Hanson59
Servus Hanson59! Da dich bisher noch niemand begrüßt hat, möchte ich das auch gleich noch übernehmen und dir ein herzliches Willkommen sagen.
Die an dieser Stelle üblichen Tipps: In Die Wikipedianer können sich alle eintragen, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe oder wende dich einfach direkt an jemanden deines Vertrauens. Wenn du im Diskussionsnamensraum bist, unterschreibst du am besten mit ~~~~. Abschließend ist dann noch der Tipp "Sei mutig!" fällig. Nachdem du dich auf das "Abenteuer Wikipedia" freiwillig eingelassen hast, nehme ich aber an, dass du das ohnehin bist.
Dass ich hier gelandet bin, hat aber einen konkreten Anlass. Du hast dein - sehr schönes - Bild:Ginster.jpg in den Artikel Ginster eingebaut. Das Problem dabei ist, dass das Bild den Besenginster (Cytisus scoparius) zeigt, der zwar "Ginster" heißt, aber eigentlich ein Geißklee (Cytisus) ist. Dieses Fakt, dass es "-ginster" gibt, die nicht zu den eigentlichen Ginstern (= botanische Gattung Genista) gehören, ist im dem kurzen Artikel auch erwähnt. Der Artikel Ginster soll aber jedenfalls - wenn er irgendwann einmal halbwegs fertig ist - nur die Gattung Genista ausführlich behandeln und dementsprechend sollte das Taxobox-Bild auch eine Art dieser Gattung zeigen, z.B. den Färber-Ginster (Genista tinctoria). Ich hoffe du bist mir nicht böse, wenn ich das Bild wieder aus dem Artikel entferne. Hast du vielleicht Lust, einen neuen Artikel Besenginster anzulegen? Da wär das Bild natürlich am besten aufgehoben. Grüße --Franz Xaver 01:18, 20. Okt 2004 (CEST)
- Servus! Nein, da hast du dich getäuscht: Meine Hauptstadt heißt Wien. Herzliche Grüße von der älteren zur größeren Hauptstadt. --Franz Xaver 23:39, 20. Okt 2004 (CEST) - Danke für den Besenginster! --Franz Xaver 00:04, 21. Okt 2004 (CEST)
Bunter Hohlzahn
Servus! Das Bild hab ich auf deiner Benutzerseite schon gestern gesehen, dachte mir aber, du wüsstest, was es ist: Bunter Hohlzahn (Galeopsis speciosa). (Ich muss bei der Blüte immer an ein Nilpferd mit offenem Maul denken.) Einen (Kurz-)Artikel über die Gattung Hohlzahn mit einem Bild derselben Art hat schon jemand angefangen. Grüße --Franz Xaver 00:04, 22. Okt 2004 (CEST)
Portal Post
Hallo Hanson59. Das von dir eröffnete Portal Post gefällt mir sehr gut. Es ist sehr übersichtlich und auch optisch ansprechend gestaltet. Ich denke, dass das Portal auch von einigen Artikeln zum Thema Post verlinkt sein sollte. So findet man es besser. Ich habe eben einen solchen Link vom Artikel Post gestzt. Was hälst du davon? Eine Frage/Anmerkung noch: Warum führst du eine Zeile Stand des Portals extra auf? Der Stand wird doch automatisch in der Fußzeile angegeben? Viele Grüße -- AndreasS 18:53, 13. Nov 2004 (CET)
- Hallo Hanson, ist nicht schlimm, dass du mit dem "Commi" auf meiner Benutzerseite gelandet bist. Wenn ich geeignete Artikel zum Thema Post finde, trage ich sie auf jeden Fall in das Portal ein. Ich bin zwar kein Spezialist im "Post-Bereich", wenn ich jedoch Verbesserungsvorschläge für das Portal habe, melde ich mich bei dir. Grüße -- AndreasS 20:52, 14. Nov 2004 (CET)
Gemeinfreiheit der Bilder aus Dienstränge der Deutschen Reichsbahn
Hallo, wieso sollen denn diese Bilder alle gemeinfrei sein? In der Beschreibung schreibst du sie sind aus einem Buch von 1974, wenn ich das richtig verstanden habe, womit der Urheberrechtsschutz doch noch nicht abgelaufen ist. Siehe Gemeinfreiheit. Was anderes wäre vielleicht die Schöpfungshöhe, aber das kann ich nicht beurteilen. --Baikonur 23:40, 12. Mär 2005 (CET)
Hallo Hanson59,
im Artikel steht der Begriff aufgeliefert, mit dem der Laie nicht viel anfangen kann und der auch nicht weiter erklärt wird. Ich hatte ihn deshalb auch als Typo in ausgeliefert geändert. Da stellt sich mir die Frage: Wieviel von den aufgelieferten Sendungen wurden letztlich auch ausgeliefert? nur so am Rande ;-) Gruß aus Chemnitz --Zwoenitzer 22:18, 23. Apr 2005 (CEST)
Besenginster
Hallo Hanson, schönes Foto vom Besenginster, leider liegt es auf der Seite. Es muss um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden... erst dann wäre die Blütenaufbau so, wie sie es mir beigebracht haben: "Fahne" oben (vergrößertes Kronblatt), seitlich die beiden "Schiffchen" und die unteren beiden zum "Kiel" verwachsen. Ich hab auch nochmal den Rothmaler konsultiert ; ) --Laryx 15:03, 25. Mai 2005 (CEST)
Hallo Hanson, bitte immer auf die Diskusssionseite des Artikels schreiben, wenn du etwas mit Erlaubnis von anderen Seiten übernimmst. Dort sieht es jeder sofort und erkennt dass alles legal ist. Schreib einen kurzen Satz, dass einzelne Passagen mit Erlaubnis von ....... aus der Webseite [http:// .... ] übernommen worden ist. Dann ist alles im reinen. Der Artikel ist sonst gut geworden, ich war auch schon beim verlinken, als ich plötzlich diese Passage , die ich gerade etwas verbessern wollte, genau so beim Klosterbezirk lese. Gruss --ahz 23:13, 8. Jun 2005 (CEST)
Bilder hochladen
Hallo Hanson59, habe vorhin Dein schönes Walderdbeerenfoto nach Commons übertragen, schau mal unter commons:Fragaria vesca, von dort aus können es jetzt alle Wikipediaprojekte nutzen ohne es extra einzeln hochladen zu müssen. Es wäre schön, wenn Du Deine Bilder zukünftig selbst dort hochladen würdest, denn die allermeisten sind nicht nur für de.wikipedia interessant. Bei Wikipedia:Wikimedia Commons findest Du alle notwendigen Tipps. Grüße -- Farbenfreude 15:00, 20. Jun 2005 (CEST)
Damenbrett (Schmetterling), Bestimmung
Hallo Hanson95, du hast ein sehr schönes Foto eines Schmetterlings hochgeladen. Dabei handelt es sich aber definitiv nicht um Melanargia galathea (bwz. Agapetes galathea) sondern höchstwahrscheinlich um einen tropischen Schmetterling. Das kannst du ganz einfach nachvollziehen, indem du dir im Artikel Damenbrett die Fotos in den Weblinks ansiehst. Die Abdomen der in Europa und Nordafrika vorkommen Melanargia-Arten sind breiter und besitzen keine strichförmige weiße Zeichnung an der Oberseite. Auffällig an der auf dem Foto abgebildeten Art ist die schwarze Zick-Zack-Linie in der Mitte des Vorderflügels und das gitterartige weiß durchbrochene Muster an der Außenseite der Hinterflügel. Der nierenförmige schwarze Fleck auf den Vorderflügeln könnte auch ein Bestimmungsmerkmal sein. Vielleicht solltest du im Portal Lebewesen in der Diskussionsseite anfragen, ob jemand diesen Falter bestimmen kann. Und noch ein Tip am Rande: Bilder bitte gleich in die Commons hochladen, damit auch andere Sprachversionen der Wikipedia sie nutzen können. Dazu einfach dort noch einen Benutzer anlegen, der Rest funktioniert analog zur deutschen Wikipedia. Für den Upload in der deutschen Wikipedia kannst du dann einen Löschantrag stellen. Viele Grüße, --Olei 3. Jul 2005 18:47 (CEST)
- Auch nochmal einen (Rest-)sonnigen guten Abend! :-) Rein subjektiv habe ich auch das Gefühl, dass der Falter deutlich größer ist als Melanargia galathea, aber dazu müßte man die Pflanze kennen auf der er sitzt. Da habe ich leider keinen blassen Schimmer. Zu den Commons: Ich finde es schade, gerade bei Insekten in diversen Landesversionen zu wühlen (frißt Zeit) um dann festzustellen, dass es kein brauchbares Foto gibt. Im Falle deines Falterfotos würde ich es mit der Bitte um Bestimmungshilfe gern in die Commons hochladen, wenn du nichts dagegen hast und auch im Portal Lebewesen einmal anfragen. Viele Grüße, --Olei 3. Jul 2005 20:13 (CEST)
- Moin, Moin, habe deine Weiße Baumnymphe in die Commons hochgeladen: Idea leuconoe. Schau dir bitte die Bildbeschreibung an, ob da alles so i. O. ist. Viele Grüße, --Olei 4. Jul 2005 21:44 (CEST)
Meinungsbild
Hallo Hanson, wenn Du die Formulierung "Ich bin gegen Auftragsarbeiten und fordere ihre Unterbindung" so empfindest, dass sie alle, die für diese Option sind, unsympathisch erscheinen lässt, so tut mir das leid. Sei versichert, dass das nicht meine Absicht war. Ich wollte damit lediglich dem ursprünglichen Impetus von Benutzer:Dickbauch ("Warum will ich diese Belohnungsseite nun unbedingt in der Tonne sehen?") gerecht werden. Gruss, Stefan64 20:02, 19. Jul 2005 (CEST)
- Der Vergleich mit den Ferengi hat was - obwohl soweit ich sehe noch kein goldgepresstes Latinum als Prämie ausgelobt wurde ;-) Stefan64 13:13, 20. Jul 2005 (CEST)
Signaturgesetz
Hallo! Bezüglich deiner Änderung: deutschlandlastig entfernt: Irgendwas stimmt dann aber mit dem Lemma nicht. Mag sein, dass (derzeit) nur auf das deutsche Signaturgesetz eingegangen wird, aber Signaturgesetz ist erstmal nur ein allgemeiner Begriff und deutet nicht darauf hin, dass man hier nur zum deutschen Signaturgesetz Infos findet. So haben wir auch in Österreich ein Signaturgesetz. Also entweder eigene Lemmas (Signaturgesetz Deutschland und Signaturgesetz Österreich usw), oder länderspezifische Infos in einem Artikel. Ich füge also bis auf weiteres die deutschlandlastigkeit wieder ein. Zotti 09:52, 29. Jul 2005 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis, erledigt Signaturgesetz (Deutschland) . Schreibe hier, da Du keine eigene Seite hast. Hanson59 13:02, 29. Jul 2005 (CEST)