Bruttoinlandsprodukt
Das Bruttoinlandsprodukt (Abkürzung: BIP) gibt den Gesamtwert aller Güter (Waren und Dienstleistungen) an, die innerhalb eines Jahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft hergestellt wurden und dem Endverbrauch dienen. Bei der Berechnung werden Güter, die nicht direkt weiterverwendet, sondern auf Lager gestellt werden, als Vorratsveränderung berücksichtigt.
Im Unterschied zum Bruttonationaleinkommen werden bei der Berechnung des BIP die Leistungen von In- und Ausländern erfasst (sogenanntes Inlandsprinzip). Werden vom BIP die Abschreibungen abgezogen, ergibt sich das Nettoinlandsprodukt.
Das BIP ist ein Maß für die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum. Die Veränderungsrate des realen BIP dient als Messgröße für das Wirtschaftswachstum der Volkswirtschaften. Das BIP gilt damit als die wichtigste Größe der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.[1]
Nominales und reales BIP
Das nominale BIP gibt die Summe der inländischen Wertschöpfung beziehungsweise der Wertschöpfung von Regionen in aktuellen Marktpreisen an. Dadurch ist das BIP abhängig von Veränderungen des Preisindex der betrachteten Volkswirtschaft. Das nominale BIP steigt bei Inflation und daraus folgenden steigenden Marktpreisen. Umgekehrt sinkt das nominale BIP bei Deflation und daraus folgenden sinkenden Marktpreisen. So führt eine Inflationsrate von zum Beispiel fünf Prozent bei gleich bleibender Güterproduktion zu einem nominalen BIP-Anstieg von ebenfalls fünf Prozent.
Um das BIP unabhängig von Veränderungen der Preise betrachten zu können, verwendet man das reale BIP (siehe Abbildungen 2, 3 und 7), in dem alle Güter und Dienstleistungen zu den Preisen eines Basisjahres bewertet werden (BIP zu konstanten Preisen). Neuerdings werden Kettenindizes verwendet.
Wenn man die Preissteigerung seit dem Basisjahr kennt, lässt sich das reale BIP mittels folgender Formel aus dem nominalen BIP errechnen:
Der BIP-Deflator ist der Quotient aus nominalem und realem BIP eines Jahres. Er wird als impliziter Preisindex des BIP bezeichnet.
Arten der Berechnung
Die Berechnung des BIP kann nach verschiedenen Verfahren erfolgen, je nachdem ob Entstehung, Verwendung oder Verteilung betrachtet werden. Für eine konkrete Volkswirtschaft ergeben sich im selben Zeitraum der Betrachtung identische Ergebnisse.
- Entstehungsrechnung: Nach der so genannten Entstehungsrechnung ergibt sich das BIP, indem zunächst vom Produktionswert die Vorleistungen (im Produktionsprozess verbrauchte oder umgewandelte Güter) abgezogen werden, um zur Bruttowertschöpfung zu gelangen. Durch Addition der Gütersteuern und Subtraktion der Subventionen ergibt sich das Bruttoinlandsprodukt. Die folgende Übersicht zeigt ein Beispiel für das Jahr 2000 mit den Werten für Deutschland:
+ Produktionswert 3.680,60 Mrd. € − Vorleistungen 1.824,40 Mrd. € = Bruttowertschöpfung 1.856,20 Mrd. € + Gütersteuern abzüglich -subventionen 206,30 Mrd. € = Bruttoinlandsprodukt 2.062,50 Mrd. €
- Verwendungsrechnung: Nach der so genannten Verwendungsrechnung ergibt sich das BIP als Summe der Bruttoinvestitionsausgaben (einschließlich der Lagerveränderungen), der Konsumausgaben (Ausgaben privater Haushalte und privater Organisationen ohne Erwerbszweck) und der Staatsausgaben, sowie dem Außenbeitrag (Exporte – Importe). Beispiel für das Jahr 2000:
+ Bruttoinvestitionen 449,18 Mrd. € + Konsumausgaben 1.214,16 Mrd. € + Staatsausgaben 391,91 Mrd. € + Außenbeitrag 7,25 Mrd. € = Bruttoinlandsprodukt 2.062,50 Mrd. €
- Verteilungsrechnung: Ansatz ist das bei der Produktion der Güter und Dienstleistungen entstandene Volkseinkommen der Staatsbürger im Jahr 2000:
+ Arbeitnehmerentgelt 1.100,06 Mrd. € + Unternehmens-/Vermögenseinkommen 424,37 Mrd. € = Volkseinkommen 1.524,43 Mrd. € + Produktions- und Importabgaben abzüglich Subventionen 210,25 Mrd. € = Nettonationaleinkommen zu Marktpreisen 1.734,68 Mrd. € + Abschreibungen 308,48 Mrd. € = Bruttonationaleinkommen zu Marktpreisen 2.043,16 Mrd. € − Saldo der Primäreinkommen aus der übrigen Welt −19,34 Mrd. € = Bruttoinlandsprodukt 2.062,50 Mrd. €
Das Statistische Bundesamt weist darauf hin, dass in Deutschland keine eigenständige Berechnung des BIP über die Verteilungsseite vorgenommen wird, weil keine ausreichenden Angaben über die Unternehmensgewinne vorliegen.
Werden vom BIP die Abschreibungen abgezogen, ergibt sich das Nettoinlandsprodukt (siehe Abbildung 1).
+ Bruttoinlandsprodukt − Abschreibung = Nettoinlandsprodukt
Die Methoden zur Erhebung der Daten und Berechnung des BIPs werden in unregelmäßigen Abständen revidiert. So werden seit der letzten Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung vom 28. April 2005 beispielsweise die bis dahin nicht erfassten indirekten Entgelte der Banken aus dem Kredit- und Einlagengeschäft berücksichtigt. Um den historischen Vergleich zu gewährleisten, werden die Daten für die vergangenen Jahre entsprechend angepasst.
Berechnung in Deutschland
Berechnet wird das BIP in Deutschland vom Statistischen Bundesamt (StBA). Das StBA legt jedes Jahr zweimal Berechnungen für das jährliche BIP des Vorjahres vor, im Frühjahr (etwa März/April) und im Herbst (etwa August/September). Zum Herbst werden nicht nur die Zahlen für das Vorjahr, sondern auch die für die früheren Jahre einer Prüfung unterzogen und in der Regel etwas revidiert. Für den Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung im Januar liefert das StBA ebenfalls Zahlen im Januar für das gerade beendete Jahr, die dann natürlich noch teilweise auf Hinzuschätzungen beruhen. Ansonsten legt das StBA für die einzelnen Vierteljahre Zahlen zum BIP und seinen Aggregaten vor.
Bruttoinlandsprodukt pro Kopf
Das BIP pro Kopf wird wie folgt berechnet:
Bruttoinlandsprodukt pro Kopf 2007:[2]
Staat | BIP pro Kopf |
---|---|
Welt | 8.302 US-Dollar |
ökonomisch entwickelte Staaten | 38.067 US-Dollar |
ökonomisch sich entwickelnde Staaten | 2.688 US-Dollar |
Luxemburg | 102.145 US-Dollar (höchstes BIP pro Kopf) |
Schweiz (6. Rang) | 54.936 US-Dollar |
Vereinigte Staaten (12. Rang) | 44.594 US-Dollar |
Österreich (14. Rang) | 44.387 US-Dollar |
Deutschland (18. Rang) | 39.979 US-Dollar |
Japan (22. Rang) | 34.348 US-Dollar |
Burundi | 119 US-Dollar (niedrigstes BIP pro Kopf) |
Im Jahr 2007 lagen 16 der 20 Staaten mit dem weltweit niedrigsten BIP pro Kopf in Afrika. Afrika ist auch der Kontinent mit dem niedrigsten BIP pro Kopf – es betrug im Jahr 2007 lediglich 1.400 US-Dollar pro Jahr.
Welt-Bruttoinlandsprodukt
Bruttoinlandsprodukt 2007:[3]
Region | BIP |
---|---|
Nordamerika | 15.242 Mrd. US-Dollar |
Mittelamerika und Karibik | 1.156 Mrd. US-Dollar |
Südamerika | 2.378 Mrd. US-Dollar |
Europa | 17.589 Mrd. US-Dollar |
Naher Osten | 1.407 Mrd. US-Dollar |
Afrika | 1.253 Mrd. US-Dollar |
Süd-Osteuropa und GUS | 1.782 Mrd. US-Dollar |
Asien | 12.392 Mrd. US-Dollar |
Ozeanien | 1.074 Mrd. US-Dollar |
Das BIP weltweit lag im Jahr 2007 bei 54.274 Mrd. US-Dollar. Die Industriestaaten haben davon einen Anteil von 70,8 Prozent, das sind 38.400 Mrd. US-Dollar. 14.100 Mrd. US-Dollar, was etwa 25,9 Prozent entspricht, fallen auf die Entwicklungsländer. Drei Prozent entfallen auf Süd-Osteuropa und die GUS.
Die Staaten mit den höchsten BIP – Vereinigte Staaten, Japan, Deutschland, Großbritannien und Frankreich – haben allein einen Anteil vom Welt-BIP von 50,7 Prozent. Dies entspricht 27,5 Billionen US-Dollar. Allein die Staaten in den „Top Ten“ der höchsten BIP haben einen Anteil von 67,1 Prozent des Welt-BIP (36,4 Billionen US-Dollar).
Während im Jahr 2007 auf Europa beziehungsweise die Vereinigten Staaten und Kanada 30,9 beziehungsweise 28,1 Prozent des Welt-BIP entfielen, hatte ganz Afrika mit 1,25 Billionen. US-Dollar lediglich einen Anteil von 2,3 Prozent am Welt-BIP. Ebenfalls gering sind die Anteile Südamerika beziehungsweise Mittelamerika und der Karibik mit 4,4 beziehungsweise 2,1 Prozent. Innerhalb Asiens fielen mit 9,8 Prozent des Welt-BIP auf Japan und Südkorea, wobei 13 Prozent auf die anderen Staaten Asiens fielen. In den anderen Staaten Asiens, deren Anteil an der Weltbevölkerung im Jahr 2004 bei über 53,6 Prozent lag, lebten allerdings zwanzigmal so viele Menschen wie in Japan und Südkorea.
Anwendung des Bruttoinlandsprodukts
Das Wirtschaftswachstum, gemessen als Veränderungsrate des Bruttoinlandsproduktes, wird gemeinhin von der Politik als Erfolgskriterium benutzt.[4] Alle Sozialproduktvergleiche sind aber letzten Endes nichts anderes als Vergleiche zweier unter Befolgung bestimmter Regeln in Geld veranschlagter Güterkombinationen, also zweier Geldsummen, durch die man vielleicht manchen Aufschluss erhalten kann, wenn man ihre Berechnungsmethode kennt, niemals aber Einblick in "Nutzen" oder "Befriedigung".[5] Das BIP allein und für sich erlaubt streng genommen keine Aussagen zu machen bezüglich Wohlstand, Lebensqualität oder Gerechtigkeit für und zwischen den Menschen einer Volkswirtschaft.
Auch der langfristige Zustand der sozialstaatlichen Sicherungssysteme (Gesetzliche Rentenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung) und weitere Faktoren wie z. B. sozialer Frieden, Luftqualität, Erholungsgebiete und der Zustand der natürlichen Ressourcen werden vom BIP nicht erfasst. [6][7] Daher können alternativ oder zusätzlich zur Einbeziehung dieser Ziele in der Wirtschaftspolitik folgende volkswirtschaftliche Indizes verwendet werden:
- Gini-Index, ein Maß dafür, wie gleich bzw. ungleich die Einkommens- und Vermögensverteilung in einem Land ist
- Human Development Index (HDI), gebildet aus dem BNE per capita gemessen in Kaufkraftparität unter Einbeziehung von Lebenserwartung und Bildungsgrad
- Genuine Progress Indicator (GPI), ein Maß für die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft, das die Nachhaltigkeit von Wachstum abbilden soll. Eine wirtschaftliche Aktivität unter Inkaufnahme von gravierenden Umweltschäden, deren Behebung zukünftige Generationen deutlich mehr kosten wird, als die heutige Bevölkerung von der Aktivität profitiert, wird im BIP als positiv verbucht, im GPI negativ.
- Index of Sustainable Economic Welfare (ISEW), ein Vorläuferindex des GPI
- Happy Planet Index (HPI), ein Maß für die ökologische Effizienz der Erzeugung von Zufriedenheit unter Einbeziehung von Lebenszufriedenheit, Lebenserwartung und ökologischem Fußabdruck
Big-Mac-Index
Die Umrechnung nationaler BIPs auf Grundlage nominaler Wechselkurse ist bei manchen Fragestellungen irreführend. Ein anderes Maß stellt der Kaufkraftparitäten-Kurs (Purchasing Power Parity, PPP) dar. Der Big-Mac-Index ist ein Wechselkurs, zu dem ein Big Mac in allen Ländern dasselbe kostet wie in den Vereinigten Staaten. Dieses Maß eignet sich besser als Vergleich, da Big Macs nicht international gehandelt werden. Preise für Big Macs enthalten Informationen über Preise für nicht handelbare Güter. Die durchschnittlichen Preise (für nicht-handelbare Güter) sind in armen Ländern typischerweise niedriger als Preise in entwickelten Volkswirtschaften. Ein offizieller Wechselkurs basiert vorwiegend auf Preisen handelbarer Güter und überschätzt damit das Preisniveau in armen Ländern.[8]
Kritikpunkte
Die Aussagekraft des BIPs bezüglich der Wirtschaftsleistung der Menschen in einer Volkswirtschaft ist ungenau, da folgende Faktoren nicht oder nur näherungsweise mitberechnet werden:
- Schwarzarbeit beziehungsweise die gesamte Schattenwirtschaft
- Subsistenzwirtschaft
- Unbezahlte Tätigkeiten (Hausarbeit, Heimwerken, Hobbys, Ehrenämter)
Es ist zusammenfassend zu sagen, dass das BIP nur die Produktionsleistung, nicht den Wohlstand einer Volkswirtschaft widerspiegelt. Auch ein Länder- und Zeitvergleich ist aufgrund dessen nur bedingt möglich.
Eine von dem französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy einberufene Expertenkommission [9], der fünf Nobelpreisträger angehören, sollen eine alternative Berechnung über den Wohlstand erstellen. „Statt allein auf das Wirtschaftswachstum zu schauen, fordert die Kommission die Statistiker auf, das gegenwärtige "Wohlergehen" eines Landes zu ermitteln. Dabei spiele das BIP weiterhin eine Rolle. Allerdings müssten zum Beispiel auch das gemittelte Haushaltseinkommen, Familienarbeit, Freizeit, Gesundheit und der Zustand der Umwelt mit einbezogen werden.“[10]
Literatur
- Paul R. Krugman, Maurice Obstfeld: Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der Außenwirtschaft. 7. Auflage. Pearson, München 2006, ISBN 978-3-8273-7199-7, S. 39 ff.
- Thomson Datastream Navigator, Advance 4.0 Quarterly National Accounts, Copyright OECD, abgerufen am 18. April 2008
Weblinks
- Bundeszentrale für politische Bildung: Bruttoinlandsprodukt
- Bundeszentrale für politische Bildung, Wissen: Globalisierung: Welt-Bruttoinlandsprodukt
- Bundeszentrale für politische Bildung, Wissen: Globalisierung: BIP pro Kopf
- Deutsche Bank Research: BIP allein macht nicht glücklich – Wohlergehen messen ist sinnvoll, aber schwierig, 4. Oktober 2006 (PDF)
- Pearson: Internationale Wirtschaft Theorie und Politik der Außenwirtschaft (PDF; 955 kB)
- Bye, bye BIP oder: Wie misst man den sozialen Fortschritt? ZEIT Blog
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Bundesamt: Bruttoinlandsprodukt (BIP) abgerufen am 20. April 2008
- ↑ Bundeszentrale für politische Bildung: Wissen: Globalisierung: BIP pro Kopf, abgerufen am 22. April 2008
- ↑ Bundeszentrale für politische Bildung: Wissen: Globalisierung: Welt-BIP, abgerufen am 3. Dezember 2008
- ↑ "Weil es vom Einkommen abhängt, in welchem Umfang das Vermögen gemehrt und die Bedürfnisse befriedigt werden können, richtet sich das wirtschaftliche Streben der Menschen in erster Linie auf die Erzielung von Einkommen, liegt der Kern des gesellschaftspolitischen Wohlstandsziels in der Steigerung des Netto-Sozialprodukts." Herbert Giersch: Allgemeine Wirtschaftspolitik. Erster Band: Grundlagen. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler: Wiesbaden 1961. S. 86 ISBN 3-409-88282-0.
- ↑ Hans Albert: Ökonomische Ideologie und politische Theorie. Verlag Otto Schwartz & Co: Göttingen 2. Aufl. 1972. S. 82 f.
- ↑ Measuring economies. Grossly distorted picture; The Economist, 9. Februar 2006
- ↑ Romina Boarini, Asa Johansson, Marco Mira d'Ercole: Alternative Measures of Well-Being in Economic Policy Reforms: Going for Growth 2006, OECD, 2006; Zusammenfassung (englisch), Working Paper (englisch)
- ↑ http://www.wiwi.uni-tuebingen.de/cms/fileadmin/Uploads/Schulung/V3/Lehre/Vergangene_Semester/WS2006_07/MakroI/Big_Mac_Index_2006.pdf, abgerufen am 5. Mai 2008
- ↑ http://stiglitz-sen-fitoussi.fr/en/index.htm Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress
- ↑ Rechnen für eine bessere Welt, die tageszeitung, 16. September 2009