Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1971

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2010 um 16:20 Uhr durch Århus (Diskussion | Beiträge) (HC: +Kategorie:Radsport in Italien; +Kategorie:Varese). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 61. UCI-Bahn-Weltmeisterschaften fanden vom 25. bis 31. August 1971 auf dem „Velodromo Luigi Ganna“ im Stadio Franco Ossola in Varese statt.

Ausgetragen wurden elf Disziplinen, zwei für Frauen, drei für männliche Profis und sechs für männliche Amateure. Die 1935 erbaute Radrennbahn war 1968 renoviert worden. Im Innenraum befand sich ein Fußballplatz, auf dem der Erstligist FC Varese seine Heimspiele absolvierte. Die Zementpiste war 446 Meter lang; das Stadion verfügte über 25 000 Plätze, 5000 davon überdacht. Die Bahn selbst war nicht überdacht, was zu zahlreichen Verschiebungen wegen Regens führte.

Für Ärger sorgte beim Bund Deutscher Radfahrer die Entscheidung im Tandemrennen: Den dritten und entscheidenden Lauf gewannen die DDR-Sportler Jürgen Geschke und Werner Otto, wurden aber von den Bahn-Kommissaren wegen Nichteinhaltens der Fahrlinie deklassiert und die bundesdeutschen Starter Jürgen Barth und Rainer Müller zu Weltmeistern erklärt. Die Jury d'Appell machte diese Entscheidung jedoch wieder rückgängig.

Beherrschende Nationen der Weltmeisterschaften waren Belgien und die UdSSR mit jeweils vier Goldmedaillen. Aus Österreich war nur ein einziger Radsportler am Start, der Amateur-Steher Norbert Hager.

Am Sonntag, den 29. August, zelebrierte Kardinal Giovanni Colombo im „Palazzetto dello Sport“ eine Messe für die Radsportler.

Resultate Frauen

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Vorlage:Flagicon Galina Zareva
2 Vorlage:Flagicon Galina Ermolaeva
3 Vorlage:Flagicon Iva Zajícková
Einerverfolgung (3000m) 1 Vorlage:Flagicon Tamara Garkuchina
2 Vorlage:Flagicon Keetie van Oosten-Hage
3 Vorlage:Flagicon Beryl Burton

Resultate Männer

Profis

Disziplin Platz Land Athlet Zeit
Sprint 1 Vorlage:Flagicon Leijn Loevesijn 11,53 (1) 11,09 (2)
2 Vorlage:Flagicon Robert Van Lancker
3 Vorlage:Flagicon Giordano Turrini 11,50 (1) - Disq. (2)
Einerverfolgung (5000 m) 1 Vorlage:Flagicon Dirk Baert 6:01,93 min
2 Vorlage:Flagicon Charly Grosskost 6:03,73 min
3 Vorlage:Flagicon Hugh Porter 6:11,13 min
Steher 1 Vorlage:Flagicon Theo Verschueren/ Norbert Koch
ein Lauf über 100 km 2 Vorlage:Flagicon Jacob Oudkerk/Albertus de Graaf
3 Vorlage:Flagicon Domenico De Lillo/Gus Meuleman

Amateure

Disziplin Platz Land Athlet Zeit
Sprint 1 Vorlage:Flagicon Daniel Morelon 11,14 (1) 11,23 22)
2 Vorlage:Flagicon Sergej Krawzow
3 Vorlage:Flagicon Ivan Kucirek 11,91 (2) Jury (3)
1000-m-Zeitfahren 1 Vorlage:Flagicon Eduard Rapp 1:07,608 min
2 Vorlage:Flagicon Peder Pedersen 1:07,685 min
3 Vorlage:Flagicon Pierre Trentin 1:08,660 min
Einerverfolgung (4000 m) 1 Vorlage:Flagicon Martin Emilio Rodríguez Guitérrez 4:53,98 min
2 Vorlage:Flagicon Josef Fuchs 5:00,09 min
3 Vorlage:Flagicon Giacomo Bazzan 4:55,63 min
Mannschaftsverfolgung
(4000 m)
1 Vorlage:Flagicon Pietro Algeri
Giacomo Bazzan
Giorgio Morbiato
Luciano Borgognoni
4:30,73 min
2 Vorlage:Flagicon Thomas Huschke
Heinz Richter
Herbert Richter
Uwe Unterwalder
4:37,71 min
3 Vorlage:Flagicon Günter Haritz
Udo Hempel
Peter Vonhof
Jürgen Colombo
4:32,69 min
Tandemrennen 1 Vorlage:Flagicon Jürgen Geschke/Werner Otto 10,70 (2), 10,71 (3)
2 Vorlage:Flagicon Jürgen Barth/Rainer Müller 11,13 (1)
3 Vorlage:Flagicon Pierre Trentin/Daniel Morelon 10,80 (2), 10,32 (3)
Steherrennen 1 Vorlage:Flagicon Horst Gnas/Bruno Walrave
2 Vorlage:Flagicon Rainer Podlesch/Norbert Koch
3 Vorlage:Flagicon Cees Boom/Joop Stakenburg

Medaillenspiegel

Nation       Gesamt
1 Belgien  Belgien 4 2 6
1 Sowjetunion  Sowjetunion 4 2 6
3 Frankreich  Frankreich 2 1 3 6
4 Niederlande  Niederlande 1 3 2 6
5 Italien  Italien 1 2 3 6
6 Deutschland  Deutschland 1 2 1 4
7 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 1 1 2
8 Kolumbien  Kolumbien 1 1
9 Danemark  Dänemark 1 1
9 Schweiz  Schweiz 1 1


Quellen

  • Radsport, August/September 1971