Erzherzog Ferdinand von Österreich (* 14. Juni 1529 in Linz; † 24. Januar 1595) war Herrscher über Tirol.
Leben
Erzherzog Ferdinand von Österreich war der zweite Sohn des Kaisers Ferdinand I. und Bruder des deutschen Kaisers Maximilian II.. Er wurde 1547 von seinem Vater an die Spitze der Verwaltung Böhmens gestellt und leitete 1556 den Feldzug gegen die Türken in Ungarn.
Seit 1557 war er heimlich mit Philippine Welser, der Tochter eines Patriziers aus Augsburg, vermählt, die ihm mehrere Kinder gebar. Die Ehe wurde von Kaiser Ferdinand I. 1559 unter der Bedingung der Verschwiegenheit genehmigt. Die Kinder erhielten den Namen "von Österreich", sollten aber nur für den Fall, daß das ganze männliche Haus Habsburg aussterbe, successionsfähig sein. (siehe auch: morganatische Ehe)
Nach dem Tod seines Vaters 1567 erhielt Ferdinand die Regierung von Tirol, wo er die katholische Gegenreformation eifrig betrieb und als Kunstfreund den Grund zu der berühmten Ambraser Sammlung legte.
Nach dem Tode der Philippine 1580 heiratete er 1582 zum zweitenmal, und zwar Anna Katharina, eine Tochter des Herzogs Wilhelm von Mantua.
Erzherzog Ferdinand starb am 24. Januar 1595. Wegen der ausgehandelten Erbfolge waren seine Kinder nicht erbberechtigt und so kam Tirol nach seinem Tod wieder an die beiden anderen habsburgischen Linien.
Literatur
- Hirn, Erzherzog Ferdinand von Tirol, Innsbruck 1885, Bd. 1
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ferdinand, in: Meyers Konversationslexikon, 4. Aufl. 1888-90, Bd. 6, S. 137