Diskussion:Hausrind
Brunst?
ich wollte nur wissen wann die Kühe(geschlechtsreifes weibliches Rind, wie ich ja jetzt weiß) ihre Kälber(nicht geschlechtsreifes Rind) von einem Bullen (geschlechtsreifes männliches Tier)zeugen lassen. schade. steht da nicht und nennt man das bei Rindern auch Brunftzeit?? Adieu, Sandra
- Bulle gechlechtsreif: Wann? Das wäre das Mindeste anzugeben, aber der Autor ist bis jetzt (!) unfähig! (Gruß an Sandra,meld dich mal privat!)
- Jungrind geschlechtsreif: Wann? Wäre ebenso Mindeste, anzugeben; der Autor ist bis heute nicht dazu fähig;Eco-Ing. 12:07, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Unsere Kühe haben einen dreiwöchigen Zyklus wie die meisten Säugenutztiere in unseren Ställen, der übers ganze Jahr geht, da man ihenn eine Saisonalität abgewöhnt hat. Alle drei Wochen also kommen die Kühe in Brunst (heisst es beim Nutztier). Dann verlangt es ihnen nach einem Bullen und sie stehen still, wenn sie besprungen werden. Zu Beginn der Brunst bespringen sie auch gerne andere (die Hormone halt). Also wenn man zwei Kühe auf der Wiede sieht, die sich gegenseitig bespringen, sind das keine Lesben, sondern die, die steht ist in der Hauptbrunst und die, die springt, bald auch! Die meisten Kühe hier bei uns haben nur das zweifelhafte Vergnügen von einem Besamungstechniker oder einem Tierarzt besamt zu werden, dafür bekommen sie dann das Sperma eines wirklich tollen Bullen und die Zucht geht schnell voran!
- Abgewöhnt kann man so nicht sagen. Die Saisonale Brunst wurde zum größten Teil heraus gezüchtet. Es besteht aber immer noch eine gewisse Saisonalität, da insbesondere laktierende Kühe im Sommer, aufgrund von Hitzestress, schlechter tragend werden. Darüber hinaus muss nicht jedes weibliche Rind, das auf eine andere springt auch bald rindern bzw. bullen (d.h. in die Brunst kommen) -- Thetys 22:03, 14. Apr. 2010 (CEST)
Die weibliche Form des Hausrindes heisst nicht automatisch Milchkuh, da die Kühe der Fleischrinder Mutterkühe heissen, weil man die besser nicht melken sollte, weil sie einen dann in Grund und Boden trampeln, weil ihre Milch ausschliesslich für ihre Kälber ist!
- Das halte ich doch für ein Gerücht: früher war es üblich die Kühe zu melken, nachdem die Kälber getrunken haben. Warum sollte man schließlich erst melken und dann mit der mühsam gemolkenen milch die Kälber füttern? Deshalb galt es damals schon als viel, wenn man 1,5l Milch von einer Kuh pro Tag bekam - das Kalb selber trinkt mehr als einen halben Eimer von dem Zeug und heutige Kühe geben mehr Milch.
- Und nein, jede Kuh die ein Kalb zu Welt bringt ist eine Mutterkuh. Nur haben die meisten Kühe heutzutage nicht das Glück ihre eigenen Kälber behalten zu dürfen. Kersti 17:51, 24. Apr. 2007 (CEST)
Kuh gleich Rind?
Ich dachte immer das es keine eigentlichen Rinder gibt!? Vor einiger Zeit hatte ich die Aussage aufgeschnapt, dass es nur Kühe gibt und sobald diese geschlachtet wurden zu "Rinder" werden! Ich hielt diese theorie für plausibel, weil man beim Fleischer kein Kuhfleisch kaufen kann! Kann jemand licht ins dunkel bringen?
- Die Aussage ist schlicht falsch. Rind ist die geschlechtsneutrale Bezeichnung, Kuh bezeichnet die weibliche Form. Du kaufst beim Fleischer in den wenigsten Fällen das Fleisch eines bestimmten Geschlechts (am ehesten noch beim Schaf, da Hammelfleisch einen unangenehmen Geschmack haben kann), weil es zu geringfügige geschmackliche Unterschiede gibt. Landwirt 21:48, 21. Dez. 2006 (CET)
Jedenfals im Kanton Bern kommt es auf die laktationen an, obes eine kuh oder ein rind ist. Geburt - 1. Besamung = Kalb 1. Kalb - 2. Besamung = Rind / erschteli ab 2. Kalb = Kuh
Können Kühe schwimmen ?
Hallo, können Kühe bzw. Rinder schwimmen? Wir diskutieren gerade, ob sie untergehen, da ihr Schließmuskel nicht funktioniert und sie mit Wasser volllaufen! Uschi
- Empfohlener Artikel: http://www.zeit.de/2003/37/Stimmts_schwimmende_K_9fhe Landwirt 22:52, 1. Nov. 2006 (CET)
- Komische Frage.
- der Schließmuskel ist vorhanden und funktioniert - man kann das daran erkennen, daß die Kühe nicht pausenlos hinten sabbern sondern von Zeit zu Zeit einen richtigen Kufladen machen. Im Gegensatz zum Menschen haben sie aber von Natur aus keine Häuser und sind deshalb nicht mit einem Instinkt ausgestattet, der ihnen sagt, daß sie ihren Stall sauberhalten müssen.
- selbst wenn er nicht funktionieren würde, könnten sie schwimmen. Was sie auf dem Wasser schwimmen läßt ist letztendlich die Lunge, deren Luftfüllung leichter als Wasser ist, während der Rest des Körpers ein wenig schwerer ist als Wasser.
- Kersti 17:35, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Da kann man mal sehen, was für ein Mist über das Fernsehen verbreitet werden kann, wenn die Redakteure nicht ordentlich arbeiten: Ich habe die Sendung "Genial daneben" auch gesehen, als erklärt wurde, dass Kühe (Rinder) nicht schwimmen können wegen ihres Schließmuskels. usw.--Bernd Hannemann 18:45, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Dann sollte man sich mal an die Redaktion von geni(t)al daneben wenden und den Irrtum klarstellen. Und außerdem, was gäbe das für ne Sauerei, wenn die Rindviecher dann im Wasser wären und der Schließmuskel würde nicht funktionieren. Die würden dann inner Güllegrube stehen. --H.A. 09:38, 25. Nov. 2009 (CET)
- Da kann man mal sehen, was für ein Mist über das Fernsehen verbreitet werden kann, wenn die Redakteure nicht ordentlich arbeiten: Ich habe die Sendung "Genial daneben" auch gesehen, als erklärt wurde, dass Kühe (Rinder) nicht schwimmen können wegen ihres Schließmuskels. usw.--Bernd Hannemann 18:45, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Was für'n Schwachsinn! Schaut euch irgendeinen Western mit Viehtrieb an, in dem Rinder durch einen Fluss getrieben werden! Oder glaubt ihr, die beuen denen einen künstlichen Boden in den Fluss oder legen ihnen Schwimmflügel an?? Yog-S 149.225.62.18 08:31, 22. Okt. 2010 (CEST)
Nutzung für den Stierkampf
Mal eine Frage von einem Fachfremden. Ich stolpere gerade von Murciélago über Stier nach Hausrind. Sollte die Nutzung für den Stierkampf nicht auch unter Hausrind#Nutzung aufgeführt werden ? -- Ilion 19:48, 20. Jan. 2007 (CET)
Rinderzucht - auch Mitschuld an der Globalen Erwärmung
Hi, ich habe gestern eine alte Dieter Nuhr CD (Nuhr weiter so '97) gehört, auf der er behauptete Rinderzucht würde ebenfalls zur Globalen Erwärmung beitragen. Und eine Kuh produziere ca. 30 mal so viel ozonschädliche Gase wie ein Auto. Nun das hat mich doch erst mal sehr stutzig gemacht. Leider habe ich der dt. Wikipedia nichts zur Methanausscheidung von Kühen gefunden. In der Englischen wird tatsächlich etwas über den Methanausstoß erwähnt und ebenfalls sehr kurz auf die Thematik eingegangen: Rinderzucht - Globale Erwärmung eingegangen (Ebenfalls in Bezug auf Futteranbau, Energie bei Transporten etc.) allerdings ohne Zahlen. Natürlich plädiere ich nicht für eine Rubrik "Kritik am Rind" ;-) aber ein paar Informationen hierzu fände ich schon interessant, falls jemand da etwas zur Hand hätte. Es gibt ja kein eigenes Thema "Rinderzucht" nur die Weiterleitung. --84.58.9.88 19:56, 24. Jan. 2007 (CET) Linne
Hallo, in der TAZ vom 5. Januar 2007 gibt es einen Artikel zu dem Thema (Seite 3). Er bezieht sich auf eine Studie der Welternaehrungsorganisation der UN und besagt, dass 18% der Treibhausgase weltweit durch Viehzucht (nicht nur Rinder) verursacht werden, "mehr als der gesamte Verkehrssektor". Davon die Haelfte durch den Methanausstoss und die andere Haelfte durch Rodung von Waeldern fuer den Anbau von Viehfutter. Ich konnte die Studie (Titel: "Der lange Schatten des Viehs") allerdings nicht im Netz finden - vielleicht hat da jemand anders mehr Glueck und kann einen Link auf die Seite setzen.--129.70.14.2 22:06, 15. Feb. 2007 (CET)Quixy
Interessierte können mal unter Treibhausgas#Methan weiterlesen. Dort ist auch oben genannte Quelle zu Finden ("Livestock's long shadow"). mfg, Uwe Müller 23:14, 15. Feb. 2007 (CET)
- ??? - Wenn diese Aussage richtig ist, heißt das letztlich, daß es mit dem Treibhauseffekt nicht weit her ist: Tiere die Methan ausgestoßen haben gab es schon immer, als problematisch zählt deshalb nur die Rodung von Wäldern. Kersti 17:41, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Sicherlich gab es schon immer Tiere, die Methan ausgestoßen haben. Nur gibt es sie zur Zeit in einer großen Anzahl, bedingt durch den gestiegenen Konsum von Fleisch und Milchprodukten im Gegensatz zu früherer Zeit. --uwemuell 18:08, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Das erscheint mir unwahrscheinlich. Oder anders ausgedrückt betrachtet es die Sache falschherum: Wenn es jetzt mehr Wiederkäuer geben sollte als früher, liegt das vorrangig am Kunstdüngereinsatz und der durch höheren CO2-Gehalt der Luft gestiegenen höheren Produktion an Biomasse. Alles was darüberhinausgeht, ist einfach ein ersetzen der wilden Wiederkäuer durch gezähmte. - Nur dürfte ein Hirsch genauso Methan produzieren wie eine Kuh, da er seine Nahrung auf dieselbe Art und Weise und mit hilfe derselben Mikroorganismen verdaut. Kersti 21:08, 26. Apr. 2007 (CEST)
Milchkuh
Liefert ein weibliches Rind erst Milch, wenn es zu ersten mal gekalbt hat? Gruß plutonium1961
Das ist ganz wie beim Menschen auch (normalerweise jedenfalls). Die Milchbildung (oder -produktion) setzt bei Milchkühen (und jedem anderen weiblichen Rind) im Laufe der Trächtigkeit, also während des Heranwachsens eines Kälbchens im Leib der Mutterkuh ein. Melken kann man die Kuh aber erst nach der Geburt des Kalbes, weil die Milch nun einmal dazu in der Kuh entsteht, daß ein Kälbchen damit ernährt werden kann. Zum Zeitpunkt der Geburt hat das Euter (so heißt das Körperteil der Kuh, in dem sich die Milch bildet und befindet) der Mutterkuh ein nahezu krankhaftes Aussehen; es ist prall gefüllt und die vier Zitzen ( das sind sozusagen die "Sauger" für das Kalb) stehen wie die Finger eines aufgeblasenen Gummihandschuhes steif zur Seite ab. Nach der Geburt kommt zunächst keine Milch, wie wir sie aus dem Supermarkt kennen, aus dem Euter. Statt dessen steht für das Kalb eine zähflüssige, dunkelgelbe "Masse" für ca. 24 Stunden als Erstnahrung zur Verfügung. Diese Milch heißt Kolostrum oder landläufig auch "Biestmilch". Sie besteht aus hochkonzentriertem Eiweiß, Zucker, Fett und Abwehrstoffen, sowie anderen Inhalten, die ich nicht näher kenne, und hat den Zweck zu erfüllen, den Darm des Kälbchens von vorgeburtlichen Inhalten zu reinigen. Das neugeborene Kalb braucht das Kolostrum, um das sogenannte "Darmpech" loszuwerden, das aus den Verdauungsresten aus der Zeit im Mutterleib besteht. Der hohe Gehalt an Nähr- und Abwehrstoffen in der Biestmilch hat logischerweise auch einen sinnvollen Zweck, nämlich die Kräftigung des Kalbes in der nun völlig neuen und andersartigen Umgebung. Die Milchproduktion bei Kühen, die dazu gezüchtet wurden, gemolken zu werden, hält nach dem Kalben mindestens ein Jahr lang an. Allerdings nimmt die Menge der gebildeten Milch zum Ende dieses Zeitraumes wieder ab, so daß es in Milchviehbetrieben in der Landwirtschaft üblich ist, jede Milchkuh jährlich ein Mal kalben zu lassen.
man kann das weibliche rind(oder die färse)wenn es das erste mal kalbt, schon vor der geburt des kalbes melken, oder?
es müsste dann eigentlich schon milch kommen
- Eigentlich schon, aber auch nur in begrenztem Maße. Die Euterbildung und die Milchproduktion an sich setzen erst mit der Geburt ein, bzw. kurz vorher, wodurch auch einige Tage vor der Geburt teilweise schon Milch kommt, allerdings wird das nicht viel sein. Dazu kann man auch die obige sehr gute Erklärung anführen. --Tinholter 13:47, 6. Mai 2008 (CEST)
- Also die Euterbildung setzt insbesondere bei Färsen schon rund 2 Wochen vorher ein. Bei Kühen meist jedoch einige Tage vor der Geburt und nicht mit der Geburt. In einigen Fällen, v.a. bei älteren Kühen mit mehrere Kälber, kann es passieren, dass sie erst einige Stunden vor der eigentlichen Geburt aufeutern.
Theoretisch könnte man weibliche Rinder (auch Färsen) auch so melken, man müsste sie nur regelmäßig einem Saugreiz aussetzen. Dabei wird aber nur sehr wenig Milch, über einen kurzen Zeitraum produziert. Nicht umsonnst setzt man Saugentwöhner (s. Nasenring) ein, da das ständige Saugen durch andere Rinder bei Färsen oft Euterentzündungen auslöst und es bei "schwereren" Fällen, wo schon Milch gebildet wurde, auch den Hormonhaushalt durcheinander bringen kann. Darüberhinaus dient das Kolostrum/Kolostral- bzw Biestmilch nicht der Entfernung des Darmpechs. Das Kolostrum enthält Albumine und Globuline (Antikörper-Proteine), diese sind wichtig, da ein Kalb von der Mutter keine Antikörper über die Blutbahnen der Plazenta erhält, sondern eben über das Kolostrum. Daher sollte ein Kalb innerhalb der ersten 3 Lebensstunden Kolostrum erhalten. Sonst ist das Kalb nicht gegen die meisten Keime geschützt und es wird eher krank und bleibt somit eher in der Entwicklung zurück. Zur Entfernung des Darmpechs müssten alle für das Kalb verdaubaren Futtermittel gehen. Allerdings reicht auch Stress aus. Rinder koten normal unter plötzlichem Stress, so teilweise auch die Kälber bei Schwergeburten bzw. langen Geburten. Da bekommt man dann schon einmal ein total dreckiges Kalb. -- Thetys 22:03, 14. Apr. 2010 (CEST)
Nasenring
Welche spezielle Funktion haben Kunststoffnasenringe mit Stacheln? Gruß schestauber
- Es handelt sich um sogenannte Saugentwöhner. Sie sollen das gegenseitige Besaugen der Tiere verhindern, indem sich das besaugte Tier das Besaugen von einem Tier mit Saugentwöhner nicht gefallen lässt (schrecklicher Satz, aber hoffentlich trotzdem verständlich). In der Regel werden übrigens keine Ringe sondern eher eine Art Nasenklammern verwendet, die die Nasenscheidewand nicht perforieren. uwemuell 20:26, 22. Jul. 2007 (CEST)
Liste der Rinderrassen
Die Liste mit den Rinderrassen ist beeindruckend lang. Vielleicht sollte man sie zur besseren Unterscheidung bedeutender und unwichtiger Rassen ergänzen a) um den in Deutschland bei der HI-Tier-Datenbank gemeldeten Tierbestand b) um die Herkunft und Verbreitung insbesondere "exotischer" Rassen. Dies ist zwar in den einzelnen Artikeln zu den Rassen vermerkt. Niemand wird aber jede einzelne Rasse anklicken wollen, wenn er z.B. zehn bedeutende Rinderrassen sucht. CarstenH
:Ich finde die Liste im Artikel auch sehr ausführlich und unübersichtlich. Mein Vorschlag wäre, sämtliche Rassen in eine gesonderte Liste auszugliedern. Einen Anfang habe ich hier gemacht. Interessierte bitte ich um Mithilfe. Wenn diese Liste fertig ist, könnte man den Unterpunkt Einige Rassen des Hausrindes wirklich auch einige reduzieren. --uwemuell 10:56, 27. Jul. 2007 (CEST)--uwemuell 11:56, 12. Nov. 2007 (CET)
- Anmerkung: Die Zeburassen, die ja auch Rinder sind, habe ich , als ich vor ein paar Tagen die Kategorie Rinderrassen durchgegangen bin und alle noch nicht in der liste eingetragenen Rinder da eingetragen habe, AUSSSCHLIESSLICH unter Zebus eingetragen.
- Ansonsten: Das ganze sieht so wirklich übersichtlicher aus. Gefällt mir. Ich bin jetzt zwei Wochen weg, deshalb wird von mir keine hilfe kommen. Kersti 21:56, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Dann konzentrieren wir uns erst einmal auf Bos taurus taurus, wir sind ja hier im Artikel Hausrind. Die Zebus kommen dann später dran. --uwemuell 09:58, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Ich finde allerdings daß es irgendwo eine Liste mit allen Hausrindrassen geben muß, sonst hängen die gesamten Rinderrassenartikel völlig in der Luft. Kersti 11:24, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Ich denke, die Kategorien reichen. Eine Liste wird nicht benötigt.--uwemuell 11:56, 12. Nov. 2007 (CET)
- Ich finde allerdings daß es irgendwo eine Liste mit allen Hausrindrassen geben muß, sonst hängen die gesamten Rinderrassenartikel völlig in der Luft. Kersti 11:24, 28. Jul. 2007 (CEST)
naja, es gibt ja den Rassenschlüssel, da müssten doch eigentlich alle drinstehen. An sich hielte ich eine Liste schon für sinnvoll, aber die müsste halt gegenüber der Kategorie deutlichen Mehrwert bieten, also zum Beispiel mit Fotos oder BEstandszahlen oder eine sinnigere Ordnung als alphabetisch (zB nach Verbreitung, nach Fleisch- und Milchrassen, nach genetischer Verwandtschaft oder so). Einfach nur die Kategorie nochmal doppelt aufzumachen halte ich auch für wenig sinnvoll. -- southpark Köm ? | Review? 15:28, 12. Nov. 2007 (CET)
- Ich hatte deine Löschung so verstanden, dass die Kategorien ausreichen. Hm, ich hatte mal eine Liste angefangen, die nach Herkunft sortiert war. Dann fehlte aber der Elan, diese fertigzustellen. Dann stelle mir doch bitte meine Benutzerseite (s.o.) wieder her, wenn das geht, und ich nehme nochmal nen Anlauf. Gruß --uwemuell 19:17, 12. Nov. 2007 (CET)
sie ist wieder da. wobei ich ehrlich sagen muss, ich bin ja eh nur halb zufällig hier und hatte und habe nicht vor, leuten in ernsthafte arbeit reinzupfuschen. nur schien mir zumindest die liste im artikel wirklich weit von "ernsthafter arbeit" entfernt und wirklich eine wahllose ansammlung. ob man die liste nach herkunft ordnen sollte, weiss ich nicht. ich hab'den eindruck heutzutage spielt das eher weniger eine rolle, sondern die frage ist eher wie verbreitet ist sie, wofür (also fleischproduzent für den "normalen" markt, liebhaberfleischzucht, milch, reine bestandserhaltung) etc, beuge mich da aber gern dem votum eines fachmanns. -- southpark Köm ? | Review? 19:33, 12. Nov. 2007 (CET)
- Die Entfernung dieser lieblosen Liste war okay. Die wahllose Zusammenstellung der Krankheiten kann eigentlich auch wech. Ich würde mich dort über weitere Anregungen deinerseits freuen. --uwemuell 20:31, 12. Nov. 2007 (CET)
Galloway-Foto
Moin! Das vierte Foto von oben soll laut Bildunterschrift Galloways zeigen. Nun handelt es sich bei dieser Rasse um ein hornloses Rind, doch auf dem Foto sind die Hörner der abgelichteten Tiere sehr schön sichtbar. Ich bin mir nicht sicher, aber es könnte sich vielleicht um Schottische Hochlandbullen oder -färsen handeln (die Hörner von Altkühen wären wohl länger).--212.202.41.51 22:30, 9. Okt. 2007 (CEST)
Gebiss
Das Milchgebiss bei Rindern und Hauswiederkäuern umfasst 20 Zähne.
- Das ist richtig. Ich habe den Abschnitt hierzu in die Anatomie eingegliedert und auf die Zahnformel für Wiederkäuer verlinkt. Das reicht meines Erachtens aus. --uwemueller 14:31, 13. Dez. 2007 (CET)
Wie alt werden Rinder?
Hallo, folgendes Sprichwort gab mir zu denken: Man wird alt wie 'ne Kuh, und lernt immer noch dazu! ABER: Wie alt werden denn unsere vierbeinigen Freunde überhaupt? Gruß Gregor
- Etwa 20 Jahre, steht auch im Artikel. Gruß, -- uwemueller 12:03, 14. Jan. 2008 (CET)
Ja, frag mal amerikanische Milchkühe, die werden nur 4 Jahre alt, könnte an der "humanen" Haltung liegen. (nicht signierter Beitrag von 83.135.216.107 (Diskussion | Beiträge) 18:12, 6. Dez. 2009 (CET))
Könnte man zu dieser Seite nicht folgende Taxobox hinzufügen?
Hausrind | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rotbuntes Rind | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Bos taurus taurus | ||||||||||||
Linnaeus, 1758 |
vorstehender nichtsignierter Beitrag stammt von: 09:26, 31. Mär. 2008 Benutzer:Quelbs
- Bin hier nur zufällig reingestolpert, aber diesen Vorschlag halte ich für sinnvoll. Wollte die Box gerade in den Artikel einbauen (verwundert, dass das nicht längst geschehen ist), habe dann aber noch mal weitergekuckt und unter Wikipedia:Richtlinien Biologie diese Bestimmung gefunden: Artikel über Haustierrassen werden nicht mit einer Taxobox versehen. Eine Begründung finde ich auf die Schnelle nicht, die wird's aber wohl geben. Was tun?!?--Rupert Pupkin 10:51, 15. Apr. 2008 (CEST)
..Schwanz der Kühe!
...diese Frage ist jetzt wirklich ernst gemeint, finde leider im net keine Antwort darauf...!!
...hat die Evolution der Kuh ihren langen Schwanz geschaffen um damit die Fliegen abzuwehren?? bzw. vieviel Fliegen tötet `ne Kuh so durchschnittlich pro Tag??
Lg, und Danke in vorraus
--max...
Nutzung - Stierkampf und Kampfkuh???
Auch wenn ich kein Fan ersterer "Sportart" bin und von Zweiterer erst neulich etwas erfahren habe - sollte man dies nicht auch in die Nutzung der Rinder mit einbinden? --Geist, der stets verneint 19:45, 25. Nov. 2008 (CET)
- Ich vermute mal das du mit den Kampfkühen die schweizer "Eringer" meinst. Bei dieser Rasse haben die weiblichen Tiere ein ausgesprochen starkes Teritorialverhalten. Dies wird bei Kämpfen Rind gegen Rind genutzt. Dabei werden die Tiere nicht getötet und erleiden meines Wissens nach auch selten Verletztungen. es ist also bei weitem nicht so brutal wie der Stierkampf. -- Thetys 22:11, 14. Apr. 2010 (CEST)
Hausrind aus Anatolien und dem Nahen Osten (Hä ?)
Die heutigen Hausrinder (taurine oder echte Hausrinder) stammen ursprünglich aus Anatolien und dem Nahen Osten. Die Domestikation zum Hausrind erfolgte bereits im 9. Jahrtausend v. Chr. Als Beleg gilt, dass ab 8300 v. Chr. Rinder zusammen mit Ackerbauern auf das bis dahin rinderlose Zypern gelangten. Und die Zoroaster?
Ja, dann ädnere bitte mal den falschen Einführungssatz!
Widerspruch Taxobox – Zusammenfassung
Die lateinischen Namen in Taxobox und Zusammenfassung widersprechen sich in der Art. Das sollte korrigiert werden. Nur eine Art kann zutreffen, vielleicht kann das ein Zoologe richtigstellen (und sollte es einen Widerspruch in der Fachliteratur geben, einen entsprechenden Hinweis nebenanstellen). --Bollisee 14:16, 25. Mai 2009 (CEST) --Ian76g 11:36, 6. Jul. 2009 (CEST)
Passende Einheit für die Milchmenge?
Hallo,
weswegen wird die Einheit "kg" im Bezug auf die Milchmenge angegeben? Also weswegen "10.000 kg Milch/Jahr" statt der (für mich üblichen) Einheit Liter?
Auch im Artikel "Milch" wird von Flüssigkeit gesprochen - ich finde also dass die Einheit kg völlig falsch ist.
--Ian76g 11:36, 6. Jul. 2009 (CEST)
Anmerkung: 1l Milch wiegt 1kg, das ist wie bei Wasser. Es ist egal welche Einheit man benutzt. Wenn man von Laktationsleistungen spricht, sei es die 305-Tage-Leistung, oder die der gesamte Laktation benutzt man tendentiell die kg-Angabe. -- Thetys 22:03, 14. Apr. 2010 (CEST)
Schnitzkalbin
Dieser Begriff - auch wenn Lietraturmäßig erwähnt - ist absoluter Nonsens. Es gibt in der ganzen Welt keine weiblichen Rinder, bei denen man den Aufwand einer Sterilisation betreibt, da zum einen völlig sinnlos (eine Kuh die nicht kalbt, gibt auch keine Milch) zum anderen völlig überflüssig - weibliche Rinder die nicht zur Zucht/Milchviehhaltung bestimmt sind, werden automatisch vor erreichen der Geschlechtsreife dem Schlachter zugeführt. --SVL ☺ 00:55, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo SVL, entschuldige bitte, ich habe Deinen Beitrag hier zu spät gesehen. Für die Erwähnung des Begriffes hier ist es doch nicht entscheidend, ob diese Tiere irgendeine praktische Bedeutung in der landwirtschaftlichen Produktion haben. Der Begriff ist in der Literatur belegt (bei Google-Books finde ich eine ganze Reihe Bücher, in denen z.B. die Anatomie einer Schnitzkalbin untersucht wird [1]) und war damit Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Deshalb ist es nicht falsch, den Begriff hier zu erwähnen. --Hjaekel 20:33, 25. Aug. 2009 (CEST)
Moin Hjaekel, Dir ist aber bewusst, das der Artikel Schnitzkalbin nach ausführlicher Diskussion (war ich übrigens nicht dran beteiligt) gelöscht wurde? Es ist unbestritten, dass zu med. Zwecken Kühe sterilisiert wurden - wirtschaftlich ergibt es nach wie vor keinen Sinn - der Begriff dürfte daher ausschließlich in der Tiermedizin einer ausführlicheren Bedeutung zukommen. Gruß --SVL ☺ 20:57, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Was interessiert hier ob es (land)wirtschaftlich einen Sinn ergibt? Wo sind die Belege für die sehr kühne These dass es in der ganzen Welt kein solches Tier existiert und existiert hat? Dürfte schwierig werden, wenn doch die Anatomie bereits untersucht wurde. Ist dir das nicht peinlich, hier einen mit Quelle eingefügten [2] Begriff als Nonsens [3] zu entfernen während der Begriff in zwei anderen Wikipediaartikeln (Kastration und Liste der Bezeichnungen für Haus- und Wildtiere) weiter verwendet wurde und wird? Wenn Unsinn warum dann nicht gründlicher aufräumen? Aber war ja besser so, muß man deine eh bescheidenen Artikeledits weniger aufräumen. Und dann hier eine hanebüchene Begründung abzuliefern von wegen dass es keinen Sinn mache und dabei selbst noch die Literaturverwendung zu erwähnen? Und als dein Vandalismus mit über einem Dutzend Googlebooks-Quellen belegt wird, dann kommst du hier mit der Löschung des Einzelartikels? Hat die Relevanz eines Artikels etwas mit der Erwähnung in einem Artikel zu tun? Vandalismus, Uneinsichtigkeit und bemühtes Ausredengesuche, passt. --78.49.203.177 22:19, 25. Aug. 2009 (CEST)
- @SVL: Das mit der ausführlichen Diskussion wusste ich noch nicht, kannst Du die bitte mal verlinken, ich kann über die Suchfunktion gerade nichts finden. Aber ich will ja auch gar keinen Artikel darüber anlegen. Du hast Recht, Schnitzkalbinnen (??? wie lautet eigentlich der Plural) haben keine wirtschaftliche, sondern nur eine tiermedizinische Bedeutung. Vielleicht können wir uns ja drauf einigen, dass in diesem Artikel auch tiermedizinische Aspekte behandelt werden :-)
- @78.49.203.177: Warum dieser hämische Unterton? Man merkt jedenfalls, dass es Dir nicht um die Verbesserung des Artikels geht.--Hjaekel 22:38, 25. Aug. 2009 (CEST)
(BK) Moin 78.49.203.177, darf ich mal fragen, warum Du dich für dein Gepöbel hinter einer IP versteckst - offensichtlich editierst Du ja schon länger - unter anderem Namen. Des Weiteren würde mich mal interessieren, wo die von dir angesprochenen Quellen zur Schnitzkalbin im Artikel zu finden sind. Gruß --SVL ☺ 22:42, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Ich arbeite hier als Benutzer nicht mehr mit weil ich u.a. einen gewissen Anspruch in der Form von Zusammenarbeit habe der hier oft nicht erfüllt wird. Das hier ist nur eines von vielen vielen Beispielen dafür. Da du es offenbar immer noch nicht in der Versionshistorie entdeckt hast und auch nicht in meinem Diskussionsbeitrag finden kannst, hier noch mal für dich [4]. Die angebliche ausführliche Diskussion würde ich gerne mal sehen, [5] gibt wenig Anlass zu glauben dass es diese gab. --78.49.203.177 22:56, 25. Aug. 2009 (CEST)
@Hjaekel, klick einfach auf den "roten" Link - dann siehst du, dass das Ding inzwischen 4 x gelöscht wurde - Lemma ist noch gesperrt. Gruß --SVL ☺ 22:42, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Man kann sich ausrechnen wie das abläuft. Irgendjemand mit wenig Ahnung behauptet dass sei Unsinn und stellt SLA, Google widerspricht nicht auf Anhieb, es wird gelöscht. Alle weiteren Versuche werden als Wiedergänger gelöscht. Eine Löschdiskussion hat es nie gegeben, es kann auch sein dass die Artikelqualität nicht gut war und dass auch gar keine Relevanz besteht. Aber für einen Redirect sollte es reichen. Spielt aber nur eine untergeordnete Rolle für die Erwähnung in einem Artikel. Ach nein, im Gegenteil. Gerade weil es keinen eigenen Artikel gibt ist es gut den Leser diese Information nicht an anderer Stelle vorzuenthalten. --78.49.203.177 22:56, 25. Aug. 2009 (CEST)
- SVL, auf den roten Link habe ich schon geklickt, aber da finde ich keinen Hinweis auf die ausführliche Diskussion, von der Du schreibst. Waren das alles SLAs? Was hältst Du von meinem Vorschlag, die Schnitzkalbin als tiermedizinischen Aspekt im Artikel zu behandeln? Gute Nacht, --Hjaekel 23:00, 25. Aug. 2009 (CEST)
Mägen 4?Wie bitte?Und die Zähne
Es gibt fünf Mägen und In einen Magen geht der gekaute Brei zurück:in die Schlurtrinde.Paar Hausrinder haben einen Eckzahn (nicht signierter Beitrag von 85.181.103.134 (Diskussion | Beiträge) 11:36, 21. Mär. 2010 (CET))
Hörner
Tragen alle Rinderrassen von Natur aus Hörner ? Wenn ja, was ist mit den vielen hornlosen Rindern geschehen ? (nicht signierter Beitrag von 195.177.212.225 (Diskussion) 17:54, 25. Sep. 2010 (CEST))
- Weg-gezüchtet.--Altai 14:49, 15. Okt. 2010 (CEST)
Warum wird im Artikel der Aspekt Methan ausgelassen?
(kein weiterer Text) (nicht signierter Beitrag von 149.225.64.177 (Diskussion) 08:42, 22. Okt. 2010 (CEST))
- Ich nehme an, es geht dir um die Umweltbelastung durch Massentierhaltung. Erst dadurch wird der verdauungsbedingte Methanausstoß ja überhaupt relevant für die Klimaerwärmung. In diesen Artikeln sollte das Thema angesprochen und wird es auch. Dieser hier befasst sich vor allem mit dem Hausrind aus biologischer Sicht und seinem grundsätzlichen Nutzen. Rainer Z ... 14:22, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist nicht schlüssig. Zum einen ist es eine Eigenschaft, die jede Menge Säugetierarten _nicht_ haben, und ist daher erwähnenswert. Zum anderen sollte die WP sich mit der _realen_ Welt beschaäftigen, nicht mit irgendeiner esoterischen "grundsätzlichen" Welt, die gar nicht der Fall ist. Und da gehört auch der Klimaaspekt dazu. Wenn du befürchtest, der Artikel würde zu lang, kannst du es ja bei einer kurzen Erwähnung belassen und einen Link legen zu einem Artikel, in dem es (dann aber auch wirklich) detailliert besprichen wird. Wie er jetzt ist, fehlt aber was. Gruß, Hubertus (nicht signierter Beitrag von 149.225.64.218 (Diskussion) 02:06, 25. Okt. 2010 (CEST))
- Das schöne an der Wikipedia ist, dass Artikel verlinkt werden können. Es muss also nicht in jedem alles dargestellt werden. Hast du ja auch erkannt. Es ist nun aber nicht „esoterisch“, wenn dieser Artikel sich nur mit dem Tier „als solchem“ befasst. Jeder Wiederkäuer (und nicht nur die) produziert als Stoffwechselprodukt Methan, allerlei andere Lebewesen tun das auch (beim Reisanbau z. B. entsteht auch welches in beträchtlichem Umfang). Das Problem entsteht nicht dadurch selbst, sondern durch den Umfang der Massentierhaltung und des Reisanbaus (sowie vermutlich weiterer menschengemachter Quellen).
- Du hast allerdings insofern recht, dass man derzeit den Weg vom einen zum anderen nicht so leicht findet. Der Artikel Rinderproduktion ist gar nicht verlinkt, dort wird (noch unzureichend, aber am rechten Ort) auf das Thema eingegangen. Weitere Artikel sind Globale Erwärmung, Treibhauseffekt und Intensivtierhaltung. Das ist alles nicht so verknüpft und abgestimmt, wie man sich das wünschen könnte. Es wäre aber falsch, auch in diesem Artikel noch einmal etwas dazu zu schreiben (abgesehen von einem Hinweis mit Links). Es ist im Prinzip alles da, nur etwas unaufgeräumt. Rainer Z ... 15:48, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Das Methanproblem bei der Rinderproduktion entsteht nicht durch Massenproduktion von etwas, sondern durch die Massenproduktion von RINDERN (und anderen Wiederkäuern [von welchen anderen Säugetieren noch, in nennenswertem Umfahg? Oder Wirbeltieren?]; und Reis [das ist aber nichts Besonderes für das Sumpfgas, da hier ein künstlicher Sumpf angelegt wird]); NICHT hingegen bei der Massenproduktion von z. B. Pferden und Hunden. Es hängt am "Rind an sich": ohne die Methanproduktion des Rindes kein Problem mit Methan bei der Massenrinderproduktion.
- Die Wiederkäuer sind eine Minderheit unter den Tierarten, also ist es an einem Tier etwas, was an ihm Besonderes ist, und Besonderheiten gehört somit in die Beschreibung (dein Verweis, dass im Prinzip alle Wiederkäuer die Eigenschaft haben, Methan auszustoßen, ist zwar richtig, aber ein Faqchwissen, dass du bei der großen Masse der Leser nicht voraussetzen kannst; diese kann es sich also nicht durch Folgerung erschließen, und dieser Aspekt bleibt ihr somit vorenthalten. (Warum sollte sie unter "Massentierhaltung" nachschlagen, wenn sie von dem Problem überhaupt nichts ahnt und der Artikel "Massentierhaltung" sie gar nicht interessiert? Sie weiß ja gar nicht, dass es dort besprochen wird!) Es ist also NICHT "alles da".
- Also was spricht gegen einen Zusatz wie: "Bei dieser Verdauungsweise entsteht im ...magen wie bei allen Wiederkäuern das Gas Methan, das vom Tier herausgerülpst wird; bei Massenrinderhaltung kann dies zum Problem werden (siehe RINDERHALTUNG; GLOBALE ERWÄRMUNG)." ? Gruß, Hubertus