Aralsee

in großen Teilen ausgetrockneter abflussloser Salzsee zwischen Kasachstan und Usbekistan
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2003 um 23:12 Uhr durch 81.14.130.146 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Aralsee ist ein abflussloser Salzsee in Asien. Er gehört je zur Hälfte zu Usbekistan und Kasachstan. Die Hauptzuflüsse sind die Flüsse Amudarja und Syrdarja. Da diesen Flüssen viel Wasser für extensive Bewässerung entnommen wird, sinkt der Wasserspiegel des Sees kontinuierlich stark ab, so dass der Aralsee vermutlich in kurzer Zeit nicht mehr existieren wird. Von 1960 - 90 sank der Wasserspiegel um 13m. Die Fläche des Sees ging in der Zeit von 64500km² um 40% zurück. Gleichzeitig stieg der Salzgehalt auf 26%, was ein Fischsterben mit dem Niedergang von Fischerei nach sich zog. Ehemalige Hafenstädte, Bade- und Uferorte liegen heute mitten in der Wüste, mehr als 100km von der Uferlinie entfernt.