Eine Pipeline ist eine Rohrleitung zum Transport von Flüssigkeiten oder Gasen (z.B. Erdöl oder Erdgas). Eine Pipeline wird von einem Rohr oder einer Leitung durch die hohe Übertragungskapazität unterschieden.
Daneben wird der Begriff in der Massenproduktion oder im Computer im übertragenen Sinne benutzt: Hier ist die Pipeline eine "Bearbeitungsröhre", die aus einer Reihe hintereinander liegendender (eindimensional) verketteter Verarbeitungseinheiten besteht, die von außen nur jeweils am Beginn und am Ende mit einem System in Kontakt steht (Übergabepunkte: Eingabepunkt / Ausgabepunkt). Am Eingabepunkt werden Objekte der Pipeline zur Bearbeitung übergeben und erst am Ende werden die Ergebnisse der Reihe von internen und ansonsten verborgenen Bearbeitungen sichtbar bzw. vom System in Empfang genommen. Jedes Objekt muss alle Einheiten durchlaufen.
Eine Pipeline ermöglicht ein paralleles Verarbeiten in dem Sinn, dass jedes Kettenglied (zeitlich) parallel mit jedem anderen Kettenglied immer ein Objekt in Bearbeitung hat oder haben kann. Ein internes Überholen oder Tauschen solcher Objekte ist aber nicht möglich.
Vorteile: zeitweilig parallele Verarbeitung