dorthin zurück und ändern Sie den Verweis, dem Sie gefolgt sind, auf den korrekten Artikel aus der obigen Liste.'' eingefügt. Du kannst ihn ja in Zukunft hier rausschnippeln. Wie ich sehe, hattest du den Artikel in die Liste Wikipedia:Begriffsklärung selbst eingepflegt. Noch mehr Grüße Mikue 07:35, 23. Sep 2003 (CEST)
löschhinweise
wenn du mir noch sagen kannst, auf welche artikel du dich beziehst? dann ändere ich das? ich bin eigemntlich kein löschfreund und vergesse dies manchmal, aber wenn du die smpson artikel meinst, die hab ich absichtlich wieder rausgemacht (siehe dikussion was wikipedia nicht ist). von der löschvorschlagseite hab ich das nicht, nachdem es eine große diskussion ausgelöst hat. aber dort ist an letzter stelle ebenfalls ein vermerk. aber durchaus möglich, dass ich zuvor oder danach bei den wenigen, die ich zum löschen vorschlug, das vergessen habe. gruss -- ee 15:05, 19. Sep 2003 (CEST)
Hallo Irmgard,
kannst Du bei Diskussion:Kreationismus noch kurz mal Stellung zu der Vereinigung der beiden Atrikel nehmen? Ich habe das bislang immer so aufgefasst dass folgendes gilt:
- "Kreationismus: Allgemeiner Überbegriff für den Glauben, dass es einen Schöpfergott gibt" (eine Theorie die viele Wissenschaftler glauben, aber die treiben trotzdem Evolutionsforschung, theoretische Physik mit Urknallhypothese etc.)
- "Kreationismus (Religion): Spezifische Ausprägung/Strömung mit dieser Auffassung, speziell in Amerika, die insbesondere die Evolutionstheorie explizit ablehnt und sich zum Beispiel aktiv dafür einsetzt, an Schulen die Lehre des Evolutionsprinzips abzuschaffen etc." - also im Grunde nur die vierte von Dir erwähnte Gruppe - und das war ursprünglich mal der Artikel "Kreationismus" - vgl. auch die engl. Version, die unter Kreationisten nur die vierte Gruppe betrachtet.
Deshalb hielt ich einen Split für sinnvoll. Uli 20:08, 27. Sep 2003 (CEST)
Hallo, Irmgard,
kannst Du bitte mal die bei Dir so beliebten, aber aus meiner Sicht unsinnigen Verschiebungen begründen? Zum Beispiel Heiliger Wenzel, auf den 10 Beiträge verweisen, aus den durchaus ungebräuchlichen Wenzeslaus von Böhmen? Oder den Patriarchen Gregor nach Liste der Patriarchen Gregor von Konstantinopel? Wer soll Gregor (Patriarchen)|Gregor ernsthaft unter Liste der Patriarchen Gregor von Konstantinopel suchen? Bitte um Aufhellung!
Matthias 13:54, 6. Okt 2003 (CEST)
- Bezüglich Gregor: es gibt sechs Gregors, die Patriarch von Konstantinopel waren - das ist analog zu den Päpsten, wo es auch mehrere Gregors gab. Gregor (Patriarch) ist also ein sehr unpräziser Link - welchen Gregor meinen Sie bitte??? Ich hatte den artikel unter Gregor (Patriarchen) angefangen, worauf Benutzer:Wst ihn auf das unsinnige Gregor (Patriarch) verschob - also machte ich es präzis auf Liste von ... damit die Sache auch Wst klar ist.
- Bezüglich Heiliger Wenzel: Bist du ganz sicher, dass es nur einen heiligen Wenzel gibt???
- Ziemlich. Matthias 14:24, 6. Okt 2003 (CEST)
- Und was, wenn jemand ihn im Alphabet sucht?
- Findet er einen Verweis unter Wenzel.
Siehe auch Diskussion:Heiliger Wenzel] - Matthias 14:24, 6. Okt 2003 (CEST)
- Findet er einen Verweis unter Wenzel.
- Unter H wie Heiliger???
- Findet er unter Heiliger den Verweis Liste von Heiligen Matthias 14:24, 6. Okt 2003 (CEST)
Ich habe schon mehr als ein Dutzend Heilige präzisieren müssen - da gab es z.B. einen Heiligen Joseph - im Heiligenlexikon gibt 15 Heilige dieses Namens und dazu noch 12 heilige Josefs! Auch wenn XXX Links auf den Heiligen Joseph deuten muss da präzisiert werden, wo der Joseph von Nazareth und der Joseph von Arimathäa etc. gemeint sind - ja, schlicht Knochenarbeit, ich weiss. Wenzel I. oder Wenzel I. (Böhmen) ist von mir aus auch ok - aber nenn die Leute beim Namen! Wir haben auch keinen Artikel Papst Johannes Paul sondern einen Johannes Paul II..
- --Irmgard 14:11, 6. Okt 2003 (CEST) :-)
Vielen Dank bei der Genoveva_von_Paris. Ich hatte Sie nur als Genoveva angelegt, denn das war noch frei. Ich meine zwar, sobald es mehrere gibt ist es noch früh genug zum Verschieben, aber irgend jemand wollte Sie eben unbedingt als heilige abspeichern. Die Nomenklatur ist sowieso das größte Problem hier. Halt mich da aber raus. Hab ne Bitte, wenn Du Lust und Zeit hast sieh Dir doch mal die Die_drei_Beten an. Vielleicht weißt Du mehr darüber. ich bin nun mal Atheist und hab von den Feinheiten keine Ahnung.
Pomponius 22:08, 8. Okt 2003 (CEST)
Hallo Irmgard, im Artikel "Hochgebet" ist die Ergänzung "orthodox etc." am Anfang m.W. falsch. Interessant wäre, welche Wörter diesem deutschen (!) Ausdruck in den Sprachen der traditionell orthodoxen Völker entsprechen. Gruß, Rabanus Flavus
Hi Irmagard, ich bin gerade über "Zufällige Seiten" auf die Petrus-Briefe gestoßen und wollte Dich fragen, ob Du die überarbeiten kannst? Bin da nicht so firm und die Links auf en: sind auch nicht besonders toll, wenn man keine Ahnung hat. Danke! --Urbanus 01:55, 31. Okt 2003 (CET)
Hallo Irmgard, könntest Du einmal einen Blick auf Stigmatisierung werfen? "Stigmatisierungen lassen sich möglicherweise durch Ideoplastie oder Hysterie erklären." und fromme Katholiken klingt IMHO etwas seltsam... Danke --Robodoc 18:09, 9. Nov 2003 (CET)
Hi Irmgard, Du hast Dich unter Wikipedia:Die Wikipedianer im Bereich Religion eingetragen. Seit einiger Zeit gibt es Wikipedia:WikiProjekt Religion. Vielleicht hast Du Lust, mal reinzuschauen.--lcer 15:31, 12. Nov 2003 (CET)
- Mensch, das ging ja schnell. Herzlich Willkommen im Projekt @Irmgard :-) Benedikt 15:52, 12. Nov 2003 (CET)
Hallo Irmgard, vielen Dank für den Hinweis zum Wikipedia-Projekt Religion. Leider habe ich meinen Schwerpunkt jetzt auf die Großstädte in Deutschland gelegt, weil ich zu religiösen Artikeln fast alles geschrieben habe, was ich dazu beitragen kann. Bei Freikirchen kenne ich mich nicht so aus und die Landeskirchen sind ziemlich ausführlich dargestellt. Ich werde daher nur ab und zu noch etwas beitragen zu diesen Themen. Ich wünsche allen, die sich an diesem Projekt beteiligen, weiterhin viel Erfolg und gute Artikel. mwr 18:54, 13. Nov 2003 (CET)
Hoi Irmgard,
ich hätte den Artikel Ehebruch gerne einmal vervollständigt - zum Christentum fällt mir aber nicht gerade viel ein. Weisst Du mehr? --Katharina 10:45, 8. Jan 2004 (CET)
Gesundheitshinweis
Hallo, Ich (82.83.14.48) durchforste gerade Medizin-Artikel um Ihnen den Standardgesundheitshinweis zu verpassen. Mir ist aufgefallen, dass der fast überall fehlt. Auf der Wikipedianer-Seite habe ich gesehen, dass Du Dich mit Medizin beschäftigst. Vielleicht kannst Du in Zukunft ja überall ein {{msg:Gesundheitshinweis}} am Ende einer Seite setzen. Das ergibt dann:
Hoi Irmgard,
bevor Du noch weitere alttestamentarische Eheformen beschreibst, schau doch mal unter dem entsprechenden Artikel, ob sie nicht schon unter dem ethnologischen Fachbegriff existieren - ich bin sicher, Du könntest Dir viel viel Arbeit ersparen :-) --Katharina 00:07, 3. Feb 2004 (CET)
Noch was zu den Eheformen: Die Dienstehe ist mir im alten Testament auch schon begegnet, nur weiss ich nicht mehr wo. War das Abraham, der X Jahre bei der Familie seiner Braut arbeiten musste, bis er sie endlich heiraten durfte? --Katharina 22:03, 3. Feb 2004 (CET)
Hallo Irmgard, vielleicht interessieren Sie sich fuer Sathya Sai Baba. Ich habe (auf Englisch) viel ueber ihm gescrieben und hoffentlich kann jemand darueber auch auf Deutsch schreiben. Andries 19:35, 15. Feb 2004 (CET)
Speicherseen
Hallo Irmgard, du hast, wenn ich das richtig sehe Liste der Speicherseen in der Schweiz erstellt - eine kurze Frage dazu: handelt es sich um Pumpspeicherseen oder um normale Talsperren? Gruß, -- Schusch 11:52, 16. Feb 2004 (CET)
- Mehrheitlich sind es Speicherseen (ohne Pump-) - ein Speichersee ist die Folge einer Talsperre ;-) Der Ausdruck ist, insbesondere in der Schweiz, besser, da der Zweck eines Speichersees ist, die in der Schneeschmelze anfallende potentielle Energie bis zum Winter zu speichern, da dann der Stromverbrauch grösser ist (in andern Ländern kann das durchaus anders sein).
- prima Info :-) vielleicht wäre es noch spannend, die Pumpspeicherseen zu kennzeichnen, aber so wichtig ist das nicht. Ich nehme die Liste dann mal lieber wieder raus bei Pumpspeicherkraftwerk; Gruß, -- Schusch 22:58, 16. Feb 2004 (CET)
Patristik und Alte Kirche
Hallo Irmgard, bezüglich Patristik und Alte Kirche. Ich bin gerade dabei, die Artikel zu erweitern. Mir fehlt aber die katholische Sicht der Begriffe. Vielleicht müssen die Artikel auch anders benannt werden. Vielleicht weist Du ja etwas über die Verwendung der Begriffe und eventeuelle Synonyme in der Katholischen Kirche. Danke!--lcer 11:18, 23. Feb 2004 (CET)
WikiProjekt Schweiz
Darf ich dich auf das WikiProjekt Schweiz aufmerksam machen und dich einladen? Primär wäre ich froh, wenn du dir mal die Projektumrisse anschauen würdest bzw. Ergänzungen machst und sekundär auch aktiv daran teilnimmst. Filzstift 17:13, 25. Feb 2004 (CET)