Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern
Zur Landesflagge
-> Der mecklenburgische Ochse und der vorpommersche Greif sind seit dem 12. und 13. Jahrhundert in wappen und Flaggen nachgewiesen. Mehrere andere Bundesländer (z.B. Saarland, Brandenburg, machen keinen Unterschied zwischen Landesflagge und Dienstflagge. Mit Wappen ist sie auch in den Köpfen der meisten Mecklenburger und Vorpommern, mit Wappen wird sie gehisst und verkauft. Was soll jetzt genau noch ein triftiger Grund sein, eine Flagge ohne Wappen zu nehmen, die zudem noch im ".bmp"-Format ist, zu klein, von minderwertiger Qualität und mit "McPomm" betitelt ist? Sky82 13:13, 31. Mai 2004 (CEST)
- Die Qualität, Name und das Format der Landesflagge lassen sich ändern. Es kann ja gut sein dass Ochse und Greif so verwendet werden, jedoch ist dies normalerweise nicht erlaubt, es wird höchstens vom Land geduldet. Außerdem bestehen Zweifel an der URV, da die Flagge nicht frei verwendbar ist, wie die ohne Symbole. Jedoch machen nur wenige Bundesländer keinen Unterschied zwischen Dienst- und Landesflagge (Saarland, Rheinl-Pf, Nieders. und Brandenburg), bei allen anderen, u.a. auch Mecklenburg-Vorpommern gibt es eine strikte Trennung, siehe 1. Es wäre auch gut, wenn man die Flagge in der Navigationsleiste dementsprechend ändern würde. --Thommess 13:25, 31. Mai 2004 (CEST)
-> Ich habe hier noch nie irgendwo eine Flagge hängen sehen ohne die Wappen. Sorry. Wenn Du das unbedingt ändern möchtest finde ich das zwar nicht okay aber was soll ich machen. Es hat sich eben eingebürgert hauptsächlich bzw. ausschließlich die "Landesdienstflagge" zu benutzen. Fragt sich also, wie lange es noch eine Trennung gibt, den de facto gibt es sie ja nur auf dem Papier. Sky82 13:32, 31. Mai 2004 (CEST)
-> Kompromiss: statt "Landesflagge" steht jetzt "Landesflagge (offiziell)". Akzeptabel? Sky82 13:39, 31. Mai 2004 (CEST)
Normalerweise wird ja auch die Landesdienstflagge gehisst, wenn im Auftrag der Regierung beflaggt wird, z.B. bei einem Ministerpäsidententreffen. Ich kann mir jedoch durchaus auch vorstellen, dass da vieles falsch gemacht wird, bei uns im Saarland gibt es so ein Problem zum Glück nicht. Aber die Bürger selber dürfen nur die Streifenflagge verwenden. Auf Bundesebene ist es genauso: Es darf nur die Flagge ohne Bundeswappen verwendet werden. Schau dir mal die Artikel der anderen Bundesländer an, dort stehen auch nur die Streifenflaggen. Dein Kompromiss kann ich jedoch leider nicht akzeptieren, denn die Dienstflagge ist keine Landesflagge, auch keine offizielle. Jedoch könnten wir die Dienstflagge im Artikel unter der Überschrift "Hoheitszeichen" erklären und auch den Unterschied beschreiben oder wir setzen die Dienstflagge unter die Landeflagge per Link (siehe: Nordrhein-Westfalen) --Thommess 13:52, 31. Mai 2004 (CEST)
->Warum das nicht die offizielle Landesflagge ist, wenn die Landesregierung sie benutzt verstehe ich nicht so ganz. Ist das nicht die Bedeutung des Wortes "offiziell"?. Naja, ich bin kein Flaggenexperte. Wozu braucht man überhaupt eine Flagge ohne Wappen, wenn sie niemand benutzt. Verstehe ich alles nicht, kommt mir aber ein bisschen typisch deutsch vor (nicht auf dich bezogen) aber vielleicht muss ich das auch nicht verstehen. Ich bin jedenfalls dafür, dass diese sog. "Landesdienstflagge" die hier jeder als Landesflagge kennt irgendwie in den Artikel mit einfließt und zwar am besten direkt als Bild. Jetzt bist du an der Reihe. Ein Link wie auf der NRW-Page müsste noch deutlicher sein, z.B. "Flagge mit Wappen". Man kann ja dann auf der Wappenflaggenseite erklären dass es sich dabei um die Dienstflagge handelt. Okay?
Zusatz: Eigentlich bin ich dafür, dass immer die Flagge verwendet wird, die jeder kennt. Im Falle von NRW finde ich das z.B. noch mehr als bei M-V. Was ist der Sinn, in einem Artikel über NRW/M-V eine große Flagge als Bild zu haben, die in dieser Form niemand kennt?! Das wäre zwar ein grundsätzlicher Wandel bei den Ländern, aber sehr sinnvoll wie ich finde.
Schau Dir mal die Bundesflagge an, die ist auch ohne Wappen, genauso ist es mit den Länderflaggen (mit ein paar Ausnahmen) auch. Die Landesregierung benutzt die Dienstflagge, das ist ja die Landesflagge, jedoch ergänzt um das Wappen (oder Wappenbestandteile) um auszudrücken, dass ein offizielles Amt, oder ein Verfassungsorgan diese benutzt. Diese Flaggen werden sehr wohl benutzt, ich gebe zwar zu dass nicht oft der Fall ist, denn meistens beflaggen nur die Regierungsstellen, bzw. der Ministerpräsident und dann natürlich mit der Dienstflagge. Öfter werden die Wappen der Länder benutzt, jedoch können wir keine Wappen einfügen, da sie nicht frei verfügbar sind. Du selber darfst z.B. nur die Streifenflagge benutzen, jedoch nicht die mit den Wappen (siehe auch oben; und 1). Ich denke wir sollten hier die richtigen Landesflaggen verwenden, also die ohne Wappen (Ausnahmen siehe oben). Immerhin können wir dazu beitragen, dass sie bekannter werden. Sieh Dir auch mal folgende Seite an 2. --Thommess 15:23, 31. Mai 2004 (CEST)
@sky82 Was soll denn das? Wir haben noch nicht zu Ende diskutiert und du legst einfach los alles zu ändern. Du solltest eher zurückschreiben und ordentlich Argumente dabringen, als hier einen Editwar zu beginnen. Das bringt niemanden etwas --Thommess 17:54, 31. Mai 2004 (CEST)
es bringt mir etwas und all den anderen Besuchern von Wikipedia die deine mit Verlaub hässliche Flagge nicht sehen wollen. Es steht da, dass es die offizielle Dienstflagge ist. M-V ist kein Staat sondern ein (Bundes-)Land!! Es scheint außer Dir auch niemanden zu stören. Sky82 18:44, 31. Mai 2004 (CEST)
- Wir sollten wieder zum Konstruktiven zurückkommen und keinen Editwar veranstalten, sondern so lassen, wie es jetzt ist und erst nach der Diskussion ändern, das bringt niemanden von uns etwas.
- Am besten wir schalten jemanden dritten hinzu.
- Das das die Dienstfalgge ist, ist ja auch richtig. Jedoch ist das ein Artikel über das Land und nicht über die Regierung beispielsweise.Also muss die Flagge des Landes hin, und das ist ganz eindeutig - da stimmen wir wohl überein -die Flagge ohne Wappen in diesem Fall. Was wäre wohl los, wenn du bei Deutschland die Bundesdienstflagge setzen würdest? Genauso ist es mit den Ländern auch, die Länder sind eindeutig Staaten. Für das muss das die Länder genauso betreffen. --Thommess 18:05, 31. Mai 2004 (CEST)
---
PS: Ordentliche Argumente habe ich genügend geliefert. Du willst nicht diskutieren sondern Deine Meinung durchsetzen. Zitat: "Ich denke wir sollten hier die richtigen Landesflaggen verwenden, also die ohne Wappen". Wenn die Flaggen, die jeder kennt und die alle benutzen nicht die richtige Flagge ist --- welche denn dann??? Die Landesregierung regiert und repräsentiert das Land oder etwa nicht. Du kannst die Bundesflagge nicht mit der Landesflagge vergleichen, weil da jeder die ohne Wappen kennt und benutzt. In diesem Fall ist es aber genau andersrum!
- mit den Argumenten meinte ich nicht Dich, sondern sky, der einfach die Diskussion ignoriert. Ich will hier die Wahrheit durchsetzen, mehr nicht.
- Wir befinden uns hier nicht auf Gewohnheitsbasis, sondern wir wollen, dass Richtiges in der Wikipedia steht. Und die Dienstflaggen representieren nur die Landesregierung, aber die Landesflagge das Land und steht jedem Bürger offen. Normalerweise benutzt man die Wappen der Länder, jedoch kann man die hier wegen URV nicht einfügen. Da hat sich eben inoffiziell die Flaggen mit den Wappen durchgesetzt, was aber verboten ist und laut Gesetz falsch. Übrigens hatten wir diese ganze Diskussion schon einmal geführt.--Thommess 18:29, 31. Mai 2004 (CEST)
Alle Beiträge sind von mir (bzw. dir). Im übrigen wiederholst du dich. Wikipedia ist eine Enzyklopädie von Menschen und vor allem für Menschen. Die Benutzung der Dienstflagge ist zumindest geduldet. Zudem ist sie als Dienstflagge gekennzeichnet und wird nicht als für allgmein verwendbar angeführt. Es gibt bei vielen Sachen "de iure" Regelungen die aber "de facto" nie angewandt werden. Es ist außerdem generell ein Problem eines Staates wie Deutschland, dass man sich mit Flaggen nicht brüstet sondern deren Verwendung in Gesetzen beschränkt. Wie gesagt, das alles überzeugt mich überhaupt nicht. Lasse die Seite einfach so wie sie ist und wenn es jemanden stört kann er sich ja hier an der Diskussion beteiligen. Im Saarland hat man das Problem der zwei Flaggen nicht, weil man nur eine kennt. Höchste Zeit für alle anderen Länder Zweitflaggen abzuschaffen. Sky82 18:44, 31. Mai 2004 (CEST)
In eigener Sache: Bei solch hartnäckigen, trockenen und aus meiner Sicht unnützen Diskussionen verliere ich echt die Lust noch weiter an der deutschen Wikipedia mitzuschreiben. Sky82 18:44, 31. Mai 2004 (CEST)
Zu den "natürlichen Grenzen" : MV hat keinen Anteil am Oderufer und durch die Abgabe des Amtes Neuhaus nur noch zwei Zugänge zum Elbufer (auf 16 bzw. 7 km). So gesehen wäre die einzige natürliche Grenze die Ostsee, aber das braucht man nicht zu erwähnen. Geograv 01:00, 12. Jun 2004 (CEST)
Aussprache des Landesnamens
Was das phonetische [meː-] hinter dem Landesnamen bedeutet, habe ich erst nach längerem Suchen in der Versionsgeschichte herausgefunden. Könnte man das alte (Aussprache: wie Meeklenburg mit langem e) wiederherstellen - das ist (zumindest für mich) verständlicher. -- Gebu 15:12, 27. Mai 2005 (CEST)
McPomm
Ist die Formulierung McPomm erwähnenswert? --Abdull 14:47, 29. Jul 2005 (CEST)
Schlechter Angliszismus (die sind übrgens out) - die Meecklenburger haben das Teil sicher nicht so gern. Warten wir mal auf einen Eingeborenen. Geograv 15:07, 29. Jul 2005 (CEST)