Portal Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2010 um 13:28 Uhr durch Kresspahl (Diskussion | Beiträge) (Obertribunal Wismar verschieben?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Kresspahl in Abschnitt Obertribunal Wismar verschieben?
Abkürzung: PD:MV
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Neue Artikel

Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden, neue Artikel von Hand einzutragen. Ist das irgendwo vorgesehen? Ich habe nämlich gerade Gut Nustrow angelegt. Asdrubal 13:03, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dein schöner Artikel erscheint durch Kategorieauswertung morgen automatisch per Bot in Portal:Mecklenburg-Vorpommern/Neue Artikel. Gruß -- Niteshift 22:09, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

@Asdrubal: Nur den leider unschönen aber gleichwohl ebenso neuen Artikel (vom 19.08.2010) über den Gauwirtschaftsberater der NSDAP in Mecklenburg, +++ Hennecke von Plessen +++, vergaß der "Herr Bot" sicherlich "rein zufällig" im Kohlenkeller. - q.e.d. --87.186.120.48 19:05, 24. Aug. 2010 (CEST) ... PS: ...und noch mehr "Mecklenburg-Bezug" geht ja wohl kaum noch. ... EUER (!) Hennecke von Plessen war ja durch seine "Einheit zwischen dem Blut (der deportierten Juden) und dem Boden" förmlich mit Mecklenburg verkeilt (...vermutlich noch deutlich mehr - als mit seiner polnischen Gräfin (?)) - MfG --87.186.120.48 19:24, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Der Bot kann den Artikel nur finden, wenn er sich im Baum der Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern befindet, was durch diesen Edit erreicht sein dürfte. --Erell 19:34, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
...hab`s mir schon gedacht und auch schon selber nach einer geeigneten Kat. just im Augenblick gesucht. - Danke dafür. - PS: Falls das Foto aus ca. 1920 die "Löschhölle" unter Commons übersteht - sollte es die (schlechtere) Zeichnung wieder ersetzten (...wobei der "Blick nach rechts" des "Edelmannes" natürlich auch seine reale Berechtigung hat). MfG --87.186.120.48 19:44, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Siegel des Herzogtums Mecklenburg im Mittelalter

Liebe Wikipedianer,
ich habe eine Projektidee, für die ich noch tatkräftige Unterstützung suche. Ich möchte die Siegelabbildungen im Mecklenburgischen Urkundenbuch für die Wikipedia erschließen und habe dazu eine Projektseite erstellt.
Viele Grüße, Stexan 14:40, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Rostocker Theologen-Porträts

Bei der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf ist jetzt Ernst Joachim Westphals (von Westphalen) vierbändiges Werk Monumenta inedita rerum Germanicarum praecipue Cimbriacarum et Megapolensium online zugänglich. In Band 3 gibt es eine ganze Reihe von schönen und relativ hochauflösenden Porträts von Rostocker Theologieprofessoren und Universitätsrektoren. Ich habe daraus mal Paul Tarnow zu einem Bild verholfen - alle nach Commons zu bringen, dafür reicht meine Energie nicht. Aber vielleicht hat noch jemand Lust, ein paar rüberzuladen... --Concord 03:12, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe alle Seiten mit Porträts heruntergeladen, zum Bearbeiten, hochladen komme ich demnächst. Danke für den Tipp! Gruß. --Schiwago 10:56, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Moin Concord, ich hoffe, ich habe alle latinisierten Namen richtig gedeutet und eingedeutscht. Vielleicht schaust du noch einmal nach den Kategorien, ich habe das Hochladen nur per C&P gemacht und schiele schon ein wenig;) Gruß. --Schiwago 00:15, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Moin Schiwago; ganz herzlichen Dank! Das ist ja eine ansehnliche Galerie geworden. Ich geh gern noch mal drüber; hab auch grade gesehen , dass ein falscher Jacob Fabricius in der Liste der Rektoren verlinkt ist... Der Rektor (1576-1652, Mediziner) hat jetzt zwar ein Porträt, aber offenbar noch gar keinen Artikel. Kommt auf die to do-Liste. --Concord 05:31, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe das mal erledigt: Jacob Fabricius (Mediziner);) Gruß. --Schiwago 23:27, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Schiwago! Wirklich eine tolle Galerie. Hast Du eine Übersicht, welche Porträts da sonst noch so im WESTPHALEN schlummern? Daß es noch mehr sein müssen, sah ich zufällig bei Deinem Link unter POSSELIUS d. J., der auf ein Porträt von Paul TARNOW (1566-1632) führt. Die Urheberangabe "J. M. B. f. Lips" verweist anscheinend auf den Verleger der Ausg.: Johann  [Christian]  Martini  B[uchdrucker ?; Buchhändler ?]  fecit  Lipsiae [= Leipzig]. --Gruß, STA 12:25, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt noch ein paar, aber sie sind durchs Werk verteilt (auch Helmold v.P.'s Grab-Abbildung kommt ja daher). Wenn du eine stille Stunde (oder auch zwei ;-)) hast, kannst du die Bände hier aufrufen und über die "Übersicht"-Auswahl (rechts) dir mehrere Seiten gleichzeitig anzeigen lassen. Am Ende eines jeden Bandes (nicht in Band 4, der enthält offenbar "nur" Text) gibt es auch Abbildungsverzeichnisse, das geht vielleicht schneller. Ich erinnere mich an einen meckl. Rat Beselinus (wohl Beselin, Johannes Christian 1646-16.02.1705) in Band 2, S. 1616 --Concord 17:09, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke! Werde mir bei nächster Gelegenheit mal die WESTPHALEN-Bände vornehmen (es blättert sich in den originalen Prints doch angenehmer als in Digitalformen); wollte mir ohnehin zu den bisher bek. Abb. Seiten- oder Tafelnummern raussuchen. --STA 14:14, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Noch einmal zu Jacob Fabricius. Nun habe ich eine BKL mit Redirects angelegt und finde noch einen Vertreter. Sollte dieser unter dem Lemma Jacob Fabricius (Pastor) eingetragen werden - einen Theologen haben wir ja schon? Ich finde keine weiteren Daten zu ihm. --Schiwago 17:56, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe etwas zu ihm (1560-1640) gefunden - er war auch Generalsuperintendent von Schleswig (Gottorfischen Anteils...). Ich plädiere daher zu Jacob Fabricius (Generalsuperintendent). Er wird auch, zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Sohn (noch einer...) als Jacob Fabricius der Ältere geführt. --Concord 23:36, 16. Sep. 2010 (CEST) PS: Da sein Sohn auch sein Nachfolger wurde, wenn auch nur für ein paar Jahre, und vermutlich irgendwann auch er eine Artikel erhält, sollten wir diese beiden doch als Jacob Fabricius der Ältere und Jacob Fabricius der Jüngere führen - und da es Schleswig-Holstein an Autoren mangelt, werde ich wohl auch die stubs anlegen ... --Concord 23:44, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nach Erichsohns Präzisierung (Danke!) jetzt Jacob Fabricius (der Ältere) bzw. Jacob Fabricius (der Jüngere). --Concord 16:30, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hundertmänner-Kollegium

Gerade gelesen und gleich die Frage: Wär es nicht einen Artikel wert? --Alma 13:25, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Na klar, ich war so frei. Müsste noch ein wenig geputzt und ergänzt werden. --Schiwago 21:18, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Themenseite auf Wikisource

Ich habe mal auf Wikisource eine Themenseite s:Mecklenburg angefangen, wo wir gemeinsam die inzischen angesammelte online frei zugängliche Literatur zusammenbringen können, damit die nicht nur bei einzelnen Artikeln verzeichent ist, sonder auch per Überblick auf einer Themenseite. Es gibt schon länger eine zu s:Pommern (von Benutzer:Erell angefangen) und eine zu s:Lübeck. Die geschätzte Mitarbeit der Portalmitarbeiter und auch Ideen und Meinungen zu Umfang und Tiefe etc. sind erwünscht... --Concord 02:25, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Beschreibungen und Kategorien von älteren Bildern

Habe auf den Commons in der Hauptkategorie Mecklenburg-Vorpommern folgende ältere Bilder (1975/1985) mit noch ungenauen Beschreibungen und Kategorisierungen vorgefunden. Da müssten wir mal für Abhilfe sorgen, einiges habe ich schon geändert, hier noch ein paar Rätsel:

Folgendes könnte sich auch in Brandenburg befinden (Meckl./Brandenb. Seenplatte), ist aber in MV kategorisiert:

-- Niteshift 11:22, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Endlich mal wieder ein paar Suchbilder;) Zudem aus der etwas kniffligen Kiste. Um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, hat der Ersteller bei einigen Bildern die Orientierung getauscht (Warnemünde Kirche und Gymnasium Bad Doberan z.B. sind seitenverkehrt) Aber teilweise interessante Zeitreise. Viel Spaß beim Suchen! --Schiwago 13:15, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Also sind es wahrscheinlich Dias und es ist möglich, dass weitere Bilder seitenverkehrt sind (ach, hast du auch selbst schon festgestellt). Ich schlage vor, die gelösten und bearbeiteten Bilder (Beschreibung + Kategorien) in der Galerie oben mit {{OK}} zu kennzeichnen. Am Ende lassen sich die Dateien evtl. noch auf einen aussagekräftigeren Namen verschieben. Gruß -- Niteshift 13:53, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das erste Bild (obere Galerie) ist schonmal Bad Doberan, aber seitenverkehrt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:39, 8. Okt. 2010 (CEST)  Ok + Danke -- Niteshift 17:59, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Der Park müsste der Schlosspark in Neustrelitz sein. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:00, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Und der Kreisverkehr ist mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit der Markt in Neustrelitz (das Denkmal wurde eingemottet, die Fassade auf der rechten Seite gehört zum Rathaus). -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:06, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Passt, wenn man mit diesem Bild vergleicht. Zum Ehrenmal in der Mitte des Kreisverkehrs steht etwas im Stadtartikel. Die Ansicht dort hat sich sehr verändert, weshalb ich dieses Bild von 1975 als besonders wertvoll erachte. -- Niteshift 08:04, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Davon bräuchten wir mehr, sehr schön! Im Hinblick auf die Denkmaldichte in Bad Doberan sollten wir überlegen, ob dort nicht auch zumindest die Angabe des heutigen Straßennamens hinzu kommen sollte, später einmal als Straßenkategorie mit Hausnummern.--Kresspahl 19:11, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Beim Molli kann das eigentlich nur die Mollistraße sein, das wär der einzige Ort, wo eine halbwegs dichte Bebauung vorhanden ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:23, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Toll dass ihr hier so engagiert seid. Ich hatte es vorher bei anderen Portalen versucht, aber da gabs keine Reaktionen. Ja, die Bilder sind von Dias gescannt. Ich hatte allerdings schon drauf geachtet, dass alle richtigrum gescannt wurden. Manchmal hat das wohl nicht geklappt :( Mehr als die hochgeladenen gibts aber nicht mehr. Damals hat man halt nicht so viele Bilder gemacht ;) --Don-kun Diskussion Bewertung 20:09, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

der Ziervase nach zu urteilen (davon gibt es eine Nahaufnahme auf Commons) dürfte es sich bei dem Park um den Schlosspark in Neustrelitz handeln --Concord 03:04, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt sogar ein aktuelleres Bild, dass sich so ziemlich mit diesem deckt. -- Niteshift 07:46, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Commons: Parks and Gardens

In den Commons existieren parallel die Kategorien mit etwas wilder Zuordnung:

Commons: Parks in Mecklenburg-Vorpommern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Gardens in Mecklenburg-Vorpommern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Das Ganze wird sich wahrscheinlich deutschlandweit durchziehen. Was machen wir damit, alles in Gardens vereinen oder Parks zu einer Unterkategorie von Gardens machen? Wobei: Ist ein Park immer auch ein Garten? Theoretisch gehören dann ja auch bspw. Naturparks, Tierparks(-gärten :-)) in die Parks. In den Commons wurden in letzter Zeit viele Kats erstellt, zwar als Fleißarbeit, leider aber mit inkonsequenter Einordnung in Kategoriengeflecht. -- Niteshift 10:33, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich wäre ja für
Commons: Gardens and Parks in Mecklenburg-Vorpommern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
. Da umgehen wir sämtliche diffuse Definitionen. --Alma 15:05, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
+ 1, Sollte aber andersrum sein, da es dafür auch Oberkategorien gibt:
Commons: Parks and gardens in Mecklenburg-Vorpommern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
. --Concord 17:21, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich war mal so frei, nun muss noch feinkategorisiert werden. Mein Vorschlag: Die Botanischen Gärten in Gardens, der Rest (Schlossparks etc.) in Parks, oder alles in Parks and agrdens und die individualkats (Gardens in MV, Parks in MV) als redirects? was meint ihr? --Concord 17:37, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
@Beide: Genial, auf das Einfachste kommt man manchmal nicht ;). Ich bin dann für die Einsortierung in die geschaffene und Löschung der beiden einzelnen Kats. Gruß -- Niteshift 19:12, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hm, das meiste ist jetzt einsortiert. Gelernt, dass offenbar Allotments der englische Fachbegriff für Kleingärten ist ... Sollten wir die in den "Gärten" lassen oder alles raus in die Gemeinschaftskat? Es gibt übrigens auch noch Gardens of castles in... für Schlossparks...--Concord 21:25, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für deine Arbeit, habe heute und morgen leider keine Zeit dafür. Ich werd's mir nochmal durch den Kopf gehen lassen. Btw: Mir fällt gerade noch dieser Garten ein :-). Gute Nacht bzw. einen schönen Abend noch. -- Niteshift 21:46, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe auch die Allotments in der Gemeinschaftskat untergebracht. "Gardens of castles in" ist sinnvoll, wobei es hier irgendwann wieder zu Irritationen in der Abgrenzung zwischen Schlössern und Herren-/Gutshäusern kommen wird. Zur Not kann man die Kat ja später in Parks and gardens of castles and manor houses in Mecklenburg-Vorpommern umbenennen :-). Gruß -- Niteshift 10:43, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Grabplatte im Kloster Eldena

Kann jemand entziffern, wer der Mönch auf dieser Grabplatte ist? --Alma 13:05, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Entziffern zwar nicht - recherchieren hingegen schon ;-) Es ist Abt Johannes VII. († 1473 Mai 11). Eine Beschreibung und Abbildung der Grabplatte findet sich in: Theodor Pyl: Geschichte des Cistertienserklosters Eldena im Zusammenhange mit der stadt und Universität Greifswald. Band 1, Greifswald: Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde. Rügisch-pommersche Abteilung in Stralsund und Greifswald 1880 (Digitalisat des Exemplars der Univeristy of Michigan, ex Lehrerbücherei Rostock'), S. 125ff. --Concord 15:56, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. --Alma 19:29, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hohendorf (Vorpommern)

Da es ja noch ein zweites Hohendorf in Vorpommern gibt, müsste man das Lemma tauschen. Gibt es Vorschläge (Kreisname wäre nicht so günstig)? --Alma 08:54, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hohendorf (Peene)?--Kresspahl 11:31, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Naja es liegt ja mehr am Peenestrom also Hohendorf (Peenestrom) oder Hohendorf (Zwiese) ? --Alma 12:02, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Obertribunal Wismar verschieben?

Hallo, ich habe soeben im Artikel Obertribunal Wismar ein paar Ergänzungen vorgenommen ([1]). Mir stellt sich nicht die Frage, ob eine Verschiebung nach Oberappellationsgericht für die schwedischen Lehen im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation sinnvoll wäre. Auch eine Weiterleitung von dort ist sicher Unfug, da ich niemanden kenne, der das Lemma so suchen würde. Oder doch? Allerdings schreibt Nils Jörn stets vom Wismarer Tribunal - wäre das nicht das treffendere Lemma?

Und noch eine Bitte: Wenn es Fotos gibt vom Haus in der Büchstraße 33, sollte eines in den Artikel, um die Reihe zu vervollständigen.

Schönen Tag euch!

Klugschnacker 12:01, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sehr schön, find ich wirklich gut! Ich neige zu [Wismarer Tribunal] als Lemma m it dem alten Lemma als Redirect, bin da aber eigentlich leidenschaftslos. Vorschlag: noch eine kleine Bildgalerie der bedeutenden Richter, wie bei Oberappellationsgericht der vier Freien Städte und vieleicht einen entsprechenden Wikisource-Artikel, wenn gemeinfreie Digitalisate vorhanden sind.--Kresspahl 13:28, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten