Diabetes

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2003 um 21:28 Uhr durch 212.59.62.175 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit Diabetes werden verschiedene Krankheiten bezeichnet, die mit einem gesteigerten Harndrang einhergehen (griech: Diab- Hindurchgehen), die ansonsten aber wenig miteinander zu tun haben.

Diabetes insipidus entsteht entweder durch eine verminderte Bildung des Hormons ADH (das in der Niere Wasser zurückhält) in der Hirnanhangdrüse (Diabetes insipidus centralis) oder durch eine verminderte Wirkung oder Anzahl der Rezeptoren in der Niere auf dieses Hormon.

Diabetes mellitus (DM) ist der medizinische Name der Zuckerkrankheit und bedeutet honigartiger Durchfluss. Die Bezeichnung ist antiken Ursprungs und beschreibt die Hauptsymptome der Erkrankung: verstärktes Wasserlassen bei verstärkter Ausscheidung von Zucker mit dem Urin.

Es gibt 2 wichtige Formen des Diabetes

Selten sind der

  • Amindiabetes und der
  • Phosphatdiabetes


Geschichte:

Die physiologische Ursache von Diabetes Mellitus blieb bis in das 20. Jahrhundert ungeklärt. Erst 1921 gelang es Frederick Grant Banting und Charles Herbert Best, das Hormon zu isolieren, das in den Langerhanschen Inseln hergestellt wird: Insulin. Schon 1922 war eine erste, wirkungsvolle Therapie der Krankheit gegeben.

Überraschend schnell erhielt Banting 1923 den Nobelpreis für Medizin. Das Preisgeld teilte er mit Best, der, als Biochemiker Assistent Bantings, dem Nobelpreiskommitee nicht preiswürdig erschienen war. Beide Wissenschaftler verzichteten auf jegliche patentrechtliche Einnahmen und ermöglichten somit eine rasche, weltweite Verbreitung der Therapie mit Insulin.


Einteilung:

Es gibt mehrere Formen des Diabetes mellitus. Die Einteilung wurde in der Vergangenheit mehrmals geändert. Die WHO teilt seit 1997 und die Deutsche Diabetes Gesellschaft seit 1999 wie folgt ein:

  • Typ 1 Diabetes Mellitus: absoluter Insulinmangel aufgrund meist autoimmunologisch bedingter Destruktion (Zerstörung) der Inselzellen des Pankreas (früher Jugenddiabetes genannt)
  • Typ 2 Diabetes Mellitus: Insulinresistenz (Hyperinsulinismus). Dadurch relativer Insulinmangel. In der Folge nachlassende (versagende) Insulinproduktion. Oft im Zusammenhang mit Übergewicht und Metabolischem Syndrom (früher Altersdiabetes genannt).
  • Typ 3 Diabetes Mellitus: Alle anderen spezifischen Formen.
    • Typ 3A: Betazellen genetisch gestört.
    • Typ 3B: Genetische bedingte Insulinresistenz.
    • Typ 3C: Bauchspeicheldrüse (Pankreas) erkrankt oder zerstört.
    • Typ 3D: Diabetes durch hormonelle Störungen.
    • Typ 3E: Diabetes durch Chemikalien oder Drogen.
    • Typ 3F...3H weitere Ursachen.
  • Typ 4 Diabetes Mellitus: Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes, GDM).

Diagnose:

Diabetes Mellitus liegt vor, wenn eins der folgenden Kriterien erfüllt ist:

  • Nüchternblutzucker ≥ 7,0mmol/l (126mg/dl)
  • Blutzucker ≥ 11,1mmol/l (200mg/dl) zwei Stunden nach der Gabe von 75g Glukose
  • Blutzucker ≥ 11,1mmol/l (200mg/dl) und sonstige Anzeichen für Diabetes, wie z. B. starker Durst und häufiges Wasserlassen oder unerklärlicher Gewichtsverlust

Therapie:

  • Beim Typ-1-Diabetes muss das fehlende körpereigene Insulin substituiert werden, d.h. es muss auf jeden Fall Insulin gespritzt werden.
  • Beim Typ-2-Diabetes entscheidet die Stoffwechselsituation. Bis zu einem gewissen Grad ist das Pankreas zu einer Restsekretion von Insulin fähig, die durch Tabletten forciert werden kann. Bekannteste Gruppe hier: die Sulfonylharnstoffe. Die moderne Therapie kennt neuere Wege gegen die meist vorherrschende Insulinresistenz durch den Einsatz so genannter Sensitizer (z.B. Actos, Starlix). Durch sie gelangt das im Blut vorhandene Insulin besser in die Zelle und kann dort seine Arbeit tun, nämlich aus der Nahrung gewonnene Glukose verwerten helfen.