Eine Niete, fachsprachlich auch der/das Niet genannt (von mhd. niet = breitgeschlagener Nagel) ist das verbindende Bauteil einer Nietverbindung.
Es handelt sich um einen zylindrischen (ausgenommen Sonderformen) Bolzen aus Metall, der ein verdicktes Ende, den Kopf, hat. Je nach Verwendungszweck werden unterschiedliche Kopfformen verarbeitet, z.B. Halbrund-, Senk-, Flachrund- und Flachsenkkopf. Der Niet liegt mit dem Kopf auf der einen Seite der zu verbindenden Werkstücke an. Der Schaft wird durch das vorgebohrte oder vorgestanzte Loch durchgesteckt und durch Druck in die Breite verformt, so dass die Werkstücke fest miteinander verbunden werden. Der Druck kann plötzlich durch Schlag oder andauernd z.B. durch eine hydraulische Presse aufgebracht werden.
Die wichtigsten Nietformen sind Vollstanzniet, Halbhohlniet und Blindniet.
Ein Blindniet ist eine spezielle Form von Niet, welche nur den Zugang zu einer Seite der zu verbindenden Bauteile erfordert und mit einer speziellen Blindnietzange befestigt wird. Umgangssprachlich wird der Blindniet auch als Poppniet bezeichnet.
Niete werden aus Stahl, Kupfer, Cu-Zn Legierungen, Al-Legierungen, Kunststoff und Titan hergesellt