Zum Inhalt springen

Pierre Drieu la Rochelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2005 um 17:24 Uhr durch Ralf Gartner (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pierre Drieu la Rochelle (* 3. Januar 1893 in Paris; † 16. März 1945 in Paris (Selbstmord)) war ein französischer Schriftsteller.

Nach dem Ersten Weltkrieg arbeitete Drieu la Rochelle bei André Gides Literaturzeitschrift Nouvelle Revue Française (NRF) und näherte sich der literarischen Avantgarde und dem Surrealismus, mit dem er 1925 brach.

Weil er den bürgerlichen Skeptizismus überwinden wollte, wurde er seit 1934 ein Parteigänger des französischen Faschismus, den er allerdings eher paneuropäisch-abendländisch als nordisch-rassistisch fasste, und einer der Wortführer der Kollaboration mit den deutschen Nationalsozialisten. In diesem Sinne leitete er die NRF von 1940 bis 1945. Nach der Befreiung Frankreichs beging er Selbstmord.

Werke

  • Le feu follet 1930 (dt: Das Irrlicht)
  • Rêveuse bourgoisie 1937 (dt.: Verträumte Borgeoisie)
  • Le Français d'Europe 1944

Literatur

  • Martin Ebel: Identitätssuche und Affektdenken im Erzählwerk von Pierre Drieu la Rochelle: das gefangene und das verlorene Ich. Rheinfelden: Schäuble 1986. (2. Auflage unter dem Titel: Ebel, Martin: Pierre Drieu LaRochelle) ISBN 3-87718-760-9