Parham Park

Herrenhaus in England
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2010 um 13:48 Uhr durch Goldi64 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Parham Park ist ein Herrenhaus aus elisabethanischer Zeit in Cootham, zwischen Storrington und Pulborough, West Sussex/England.

Parham Park - Hauptfront des Herrenhauses
Parham Park - Gartenanlage

Historie

Das einfache Gebäude aus grauem Stein wurde ab 1577 für Sir Thomas Palmer errichtet. Palmer, der den Freibeuter Sir Francis Drake bei seinen Eskapaden gegen die Spanier begleitete, verkaufte das Haus schon 1610 wieder. Käufer war die Bysshopp Familie, deren weit verzweigten verwandschaftlichen Linien das Haus elf Generationen lang in Besitz haben sollten. 1922 wurde Parham Park von Clive Pearson erworben, der das Herrenhaus seiner Tochter vererbte. Nach ihrem Tod im Jahr 1993 ging es auf deren Nichte, Lady Emma Barnard, über, die mit ihrer Familie seit 1994 auf dem Besitz lebt. "Parham House and Gardens" gehören heute einem "Charitable Trust".

Interieur

Sämtliche Besitzer haben sich um die Erhaltung und Erweiterung von Parham Park bemüht und dabei erkennbar Augenmaß bewahrt. Um 1800 wurde der Haupteingang auf die Nordseite verlegt und dafür eine große Eingangshalle gebaut.

Die prächtige Große Halle hat mehrere hohe Fenster sowie einen originalen steinernen Kamin. Die schön dekorierte Decke wurde zwar im 19. Jahrhundert erneuert, verleiht aber dem Raum trotzdem noch das Flair des 16. Jahrhunderts. Die lange Galerie hat noch ihren originalen Boden und ihre ursprüngliche geschnitzte eichene Verkleidung. Der Große Salon und andere Räume wurden äußerst sorgfältig restauriert; so wurde der 1935 erneuerte Verputz beispielsweise wie in alten Zeiten von Hand modelliert.

Das Interieur blieb bei allem unverändert, und das heutige Erscheinungsbild wird von geschnitzten Wandpaneelen und Mobiliar aus den Zeiten der Tudors und Jakobs I. bestimmt. Außerdem gehören dazu verschiedene Gemälde und historische Porträts, darunter ein berühmtes Bildnis von Königin Elisabeth, das möglicherweise von Zucchero ist.

Gartenanlage

Von der ursprünglichen Gartenanlage sind nur noch wenige Elemente erhalten geblieben. Dazu gehören ein im 18. Jahrhundert angelegter See sowie das Areal des früheren, ummauerten Küchengartens. Alles andere entstand im 20. Jahrhundert, nachdem Clive Pearson das Anwesen erworben hatte. Das Herzstück ist der Mauergarten mit Rabatten und hübschem Taubenhaus: auf der Südseite befinden sich am Anfang des Mittelweges zwei schmiedeeiserne Tore, und an der Nordseite lehnt sich ein Sommerhaus mit dekorativem Giebel an die Mauer. In der südlichen Verlängerung der Anlage schließen einige kleinere Gartenräume, u.a. mit Kräutergarten und Rosengarten, an. Ein anderer Teil des ummauerten Gartens ist mit großen, buchsbaumgesäumten Beeten ausgefüllt.

Literatur

  • Peter Furtado, Nathaniel Harris, Hazel Harrison, Paul Pettit: The Country Life Book of Castle and Houses in Britain. Newnes Books, 1986, ISBN 0-600-56400-2, S. 86.
  • Patrick Taylor: Englische Gärten. Dorling Kindersley Verlag GmbH, Starnberg 2005, ISBN 3-8310-0781-0, S. 161.
Commons: Parham Park – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 55′ 13,9″ N, 0° 28′ 52,7″ W