Heaven’s Gate (Film)

Film von Michael Cimino (1980)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2010 um 21:35 Uhr durch Bennsenson (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AUSSTATTUNG; AF"

Film
Titel Heaven’s Gate – Das Tor zum Himmel
Originaltitel Heaven’s Gate
Produktionsland USA
Originalsprache englisch
Erscheinungsjahre 1980
Länge 219 (gekürzt 149) Minuten
Stab
Regie Michael Cimino
Drehbuch Michael Cimino
Produktion Joann Carelli
Musik David Mansfield
Kamera Vilmos Zsigmond
Schnitt Lisa Fruchtman, Gerald Greenberg, William Reynolds, Tom Rolf
Besetzung

Heaven’s Gate – Das Tor zum Himmel ist ein US-amerikanischer Spätwestern von Michael Cimino aus dem Jahr 1980. Die Handlung spielt um 1890 im US-Bundesstaat Wyoming. Hintergrund ist der historische Johnson County War, in dem amerikanische Großfarmer versuchten, osteuropäische Einwanderer zu vertreiben.

Das ambitionierte Geschichtsepos, dessen Produktionskosten während des Drehs explodierten und ihn zu einem der bis dahin teuersten Filme überhaupt machten, wurde von der Kritik verrissen und vor allem kommerziell zu einem der größten Flops der Kinogeschichte. Erst später erfuhr der Film - vor allem in Europa - eine gewisse Würdigung.

Handlung

Im Prolog des Films machen die beiden jungen Männer Jim Averill und William C. „Billy“ Irvine im Jahr 1870 ihren Abschluss an der Harvard University. 20 Jahre später ist Averill Sheriff von Johnson County, wo der Kampf zwischen den einheimischen Rinderbaronen und armen europäischen Einwanderern tobt. Er hat seinen Idealismus der Studienzeit längst verloren. Billy Irvine, nun Mitglied der einflussreichen Ranchervereinigung Wyoming Stock Growers Association, trifft seinen alten Studienfreund wieder und erzählt ihm in betrunkenem Zustand, es gebe eine Todesliste mit 125 Namen, auf der missliebige Einwanderer zur Ermordung freigegeben seien.

Ella Watson, Chefin eines Bordells, sympathisiert mit den Einwanderern und ist zudem hin und her gerissen zwischen zwei Männern: dem Sheriff Averill und Nathan Champion, einem Scharfschützen in Diensten der Viehbesitzer. Ihm bringt sie Lesen und Schreiben bei. Averill gelingt es, in Besitz der Todesliste zu kommen, auf der auch Ella steht. Mit Billigung des Gouverneurs und auf Anweisung des Vorstands der Ranchervereinigung Frank Canton sollen Auftragskiller aus Texas die Exekutionen durchführen. Der Sheriff warnt die eingewanderten Siedler, worauf diese aufgebracht reagieren. Cantons Mörderbande kommt mit dem Zug an; Männer dringen in Ellas Bordell ein und vergewaltigen sie. Averill erschießt die Vergewaltiger. Als Champion klar wird, dass Ella auf der Todesliste steht, wechselt er die Lager und stellt sich gegen seinen ehemaligen Chef Canton. In einem Schusswechsel wird Champion getötet.

Averill führt die Siedler in das Feuergefecht gegen Cantons Männer. Es gibt hohe Verluste auf beiden Seiten, unter anderem stirbt auch Billy Irvine. Erst das Eintreffen der US Army beendet den blutigen Kampf. Als später Averill und Ella die Gegend verlassen wollen, geraten sie in einen von Canton inszenierten Hinterhalt. Ella stirbt in Averills Armen, aber auch Canton wird getötet. In einem Epilog sieht man Averill im Jahr 1903 auf seiner Jacht in Newport. Er ist offensichtlich wohlhabend und hat eine junge Frau, doch er wirkt unglücklich.

Hintergründe

Regisseur Michael Cimino hatte gerade für Die durch die Hölle gehen mehrere Oscars gewonnen, weshalb ihm United Artists, wie es seinerzeit üblich war, weitestgehend freie Hand ließ. Die Studioverantwortlichen waren von dem Film nachhaltig „überwältigt“[1].

Cimino brachte seine eigene Produzentin mit. Alle Beteiligten waren sich sicher, den besten Western aller Zeiten in Angriff zu nehmen. Im Laufe der Arbeiten kam es jedoch zu Verzögerungen und Budgetüberschreitungen; in der Branche machte der Witz die Runde, dass Cimino wegen seines geradezu manischen Perfektionismus[2] bereits nach fünf Drehtagen vier Tage im Rückstand sei. Der Abriss und Neubau einer kompletten Straßenkulisse für mehr als eine Million US-Dollar, nur weil Cimino die Gebäude zu dicht standen (obwohl die Kulisse exakt nach seinen Plänen errichtet worden war), zeigte mehr als deutlich, dass die Produktion völlig aus dem Ruder gelaufen war. United Artists unterstützte die Dreharbeiten jedoch bis zuletzt. Das Budget war auf 20 Millionen US-Dollar geplant, am Ende war es mehr als doppelt so hoch.[3] Schließlich waren 220 Stunden Filmmaterial im Kasten.

Als Cimino nach acht Monaten Schnitt seinen Film mit einer vereinbarungswidrigen Laufzeit von fünf Stunden fünfundzwanzig Minuten United Artists vorstellte, ordnete das Studio an, den Film auf eine vermarktungsfähige Länge zusammenzuschneiden. Bei der Premiere am 19. November 1980 war der Film mit drei Stunden und 40 Minuten immernoch sehr lang. Die Kritiken waren vernichtend, die New York Times sprach von einer „Katastrophe“ und verglich den Film mit einer „erzwungenen Vier-Stunden-Führung durchs eigene Wohnzimmer“. Diese und weitere Verrisse traten eine „Lawine der Ablehnung“[4] los. Cimino zog die vorliegende Fassung daraufhin zurück, um sie neu zu schneiden. Ein halbes Jahr später wurde eine um weitere 70 Minuten gekürzte Fassung in die Kinos gebracht, die aber nur knapp ein Zehntel der rund 44 Millionen US-Dollar Kosten einspielen konnte.

Kurz nachdem die stark gekürzte Fassung aus den Kinos verschwunden war, wurde die Premierenfassung beim Kabelsender „Z Channel“ in Los Angeles als „Director's Cut“ gezeigt. Dies war das erste Mal in der Filmgeschichte, dass eine so bezeichnete Schnittfassung in die Vermarktung ging. Auf der Berlinale 2005 war die restaurierte Fassung von Heaven's Gate zu sehen (225 Minuten bei 24 Bildern pro Sekunde). Die deutsche DVD-Fassung von 2001 ist gegenüber der restaurierten Fassung leicht gekürzt. Der Dokumentarfilm „Final Cut: The Making and Unmaking of ‚Heaven's Gate‘“ von Michael Epstein (wurde auf der Berlinale 2005 gezeigt) befasst sich mit der Entstehungsgeschichte.

„Es ist wie so häufig mit einst behinderten oder verbotenen Filmen: Wenn man sie heute sieht, kann man nur schwer begreifen oder nachvollziehen, was den Skandal eigentlich auslöste. […] Doch welche Kraft muss solch ein Werk haben, wenn es seine Sogwirkung auch noch am kleinen schmalen Bildschirm voll entfalten kann! […] Grübeln über mögliche Gründe für das herbeigeredete Fiasko: ‚Heaven's Gate‘ sei ‚unpatriotisch‘, zeige in aller Ausführlichkeit und opernhafter Monumentalität, wie sehr dieses Land auf Brutalität und nackter Gewalt errichtet worden ist. Doch wie viele Filme aus Amerika davor und danach haben das schon gezeigt?“

Michael Hanisch: Zum Abheben - Michael Cimino's „Heaven's Gate“ erlebte seine verdiente Würdigung[4]

Für Regisseur Cimino, dem nach seinem Erfolg mit Die durch die Hölle gehen eine glänzende Zukunft vorausgesagt worden war, wurde es in den folgenden Jahren praktisch unmöglich, einen amerikanischen Produzenten für seine Filmprojekte zu finden. Mit dem fünf Jahre später von Dino De Laurentiis produzierten Gangsterfilm Im Jahr des Drachen konnte Cimino einen Teil der US-amerikanischen Filmkritiker wieder für sich gewinnen, seine nachfolgenden Filme blieben jedoch erneut hinter den Erwartungen zurück.

Auswirkungen auf das Filmgeschäft

Die Transamerica Corporation reagierte auf den Misserfolg des Films mit dem Verkauf der Produktionsfirma United Artists an Metro-Goldwyn-Mayer und zog sich damit vollständig aus dem Filmgeschäft zurück. Der Vorstand hatte befürchtet, die heftige Kritik an dem Film könne dem Image des Unternehmens nachhaltig schaden. Die weit verbreitete Annahme, dass United Artists wegen dieses Misserfolgs habe Konkurs anmelden müssen, ist jedoch nicht richtig. Der Verlust war zwar ein schwerwiegender Schlag, allerdings konnte das Studio mit der erfolgreichen James-Bond-Reihe auf eine einträgliche, dauerhafte Geldquelle zurückgreifen.

Heaven's Gate markiert den Punkt in der Geschichte Hollywoods, an dem die Studios wieder deutlich mehr Einfluss auf die Filmproduktion nahmen: „[…] die Macht eines Regisseurs, die so weit ging, ein ganzes Studio in den Bankrott zu treiben, sei gebrochen worden“.[4]

Vorwürfe bezüglich Tierquälereien bei den Dreharbeiten (ein Hahnenkampf soll nicht gestellt gewesen, sondern wirklich stattgefunden haben, in verschiedenen Szenen sollen sich Pferde verletzt haben) führten dazu, dass seit Heaven's Gate von US-Studios produzierte Filme mit Tieren noch intensiver als zuvor von der American Humane Association beaufsichtigt wurden.

Kritiken

  • Lexikon des internationalen Films: Geschichte eines Einschüchterungsfeldzuges amerikanischer Großfarmer gegen osteuropäische Einwanderer, der in einem Blutbad endet. Aufwendiger, imposanter Spätwestern, der soziale Anklage, pessimistischkritische Geschichtssicht und wehmütigen Abgesang auf die Legenden des Westens beschwört.
  • SZ: Zivilisationskritik mit detailbesessener Gnadenlosigkeit, die nur in den Bildern steckt und der Worte kaum noch bedarf.
  • Prisma Online: Ein groß angelegtes Epos nach einem wahren Vorfall, dem „Johnson County War“: Im Stile Peckinpahs inszenierte Cimino einen Spätwestern, der in beeindruckenden und realistischen Bildern eine pessimistische Abrechnung mit dem Mythos des „Goldenen Westens“ präsentiert.
  • Das große Film-Lexikon: In überaus harten und realistischen Bildern beschreibt Cimino in diesem Spätwestern den historisch belegten Weidekrieg […] In einer Zeit, in der im Zuge des Amtsantritts von Ronald Reagan eine Phase der nationalen Selbsterneuerung begonnen hatte, mußte Ciminos Werk wie ein Schlag ins Gesicht wirken.[2]
  • Richard Corliss in Time 2005: mit einer gewissen suizidalen Grandeur daran, wie eine Herde Büffel, die ins Maschinengewehr-Sperrfeuer reitet.[5]
  • Dieter Krusche urteilt zur in Deutschland, Anfang 1985 gezeigten (fast) integralen Fassung: man könne sehen, "daß der große Skandal in der Tat von einem großen Film verursacht worden war. Cimino erzählt seine Geschichte in einer faszinierenden Mischung aus besessener Detailschilderung und visionärer Kraft. Das Alltagsleben der Menschen im amerikanischen Westen ist selten so realistisch, so nah an der deprimierenden Wirklichkeit geschildert worden; aber gleichzeitig sind die Protagonisten des Films auch Symbole großer Ideen und Visionen. Soziale Gegensätze kulminieren in gewaltigen und gewalttätigen Konfrontationen; daneben gibt es lyrische Passagen von schlichter und selbstverständlicher Schönheit." (Dieter Krusche: Reclams Filmführer / Mitarb.: Jürgen Labenski und Josef Nagel. - 13., neubearb. Aufl. - Philipp Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-010676-1, S. 312f)

Auszeichnungen

  • Nominiert für die Goldene Palme (Cannes) 1981
  • Nominiert für den Oscar 1982 in der Kategorie „Beste Ausstattung“ (Tambi Larsen, James L. Berkey)
  • Nominiert für die Goldene Himbeere 1981 in den Kategorien „Schlechtester Film“, „Schlechteste Regie“ (Michael Cimino), „Schlechtester Schauspieler“ (Kris Kristofferson), „Schlechtestes Drehbuch“ (Cimino) und „Schlechteste Filmmusik“ (David Mansfield). Gewonnen wurde schließlich der Preis für die „Schlechteste Regie“.

Einzelnachweise

  1. Michael Epstein: Final Cut: The Making and Unmaking of ‚Heaven's Gate
  2. a b Dirk Manthey u. a. (Hrsg.): Das große Film-Lexikon. Alle Top-Filme von A–Z. Band 3. 2. Auflage. Große Milchstraße, Hamburg 1995, ISBN 3-89324-126-4, S. 1251 f.
  3. Box Office Mojo
  4. a b c Michael Hanisch: Zum Abheben. Michael Cimino's „Heaven's Gate“ erlebte seine verdiente Würdigung. In: film-dienst 6, 2005, S. 59f.
  5. Richard Corliss: Year of the Dragon. In: Time. 18. April 2005, abgerufen am 8. Februar 2009 (englisch): „with a certain suicidal grandeur about it, like a herd of buffalo stampeding toward a firing squad“

Literatur

  • Steven Bach: Final Cut. Art, money, and ego in the making of Heaven's gate, the film that sank United Artists. Newmarket Press, New York 1999, ISBN 1-557-04374-4
  • Steadycam (Köln), Nr. 49, Frühjahr 2006: Umfangreiches Dossier über den Film mit zahlreichen Filmfotos