APPER
![]() |
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleibt mindestens ein Abschnitt. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Noch ältere Diskussionen finden sich hier: bis 19. März 2005; bis 27. Juni 2006, bis 17. Februar 2007 |
Spanische Rechtschreibprüfung
Hola APPER, wie geht's? wir haben ein Problem mit dem Gadget, und zwar, seit gestern (könnte auch vorgestern sein, bin ich mir nicht 100% sicher) macht es Streik. Hast du etwas umgestellt und uns vergessen? irgendeine Idee wo wir reinschauen können? Viele Grüße, poco a poco 15:14, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Hi. "Schuld" war diese Änderung: mein Script hatte Probleme, wenn in der Erläuterung Anführungszeichen (") vorkommen. Ist jetzt gefixt. Danke für den Hinweis. --APPER\☺☹ 19:04, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Tatsächlich, Problem verschwunden. Vielen Dank für den schnellen Fix! Grüsse, poco a poco 23:16, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo nochmals. Ich habe eine Art Belohnung für das Tool erhalten, und ich glaube, dass du eigentlich der richtige Empfänger bist. Ansonsten, Linfocito, derjenige, der mir das Geschenk gegeben hat, fragt sich, ob es möglich wäre, dass der das Tool auch im Vorschau- / Editierungsmodus die Schreibfehler anzeigt. Ich nehme an, dass das nicht trivial wäre und wahrscheinchlich auch nicht vorgesehen, aber ich frage es trotzdem. Der Use Case ist klar. Teilweise gibt es ja Artikel mit jeder Menge Fehler, und wenn man diese nicht bei beim Editieren anzeigen kann, muss man ein zweites Fenster auchmachen, um die zu finden. Danke für alles und viele Grüsse, poco a poco 20:42, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für das Lob ;). Das Problem an der Vorschau ist, dass der Vorschautext ja nur beim Nutzer existiert. Dieser müsste also zerlegt werden und an den Toolserver übermittelt werden. So lief die Rechtschreibprüfung anfangs, aber es hat sich als nicht so praktikabel herausgestellt. Daher werden jetzt die Seitentexte komplett geprüft - den Inhalt der Seite kennt der Toolserver ja. Eine Einbindung in die Vorschau wäre schön und vllt. baue ich das irgendwann nochmal auf andere weise... derzeit geht es leider nicht. --APPER\☺☹ 00:25, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ich leite noch eine Frage weiter. Bei uns gibt es grunsätzlich 2 Namensräume, wo Artikeln geschrieben werden, der Hauptraum (für reine Artikeln) und der Raum "Anexo" (Nummer 104) für Tabellen und Artikeln, die einen echten Artikel ergänzen, (hier ein Beispiel). ¿Wäre es sehr umständlich auch für diesen Namensraum die Rechtschreibprüfung zu aktivieren?, viele Grüsse, --poco a poco 20:34, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist kein Problem. Da muss ich gar nichts ändern, nur in der entsprechenden gadget-js-Datei bei euch muss eine Änderung durchgeführt werden: Derzeit steht in der Funktion RP_load() die folgende Zeile:
if (wgAction == 'view' && (wgNamespaceNumber == 0 || (typeof RPonAllPages != 'undefined' && RPonAllPages == true)))
- Diese muss geändert werden zu:
if (wgAction == 'view' && (wgNamespaceNumber == 0 || wgNamespaceNumber == 104 || (typeof RPonAllPages != 'undefined' && RPonAllPages == true)))
- Das sollte es gewesen sein. Grüße --APPER\☺☹ 01:16, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Stimmt's, das hätte auch alleine herausfinden müssen, sorry für die Nerverei, und noch ein mal vielen Dank! --poco a poco 19:58, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Kein Problem. Ich helfe doch gerne, wenn es die Wikimedia-Projekte voranbringt :) --APPER\☺☹ 00:52, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Stimmt's, das hätte auch alleine herausfinden müssen, sorry für die Nerverei, und noch ein mal vielen Dank! --poco a poco 19:58, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Ich leite noch eine Frage weiter. Bei uns gibt es grunsätzlich 2 Namensräume, wo Artikeln geschrieben werden, der Hauptraum (für reine Artikeln) und der Raum "Anexo" (Nummer 104) für Tabellen und Artikeln, die einen echten Artikel ergänzen, (hier ein Beispiel). ¿Wäre es sehr umständlich auch für diesen Namensraum die Rechtschreibprüfung zu aktivieren?, viele Grüsse, --poco a poco 20:34, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für das Lob ;). Das Problem an der Vorschau ist, dass der Vorschautext ja nur beim Nutzer existiert. Dieser müsste also zerlegt werden und an den Toolserver übermittelt werden. So lief die Rechtschreibprüfung anfangs, aber es hat sich als nicht so praktikabel herausgestellt. Daher werden jetzt die Seitentexte komplett geprüft - den Inhalt der Seite kennt der Toolserver ja. Eine Einbindung in die Vorschau wäre schön und vllt. baue ich das irgendwann nochmal auf andere weise... derzeit geht es leider nicht. --APPER\☺☹ 00:25, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo nochmals. Ich habe eine Art Belohnung für das Tool erhalten, und ich glaube, dass du eigentlich der richtige Empfänger bist. Ansonsten, Linfocito, derjenige, der mir das Geschenk gegeben hat, fragt sich, ob es möglich wäre, dass der das Tool auch im Vorschau- / Editierungsmodus die Schreibfehler anzeigt. Ich nehme an, dass das nicht trivial wäre und wahrscheinchlich auch nicht vorgesehen, aber ich frage es trotzdem. Der Use Case ist klar. Teilweise gibt es ja Artikel mit jeder Menge Fehler, und wenn man diese nicht bei beim Editieren anzeigen kann, muss man ein zweites Fenster auchmachen, um die zu finden. Danke für alles und viele Grüsse, poco a poco 20:42, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Tatsächlich, Problem verschwunden. Vielen Dank für den schnellen Fix! Grüsse, poco a poco 23:16, 14. Sep. 2010 (CEST)
Apper-Tool-Kleinigkeit
Hallo, mir ist gerade beim Apper-Tool zufällig aufgefallen, dass die Bilder, die da oben gezeigt werden, nicht verlinkt sind und auch sonst nirgends ein Hinweis auf die Quelle und die Lizenzen steht. Wir sollten vielleicht wenigstens auf dem eigenen Toolserver die Nachnutzung lizenzkonform gestalten... Wenigstens ein Link (bei Klick auf das Bild) zur Bildbeschriebungsseite (analog Wikipedia) oder ein Hinweis mit ausgeschriebenem Link darauf irgendwo unten bei dem Disclaimer wäre wohl angebracht. --AndreasPraefcke 00:19, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Hi. Es gibt rechts unten im Bild ein kleines "i" mit Link zur Bildbeschreibungsseite... aber du bist nicht der erste, der es übersieht und mich anspricht, ich werde das gleichmal überarbeiten. --APPER\☺☹ 00:21, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Huch. Es ist schon spät. Aber ich hab das tatsächlich bei den paar Bildern, die ich betrachtet habe, übersehen. Wenn das ganze Bild verlinkt wäre, könnte das nicht so schnell passieren. --AndreasPraefcke 00:22, 17. Sep. 2010 (CEST)
- So, jetzt ist das ganze Bild klickbar und es wird beim Mit-der-Maus-rüberfahren auch ein Hinweis eingeblendet. --APPER\☺☹ 01:14, 17. Sep. 2010 (CEST)
Super! --AndreasPraefcke 11:38, 17. Sep. 2010 (CEST)
Mir geht’s auch ums Bild und die teilweise fehlende UTF-8-Unterstützung: Bei Filip Rězak wird kein Bild angezeigt, obwohl in Filip Rězak eins (mit ě im Namen) vorhanden ist. Der Commonslink scheitert am gleichen Buchstaben. --32X 14:12, 13. Okt. 2010 (CEST)
Ausrufer – 39. Woche
Neuigkeiten seit letzter Woche:
Adminkandidaten: Smial, Liesel
Ausrufer: Du kannst dich jetzt auch für das Ausrufen der neuen Kurierartikel ({{/K}}) und der Projektneuheiten ({{/NEU}}) eintragen (ist aber noch inaktiv)
Du erhältst diese Nachricht, weil du auf Benutzer:GiftBot/Ausrufer eingetragen bist. – GiftBot 02:00, 27. Sep. 2010 (CEST)
kleinere Probleme beim Benutzernamen
Hallo. Ich wollte mich heute Abend unter dem Namen „aRTy“ (bzw. wegen erzwungenem Anfangsgroßbuchstaben ARTy) registrieren, da ich diesen bei ein paar anderen Wiki-Projekten (insbesondere – bei Interesse – hier und im Folgeprojekt), sowie allgemein auch in Foren verwende. Ich hatte zunächst noch Sorge wegen der vielen Großbuchstaben – habe daher auch bei den Fragen von Neulingen nachgehakt – aber angesichts deines Namens mache ich mir nun darum direkt mal keine Gedanken mehr. Das System gestattet ihn jedoch nicht auf Grund der Ähnlichkeit zu Benutzer:Arty. Des Weiteren erhielt ich beim Versuch eine Tilde voranzustellen eine beinahe leere Seite mit dem Hinweis „Error“, obwohl ich vorher extra nachgesehen hatte, ob das Sonderzeichen zulässig ist (klick).
Entsprechend wollte ich nun fragen, ob du mir weiterhelfen kannst. Am liebsten wäre es mir natürlich, wenn du der Meinung wärst, dass „aRTy“ nicht zu ähnlich ist und diesen Account erstellen könntest, ansonsten würde ich gern die Merkwürdigkeit bei der Tilde verstehen. Für nichteinsehbare Nachrichten (in Hinblick auf Passwort u.Ä.) lasse ich dir vorsorglich meine Email kryptiert da: x327lfl46c6helf@jetable.net. Das ganze ist für eine simple Registrierung zwar recht viel Wirbel, da es sich aber um die Wikipedia und nicht nur irgendsoein Forum handelt, wollte ich mir beim Namen nicht schnell etwas hinmurxen, was mich dann jahrelang begleitet und stört.
P.S. (auch wenn das eigentlich hinter die Verabschiedung sollte, aber das wäre hier ja unter der Signatur und daher bescheuert): Dein Tastaturlayout-Tool ist schick. Ich hab mir entsprechendes über ein Firefoxaddon zusammengebastelt, da ich für globale Modifizierung zu wenig Wissen hatte. Da global aber toll ist, wird das wohl direkt installiert :)
Mit besten Grüßen und vielen Dank, --84.131.52.134 04:12, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Sorry für die späte Antwort, ich war verreist (nein, leider kein Urlaub). Die praktisch leere Seite mit dem Hinweis "Error" bekomme ich auch. Ich weise mal jemand anderes auf diese Anfrage hin, der sich damit eher auskennen sollte ;) --APPER\☺☹ 20:23, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Hmmm komischer Fehler. Im Moment zu müde um eine Idee zu haben, wo der her kommt. In meinem Testwiki kann ich Namen mit führender ~ erstellen. Es ist also keine Einschränkung von MediaWiki. „ARTy“ können wir als Admins dir gerne erstellen. Die Ähnlichkeitsprüfung kann von uns übergangen werden. Das Passwort wird vom System erzeugt und dir per E-Mail zugeschickt. Eine nicht-kryptierte E-Mail-Adresse wäre hilfreich (oder morgen eine Tasse Kaffee). — Raymond Disk. 22:33, 14. Okt. 2010 (CEST)
Ausrufer – 40. Woche
Adminkandidaten: Don-kun, Jivee Blau
Meinungsbilder: Vorzeitiger Abbruch von Meinungsbildern bei unzureichender Akzeptanz
Wettbewerb: Publikumspreis, Reviewpreis
Meinungsbilder in Vorbereitung: Abstimmung zum Start von Meinungsbildern, enzyklopädischer Nutzen der Seite WP:KEB, Gewaltenteilung bei Benutzerkonflikten, Kategorie:Kulturdenkmal als Unterkategorie von Kategorie:Baudenkmal
Hallo Apper, ich habe die letzten Tag diesen Artikel bearbeitet und dabei ich mir aufgefallen, dass das Todesdatum von Dir hinzugefügt wurde. Meine Frage an dich wäre hierbei aus welcher Quelle genau Du dieses Datum hast. Kannst Du doch bitte vielleicht nochmal mit deiner Quelle nachprüfen und mir dann Bescheid geben. Bislang habe ich immer nur den Todesmonat und das Todesjahr in den Quellen gefunden, aber nicht den genauen Tag. Woher genau hast Du diese Information.--Thmsfrst 20:33, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Sorry, dass ich mich hier einmische. Bei diesem Edit hat APPER doch die Quelle (AKL) angegeben. Die 31. CD-ROM-Ausgabe des AKL liefert die Angabe genau so. Gruß Ralf G. 10:35, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Du meinst wahrscheinlich die CD-Ausgabe des "Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler" von Thieme / Becker / Vollmer. Daraus geht es aber nicht hervor. Ich habe mir diese CD mit Version von 2010 gerade erst neu gekauft.--Thmsfrst 12:59, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Gemeint ist: Allgemeines Künstlerlexikon. Das beruht zwar in den meisten Artikeln auf Thieme/Becker bzw. Vollmer, geht aber darüber hinaus. Da es keinen (neuen) Artikel zu Stubenrauch gibt, bietet die CD-ROM immerhin den Grunddatensatz (in der 21. Aufl. noch IKD (Internationale KünstlerDatenbank) genannt, in der 31. Aufl. wird auf AKLonline verwiesen; auf andere Ausgaben kann ich leider nicht zugreifen). Ralf G. 19:35, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Dann ist es klar warum ich das darin nicht gefunden habe. Tut mir Leid das ich deswegen soviel Wind gemacht habe, aber ich wollte es nochmal abgesichert wissen.--Thmsfrst 19:59, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Gemeint ist: Allgemeines Künstlerlexikon. Das beruht zwar in den meisten Artikeln auf Thieme/Becker bzw. Vollmer, geht aber darüber hinaus. Da es keinen (neuen) Artikel zu Stubenrauch gibt, bietet die CD-ROM immerhin den Grunddatensatz (in der 21. Aufl. noch IKD (Internationale KünstlerDatenbank) genannt, in der 31. Aufl. wird auf AKLonline verwiesen; auf andere Ausgaben kann ich leider nicht zugreifen). Ralf G. 19:35, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Du meinst wahrscheinlich die CD-Ausgabe des "Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler" von Thieme / Becker / Vollmer. Daraus geht es aber nicht hervor. Ich habe mir diese CD mit Version von 2010 gerade erst neu gekauft.--Thmsfrst 12:59, 9. Okt. 2010 (CEST)
Ausrufer – 41. Woche
Wiederwahlen: Leithian
Meinungsbilder: Optionen für die Arbeitsweise des Schiedsgerichtes
Wettbewerb: Gotha-Preis
Meinungsbilder in Vorbereitung: enzyklopädische Sinnhaftigkeit der Seite WP:BNS, Unterstützer zum Start von Meinungsbildern
– GiftBot 02:00, 11. Okt. 2010 (CEST)
Thanks
Thank you so much for granted me a bot flag Mjbmr Talk
17:14, 13. Okt. 2010 (CEST)
Gesehen? Sandrart.net jetzt mit BEACON
http://ta.sandrart.net/services/pnd-beacon/ müsste einfachst in das Personensuche-Tool einzubauen sein. --AndreasPraefcke 23:42, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Sollte hinzugefügt sein und morgen irgendwann aktualisiert werden und dann sichtbar werden. --APPER\☺☹ 20:25, 14. Okt. 2010 (CEST)
Bitte löschen
Lieber Apper ich habe einen Wunsch könntest du mal bitte meine Benutzerseite und die Diskussionsseite löschen? für Fragen bin ich gerne da. Torsten Lorenz 23:10, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Erledigt. --APPER\☺☹ 23:16, 15. Okt. 2010 (CEST)
Liste zu Personen-Artikeln
Hallo, da Du Dich ja anscheinend mit dem generieren von Listen wie der Personen BKL-Liste auskennst, an dieser Stelle mal eine Anregung für eine weitere Liste: Hilfreich wäre eine Liste aller Personen-Artikel, auf die kein Link von ihrem Familiennamen verweist. D.h. z.B. wir haben einen Artikel "Alfred Müller" - aber von "Müller" verweist kein Link auf den Artikel. Dadurch würden sich einerseits fehlende Redirects identifizieren lassen. Andererseits würde man dadurch auch Artikel finden, die auf existierenden BKLs noch nicht eingetragen sind (also wenn "Müller" eine BKL ist, aber dort "Alfred Müller" nicht aufgeführt wird). Was meinst Du? Ist das technisch machbar? Beste Grüße --Wkpd 21:31, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Du meinst so ähnlich wie in dieser Liste für die anderen BKLs? Habe bei der Abarbeitung der alten Liste von APPER festgestellt, dass immer zahlreiche Personen auf BKLs fehlen. Also BKL vorhanden, aber nicht komplett. Dein Vorschlag wollte ich auch schon machen, habe mich aber nicht getraut. ;) Wenn das mit den momentan abarbeitenden Kollegen so weitergeht, sollte die vorhandene kürzlich erneuerte Liste bis Jahresende abgearbeitet sein ;) --Graphikus 22:18, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Hm. Machbar ist das schon, es ist aber nicht sooo einfach, da es viel zu beachten gibt: Angefangen von verschiedenen Begriffsklärungsseiten ("Müller", "Müller (Begriffsklärung)", "Müller (Familienname)", "Müller (Adelsgeschlecht)"). Aber wenn ich dran denke, werd ichs demnächst mal versuchen. --APPER\☺☹ 17:04, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Schön! Die zweite Idee war ja,dass eine Liste aller Personen-Artikel, auf die kein Link von ihrem Familiennamen verweist, auch die fehlenden Redirects identifiziert. D.h. Artikel "Alfred Müller" vorhanden - Lemma "Müller" bislang leer/ungenutzt. Aber das sind alles nur Anregungen. Super in jedem Fall, dass Du hier solche Listen machen kannst! Grüße --Wkpd 17:15, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Dank vorab auch von mir; wir wissen Deine Arbeit zu schätzen. Gruß --Graphikus 17:36, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Schön! Die zweite Idee war ja,dass eine Liste aller Personen-Artikel, auf die kein Link von ihrem Familiennamen verweist, auch die fehlenden Redirects identifiziert. D.h. Artikel "Alfred Müller" vorhanden - Lemma "Müller" bislang leer/ungenutzt. Aber das sind alles nur Anregungen. Super in jedem Fall, dass Du hier solche Listen machen kannst! Grüße --Wkpd 17:15, 17. Okt. 2010 (CEST)
Ausrufer – 42. Woche
Benutzersperrung: TJ.MD
Meinungsbilder: Zukunft der Seite Wikipedia:Bitte nicht stören
Meinungsbilder in Vorbereitung: Ehemalige oder fremdsprachige Stadtnamen
– GiftBot 02:01, 18. Okt. 2010 (CEST)
Erneute Adminkandidatur Graphikus
Hallo Apper. Ich konnte Graphikus überzeugen, es noch einmal mit einer Adminkandidatur zu versuchen. Hättest Du noch einmal Lust auf eine gemeinsame Laudatio? Pittimann wäre mit dabei. Gruß, --Gereon K. 15:41, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Oh, ich sehe gerade, dass Du seit Sonntag im Urlaub bist. Na, das stemmen wir auch ohne Dich. :-) --Gereon K. 15:54, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Naja, "Urlaub" ;). Hab grad nicht viel Zeit, aber hätte auch noch unterschrieben. Egal, hab jetzt wenigstens abgestimmt (mach ich ja normalerweise bei Adminkandidaturen als Bürokrat nicht... ist zwar eigentlich egal und natürlich haben wir auch unsere Stimme, aber ich halte es meist für besser so). --APPER\☺☹ 20:13, 20. Okt. 2010 (CEST)
Apper-Tool-Kleinigkeiten
Hallo Apper, 1) Ich würde es begrüßen, wenn die (BEACON-)Verknüpfungen mit anderen Websites vor der Literatur erscheinen. Bei Leuten wie Martin Luther nimmt die Literatur viele Bildschirmseiten ein (ohnehin etwas fraglich, wieweit das sinnvoll ist), da wird das am Ende sicherlich gerne übersehen, ist aber doch der eigentliche Mehrwert des Tools. 2) Eine Grammatik-Winzigkeit: Im Text unten steht "entsprechend des dortigen Bestands". Zu "entsprechend" passt aber nur der Dativ. Es müsste heißen: "entsprechend dem dortigen Bestand". --AndreasPraefcke 09:17, 21. Okt. 2010 (CEST)