Il barbiere di Siviglia

Oper von Gioachino Rossini
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2005 um 01:25 Uhr durch Wolfgang Nuss (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Il Barbiere di Siviglia ossia L'inutile precauzione (Der Barbier von Sevilla oder Die nutzlose Vorsicht) ist eine komische Oper in zwei Aufzügen von Gioacchino Rossini. Das Libretto stammt von Cesare Sterbini und ist eine Bearbeitung des Schauspiels Le Barbier de Seville von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais.

Unter dem Titel Almaviva o sia L'inutile precauzione wurde die Oper unter der Leitung des Komponisten am 20. Februar 1816 im Teatro Argentina in Rom uraufgeführt. Am 10. August 1816 wurde sie in Bologna erstmals unter dem Titel Il Barbiere di Siviglia aufgeführt. Die deutsche Erstaufführung war am 1. Januar 1819 in München, die Erstaufführung in deutscher Sprache am 27. Mai 1819 in Graz statt.

Die Oper war eine Auftragsarbeit des Teatro Argentina, für deren Ausarbeitung Rossini weniger als 26 Tage blieben. Um die Oper in so kurzer Zeit fertigstellen zu können, arbeitete der Komponist zahlreiche Nummern aus seinen früheren Werken ein. Die berühmte Ouvertüre etwa war vorher bereits bei zwei anderen Opern Rossinis zum Einsatz gekommen, bei Aureliano in Palmira sowie bei Elisabetta, regina d'Inghilterra.

Die Spielzeit der Oper beträgt ungefähr zweieinhalb Stunden. Die Handlung spielt in Sevilla, Mitte des 18. Jahrhunderts.

Neben Rossinis Oper gibt es eine weitere, ältere Vertonung des Stoffs von Giovanni Paisiello. Seine Oper Il Barbiere di Siviglia ossia L'inutile precauzione wurde 1782 in Sankt Petersburg uraufgeführt und danach bis etwa 1800 in ganz Europa gespielt. Auch wenn Paisiellos Oper immer wieder als Rarität auf dem Spielplan von Opernhäusern und Festspielen auftaucht, genießt Rossinis Werk heute weitaus größere Popularität und ist als Standardwerk des internationalen Opernrepertoires eine der meistaufgeführten Opern der Welt.

Weitere Vertonungen des Stoffes stammen von Friedrich Ludwig Benda (1776), Johann Abraham Peter Schulz (1786) und von Niccolò Isouard (1797).

Die Hauptpersonen des Barbiere sind auch Hauptfiguren der später in deren Leben angesiedelten Handlung der Oper Le nozze di Figaro von Wolfgang Amadeus Mozart und Lorenzo da Ponte nach Beaumarchais' La folle journée ou Le mariage de Figaro.

Personen

  • Almaviva, der Graf (Tenor)
  • Bartolo, der Doktor (Bass)
  • Ambrogio, Diener von Bartolo (Bass)
  • Berta, Haushälterin bei Bartolos (Sopran)
  • Marzelline, Haushälterin bei Bartolo (Alt)

Siehe auch