Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1
Auf dieser Seite wird diskutiert, welche unserer Artikel Exzellente Artikel sein könnten. Die deutsche Wikipedia hat mittlerweile
die 50.000 Artikel-Grenze überschritten. Auf dem Wikipedia-Server liegen haufenweise Artikel, die eine gewisse Länge erreicht haben und sehr viele kürzere Seiten, die trotzdem exakte Informationen enthalten.
Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn Du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann schreibe ihn einfach in die Abstimmungsliste (etwas weiter unten auf der Seite).
Da die Empfehlung auf exzellente Artikel lautet, dorthin keine eigenen Artikel zu stellen, soll dir hier die Möglichkeit gegeben werden, deine (oder auch andere) besonders gut gelungenen Artikel zu präsentieren.
Qualitätsmerkmale von exzellenten Artikeln
Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch Wikipedia:Wie_schreibe_ich_einen_guten_Artikel, The perfect article und Brilliant prose. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden.
Inhalt
- Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein.
- Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben).
- Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtige Informationen sollten nicht in Unterartikel versteckt sein.
- Bilder nur in angemessenem Stil verwenden. Ein Bild von der Titanic wäre z.B. gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn.
- Literaturangaben sollten bei umfangreichen Themen vorhanden sein. Wenn möglich sollte auch eine Bibliographie zum Thema enthalten sein.
Sprache
- Keine Rechtschreibfehler vorhanden.
Form
- Nicht zu kurz (mindestens zwei gedruckte Seiten Papier) und nicht zu lang (höchstens 10 Seiten). Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
- Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
- Der Artikel sollte möglichst wenig rote Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen.
Liste der Aspiranten
Bitte neue Vorschläge unten anfügen.
Hinweis an alle: das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande wurden möglicherweise doch Verbesserungen am Artikel durchgeführt. Stimmen können abgegeben werden, solange der Artikel hier gelistet ist. Nach einem Monat sollte er auf Wikipedia:Exzellente Artikel eingetragen werden, wenn er mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen und mindestens zwei Pro-Stimmen bekommen hat. Falls sich schon vorher ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann das auch schon vorher geschehen, die Abstimmungen sollten dann aber hier noch gelistet bleiben. Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben.
abgeschlossene, archivierte Abstimmungen: 2003, 2004
aktuelle Abstimmungen
einfaches Muster:
== [[Artikel]] -- Diskussionsbeginn ==
- pro: weil ich ihn gut finde --USERxyz Sternzeit <- bitte immer mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben
- contra: weil ich ihn doof finde --141.84.26.22 14:26 3 Jun 2003 (UTC)
Fürth -- 9. Februar 2004
- ist einfach so zu den exzellenten Artikeln gesetzt worden. Ich stell den Beitrag mal hierher. Fürth wird überigens auch unter Wikipedia:Artikel mit offenen Fragen registriert. Woppi 20:34, 9. Feb 2004 (CET)
- pro: Einer der besten Städte-Artikel, die ich gefunden habe. Wir sollten übrigens mal den Abstimmungsmodus ändern, damit von jeder Kategorie mindestens ein Artikel auf die Liste kommt. Wer Fürth als exzellenten Artikel ablehnt, der möge bitte bessere Städte-Artikel benennen, damit wir wenigstens eine Vorbild-Stadt präsentieren können. 80.134.113.172 21:09, 9. Feb 2004 (CET)
- pro: das erste Bild vielleicht noch besser plazieren -- Robodoc
- pro: würde aber die Dateigröße der Bilder noch etwas reduzieren (stärker kompremieren), da die Seite doch etwas dauert trotz ISDN (modem :-( )Gaucho
- Bitte keine Bildqualität unwiderbringlich über Bord werfen - in wenigen Jahren wird es vermutlich Sitte sein, kleine AVI Videos einzubauen, weil die Übertragung für jeden möglich ist. Dann hat Wikipedia hier auf Briefmarkenbildchen abgespeckt ... Qualität der Bilder unbedingt bestmöglich hochladen !Isis2000 12:05, 18. Feb 2004 (CET)
- pro Die Links zu den Unterseiten laufen nicht ins Leere, sondern sind ihrerseits wieder gute Artikel. Ausgezeichnete Bilder - verständliche Beschreibung und weiterführende Links zu Texten. Nur zwei Sachen zu nörgeln: Siehe Robodoc - die Bilder am Anfang sind unglücklich platziert - das Bild in der Tabelle vielleicht mittig setzen - und das Bild neben der Tabelle evtl. linksbündig. Und zweitens: Braucht die Seite einen Weblink zum Wasserversorger ?!?!? Der ist im wahrsten Sinne doch überflüssig - Isis2000 12:20, 18. Feb 2004 (CET)
- Im ganzen sicherlich ein sehr guter Artikel, aber mir scheinen da noch zu viele Banalitäten drin zu sein. Kostproben: "In dem regelmäßig durchforsteten Stadtwald kommen mehrere Baumarten, Sträucher, Farne und Moose sowie Blumen vor." "Innerhalb der Stadt leben Tauben, Spatzen,..." "Dort findet man viele nette kleine Kneipen". Kompakter wäre es eigentlich, die Städte zu erwähnen, in denen es keine Tauben und Sträucher gibt :-) --BerndGehrmann 21:59, 19. Feb 2004 (CET)
Nürnberg -- 9. Februar 2004
- könnte man auch zu den exzellenten Artikeln hinzufügen. (Ich bin kein Franke, mir gefällt einfach der Artikel.) 80.134.113.172 21:19, 9. Feb 2004 (CET)
- pro weil ich ihn gut finde
- contra: Für meinen Geschmack ist er zu überladen. Irgenwie haben die Autor(inn)en Mühe, das Wesentliche auf den Punkt zu bringen. --Katharina 17:10, 19. Feb 2004 (CET)
Beatmung -- 12.Februar 2004
- eine verständliche Darstellung eines komplexen Themas, das hier in den aller meisten Aspekten besprochen wird. Benutze Fremdworte sind durchweg erklärt, keine unnötigen Floskeln oder wischi waschi. Was meint Ihr? Gruss, --Jannek 23:11, 12. Feb 2004 (CET)
- PRO: Eine sehr verständliche Darstellung eines sehr komplexen Themas... (usw.) --Robodoc 00:50, 13. Feb 2004 (CET)
- Contra: Mir fehlt hier momentan eine excellente Beschreibung der Mund-zu-Mund-Beatmung aus Erste Hilfe Sicht. Und zwar eine Beschreibung, die sich an Verständlichkeit im Text und in Abbildungen gewaschen hat. Ich habe nur eine kurze Erwähnung gefunden. Isis2000 12:33, 18. Feb 2004 (CET)
- contra: ich stimme isis2000 zu. ansonsten top. denisoliver 13:23, 18. Feb 2004 (CET)
- Ganz einfach: Man kann in diesen Beitrag alles hineinquetschen, bis ein grausliges Ungetüm daraus wird - hat man bei Depression gesehen! Also Mund-zu-Mund-Beatmung als eigenständigen Artikel! -- Robodoc 22:05, 23. Feb 2004 (CET)
- Ist eindeutig OK ! Aber der Artikel Beatmung kann erst dann excellent sein wenn Mund-zu-Mund-Beatmung und ebenso Beatmungsgerät nicht mehr ins Nirwana laufen. Ein excellenter Artikel hat auch entsprechende mit ihm sehr nah´ zusammenhängende gute Unterartikel. Aus dem Grund kann auch Fürth glänzen und Frankfurt am Main konnte es eben nicht, weil da alles auf leere Seiten zeigt. Isis2000 13:36, 26. Feb 2004 (CET)
- muss da meinem vorschreiber widersprechen. wie man auf HLW nachlesen kann, ist die Mund-zu-Mund- bzw. die Mund-zu-Nase-Beatmung ein vorgang, der in zwei, drei sätzen ausführlich beschrieben ist, dazu benötigt es m. e. keine eigenen artikel. man könnte sie hier mit übernehmen. insgesamt aber auch eher contra: andere fehlende wichtige unterartikel, wie Beatmungsgeräte, Beatmungsbeutel, bzw. liste bei beatmungsformen -- ee 02:34, 6. Mär 2004 (CET)
- Ist eindeutig OK ! Aber der Artikel Beatmung kann erst dann excellent sein wenn Mund-zu-Mund-Beatmung und ebenso Beatmungsgerät nicht mehr ins Nirwana laufen. Ein excellenter Artikel hat auch entsprechende mit ihm sehr nah´ zusammenhängende gute Unterartikel. Aus dem Grund kann auch Fürth glänzen und Frankfurt am Main konnte es eben nicht, weil da alles auf leere Seiten zeigt. Isis2000 13:36, 26. Feb 2004 (CET)
- Ganz einfach: Man kann in diesen Beitrag alles hineinquetschen, bis ein grausliges Ungetüm daraus wird - hat man bei Depression gesehen! Also Mund-zu-Mund-Beatmung als eigenständigen Artikel! -- Robodoc 22:05, 23. Feb 2004 (CET)
- contra: die Vollständigkeit und fachliche Information kann ich zwar nicht beurteilen, aber als Banause hätte ich doch gerne noch einige Illustrationen gesehen. --Katharina 17:11, 19. Feb 2004 (CET)
- contra: die Abschnitte Beatmungsformen und Adjuvante Maßnahmen bestehen nur aus Fremdwortlisten, der Abschnitt Beatmungsparameter sagt selbst: Fortsetzung folgt, ist also noch nicht fertig. --mmr 18:28, 19. Feb 2004 (CET)
- pro: naja, ich hab ihn ja selber verbrochen, für den zweiten (außer Waterhouse-Friedrichsen) fand ich ihn nicht übel. Allerdings hab ich keine Ahnung, wo ich Illustrationen herkriegen soll; mit Kamera auf Arbeit is nich, die meisten Abb. im Medizin-Bereich sind nicht-frei. Also: auf exzellenz kann ich gut verzichten, würde mich aber über Bildbeiträge sehr freuen. Die Laiengeschichte sowie Beatmungsformen und Adjuvantes kommen als extra-Artikel. Sicher 17:12, 25. Feb 2004 (CET)
- Also entweder die Listen ausformulieren und kurz erklären, worum es geht oder lieber ganz weglassen und nur aus dem Text heraus auf einen entsprechenden Unterartikel verweisen. So wie momentan sind sie leider etwas nichtssagend. Trotzdem sehr guter Artikel! --mmr 18:10, 25. Feb 2004 (CET)
Luisenstädtischer Kanal -- 16.Februar 2004
- pro:Es sollte noch viel mehr solcher Artikel geben! -- sk 15:16, 17. Feb 2004 (CET)
- pro: wunderschöner Artikel! --mmr 18:21, 17. Feb 2004 (CET)
- contra: schön. aber nicht exzellent. sorry denisoliver 18:32, 17. Feb 2004 (CET)
- (wirklich schön, aber es fehlt noch der wichtige Aspekt der Planungsgeschichte. Auch ein paar Literaturhinweise wären nicht schlecht. Woppi 20:06, 18. Feb 2004 (CET)) s. u.
- Pro: Danke für die Planungsgeschichte und die Literaturangaben! Jetzt ist der Artikel wirklich exzellent und ich verwandle mein ursprüngliches Contra natürlich in ein Pro. Woppi 11:47, 26. Feb 2004 (CET)
- pro: informativ, konzentriert auf das Wesentliche. --Katharina 17:12, 19. Feb 2004 (CET)
- pro: Literatur wär noch schön, aber trotzdem pro. Uli 19:47, 19. Feb 2004 (CET)
- neutral: Der Artikel ist laut Historie erst am 17 Feb. in Wikipedia reingekommen und sofort ohne von ein paar Benutzern überarbeitet worden zu sein auf diese Seite gekommen. Bin mir nicht sicher, ob gemeinschaftliches Überarbeiten als Wikipedia-Grundprinzip nicht auch für die Kategorie excellent nötig ist. Isis2000 17:53, 20. Feb 2004 (CET)
- pro: schön und informativ zu einem Thema, das viele Berliner gar nicht kennen :-) -- Schusch 02:14, 21. Feb 2004 (CET)
- Planungsgeschichte, Literatur und Weblink wurde ergänzt -- Sansculotte 18:14, 25. Feb 2004 (CET)
- Zwischenfrage: Was bedeutet "Deshalb wurden die tiefergelegeneren Teile des Kanals mit Trümmerschutt verfüllt. entfernten sich die beiden Stadthälften mehr und mehr voneinander."? Mir scheint, da sind ein paar Worte verloren gegangen... --slg 19:25, 26. Feb 2004 (CET)
Pecherei -- 18. Februar
- pro: Sehr umfangreich und mit Bildern ausgestatteter Artikel der die Pecherei gut vermittelt. Gaucho 09:17, 18. Feb 2004 (CET)
- pro: der erste Eindruck ist überrwältigend! Der Verfasser scheint sich da wirklich gut auszukennen. --slg 18:30, 18. Feb 2004 (CET)
- pro: Ich liebe diesen Artikel. Literatur und Links sind jetzt da. --Katharina 21:13, 20. Feb 2004 (CET)
- pro, wenn noch Literaturangaben kommen. Weblinks sind bei dem Thema vielleicht nicht so einfach zu finden und auch nicht unbedingt notwendig. --mmr 18:28, 19. Feb 2004 (CET)
- pro: Ich hatte mal angemeckert dass er direkt bei den exzellenten Artikeln gelandet war, allerdings habe ich da schon gezögert, ob ich überhaupt mecker - und ich finde ihn jetzt noch besser :-) -- Schusch 02:14, 21. Feb 2004 (CET)
- pro: Vorbildlich, was die Struktuierung des Artikels und der Bebilderung betrifft Markus Schweiß 22:36, 24. Feb 2004 (CET)
- pro. --Mikue 11:05, 10. Mär 2004 (CET)
- pro. --southpark 02:33, 11. Mär 2004 (CET)
Großserbisches Reich -- 19. Februar
- pro: Sehr interessant und gute Aufschlüsselung der historischen Hintergründe des modernen serbischen Nationalismus -- Woldemar 16:51, 19. Feb 2004 (CET)
- contra: Da rein gehören auch der neuere serbische Nationalismus sowie die neuesten grossserbischen Anstrengungen. Der eine Halbsatz reicht dafür nicht aus. --Katharina 17:16, 19. Feb 2004 (CET)
- Wo gerade der vorige Artikel auftaucht: Warum ist Geschichte Serbiens ein "exzellenter Artikel"? Die Geschichte geht gerade mal bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Bis dahin mag der Text ja ganz gut sein, aber für mich kann ein unvollständiger Artikel niemals "exzellent" sein. --BerndGehrmann 21:50, 19. Feb 2004 (CET)
- contra: Die Artikel Geschichte Serbiens und Großserbisches Reich sehen mir stark nach Überschneidung aus. Jeder für sich sind sie gut, aber offenbar sollte sich da noch mal ein Fachmann bemühen, beide in einen zu bringen. Danke für den Hinweis, Bernd! --slg 20:03, 20. Feb 2004 (CET)
Türkenkriege -- 19. Februar
- pro: Die Idee zu dem Artikel und seine Machart halte ich für hochinnovativ. Die verwirrende Anzahl der Kriege gegen die Türken auf einen Blick, übersichtlich, komplett und korrekt. -- Woldemar 16:51, 19. Feb 2004 (CET)
- pro: Die Tabellenform ist in diesem Falle eine gute Wahl, da sie das Thema gut strukturiert darbietet. Es lohnt sich, diesen Artikel zu lesen und er ist definitiv ein Kandidat für die Liste der exzellenten Artikel. Laurel Garlic 15:47, 1. Mär 2004 (CET)
- contra: Nur wenig Text, der Rest ist Tabelle. Woppi 17:29, 22. Feb 2004 (CET)
- pro: Als Übersicht hervorragend. Das wird durch die kurzen dichten Texte in der Tabelle noch unterstrichen. Der Artikelname sollte allerdings in <Übersicht über die Türkenkriege> umbenannt werden, sonst dient der Artikel als Vorbild, Plural-Artikel anzulegen. --Mikue 11:11, 10. Mär 2004 (CET)
Prag + Sehenswürdigkeiten Prags -- 19. Februar
- pro Ich bin der Meinung das die Arbeit, die hier investiert worden ist belohnt werden sollte -- dom 19:32, 19. Feb 2004 (CET)
- contra. Äh -bitte mal auf die Kriterien oben kucken - Arbeit ist eine Sache, aber Mühe allein genügt leider nicht immer... Uli 19:34, 19. Feb 2004 (CET)
- Ich denke dieser Artikel ist vielaussagend und ich habe das Gefühl er ist in sich so komplett. Besser? ;-) -- dom 19:40, 19. Feb 2004 (CET)
- contra: Die Sehenswürdigkeiten und die Geschichte Prags müssen in den Artikel hinein, nicht ausgelagert in zwei andere. Diese Infos sind doch mit das wichtigste in einer Enzyklopädie. Zumindest muss eine Zusammenfassung her. --mmr 19:43, 19. Feb 2004 (CET)
- Ich habe mich von Benutzer:Paddy etwas schlaucher machen lassen, er hat mich auf Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel hingewiesen und dort wird eine Splittung bei Übergroßen empfohlen, wenn ich richtig gelesen und es verstanden habe:-). -- dom 20:42, 19. Feb 2004 (CET)
- Es muss ja auch nicht der ganze Inhalt der beiden Unterartikel in den Hauptartikel hinein. Aber eine ausführliche Zusammenfassung muss schon sein, ein Artikel, in dem wichtige inhaltliche Teile nur per Link auf einen Unterartikel vorkommen, ist einfach nicht exzellent. Eine Aufteilung darf es gerne geben, aber nur wenn der ursprüngliche Artikel dabei schön abgerundet bleibt. Zur Zeit ist die Liste mit den Städtepartnerschaften und der Abschnitt Politik länger als die wesentlich wichtigere Geschichte und die ebenfalls interessanteren Sehenswürdigkeiten. Davon abgesehen sind 32K eine gute Markierung für Übergröße (siehe auch Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel) - davon ist der Artikel noch entfernt. Aber das nur am Rande, wichtiger ist mir, dass der Artikel inhaltlich vollständig ist. --mmr 21:23, 19. Feb 2004 (CET)
- Ich habe mich von Benutzer:Paddy etwas schlaucher machen lassen, er hat mich auf Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel hingewiesen und dort wird eine Splittung bei Übergroßen empfohlen, wenn ich richtig gelesen und es verstanden habe:-). -- dom 20:42, 19. Feb 2004 (CET)
- ohne Wertung:Ich möchte auch etwas dazu sagen. Zunächst ist Sehenswürdigkeiten Prags unvollständig. Und zwar so, daß er niemals exzellent sein kann zur Zeit. Dazu sind noch zu viele unvollständige Aufzählungen die auf die Ausformulierung warten. Vielleich nächstes Jahr?!
- Wenn aber der Artikel fertig ist, dann wird er sehr lang sein. So lang, daß ich Altstädter Ring und Brücken in Prag vorsorglich ausgelagert habe beziehungsweise die Artikel dazu existierten schon. Die Geschichte Prags hingegen ist meines Erachtens vollständig (in der Hinsicht, daß die wichtigsten Ereignisse alle da sind). Prag finde ich auch OK. Oder ist jemand der Meinung, daß da etwas fehlt? Ich füge das gerne hinzu, wenn ich kann! --Paddy 21:34, 19. Feb 2004 (CET)
- Mir fehlt in dem Artikel Prag eine ausführlichere Zusammenfassung von Geschichte Prags und Sehenswürdigkeiten Prags. Die entsprechenden Abschnitte dürfen ruhig doppelt bis dreimal so lang sein wie der jetzige Politik-Abschnitt - die Stadtteilverwaltung ist einfach nicht so bedeutend wie die bewegte Geschichte der Stadt und das, was man heute da sehen kann. Es sollte nicht so sein, das am Ende in wichtigen Artikeln wie Prag nur noch Verweise auf Unterartikel und Inhalte, die zu unwichtig waren, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen, stehen. --mmr 22:06, 19. Feb 2004 (CET)
- Übrigens ich habe Geschichte und Sehenswürdigkeiten nicht ausgelagert. --Paddy 21:39, 19. Feb 2004 (CET)
- Wir diskutieren ja hier über die Artikel, nicht über die Autoren; wer was wie wann dazubeigetragen hat, ist eigentlich unwichtig. Meine Kritik gilt ganz sicher nicht irgendeinem Autor. Es wäre allerdings schön, wenn Du wie oben angeregt Teile der beiden Artikel wieder einlagern könntest - nicht weil Du irgendwie dafür verantwortlich bist, sondern einfach weil Du sicher mit am besten eine gute Auswahl treffen kannst. --mmr 22:06, 19. Feb 2004 (CET)
- Was ist den mit 32k gemeint? Derzeit als Text 8.3K Prag.txt oder als HTML 31K Prag.html --Paddy 21:46, 19. Feb 2004 (CET)
- Wenn der Artikel 30k überschreitet, bekommt man eine Warnung, dass der Inhalt nicht mehr von allen Browsern bearbeitet werden kann - ich habe manchmal selber das Problem. Dann sollte man ans Auslagern denken. --mmr 22:06, 19. Feb 2004 (CET)
- Übrigens ich habe Geschichte und Sehenswürdigkeiten nicht ausgelagert. --Paddy 21:39, 19. Feb 2004 (CET)
- contra, absolut, sowohl bei Prag als auch bei Sehenswürdigkeiten Prags. Bei Prag stehen wieder endlose Tabellen, obwohl mehrere Leute sich dagegen ausgesprochen hatten und wir glaubten, dass das überwunden sei. Bei den Sehenswürdigkeiten sind manche Objekte ausgearbeitet, andere nicht. Beide Artikel erwecken einen unfertigen Eindruck. Woppi 11:54, 2. Mär 2004 (CET)
Ich bin dafür getrennt über die Aktikel abzustimmen. Und zwar nur über:
Die Artikel: Sehenswürdigkeiten Prags, Altstädter Ring und Brücken in Prag sind noch in der Mache! Bedarf es nicht drastischer Veränderungen bei den beiden neu vorgeschlagenen Artikeln, so bitte ich diese detailliert unter Benutzer Diskussion:Paddy mitzuteilen oder direkt bei der Verbesserung helfen (Teamwork würde auf dieser Sseite ganz besonders helfen!). Ansonsten denke ich können wir die ganze Sache vergessen, da ich ab jetzt wenig Zeit habe mich darum zu kümmern. --Paddy 20:15, 4. Mär 2004 (CET)
- Der Artikel ist hier zur Abstimmung gestellt und nicht auf Deiner Diskussionsseite. Da werde ich doch wohl meine Stimme auch hier abgeben dürfen, oder? Woppi 13:22, 8. Mär 2004 (CET)
- Ich wollte nur Hilfe haben. Ich dachte ich könnte so alle Unebenheiten beheben oder auch nicht, je nachdem. Und Abstimmen ist auch völlig OK. Klar sag: pro oder contra! Nichts desto trotz bitte ich inständig um konstruktives feedback auf meiner Seite. Egal ob Du die Artikel gut oder schlecht findest. --Paddy 02:30, 11. Mär 2004 (CET)
- wo auch immer hier gerade die abstimmung ist. bei beiden pro. southpark 02:33, 11. Mär 2004 (CET)
Gral -- 23.Februar
- pro: Da scheint sich ein Kenner der Materie ausgetobt zu haben! Liest sich sehr gut! -- sk 21:43, 23. Feb 2004 (CET)
- pro: Nur wo sind die Ritter der Kokosnuss ;-) -- dom 22:32, 23. Feb 2004 (CET)
- Filme jetzt mit eingefügt! ;-)
- pro: Ganz wunderbar! Sicher 10:58, 26. Feb 2004 (CET)
- pro: äusserst vollständig, sehr lesbar. --nd 13:49, 26. Feb 2004 (CET)
- pro: toll! --ben_gb 21:56, 28. Feb 2004 (CET)
- contra: da ist mir zuviel Romantik drin. Das sollte IMHO etwas sachlicher geschrieben werden. Außerdem ist das Bild reine, schwülstig-süßliche Illustration mit zweifelhaftem - da nicht angegebenem - Ursprung. --Anathema 22:05, 28. Feb 2004 (CET)
- Ein Thema wie dieses ist vom Ursprung her auf "Romantik" eingestellt. Es ist die Suche nach dem ewigen Leben die diese Geschichte begleitet. Das Bild ist so "Kitschig" das es besonders gut zu dem Artikel passt! --~ 22:23, 28. Feb 2004 (CET)
- Ja. Aber nicht in einem Lexikonartikel. --Anathema 21:45, 29. Feb 2004 (CET)
- Ein Thema wie dieses ist vom Ursprung her auf "Romantik" eingestellt. Es ist die Suche nach dem ewigen Leben die diese Geschichte begleitet. Das Bild ist so "Kitschig" das es besonders gut zu dem Artikel passt! --~ 22:23, 28. Feb 2004 (CET)
- pro: Nach den Überarbeitungen infolge der oben geäußerten kritik ist davon kaum etwas übrig geblieben. Der rest ist Geschmackssache. -- PeterW 18:07, 3. Mär 2004 (CET)
- pro: wunderbar! --buecherfresser 00:58, 7. Mär 2004 (CET)
- pro: umfangreich, mit einem legalen, IMHO durchaus passenden Bild. Einzig von der etwas umfangreichen Literaturliste würde ich mir als Leser, der sich einen Überblick zum Thema verschaffen will, wünschen, wenn sie sich partout nicht kürzen läßt, zu erfahren mit welchen 2 oder 3 Büchern ich denn nun weiter lesen soll; bzw. was die einzelnen Bücher denn nun inhaltlich so erwähnenswert macht. Sonst aber sicher ein Fall zum Vorzeigen. (Bemerkung: Gral selbst ist nur ein Redirect zum eigentlichen Artikel, der wenn dann in die Exzellent-Liste kommen sollte.) Isis2000 19:39, 9. Mär 2004 (CET)
- pro: man sieht indiana jones jetzt mit ganz anderen augen ;-) southpark 18:16, 11. Mär 2004 (CET)
- pro: sehr schöner Artikel --mmr 22:13, 11. Mär 2004 (CET)
Krabbenfresser -- 23.Februar
- Pro:Da für mich sehr informativ und der Meinung in sich komplett -- dom 22:32, 23. Feb 2004 (CET)
- Pro: sehr schöner Artikel, flüssig geschrieben --buecherfresser 01:06, 7. Mär 2004 (CET)
- noch contra: werden die nicht bejagd? sollte dazu nicht was in den artikel? southpark 18:16, 11. Mär 2004 (CET)
Ehrenfried Walther von Tschirnhaus -- 23.Februar
- Pro: Das ist mal eine tolle Text- und Bildspende. -- sk 23:10, 23. Feb 2004 (CET)
- Contra: Der Artikel ist an sich ja recht gut, aber 1)Wann genau soll es Tschirnhaus gelungen sein, Porzellan herzustellen?, 2)Ist es ihm überhaupt gelungen, richtiges Porzellan herzustellen, und zwar solches, wie wir uns heute unter dem Begriff vorstellen?, 3) Welche Beweise gibt es dafür, dass der Erfinder des Porzellans nicht Böttcher, sondern Tschirnhaus hieß?, 4) Wann ist man eigentlich auf die Idee gekommen, dass Tschrinhaus der Erfinder war, und musste die Schulbücher und Reiseführer korrigieren? All dies geht für mich nämlich nicht aus dem Text hervor. --slg 19:04, 25. Feb 2004 (CET)
Niederländisch-Indien -- 24. Februar
- Pro: von 217.236.18.160 in exzellente Artikel rein!
- contra: warum wird die Kolonialzeit des Landes nicht in Indonesien oder Geschichte Indonesiens behandelt, sondern ausgelagert ? Kommen als nächstes Stichworte wie Rhodesien ? denisoliver 20:18, 24. Feb 2004 (CET)
- contra: was ist mit dem Copyright der Karte? --slg 20:22, 24. Feb 2004 (CET)
- ok, das Kartencopyright ist mittlerweile geklärt, aber ich schließe mich dennoch der Meinung von Denisoliver an und bin der Meinug, dass das in Geschichte Indonesiens gehört. Allerdings muss ich ihn in einer Kleinigkeit korrigieren - Rhodesien könnte durchaus einen eigenen Artikel bekommen, denn es umfasste zwei heutige Staaten - Sambia und Simbabwe. -slg 20:10, 4. Mär 2004 (CET)
- contra: Braucht dringend eine Überarbeitung! Frage: Wer hat Niederländisch-Indien und Belgisch-Kongo zu den Kanidaten gestellt? --4tilden 00:56, 25. Feb 2004 (CET)
Watzmann -- 29. Februar
- Pro: Sehr guter Artikel und alles was man über den Watzmann so wissen sollte. Dazu kommen zahlreiche Wander- und Kletterrouten, die detailliert beschrieben werden. Keine bekannte geographische Beschreibung bzw. Name oder Höhenangabe fehlt. --Paddy 17:03, 29. Feb 2004 (CET)
- Contra: Durch die ziemlich wenigen Links vergeht einem schnell die Lust am Lesen und die Gestaltung lässt auch noch zu wünschen übrig.--4t
Ferdinand Henry -- 29. Februar
- Pro: Sehr ausführlich, sprachlich und formal schön, gut gegliedert, zwei passende Bilder. Lässt eigentlich keine Fragen zur Person offen. -- Hagbard 21:36, 29. Feb 2004 (CET)
- pro --Anathema 21:45, 29. Feb 2004 (CET)
- Pro: Ein wirklich runder Artikel --ben_gb 18:53, 03. Mrz 2004 (CET)
Rostock -- 1. März
- wurde von Avevico zu den Exzellenten gestellt; ich stelle ihn jetzt erst mal (ohne eigenes Votum) hier hin. --mmr 22:15, 1. Mär 2004 (CET)
- Der Artikel ist sehr ausführlich. und beleuchtet die gesamte geschichte rostocks bis in die gegenwart. Avevico 22:30, 1. Mär 2004
- Contra: keine Bilder, nur Listen unter "Kultur und Sehenswürdigkeiten" --Langec 23:26, 1. Mär 2004 (CET)
- Contra. Die Zeit 1945-2002 fehlt in Geschichte/politik/Wirtschaft komplett. southpark 18:16, 11. Mär 2004 (CET)
Stapellauf -- 4. März
- Der Artikel ist seit einem Jahr unverändert, weil (fast) alles gesagt ist. Wer weiß noch etwas über den Einsatz von Sträflingen beim Stapellauf (mir ist irgenwo ganz weit unten eine in der Schule gelesene Erzählung erinnerlich, nach der Sträflinge, denen man eine Begnadigung versprach, die letzten Holzpflöcke wegzuziehen hatten, was für viele tödlich endete)? Ansonsten ein dichter, schöner Artikel, der nach dem Anbringen von Interwiki-Links mMn zu den exzellenten gehört. --Mikue 14:14, 4. Mär 2004 (CET)
- pro: sehr schön --buecherfresser 00:58, 7. Mär 2004 (CET)
Diamant -- 4. März
- pro: informativ und viele genauen Daten. Mehr Bilder werden bestimmt auch noch im Laufe der Zeit dazu gelangen. --217.94.152.99 19:55, 4. Mär 2004 (CET)
- pro: Gefällt mir auch sehr gut, nur ein Bild fehlt noch! War bisher leider noch keins aufzutreiben! -- sk 12:54, 6. Mär 2004 (CET)
- pro-halbe: Irgendwo sollten sinnigerweise noch Links zu Brilliant oder Brilliantschliff und zu Karat eingebaut werden. Und kulturgeschichtlich fehlt noch etwas zu Schmuggel, Raub und Mord nebst Filmografie. --Mikue 11:21, 10. Mär 2004 (CET)
- Link auf Karat steht schon im Text, für Brilliant braucht man keinen Extraartikel, alles was es dazu noch zu sagen gibt, gehört in den Diamantenartikel hinein. Kulturgeschichte fehlt aber wirklich noch ganz. --mmr 23:48, 10. Mär 2004 (CET)
Herz-Lungen-Wiederbelebung --- 5. März
- pro: Sehr interessanter und ausführlicher Artikel. 80.138.205.18 16:35, 5. Mär 2004 (CET)
- pro, weil ich mich (ein wenig) mit dem thema auskenne. auch die querverweise sind gut getroffen -- ee 16:55, 11. Mär 2004 (CET)
Pseudonym --- 7. März
Scheint mir vom Aufbau + der Vollständigkeit her vorbildlich zu sein, so wie ich mir einen Artikel in einer Enzyklopädie vorstelle (bin allerdings neu hier) Interpretix 16:15, 7. Mär 2004 (CET)
- contra:Der Artikel hat zwar durchaus das Potential zu einem exzellenten Artikel, ist aber noch zu kurz und etwas unstrukturiert. Abgrenzungen zu Alias und Künstlername fehlen. So es sie nicht gibt, sollte die Möglichkeit des Eintrags in den Personalausweis erwähnt werden. Lateinamerikanische Fußballspieler sind ein weiteres Feld und die merkwürdige Vorschrift, dass auf Fussballertrikots der Künstlername nur erscheinen darf, wenn unter ihm etwas veröffentlicht wurde. Bei den vielen roten Links ist zu überlegen, ob nicht auf andere Beispiele verwiesen werden kann und auf Redirects sollte nicht verlinkt werden. --Mikue 11:36, 10. Mär 2004 (CET)
Politisch korrekt --- 10. März
Gefällt mir vorbildlich, weil er die Standpunkte zeitgemäß herausarbeitet, ohne zu bevormunden oder aufdringlich zu sein. Gute Quellen / Linkliste Andi Pehrin 23:24, 10. Mär 2004 (CET)
Politisches System Deutschlands --- 10. März
- Dafür, dass es schriftstellerisch gesehen ein absolutes Anti-Thema ist, finde ich es exzellent. Umfassend, verständlich und auf den Punkt. southpark 00:19, 11. Mär 2004 (CET)
- Dafür Andi Pehrin 13:10, 11. Mär 2004 (CET)
Amiga 500 -- 11. März
- Ich weiss, der Artikel ist keine zwei gedruckten Seiten lang aber ...
- pro: ist der erste Artikel auf den ich gestoßen bin, an dem ich rein gar nichts (bis auf zwei typos und ein paar links) zu ändern wusste. Für mich ein exzellenter Artikel weil auf das wesentliche beschränkt, sehr viel Informationsgehalt und trotzdem einfach gehalten sowie sprachlich einwandfrei geschrieben. Ich finde, man sollte auch kurz aber gut würdigen ... :) --brunft 20:45, 11. Mär 2004 (CET)
- im großen und ganzen nicht schlecht, aber vorerst contra, weil: da in vergangenheit geschrieben, wohl nicht mehr auf dem markt, sprich: wie lange war er auf dem markt, wieviel (ca.) wurden verkauft, was war der nachfolger (ohne diesen groß im artikel einzubauen) -- ee 22:41, 11. Mär 2004 (CET)