Diskussion:Gentoo Linux

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2005 um 19:16 Uhr durch Benji (Diskussion | Beiträge) (Rechte am Logo und Namen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Was ist ein "portbasiertes" Linux - und wie unterscheidet es sich von anderen Distributionen? Benutzer:Vinci

Portage ist das Paketmanagement-System. Ein Paketmanagement-System soll einen komfortablen Weg zur Verfügung stellen, Software auf dem System zu installieren und installierte Software zu warten. Andere Distributionen haben andere Paketmanagement-Systeme: Red Hat hat RPM, Debian hat APT, und Gentoo hat eben Portage. --moldy 13:07, 27. Jul 2004 (CEST)
Nicht ganz korrekt: Eine Paket-Orientierte Distribution setzt auf Pakete, die von anderen Benutzern oder von einem Unternehmen/einer Organisation zur Verfügung gestellt werden (Bespiele: RedHat, SuSE, Fedora). Oft liegen die Pakete im Binärformat vor. Eine Ports-Basierte Distribution verwendet lediglich sogenannte Beschreibungsdateien, mit deren Hilfe dann die Software direkt kompiliert und installiert wird. FreeBSD verwendet ein ähnliches System.

Doppelt. Siehe Gentoo und Gentoo Linux. Kpjas

"Die aktuelle Version 2004.2 wurde am 26. Juli 2004 freigegeben."

Habe ich rausgenommen, weil es IMO nicht sinnvoll ist, Informationen, die sich so kurzfristig ändern können, in einem Enzyklopädie-Artikel aufzuführen.--moldy 13:12, 27. Jul 2004 (CEST)
Wieso denn das? Das machen wir doch ständig bei Ereignissen und überhaupt bei allem. Gibt ja schliesslich keine utilmative form eins Artikels. und alle paar Monate ist ja auch nicht kurzfristig und kann ja schnell nachgetragen werden. --mGla 22:05, 5. Feb 2005 (CET)

Ich schaue mir die engl. Version von Gentoo an und übersetze sie ins Deutsche. Dann werde ich mal sehen wie den neuen Text einfügen kann. Wenn wir inhaltlich falsch liegen sollten, gibt es genug Experten, die uns helfen werden. Ich habe auch keine Ahnung von Gentoo, aber die Ergänzungen werden uns nicht umbringen. --Quern 17:36, 6. Dez 2004 (CET)

Was soll die Größenangabe von 700 MB heißen?! Gentoo ist doch bekannt dass jeder sich das system so zusammenstellen kann wie man will, d.h. es gibt keine fest anzugebende größe von speicherplatz die das system am ende braucht. Man kann ein gentoo system mit 50 MB und eins mit 5 GB installieren. Das hängt doch von den bedürfnissen des nutzers ab.

Na ja, 50 MB wären doch ein bisschen zu wenig, denn man darf nicht vergessen, dass allein der Portage-Tree zur Zeit (13.04.2005) ca. 150 MB hat. Außerdem wird unter Umständen zum Kompilieren selbst auch einiges an Festplattenplatz benötigt.
Man sollte auch nicht unbedingt den gesamten Portage Tree herunterladen. (Den kann man sich recht einfach zuschneiden) ;) Mr. Anderson 22:28, 13. Apr 2005 (CEST)
Oder man benutzt NFS (o.ä.). ;)

Mit 13 Zeilen ist es mitlerweile etwas unuebersichtlich geworden, darum raeume ich mal etwas auf und sortiere um:

9 sind zwar immer noch viel, aber besser als 13.
Fuer Kritik und Anregungen bin ich offen und bitte darum sie hier anzubringen, wenn in den naechsten Tagen kein Einspruch kommt uebernehme ich das so. Gruss --Boris23 (?!) 17:23, 30. Dez 2004 (CET)

Es fehlt einiges

Es ist klar das dies keine komplette Beschreibung von Portage sein soll. Doch wenn man schreibt das die Konfigurationsdateien nach dem deinstallieren bleiben dann sollte man auch schreiben das es in der /etc/make.conf Optionen gibt die das verhindern können. CONFIG_PROTECT. Außerdem kann Portage selber nicht 'sauber' deinstallieren. emerge PAKET (mit depends) emerge unmerge PAKET (ohne depends) emerge -C PAKET (auch ohne die Abhängigkeiten zu deinstallieren) Wenn man da nicht aufpasst hat man sein System schnell zugemüllt, vor allem dann wenn man Programme probiert und wieder deinstalliert und die Abhängigkeiten nicht selber deinstalliert. Es gibt zwar ein "Säuberungstool", doch das ist nicht auf die Deinstallation einzelner Pakete beschränkt sondern schaut ob ein Paket überhaupt Abhängigkeiten hat. Dann wird eventuell vieles deinstalliert was nicht sein sollte.

Ich finde das schon wichtig weil hier leider ein falscher Eindruck von Portage entsteht. Ich habe keinen Account hier, deshalb ändere ich auch nichts.

Wollte ich nur mal sagen.

MFG

Rechte am Logo und Namen

Mit der Gentoo Name and Logo Usage Guidelines müsste meines Erachtens das Logo aus diesem Artikel raus fliegen. Es steht nicht unter der GPL und ist auch nicht Gemeingut. Zwar ist das in dem Artikel verwendete Logo ein wenig anders zu dem offiziellen Logo, jedoch ist eine starke Ähnlichkeit immer noch gegeben. Weiterhin müsste vermerkt werden, dass der Name Gentoo ein Trademark der Gentoo Technologies, Inc. ist.

Ich schreibe dieses erstmal in die Diskussion, um Meinungen von Fachkundigem Wikipedia-Usern einzuholen. --Pylon 02:20, 25. Jan 2005 (CET)

Siehe dazu auch Bild Diskussion:Gentoo vector wiki.png, da hab ich vor kurzem eine aehnliche Anfrage gestellt, leider ohne grosses Feeback. --Boris23 问题 18:01, 25. Jan 2005 (CET)
Und siehe auch die Diskussion ueber den bestehenden Loeschantrag Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder#23._Januar (etwas scrollen oder nach Gentoo suchen) --Boris23 问题 18:06, 26. Jan 2005 (CET)
Hab gerade folgenden Satz aufgenommen
Gentoo ist ein Warenzeichen der Gentoo Technologies, Inc.
Weiss jemand wo das Warenzeichen eingetragen wurde und wo es gilt (wenn es weltweit gilt unwichtig). Das koennte man evtl. noch hinzufuegen. --Boris23 问题 18:21, 26. Jan 2005 (CET)
Soweit ich weiss ist das Trademark nur in den USA eingetragen. Sprich, Europa ist davon noch befreit. Aber auch dort wird ein Markenrecht angestrebt. Ich werde mich auf der kommenden Fosdem Ende des Monats mit den zwei europäischen Trustees der Gentoo Foundation, Inc. (Sven Vermeulen und der hier schon genannte Paul de Vrieze) treffen, um das Thema mal genauer zu erörtern. --Pylon 06:04, 5. Feb 2005 (CET)

Das Logo darf benutzt werden. Ich hab bei trustees AT gentoo.org (von der guideline-Seite) nachgefragt und von Paul de Vrieze eine eindeutige Antwort bekommen. ("these terms" bezieht sich auf Punkte 2 und 3 von Absatz"non commercial use") ...In the case of the wikipedia, both these terms are not needed in any case as use of the logo in an article about gentoo, is quotation and allowed by common practice. In other words, go ahead and put the logo on the wikipedia page. It is allowed." Die ganze Mail will ich hier mal nicht einfach öffentlich aufführen, ich kann sie euch ja zuschicken wenn ihr wollt. Auf das Problem mit dem Logo und auf die Diskussion hier bin ich durch dieses Posting auf der oekonux-Liste aufmerksam geworden. --FlorianKonnertz 17:20, 31. Jan 2005 (CET)

Das Problem ist nicht, dass Gentoo Technologies nix dagegen hat. "Wir" (sprich die deutsche wikipedia) hat was dagegen. Nach dem aktuellen Meinungsbild sind Abbildungen, bei denen die kommerzielle Nutzung eingeschraenkt wird nicht erwuenscht. Und die Gentoo-Guidelines schraenken den Nutzen nun mal ein, da kommen wir nicht drumherum... --Boris23 讨论 18:02, 31. Jan 2005 (CET)
Dann stellen "wir" (...) uns ja selbst ein Bein, in dem wir Inhalte, die uns angeboten wurden, nicht nutzen. Erwartest du von der Gentoo-Foundation, dass sie auf den Guidelines die Wikipedia extra erwähnt?
Wäre es keine Lösung, würde man zu den beiden Bildern, die ich auf den Commons hochgeladen habe, entsprechende Hinweise auf die mail, die FlorianKonnertz bekam, schreibt? Man kann sie ja ggf. abspeichern...
siehe auch: [1], [2], [3] --Benji 19:16, 30. Jul 2005 (CEST)



Bei quellbasierten Distributionen ist die QA ein Problem. Es werden sich kaum zwei identische Systeme finden, und so ist die Fehlersuche eine ganz andere Herausforderung, als bei einer Distribution, bei der Alle denselben Code (verteilt in Binärpaketen) benutzen. Solche Umgebungen schaffen wesentlich einfacher reproduzierbare Konfigurationen und Situationen.