Gynerium sagittatum

Art der Gattung Gynerium
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2010 um 15:52 Uhr durch Schnellbehalter (Diskussion | Beiträge) (weitere Verwendungen und beschreibung ergänzt (anhand der Quelle)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Gynerium sagittatum) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

Gynerium sagittatum (spanische Trivialnamen: caña brava, caña amarga, carrizo oder caña flecha), ist ein Süßgras aus der Unterfamilie der Panicoideae. Sein natürliches Verbreitungsgebiet ist Südamerika.

Gynerium sagittatum

Gynerium sagittatum

Systematik
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie: Panicoideae
Tribus: Gynerieae
Gattung: Gynerium
Art: Gynerium sagittatum

Beschreibung

Das Süßgras wird 2 bis 3 Meter hoch, vermehrt sich vegativ, indem es ausgedehnte Ausläufer bildet.[1].

Die zweihäusige Pflanze blüht im Hochsommer und bildet dabei 1,3 Meter hohe Blüten. Die weiblichen Blüten sind weiß, die männlichen Blüten sind lila.[2]

Verbreitung

Presenta una flexibilidad ecológica notable y se ha adaptado tanto a zonas áridas como en áreas inundables, de manera que se registran múltiples varieades. Se desarrolla vigorosa en medio de vegetación densa, pero además hace siglos es sembrada y cosechada en América tropical.

Verwendung

 
Sombrero Vueltiao

Gynerium sagittatum wird, wie schon der Name andeutet (Gepfleiltes Gynerium), für die Herstellung von Pfeilen, Harpunen und Speeren verwendet, sowie zur Herstellung von Holzstoff, im Hüttenbau und zur Herstellung von geflochtenen Fasern für Bodenmatten, Körbe und Hüte eingesetzt. Die Fasern werden durch Trocknung der Blattnervatur gewonnen. Die genügsame Pionierpflanze wird auch gelegendlich zur Befestigung von Sanddünen eingestzt. Die Wurzel hat diuretische Wirkung und das Harz ist sehr süß. [2]

Der Sombrero Vueltiao, traditonelle Kopfbedeckung aus der Küstenregion Kolumbiens, wird aus Gynerium-Sagittatum-Fasern hergestellt.[3]

Synonyme

Gynerium sagittatum ist unter verschiedenen Synonymen bekannt:

  • Gynerium levyi E.Fourn.
  • Gynerium parviflorum Nees
  • Gynerium procerum P.Beauv.
  • Gynerium saccharoides Bonpl.
  • Saccharum sagittatum Aubl.[4]

Einzelnachweise

  1. Dr. Gabriele Kerber und Dr. Christian Baumgartner: Reisebericht Costa Rica. Alumniverband der Universität Wien, 2008, abgerufen am 20. Oktober 2010.
  2. a b Sandrine Lamotte: Auszug aus Essai d’interprétation dynamique des végétations en milieu tropical inondable. La plaine alluviale de Haute Amazonie. Univ. Sciences Montpellier, 1992, abgerufen am 20. Oktober 2010.
  3. Sombrero vueltiao: Ein Hut als Musterstück des Kunsthandwerks der Atlantikküste. Proexport Kolumbien, abgerufen am 20. Oktober 2010.
  4. Gynerium sagittatum. Abgerufen am 19. Oktober 2010.
Commons: Gynerium sagittatum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Kategorie:Süßgräser Kategorie:Poaceae

en:Gynerium sagittatum es:Gynerium sagittatum fr:Canne flèche pt:Cana-do-rio