2do
Rohe Sammlung
Ich habe ein paar weitere Konzeptalben (hier alphabetisch nach Interpreten) zusammenrecherchiert. Wenn jemand deren Konzept präziser als ich beschreiben kann, wäre das gewiss von Vorteil. Bei Bedarf kann man die fertigen Einträge sukzessive auf die Artikelseite transportieren:
- Eve (1979) von The Alan Parsons Project: Thematisiert die Rolle der Frau in der Gesellschaft.
- Eye in the Sky (1981) von The Alan Parsons Project: Verlust von Individualität in der modernen Welt.
- I, Robot (1977) von The Alan Parsons Project: Basiert auf dem gleichnamigen Roman von Isaac Asimov, keine Nacherzählung.
- The Turn Of A Friendly Card (1980) von The Alan Parsons Project: Beschäftigt sich mit Glücksspiel(sucht) und Wunderglaube.
- Scarlet’s Walk (2002) von Tori Amos: Protokoll einer Reise durch die USA nach 9-11.
- Imaginos (1988) von Blue Öyster Cult: Handelt von haitianischen Voodoo-/Geisterwesen („Les Invisibles“).
- Philister (1985) von Phillip Boa: Beschäftigt sich mit dem Tod.
- 1. Outside – A Non-Linear Gothic Drama Hyper-Cycle (1995) von David Bowie: Basiert auf den Tagebüchern des Detektivs Nathan Adler, der einen Mord aufzuklären versucht.
- Altro ed altrove – Parole d’amore dei popoli lontani (2003) von Angelo Branduardi: Übersetzte, modernisierte Liebesländer anderer Kulturen.
- Is the Actor Happy? (1995) von Vic Chesnutt: Spielt auf eine Künstlervereinigung an, der neben Chesnutt auch Kurt Wagner (Lambchop) angehörte.
- Swingin’ With Raymond (1995) von Chumbawamba: Die Hälfte der Songs befasst sich mit Liebe, die andere Hälfte mit dem Hass. Die musikalische Gestaltung ist entsprechend.
- Casablanca (1987) von City: Über das Leben Berliner Kinder nach dem Krieg.
- The Last Temptation (1994) von Alice Cooper: Rund um eine fiktive Figur namens Showman, die als Inkarnation des Bösen erscheint (Parallelen zur Person des Künstlers).
- Die Hamletmaschine (1991) von Einstürzende Neubauten: Musikalische Umsetzung Heiner Müllers gleichnamigen Stücks.
- The Juliet Letters (1993) von Elvis Costello: Vertonungen von Motiven aus William Shakespeares Romeo und Julia.
- The Spirit Of Cajun Music (1977) von Michael Doucet: Über die historische Entwicklung der Cajun-Musik mit ihren französischen Wurzeln.
- Desperado (1973) von den Eagles: Parallelen zwischen der berüchtigten Doolin/Dalton-Bande aus dem amerikanischen Mittelwesten und der Existenz eines Rockstars.
- Pictures At An Exhibition (1971) von Emerson, Lake & Palmer: Rockversion von Modest Mussorgskis Bilder einer Ausstellung.
- Tarkus (1971) von Emerson, Lake & Palmer: Beschreibt den erfolglosen Kampf eines Fabelwesens namens Tarkus (halb Panzer, halb Gürteltier) gegen das Ungeheuer Manticore.
- L’histoire de Melody Nelson (1971) von Serge Gainsbourg: Liebesgeschichte eines jungen Mädchens.
- Interview (1976) von Gentle Giant: Fiktives Interview über das Musikbusiness.
- Nadir’s Big Chance (1975) von Peter Hammill: Geschichte von Rikki Nadir, einem jungen Rockmusiker, der Punk spielt, bevor dieser seinen Durchbruch erlebt.
- Seventh Son Of A Seventh Son (1988) von Iron Maiden: Über die seherischen Fähigkeiten, die angeblich dem siebten Sohn eines siebten Sohnes innewohnen.
- Music From The Elder (1981) von Kiss: Geschichte eines Jungen, der schicksalhaft zum Ritter gegen das die Welt bedrohende Böse wird.
- Hermine (1988) von Udo Lindenberg: Über seine gleichnamige Mutter, teilweise anhand von Schlagern der 1920er, 1930er und 1940er Jahre.
- Begegnungen (1998) von Peter Maffay: Illustriert Begegnungen mit Völkern aller Kontinente und ihrer Musik.
- Free So Free (2002) von J. Mascis: Angeblich ein Konzeptalbum über das Fallschirmspringen, wurde als Kommentar zu 9-11 verstanden.
- Faust (1995) von Randy Newman: Modernisierung von Johann Wolfgang von Goethes Faust, u. a. mit Linda Ronstadt, Don Henley, James Taylor und Bonnie Raitt.
- Flossenengel (1979) von Novalis: Über einen Wal, der zunächst eingefangen und schließlich aus seinem Aquarium wieder in die Freiheit entlassen wird.
- The Last DJ (2002) von Tom Petty: Klagelied gegen die zunehmende Kommerzialisierung der Musikwelt.
- The Dark Side Of The Moon (1973) von Pink Floyd: Über Verschiedenes, was Menschen zur Verrücktheit treiben kann.
- The Final Cut – A Requiem For The Post War Dream (1984) von Pink Floyd: Erinnerungen eines Weltkriegsveteranen im Licht damaliger politischer Entwicklungen.
- Between Today And Yesterday (1974) von Alan Price: Über die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre aus der Sicht eines Teenagers.
- The Rainbow Children (2002) von Prince: Über Regenbogenkinder, die das gelobte Land suchen; geprägt von seinem spirituellen Interesse an den Zeugen Jehovas.
- Berlin (1973) von Lou Reed: Über ein verliebtes, drogensüchtiges Pärchen.
- Songs for Drella (1990) von Lou Reed und John Cale: Hommage auf Andy Warhol.
- Generation 13 (1995) von Saga: Beschreibung der 13. Generation seit der Unabhängigkeitserklärung der USA, nimmt Bezug auf Strauss’ und Howes “13th Generation”.
- Songs From The Capeman (1997) von Paul Simon: Lebensgeschichte des Puerto-Ricaner Salvador Agrón, der als verurteilter Mörder knapp der Todesstrafe entrann.
- Spliff Radio Show (1980) von Spliff: Geschichte eines Karrieresängers mit gesellschaftskritischem Anklang.
- The Royal Scam (1976) von Steely Dan: Über die Probleme lateinamerikanischer Einwanderer in den USA.
- Albedo 0.39 (1976) von Vangelis: Handelt von der Mondlandung 1969.
- Quadrophenia (1973) von The Who: Geschichte eines jungen Mods mit gespaltener Persönlichkeit.
- Let’s Roll (2002) von Neil Young: Auseinandersetzung mit den USA nach 9-11.
Christopher ♒ 02:04, 28. Jul 2005 (CEST)
Konzept gesucht
Folgende Alben waren bei Konzeptalbum im Artikel erwähnt. Wenn jemand das Konzept kennt, darf er es gerne in den Artikel schreiben! --Flominator 18:21, 26. Jul 2005 (CEST)
- Smile von Brian Wilson,
- Songs for the Deaf von Queens of the Stone Age,
- The Forgotten Arm von Aimee Mann
- Dark Side of the Moon und The Wall von Pink Floyd,
- Metropolis Pt. 2: Scenes From A Memory von Dream Theater,
- Operation Mindcrime von Queensryche,
- Odyssey Of The Mind von Die Krupps,
- Seventh Son of a Seventh Son von Iron Maiden,
Gute Arbeit, Flominator ! Und die Bemerkung dass häufig Progressive-Rock-Bands Konzeptalben machen stimmt auch - aber deswegen Fairport Convention ganz rauszuschmeissen, stimmt mich als Fan BEIDER Arten von Musik, Folkrock und Progressiverock, doch etwas traurig. :-) Egal, Babbacombe Lee ist wieder drin. Benutzer:Christoph May 19:48 26. Juli 2005 (CEST)
- Das muss wohl ein Versehen sein. Ich kenne übrigens eingentlich nur Metal-Konzeptalben! --Flominator 21:42, 26. Jul 2005 (CEST)
- Nachtrag: Basiert Babbacombe Lee auf einer wahren Begebenheit? Wenn ja, dann müsstest du es nochmal neu einordnen. --Flominator 17:49, 27. Jul 2005 (CEST)
Diskussion
Sortierung
- zum Nachtrag: OK. Und nebenbei: diese neue Aufteilung ist doch super unpraktisch. Man hätte wenigstens etwas wirklich eindeutiges oder eben eine nur alphabetische Einordnung nehmen sollen. Jetzt steht man vor dem selben Problem, wie in einem Plattenladen, wenn man z.B. Bo Diddley sucht: Pop ? Oldies ? Blues ? oder Rock'n Roll ? Benutzer:Christoph May 20:29 28. Juli 2005 (CEST)
- Alphabetisch nach Interpreten wäre sicher nicht falsch. Wenn ich zum Beispiel wissen wollte, was The Alan Parsons Project so an Konzeptalben verbrochen hat, bin ich doch dankbar, wenn ich nicht scrollen muss. Kategorien erscheinen mir redundant, da das Konzept ohnehin präzise benannt werden sollte.
- Christopher ♒ 20:49, 28. Jul 2005 (CEST)
- Das mit der Sortierung war nur eine spontane Idee. Ich dachte mir dabei, dass es mal eine Alternative zu den Sortierungen der anderen Länder ist. Wenn sie euch wirklich gefällt, sortiert eben um. Wenn ich allerdings wissen wollte, welche Konzeptalben The Alan Parsons Project verbrochen hat, würde ich eben bei The Alan Parsons Project nachschauen! --Flominator 14:32, 29. Jul 2005 (CEST)
Konzeptbands?
Was ist eigentlich mit Bands die sich einem Thema widmen? Da wäre z. B. Battlelore die sich ganz den Werken von Tolkien gewidmet haben (inkl. Bühnenshow) und Eisregen wobei ich mir da nicht so ganz sicher bin ob die dass wirklich als Konzept haben oder sich eher "zufällig" alles um den Tod/Mord etc. dreht. --MetalSnake 03:46, 28. Jul 2005 (CEST)
- Oder Magma (Band), die sich ganz ihrem eigenen Universum widmen und in ihrer selbst geschaffenen Sprache die Songs ihrer eigenen Musikrichtung (Zeuhl) wiedergeben. AlterVista 09:08, 28. Jul 2005 (CEST)
Konzeptalbum/Rock Oper
Machte nicht auch die Aufteilung in Konzeptalben (mit einem Thema als rotem Faden) und sogenannte Rockopern, welche musicalartig ein Geschichte erzählen. Rockopern sind somit eine echte Untermenge der Konzeptalben. Wobei ich mit dem Begriff RockOPER ja nicht ganz glücklich bin, da zu einer Oper zwingend gehört, dass sie mit verteilten Rollen gesungen wird, was wiederum nur bei einer kleinen Teilmenge der Rockopern der Fall ist. Aber es hat sich nunmal so eingebürgert. In der deutschen Wikipedia werden "Rockoper" und "Konzeptalbum" sogar als Synonyme beschrieben. Falls noch jemand anderer Auffassung ist, kann er sich ja mal melden, dann ändern wir das. Sollte ja fix gehen.AlterVista 14:51, 28. Jul 2005 (CEST)
Ziel der Liste
Soll diese Liste eigentlich darauf hinauslaufen, dass es für jedes (bzw. so viele wie möglich) Konzeptalbum ein eigenes Lemma gibt, wo das Konzept ausführlicher erklärt wird? Oder würden solche Artikel in der Mehrzahl als irrelevant empfunden? Ich persönlich fände es eigentlich ganz nett, da bei vielen Konzeptalben das Konzept eine zusätzliche künstlerische Leistung ist, es oft Geschichte gibt, wieso die Band sich für dieses Konzept entschieden hat und was ein solches Album bewirkt hat. AlterVista 13:37, 29. Jul 2005 (CEST)
- Also meine Intention dahinter war es, eine Übersicht über die Konzeptalben zu schaffen. Einige Alben werden mit ihrem Konzept bereits im Artikel des Interpreten erwähnt, für einige gibt es Artikel. Ich werde mit Sicherheit keine Artikel über Alben erstellen, da es bis dahin für mich noch viel im Portal Rockmusik zu tun gibt. Tut euch keinen Zwang an und seid mutig. --Flominator 14:32, 29. Jul 2005 (CEST)