Der 27. Juli ist der 208. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 209. in Schaltjahren) - somit bleiben noch 157 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Juli
Ereignisse
- 1214 - Schlacht bei Bouvines
- 1694 - Durch Beschluss des Parlaments wird die Bank von England gegründet.
- 1769 - Erstes urkundlich belegtes Feuerwerk (in London)
- 1794 - Robespierre, Richter während der französischen Revolution, wird verhaftet, nachdem sich seine Terrorherrschaft durch das 22.Prairial verschärft hatte.
- 1900 - Bei der Verabschiedung eines Regiments deutscher Soldaten hält Kaiser Wilhelm II. seine "Hunnenrede".
- 1906 - Die BLS wird unter dem Namen Berner Alpenbahngesellschaft BLS (Bern—Lötschberg— Simplon) gegründet.
- 1914 - Mobilmachung Russlands
- 1929 - Verabschiedung der Genfer Konvention über Behandlung von Kriegsgefangenen durch 42 Staaten.
- 1940 - Der erste Zeichentrickfilm mit Bugs Bunny erscheint.
- 1945 - Nach gewonnener Unterhauswahl übernimmt Clement Attlee das Amt des britischen Premierministers von Winston Churchill.
- 1949 - Jungfernflug des ersten Düsenverkehrsflugzeuges de-Havilland-Comet
- 1950 - Die DDR führt den Titel Held der Arbeit ein.
- 1953 - Der Koreakrieg endet nach drei Jahren mit einem Waffenstillstand.
- 1955 - Der österreichische Staatsvertrag tritt offiziell in Kraft.
- 1956 - Rumänien wird Mitglied in der UNESCO.
- 1970 - Portugal. Tod von António de Oliveira Salazar.
- 1983 - Hitzerekord in Deutschland. Mit 40,2 Grad wird Gärmersdorf in Bayern die wärmste Temperatur seit Beginn der Aufzeichnungen gemessen.
- 1983 - Hitzerekord in Österreich. Mit 39,7 Grad wird in Dellach im Drautal in Kärnten die wärmste Temperatur seit Beginn der Aufzeichnungen gemessen.
- 1984 - In Livorno läßt die Stadtverwaltung zwei Skulpturen des Künstlers Amadeo Modigliani aus dem Hafenbecken bergen, die dieser samt einer Schubkarre 70 Jahre zuvor aus Enttäuschung über anfeindende Kritik dort versenkt hatte.
- 1990 - Im portugiesischen Mangualde läuft der letzte Citroën 2CV (Ente) vom Band.
- 1998 - Deutschland und Armenien unterzeichen eine Abkommen über finanzielle Zusammenarbeit
- 2000 - Mazedonien. Vierte Umbildung der Regierung
- 2002 - Fatos Nano wird Regierungschef in Albanien
- 2003 - Wahl der Nationalversammlung in Kambodscha
Kultur
- 1907 - Uraufführung der Operette Der fidele Bauer von Leo Fall in Mannheim.
Katastrophen
- 1955 - Nähe Petrick, Bulgarien. Eine Lockheed Constellation der Fluggesellschaft El Al, auf dem Flug von Wien, Österreich nach Tel Aviv, Israel, wurde nach einem Navigationsfehler von bulgarischen Düsenjägern angegriffen und abgeschossen, nachdem das Flugzeug bulgarischen Luftraum verletzt hatte. Alle 58 Menschen an Bord starben.
- 1976 - Erdbeben der Stärke 7,5 in Tangshan, 150 km südlich von Peking, Volksrepublik China, etwa 655.000 Tote, offiziell: 255.000 Tote
- 1989 - Tripolis, Libyen. Absturz einer McDonnell Douglas DC-10 der Korean Air beim Landeanflug. 75 der 200 an Bord befindlichen Personen starben.
- 2000 - Dhangarhi, Nepal. Eine DHC Twin Otter 300 der Royal Nepal Airlines stürzte bei Regen und schlechter Sicht ab. Alle 25 Menschen an Bord starben.
Sport
- Einträge im Bereich Formel 1 siehe Formel 1.
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 1924 - Abschlussfeier der Olympischen Sommerspiele in Paris
- 1991 - Der spanische Radrennfahrer Miguel Indurain gewinnt die Tour de France.
- 1997 - Der Radrennfahrer Jan Ullrich gewinnt als erster Deutscher die Tour de France.
Geboren
- 1450 - Jakob Wimpheling, deutscher Schriftsteller
- 1595 - Albrecht von Sachsen-Eisenach, Herzog von Sachsen-Eisenach
- 1768 - Joseph Anton Koch, deutscher Maler
- 1773 - Jacob Aall, Mitglied der verfassungsgebenden norwegischen Nationalversammlung
- 1801 - George Biddell Airy, englischer Astronom
- 1808 - Moriz Haupt, klassischer Philologe und Germanist
- 1824 - Alexandre Dumas (Sohn), französischer Schriftsteller
- 1826 - Adolph von Hansemann, deutscher Unternehmer und Bankier
- 1835 - Giosuè Carducci, italienischer Dichter und Redner
- 1848 - Lorand Eötvos, ungarischer Physiker
- 1866 - António José de Almeida, portugiesischer Politiker
- 1867 - Enrique Granados y Campiña, italienischer Sänger
- 1871 - Ákos Buttykay, ungarischer Komponist
- 1871 - Theodore Dreiser, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1871 - Ernst Zermelo, deutscher Mathematiker
- 1877 - Ernst von Dohnányi, ungarischer Pianist und Komponist
- 1880 - Donald Crisp, britischer Schauspieler
- 1881 - Hans Fischer, deutscher Chemiker
- 1882 - Sir Geoffrey de Havilland, britischer Flugzeugkonstrukteur
- 1886 - Ernst May, bekannter deutscher Architekt und Stadtplaner
- 1891 - Wladimir Michailowitsch Petljakow, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur
- 1892 - Max Fechner, Justizminister der DDR
- 1895 - Walter Scheidt, Professor am Anthropologischen Institut der Universität Hamburg
- 1900 - Ernst F. Fürbringer, deutscher Schauspieler
- 1900 - Hans Haug, schweizer Komponist
- 1900 - Charles Vidor, US-amerikanischer Regisseur
- 1909 - Hilde Domin, deutsche Schriftstellerin
- 1910 - Rajzel Zychlinski, jiddische Dichterin
- 1913 - Gunther Kohlmey, deutscher Wirtschaftswissenschaftler
- 1914 - Gusti Huber, österreichische Burg- und Filmschauspielerin
- 1914 - Karlfranz Schmidt-Wittmack, deutscher Politiker, MdB
- 1915 - Mario del Monaco, italienischer Sänger
- 1915 - Rolf Moebius, deutscher Film- und Theaterschauspieler
- 1917 - Bourvil, französischer Schauspieler
- 1918 - Homer, US-amerikanischer Sänger
- 1923 - Biuku Gasa, Lebensretter von John F. Kennedy
- 1923 - Oyama, koreanischer Karatemeister
- 1924 - Otar Taktakischwili, georgischer Komponist
- 1926 - Margret Dünser, deutsche Journalistin
- 1927 - Georg Stollenwerk, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 1927 - Heinz Wewers, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 1928 - Karl Mai, deutscher Fußballspieler
- 1929 - Harvey Fuqua, US-amerikanischer Sänger
- 1929 - Jack Higgins, britischer Schriftsteller
- 1931 - Karl Grünheid, Minister für Maschinenbau der DDR
- 1933 - Nick Reynolds, US-amerikanischer Sänger
- 1935 - Wolfgang Schad, deutscher Evolutionsbiologe und Goetheanist
- 1936 - Siegbert Alber, deutscher Politiker und MdB
- 1937 - Peter Damm, deutscher Hornist
- 1938 - Gary Gygax, Erfinder des Fantasy-Rollenspiels Dungeons and Dragons
- 1939 - Gabriela Vranová, tschechische Schauspielerin
- 1940 - Lothar Herbst, polnischer Poet
- 1940 - Pina Bausch, deutsche Tänzerin, Choreografin
- 1941 - August-Wilhelm Scheer, Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik
- 1944 - Bobbie Gentry, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1944 - Marlene Charell, deutsche Tänzerin, Sängerin und Moderatorin
- 1944 - Maureen McGovern, US-amerikanische Sängerin
- 1946 - Toktar Ongarbajewitsch Aubakirow, kasachischer Militärpilot und Raumfahrer
- 1948 - Brunhilde Irber, deutsche Politikerin und MdB
- 1950 - Michael Vaughn, britischer Musiker und Sänger
- 1952 - Ellen Streidt, deutsche Leichtathletin und Olympionikin
- 1954 - Philippe Alliot, französischer Rennfahrer
- 1956 - Hubert Gorbach, österreichischer Vizekanzler und Bundesminister
- 1956 - Paul Cook, britischer Musiker
- 1957 - Hansi Müller, deutscher Fußballspieler
- 1958 - Barbara Rudnik, deutsche Schauspielerin
- 1958 - Christopher Dean, britischer Eiskunstläufer
- 1958 - Margarethe Schreinemakers, deutsche TV-Moderatorin
- 1958 - Peter Schneider (Politiker), deutscher Politiker
- 1961 - Juri Schlünz, deutscher Fußballspieler und Bundesligatrainer
- 1965 - José Luis Chilavert, berühmter ex-Fussballnationaltorwart Paraguay
- 1970 - Birgitta Weizenegger, deutsche Schauspielerin und Sängerin
Gestorben
- 1101 - Konrad, König von Italien und König von Deutschland
- 1276 - Jakob I., König von Aragón
- 1365 - Rudolf IV., Herzog von Österreich 1358-1365
- 1375 - Beneš Krabice z Weitmile, Kanoniker des Prager Domkapitels und Hofchronist
- 1503 - Johann von Dalberg, Bischof von Worms und Kanzler der Universität Heidelberg
- 1617 - Kaspar Füger, deutscher Komponist und Kreuzkantor
- 1675 - Henri la Tour d'Auvergne, französischer Heerführer und Marschall von Frankreich
- 1759 - Pierre-Louis Moreau de Maupertuis, französischer Mathematiker, Physiker und Philosoph
- 1774 - Samuel Gottlieb Gmelin, deutsch-russischer Naturwissenschaftler
- 1783 - Johann Philipp Kirnberger, deutscher Musiktheoretiker und Komponist
- 1805 - Johann Friedrich Wilhelm von Charpentier, deutscher Geologe
- 1823 - Mathias von Flurl, Begründer der bayerischen Mineralogie und Geologie
- 1841 - Michail Jurjewitsch Lermontow, russischer Dichter
- 1844 - John Dalton, englischer Naturforscher und Lehrer
- 1877 - François Blanc, französischer Mathematiker und Finanzier
- 1883 - Franz Doppler, ungarischer Komponist
- 1899 - Tassilo von Heydebrand und der Lasa, deutscher Schachmeister
- 1900 - Adolf Foglár, österreichischer Jurist und Schriftsteller
- 1917 - Emil T. Kocher, Schweizer Chirurg und Nobelpreisträger
- 1923 - Nicolò Marini, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1924 - Ferruccio Busoni, Pianist, Komponist, Dirigent und Musiklehrer
- 1930 - Alfred Friedrich Bluntschli, schweizer Architekt
- 1931 - Alfredo Peri-Morosini, katholischer Bischof
- 1931 - Auguste Forel, schweizer Psychiater und Entomologe
- 1931 - Jacques Herbrand, französischer Logiker
- 1946 - Gertrude Stein, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1954 - Alexander Gawrilowitsch Gurwitsch, russischer Mediziner und Biologe
- 1954 - Rainer Maria Gerhardt, deutscher Schriftsteller, Verleger und Übersetzer
- 1956 - Otto Ziegler, deutscher Politiker und MdB
- 1960 - Liesl Karlstadt, bayerische Soubrette, Schauspielerin und Kabarettistin
- 1961 - Anni Krahnstöver, deutsche Politikerin und MdB
- 1962 - James Howard Kindelberger, US-amerikanischer Manager in der Flugzeugindustrie
- 1962 - Josef Hegenbarth, deutscher Maler und Illustrator
- 1962 - Richard Herrmann, deutscher Fußballspieler
- 1967 - Hans Schomburgk, deutscher Afrikaforscher und Pionier des Tierfilms
- 1968 - Lilian Harvey, deutsche Schauspielerin und Sängerin
- 1970 - António de Oliveira Salazar, Diktator von Portugal
- 1972 - Richard Nikolaus Graf von Coudenhove-Kalergi, Politiker und Gründer der Paneuropa-Union
- 1973 - Edward Vernon Rickenbacker, US-amerikanischer Kampfpilot im Ersten Weltkrieg
- 1979 - Ottmar Kohler, deutscher Arzt und Romanfigur
- 1980 - Barney Bigard, US-amerikanischer Jazz-Klarinettist
- 1980 - Mohammad Reza Pahlavi, letzter Schah von Persien
- 1981 - Katharina Boll-Dornberger, deutsche Physikerin
- 1981 - William Wyler, US-amerikanischer Regisseur
- 1982 - Wladimir Smirnow, sowjetischer Fechter
- 1984 - James Mason, englischer Filmschauspieler
- 1988 - Brigitte Horney, deutsche Schauspielerin
- 1988 - Mathilde Danegger, deutsche Schauspielerin
- 1989 - Dolf Sternberger, deutscher Politikwissenschaftler und Journalist
- 1994 - Kevin Carter, Südafrikanischer Fotojournalist
- 1997 - Gerhard Baumgärtel, Oberbürgermeister von Weimar und Minister der DDR
- 1999 - Trygve Magnus Haavelmo, Nobelpreisträger und Ökonom
- 2003 - Bob Hope, US-amerikanischer Komiker, Schauspieler und Entertainer
- 2004 - Joseph Rovan, deutsch-französischer Historiker
- 2004 - Joseph Wang Dian Duo, katholischer Priester