Hendrik Andriessen

niederländischer Komponist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2005 um 23:33 Uhr durch Robodoc (Diskussion | Beiträge) (Kat.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hendrik Andriessen (* 17. September 1892 in Haarlem, Niederlande; † 12. April 1981 in Haarlem, Niederlande) war ein niederländischer Komponist.

Er studierte Komposition bei Bernard Zweers und Orgel J. P. de Pauw am Konservatorium in Amsterdam. An der Orgel der Kathedrale in Utrecht war er Organist und wurde bekannt wegen seiner Fähigkeiten der Improvisation. Ab 1926 bis 1954 dozierte er am Konservatorium in Amsterdam in den Fächern Komposition und Musiktheorie, sowie von 1930 bis 1949 am Institut für Katholische Kirchenmusik in Utrecht. Von 1937 bis 1949 war er Direktor des Konservatoriums in Utrecht und anschließend von 1949 bis 1957 Direktor des Königlichen Konservatoriums in Den Haag. Die Katholische Universität Nimwegen berief ihn 1952 zum außerordentlichen Professor; dieses Amt bekleidete er bis 1962. Sein Werk fand große Verbreitung in der Katholischen Kirchenmusik in den Niederlanden.

Werke

Werke für Orchester

  • 1930 bis 1954 4 Symphonien
  • 1935 Varitionen und Fuge über ein Thema von Johann Kuhnau für Streichorchester
  • 1950 Concerto für Orgel und Orchester
  • 1952 Symphonische Etüde

Werke für Orgel

Werke für Streichquartett

  • 1957 Quartetto in stile antico

Opern

  • 1950 Philomela Oper in drei Akten
  • 1964 Der Spiegel von Venedig Kammeroper in einem Akt

Werke für Chor (teilweise mit Instrumenten)

  • 1919 Missa in honorem Sacratissimi Cordis mit Orgel
  • 1935 Missa diatonica
  • 1936 Magnificat mit Orgel
  • 1946 Missa solemnis mit Orgel
  • 1968 Te-Deum mit Orchester

Lieder

  • 1919 Magna res est amor
  • 1923 Miroir de peine
  • 1935 Trois pastorales

Werke für Blasorchester

Bücher und Schriften

  • 1941 César Franck
  • 1950 Over muziek, Utrecht und Brüssel, Hartkarton, 198 Seiten
  • 1952 Muziek en muzikaliteit, Utrecht und Antwerpen, Het Spectrum, Leinen gebunden, 168 Seiten