Portal Diskussion:Russland/Archiv/2010
WP:KALP - Kandidatur vom 2. Januar bis 12. Januar 2010 - Ergebnis: Informativ
Das Portals wurde vor einigen Wochen von mir komplett überarbeitet. Es orientiert sich vom Layout her an bereits als informativ gewählten Portalen wie Alaska oder Toronto. Das Portal wird gepflegt und Mitarbeiterseite von den Portalmitarbeitern täglich aktualisiert. Ich halte das Portal für informativ. Als Hauptersteller und Vorschlagender enthalte ich mich der Stimme. --Paramecium 22:45, 2. Jan. 2010 (CET)
Als einer der Betreuer bin ich ebenfalls Neutral. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an Paramecium für die Überarbeitung, durch die das Portal optisch klar dazugewonnen hat. Und, falls es Zweifel geben sollte: Das Portal wird von drei aktiven Nutzern laufend gepflegt. --S[1] 22:49, 2. Jan. 2010 (CET)
- Meinung: Optisch ganz ansprechend, aber für meinen Geschmack zu viel Inhalt. Da geht der Überblick doch etwas verloren, Beschränkung aufs wesentliche wäre schön. Aber ich weiß auch, dass viele das anders sehen :( -- Don-kun Diskussion Bewertung 00:09, 3. Jan. 2010 (CET)
, sorry, bei aller Originalität, aber 5 Mal Scrollen bei der Einstiegsseite in ein Länderportal sind mir viel zu viel, daher Detaillinks entweder aufteilen auf mehrere Unterseiten (bisher informativ keine AuszeichnungPortal:Sowjetunion, Portal:Vereinigte Staaten) oder deutlich schlanker und weniger linklastig gestalten (bisher informativ: Portal:Finnland, Portal:Frankreich, Portal:Kanada, Portal:Schweiz, Portal:Somalia) - SDB 00:13, 3. Jan. 2010 (CET)
- 5 Mal Scrollen? Wie meinen? --S[1] 00:19, 3. Jan. 2010 (CET)
- Auf Tastatur die Taste mit "Bild" und Pfeil nach unten drücken, nennt man Scrollen (man kann natürlich auch mit der Maus den Balken nach unten ziehen). Ich kann's auch in Druckseiten ausdrücken: 13 Seiten bei 1280x1024-Auflösung. Die Portalhauptseite ist schlicht und einfach zu lang und damit unübersichtlich. - SDB 00:45, 3. Jan. 2010 (CET) PS: Aus den Informativ-Kriterien: Ein Portal sollte seinen Themenbereich ... gut strukturiert darstellen. Es sollte dabei andererseits nicht mit Informationen überladen sein. ... Es sollte eine ausgewogene Mischung aus Fließtext und Links bieten. Erstens ist es überladen, zweitens kann bei sovielen Links auf der Portalhauptseite von einer ausgewogenen Mischung aus Fließtext und Links nicht mehr die Rede sein und drittens leidet unter beidem zusammen auch die an sich gute inhaltliche Strukturierung.
Hervorragend. Gefällt mir sehr gut. -- InformativArmin P. 00:25, 3. Jan. 2010 (CET)
Neutral Ja, grundsätzlich finde ich es auch ganz gelungen, gutes Layout und sehr ausführlich. Sicher ist die Übersichtsseite lang, aber das lässt sich wohl durch die Informationsbreite nicht verhindern. (vielleicht kann man Untertabs machen oder aufklappbare Bäume; ist aber nicth so wesentlich). Bei "Unsere Besten" hätte ich extra drei Tabs gemacht, sonst muss man schon sehr weit hinunterscrollen um zb die informativen Listen zu finden. Recht übersichtlich finde ich das nicht. Das ist der Grund, warum ich ich mich nicht zu einem pro durchringen konnte (oder eben vielleicht auch mit Untertabs). --FrancescoA 01:02, 3. Jan. 2010 (CET)
- Hab's mal mit einem Ankerinhaltsverzeichnis zu lösen versucht. Wer's sieht und "kapiert", kommt viel schneller nach unten ;) - SDB 04:58, 3. Jan. 2010 (CET)
- Ja, so find ichs besser. -- InformativFrancescoA 11:13, 3. Jan. 2010 (CET)
Nun, die bemängelte Vielzahl von Links ergibt sich zwangsläufig aus der relativ großen Reichweite des Themenbereich rund um den größten Flächenstaat (mit Finnland oder Somalia sicherlich kaum vergleichbar, aber auch nicht so groß wie die USA, wo es wohl notwendig ist, die Überblicksseite zu unterteilen). Was die getrennten Tabs für Exzellent-Lesenswert-Informativ angeht, ist das mMn keine schlechte Idee; ich warte mal ab, was Paramecium dazu meint. --S[1] 01:12, 3. Jan. 2010 (CET)
Ohne Wertung. Ich möchte hier nicht im Weg stehen, ist sicherlich ein optisch ansprechendes und wichtiges Portal. Die "Macher" sollten den Hinweis von SDB aber nicht auf die leichte Schulter nehmen. Oft hilft ein Blick von außen mehr, weil man sich selbst von Artikeln nicht trennen kann. Ob in einem Portal:Russland nun zum Beispiel die Tatütata-Sirenen unbedingt vorkommen müssen? Ich weiß nicht... Ab und an etwas "Mut zur Lücke" (natürlich nicht beim Layout) wünscht Frisia Orientalis 01:40, 3. Jan. 2010 (CET)
Dass im Artikelumfang zwischen Russland und Somalia ein Unterschied besteht, ist mir schon klar ;), aber das hindert uns doch nicht daran uns die ein oder anderen Gestaltungsform anzuschauen und da könnte man dann ja wohl durchaus das Portal:Frankreich als Beispiel nehmen. Und ganz abgesehen davon halte ich ansonsten das Portal um Längen besser als das bereits ausgezeichnete der englischsprachigen Wikipedia. Da ich hoffe, dass zum Themengebiet Russland noch viele ausgezeichnete Artikel, Listen und Dateien entstehen, bitte ich euch das Portal:Bahn/Unsere_Besten oder ähnliches anzuschauen. Am Besten immer nur die fünf neuesten Exzellenten und Lesenswerten Artikel, alles andere als Link, sonst wird es irgendwann einmal uferlos. - SDB 04:43, 3. Jan. 2010 (CET)
- Mein Ziel war es eigentlich das Portal auf so wenig Unterseiten wie möglich aufzubauen, da ich glaube, dass gerade viele Unterseiten durch die man sich klicken muss zur Unübersichtlichkeit führen. Die vielen Links ergeben sich wie schon gesagt aus der Bandbreite von Themen. Wir haben versucht jeweils die wichtigsten Lemma zu den jeweiligen Themen in die Boxen zu packen, so das jeder im entsprechenden Abschnitt sofort einen guten Überblick bekommt. Gerade das macht ja eigentlich die Informativität aus. Sicher kann man einige Links entfernen. Ich glaube aber nicht, dass das man dadurch die Seite um einige Scroll-Seiten verkleinern kann ohne nur ein sehr sehr oberflächliches Bild zu geben. Dass würde dann dazu führen, dass der Leser auch für bekannte Lemma in Kategorien stöbern muss.
- Die Anzeige der ausgezeichneten Artikel werde ich verändern. Wie wäre es, wenn ich die Seite auf 3 Unterseiten verteile und in die obere Hälfte eine Box mit Inhaltsverzeichnis packe? Im Prinzip wäre das gleiche auch auf der Hauptseite möglich. --Paramecium 10:56, 3. Jan. 2010 (CET)
- Meiner Meinung nach sollte das so sein. Das heißt, ich würde es zwar bei drei Tabs belassen, jedoch auf der „Unsere Besten“-Seite eine zusätzliche Navigationsmöglichkeit Exzellent/Lesenswert/Informativ schaffen und die Seite entsprechend unterteilen. --S[1] 11:02, 3. Jan. 2010 (CET)
- Diese Entscheidung bleibt euch unbenommen, allerdings sehe ich darin eben einen klaren Verstoß gegen zwei gestalterische Informativkriterien (Überladenheit und keine ausgewogene Mischung aus Links und Fließtext) und werde daher mein Votum nicht ändern. Aber nachdem dies bislang scheinbar nur mich so stark stört, dass es sich auch in ein kA niederschlägt, wird euch das wohl nicht weiter kümmern brauchen. - SDB 11:49, 3. Jan. 2010 (CET) Außer es wertet jemand aus, der das auch als gravierenden Mangel ansieht, natürlich.
- Ich habe jetzt darauf verzichtet eine Gliederung einzufügen, da die Seite bei Probeversuchen wirklich überladen wirkte. Deine Kritik kümmert mich schon. Allerdings lässt sich die von dir angeführte Kritik nur durch Erstellung vieler Unterseiten lösen (eine Entfernung eines Großteils der Artikel wäre für mich nicht mit dem Status Informativ vereinbar). Wie schon oben erwähnt finde ich solch eine Lösung sehr unübersichtlich. Und wenn ich mir die von dir angeführte Artikelübersichtsseite des informativ gewählten Portals Frankreich anschaue sehe ich die Mischung aus Fließtext und Links eher bei dem Portal Russland verwirklicht. --Paramecium 13:31, 3. Jan. 2010 (CET)
- Das ist eben gerade der Unterschied zwischen Portalhauptseite und "Einstieg" oder wie es jetzt im neuen informativen Portal:Wirtschaft heißt, der "Themenübersicht". Die erste Seite muss Geschmack machen und Interesse wecken ("das Thema präsentieren"), nicht mit Links erschlagen, das kann man dann auf den Portalunterseiten. - SDB 21:00, 8. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe jetzt darauf verzichtet eine Gliederung einzufügen, da die Seite bei Probeversuchen wirklich überladen wirkte. Deine Kritik kümmert mich schon. Allerdings lässt sich die von dir angeführte Kritik nur durch Erstellung vieler Unterseiten lösen (eine Entfernung eines Großteils der Artikel wäre für mich nicht mit dem Status Informativ vereinbar). Wie schon oben erwähnt finde ich solch eine Lösung sehr unübersichtlich. Und wenn ich mir die von dir angeführte Artikelübersichtsseite des informativ gewählten Portals Frankreich anschaue sehe ich die Mischung aus Fließtext und Links eher bei dem Portal Russland verwirklicht. --Paramecium 13:31, 3. Jan. 2010 (CET)
- Diese Entscheidung bleibt euch unbenommen, allerdings sehe ich darin eben einen klaren Verstoß gegen zwei gestalterische Informativkriterien (Überladenheit und keine ausgewogene Mischung aus Links und Fließtext) und werde daher mein Votum nicht ändern. Aber nachdem dies bislang scheinbar nur mich so stark stört, dass es sich auch in ein kA niederschlägt, wird euch das wohl nicht weiter kümmern brauchen. - SDB 11:49, 3. Jan. 2010 (CET) Außer es wertet jemand aus, der das auch als gravierenden Mangel ansieht, natürlich.
- Meiner Meinung nach sollte das so sein. Das heißt, ich würde es zwar bei drei Tabs belassen, jedoch auf der „Unsere Besten“-Seite eine zusätzliche Navigationsmöglichkeit Exzellent/Lesenswert/Informativ schaffen und die Seite entsprechend unterteilen. --S[1] 11:02, 3. Jan. 2010 (CET)
Info: Wie von der Mehrheit der Benutzer gewünscht habe ich die Seite Unsere Besten der Übersichtlichkeit halber jetzt in drei Unterseiten unterteilt. --Paramecium 13:31, 3. Jan. 2010 (CET)
- Gute Lösung. --FrancescoA 15:49, 3. Jan. 2010 (CET)
- Optisch schönes und aufgeräumes Portal; der Inhalt ist informativ und gut zusammengefasst. Zur Vereinfachung und Arbeitserleichterung empfehle ich den Wartungsbereich über einen Bot pflegen zu lassen, so wie es im Portal Kanada gelöst wurde. – InformativWladyslaw [Disk.] 17:33, 3. Jan. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich frage gleich mal bei Merlissimo nach. --Paramecium 20:54, 3. Jan. 2010 (CET)
- [neutral] Die Farben würd ich noch etwas anpassen, der Rahmen ist mir etwas zu leuchtend (vielleicht #C30C3E als Abhilfe? Die „Schweinchen nach Suhle“-Farbe beim AdM passt subjektiv gar nicht rein. Die Struktur macht in der Vorschau ausprobieren etwas schwierig, daher ungetestete Vorschläge: #8BA2E6 könnte als Flächenfarbe zu #3A5FCD (Kopffarbe) passen, falls noch zu dunkel eventuell auch #ABBDF3, #BECBF3, #D0DAF9 oder #DBE3F9. (Öhm, sorry für das Farbgewusel, es spricht sich halt so schlecht über Farben ohne Anschauungsmaterial ;)Viele Grüße, —mnh·∇· 14:06, 4. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe die Farben mal so angepasst. Das Blau war sehr dunkel, deshalb habe ich #DBE3F9 genommen. Ist es so besser? --Paramecium 17:12, 4. Jan. 2010 (CET)
- Nachtrag: Ich habe das Rot jetzt doch noch ein wenig heller gemacht. Es ist jetzt nicht mehr ganz so leuchtend wie am Anfang. Finde das so besser passt. --Paramecium 10:46, 5. Jan. 2010 (CET)
- Entscheidet euch bitte zuerst für die Flagge und passt dann erst die Portalfarben an, denn sonst beißt sich das ja doch recht heftig. - SDB 11:18, 5. Jan. 2010 (CET)
- Die Bildschirme werden größer, es passen mehr Infos (links) auf die Seite. Ich habe nichts gegen die Masse an Links. -- InformativClemensFranz 23:22, 8. Jan. 2010 (CET)
- Ist zwar ein bißchen subjektiv und du solltest auch das "Trendsetting" dieser Auszeichnung nicht unterschätzen, und es soll und wird an mir auch wirklich nicht scheitern. ;) - SDB 00:51, 9. Jan. 2010 (CET)
- Gefällt mir sehr gut, auch finde ich die Seite nicht überladen. Ich bin wirklich kein Fachmann für optische Lösungen, aber sollte man bei der großen Flagge oben rechts nicht eine bordered-Lösung wählen oder etwas in der Art? Das weiße Feld nur mit dem blauen durchgezogenen Strich zu begrenzen, finde ich nicht ganz gelungen. -- InformativHappolati 11:28, 9. Jan. 2010 (CET)
- Habe das mal mit einem Zeilenumbruch umgangen; sieht es jetzt besser aus? --S[1] 12:11, 9. Jan. 2010 (CET)
- So hätte ich das Problem auch gelöst, denn der Rand war im Bild schon enthalten. Ich hatte auch schon geguckt wie man den Absatz etwas kleiner gestalten kann, aber auf Anhieb nichts gefunden. --Paramecium 12:50, 9. Jan. 2010 (CET)
Oh ja, sieht viel besser aus. Besten Dank! --Happolati 14:18, 9. Jan. 2010 (CET)
Eindeutig . Persönlich bitte ich die Portalbetreuer die Länge der Portalhauptseite sowie das Verhältnis von Links und Fließtext im Auge zu behalten. - InformativSDB 00:10, 12. Jan. 2010 (CET)
Linkbox Geschichte
Hi. Zur Orientierung möchte ich gern eine Zeitleiste in die entsprechenden Artikel fügen. Meinungen?-- Parakletes 15:03, 14. Jan. 2010 (CET)
- Hm, Zeitleiste ist sowas ähnliches wie Navileiste, und da sind „Themenringe“ unerwünscht. Ich will nun nicht unbedingt unterstellen, das dies einer sei, aber der Vorwurf könnte kommen. Zumal einiges Diskussions- und Streitpotential da wäre, konkret:
- das Wappen. Ist das moderne Russland (alleiniger) Nachfolger (aller) zuvor genannten? "Ukrainophile" Benutzer könnten das bzgl. Kiewer Rus bezweifeln usw.
- Warum gerade Chasaren und Wolgabulgaren? Weil es die "wichtigsten" sind? Sagt wer? Abgrenzung?
- dito bzgl. Wladimir/Nowgorod/Moskau
- "Staaten" und "Ereignisse" (Mongoleninvasion) sind vermischt. Warum nicht auch den Vaterländischen (1812) oder den Großen Vaterländischen Krieg?
- Persönlich bin ich nicht strikt gegen solche Leisten, sie sind ja recht anschaulich. Aber ich fürchte, wir werden inhaltlich "auf keinen grünen Zweig kommen". -- SibFreak 16:33, 14. Jan. 2010 (CET)
- Das scheint ja die crux jeglicher Generalisierung. Aber in en:Template:History of Russia, it:Template:Russia imperiale, ru:Шаблон:История России, fi:Malline:Venäjän historia, ko:틀:러시아의 역사, vi:Tiêu bản:Lịch sử Nga oder th:แม่แบบ:ประวัติศาสตร์รัสเซีย läuft sowas offenbar halbwegs. Grüße-- Parakletes 17:03, 14. Jan. 2010 (CET)
Aus meiner Sicht stellt diese Linkbox ein ungeeignetes Medium dar. Es wird wohl früher oder später jemand einen Löschantrag dazu stellen. Ich sehe auch die Themenring-problematik als gegeben an. Gruß La Fère-Champenoise 13:57, 15. Jan. 2010 (CET)
Überarbeitung Hauptartikel Russland
Derzeit nimmt der Artikel Russland am Wettbewerb Benutzer:Poupou l'quourouce/Diderot-Medaille teil. Ziel ist es, einen möglichst gleichmäßig strukturierten Überblicksartikel zu allen relevanten Themenbereichen zu erstellen, wobei einige Abschnitte ausgebaut oder neu erstellt, andere wiederum gekürzt werden müssen. Bisher haben sich meine Wenigkeit, Lewa, SibFreak und Manecke bereit erklärt mitzumachen. Aber jede weitere Hilfe und Mitarbeit ist natürlich höchst erwünscht. --S[1] 19:51, 14. Jan. 2008 (CET)
- Ich melde mich für die Überarbeitung von Tourismus, Flugverkehr und Medien. Spezielle Wünsche? Dann würde ich noch einen neuen Abschnitt vorschlagen: Diaspora. Einverstanden? --Maiakinfo 23:39, 16. Jan. 2010 (CET)
- Klar. Die Überarbeitung des Hauptartikels ist jederzeit erwünscht, auch wenn der obrige Beitrag schon zwei Jahre alt ist und das Projekt für die Diderot-Medaille leider verworfen wurde. --Paramecium 00:18, 17. Jan. 2010 (CET)
- Einfach in aller Ruhe machen. Einen Artikel wie Russland sollte man nicht unter Zeitdruck (Wettbewerb o.ä.) schreiben; das war u.a. mein Fehler damals. --S[1] 11:22, 17. Jan. 2010 (CET)
The Trouble of the Rings
Der Artikel The Trouble of the Rings steht seit geraumer Zeit in allgemeiner und Fach QS (Film/Fernsehen). Ich habe ihn mal grundlegend überarbeitet. Vielleicht hat ja mal jemand Lust, drüber zu schauen. Insbesondere die Auswertung der russischen Wiki-Artikel (es gibt dort gleich mehrere, einen zu jedem Film, diverse zu Mitwirkenden) könnte ja noch was hergeben. Da ich leider der Sprache nicht mächtig bin, poste ich das mal hier.--Bartlebooth 23:02, 3. Feb. 2010 (CET)
- Insbesondere wäre es nett, wenn mal jemand den Titel bzw. die Titel der drei Teile übersetzen könnte.--Bartlebooth 22:28, 4. Feb. 2010 (CET)
- Die englische Übersetzung der Teile ist schon richtig. Der erste Teil heißt zwar im Russischen „Братство“, was Bruderschaft bedeutet, bezieht sich aber auf den ersten Band der Tolkien Reihe „The Fellowship of the Ring“ der wiederum im Russischen auch mit „Братство Кольца“/Bruderschaft des Ringes übersetzt wurde (und nicht wie im Deutschen mit „Die Gefährten“). Den Titel По-королевски würde ich allerdings nicht mit King-Size übersetzen. Das bedeutet eher sowas wie auf königliche Art oder in einer königlichen Weise. Jemand anders kann das vielleicht noch besser übersetzen. --Paramecium 10:50, 5. Feb. 2010 (CET)
Korrekte Transkription
Ich bitte um kurze Mitteilung wie der Name Латышев korrekt deutsch transkribiert wird. Danke! Oalexander 12:12, 13. Feb. 2010 (CET)
- Wenn du ihn meinst und die Betonung (gemäß meiner Vermutung sowie dem russischen Artikel) auf der ersten Silbe liegt, dann ist Latyschew schon korrekt. --S[1] 12:40, 13. Feb. 2010 (CET)
Russ. Übersetzung gefragt
Hi, ich bräuchte eine kleine Übersetzung ins Russische. Es handelt sich um diese Bildunterschrift für den dort verknüpften Artikel der russ. Wikipedia. Der Satz soll lauten: "Die römische Brücke bei Limyra in Lykien in der Türkei, eine der ältesten Segmentbogenbrücken der Welt". Dank vorab! Holiday 14:17, 18. Feb. 2010 (CET)
- ErledigtObersachse 14:57, 18. Feb. 2010 (CET)
Verschiebung
Bei Interesse bitte dort Meinung äußern. Danke, -- SibFreak 08:10, 13. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SibFreak 09:55, 24. Mär. 2010 (CET)
Die Frau trägt nach ihrer Hochzeit wohl einen anderen Namen, ich tue mich mit der korrekten Schreibweise und einem Einzelnachweis zur Hochzeit aber etwas schwer. Gruß --alexscho 14:22, 25. Mär. 2010 (CET)
- Verschoben. --S[1] 18:32, 25. Mär. 2010 (CET)
- Danke! --alexscho 20:03, 25. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 20:03, 25. Mär. 2010 (CET)
Archiv
Vielleicht sollten wir nach Jahren archivieren? Die Archivseite ist auch schon > 200 KB groß. -- SibFreak 10:01, 24. Mär. 2010 (CET)
- Ja, das wäre wohl besser. Kannst du das machen? --Paramecium 10:08, 24. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SibFreak 15:49, 26. Mär. 2010 (CET)
сорок
Hallo! Einfache Anfrage: Warum lautet das Zahlwort für 40 im russischen сорок? Wie ich sah auch nur im russischen, alle anderen slawischen Sprachen nehmen die jeweilige Zahlenkombination 4*10. Nirgends konnte ich etwas finden. Allerdings konnte ich auf russischen sites nicht suchen, da ich die Sprache so gut nicht beherrsche. Wäre es nicht ein Thema für einen Artikel? Gruß und спасйбо!--Sterntreter 11:55, 3. Mär. 2010 (CET)
- Auf wikt:ru:сорок gibt es eine Erklärung, leider nur in russisch. Obersachse 12:40, 3. Mär. 2010 (CET)
- Kurz gesagt: man weiß es nicht genau. Dort werden verschiedenen Hypothesen dargestellt, die Herleitung aus dem altrussischen (dort Bezeichnung für einen Ballen aus 40 Zobelfellen), aus dem Griechischen ((τε)σσαρακοντα = 40), aus dem Alt-Skandinavischen (serkr = 200 = 5 * 40 Zobelfelle) oder als altslawisches Lehnwort aus (alt)-Turksprachen (kirk = 40). Aber alle Hypothesen seien nicht gesichert. Zuvor gab es auch die altrussische Form четыре десѧте = wörtlich "vier Zehner", wie in den anderen Sprachen auch. -- SibFreak 14:33, 3. Mär. 2010 (CET)
Ah, interessant! Deshalb finde ich nirgends Antworten! Eine Forschungsaufgabe! Danke für die Mühen! --Sterntreter 15:01, 3. Mär. 2010 (CET)
Tragödie von Nasino
Hallo zusammen,
ich schraube für den laufenden Schreibwettbewerb an diesem Artikel über eine tragische Episode des Stalinismus. Der Beitrag ist noch nicht fertig. Trotzdem ist es an der Zeit, dass kompetente Leute drüberschauen. "Ihr Russen" habt dazu vielleicht eine Meinung und ein paar Ideen :-)
Für Kritik und die Hinweise ist die Disk der Baustelle geeignet oder der SW-Reviewplatz. Ich würde mich freuen, wenn Feedback kommt. Herzliche Grüße aus Hamburg, --Atomiccocktail 23:42, 24. Mär. 2010 (CET)
- Hmm, kann es sein, dass der Artikel noch nicht ganz fertig ist (sieht an einigen Stellen zumindest danach aus). Ich persönlich würde schon lieber abwarten, bis der Text komplett und im ANR ist. --S[1] 01:59, 25. Mär. 2010 (CET)
- Hi S1, ja, das stimmt. Er ist noch nicht tutto completto. Aber ich arbeiter dran, so rasch es geht. :-) An diesem WE muss das Ding in den ANR. --Atomiccocktail 07:26, 25. Mär. 2010 (CET)
Im Zuge dieses Artikels eine Frage an die Russland-Experten: Könnt ihr mir die Originalbezeichnung für den Begriff "Sondersiedlung" geben? Vielleicht in kyrillischen Buchstaben? Was das ist? Sondersiedlungen nahmen im Zuge der Deportationen in der SU Zwangsumgesiedelte auf. Diese Ansiedlungen waren - soweit ich das verstehe - nicht Teil des Gulag-Lagersystems, sondern eine Alternative dazu. Herzlichen Dank im Vorwege. -- Atomiccocktail 14:51, 25. Mär. 2010 (CET)
- Ich hab deinen Artikel noch nicht gelesen, aber ich nehme mal an, du meinst Spezialsiedlung (спецпоселение/Spezposselenije). Wie das genaue System dahinter aussieht weiß ich allerdings auch nicht. Ich kenne den Begriff nur von den Gulags in Nordostrussland. Dort wurden während des zweiten Weltkrieges Personen in abgelegenste Orte deportiert um diese zu erschließen (Forstwirtschaft, Eisenbahnstrecken- und Städtebau). Diese Spezial- oder Sondersiedlungen wurden wohl in den meisten Fällen von den Deportierten/Gefangenen selbst neu errichtet. Die Siedlung Urdoma ist solch ein Beispiel. --Paramecium 16:24, 25. Mär. 2010 (CET)
Habe beim Artikel ein wenig angemerkt. -- SibFreak 19:02, 25. Mär. 2010 (CET)
Sollten wir die nicht alle auf eine einheitliche Schreibweise bringen? Bisher ist das ein Mischmasch aus eingedeutschen französischen Namen, also Nikolas Benois (französisch wäre es Nicolas Benois), Leon Benois (franz. Léon Benois), Albert Benois und der deutschen Transkription des russischen Alexander Nikolajewitsch Benua. Ich wäre dafür alle auf die russische Schreibweise zu bringen. Selbst der französische Artikel führt einen der Herren unter dem Namen fr:Léonti Benois. Jemand anderer Meinung? --Paramecium 20:35, 25. Mär. 2010 (CET)
- Sollte denn gemäß Wikipedia:NKK#Ausnahmen, Absatz 1, Satz 2 nicht eher die französische Schreibweise verwendet werden. --S[1] 21:34, 25. Mär. 2010 (CET)
- Mir ging es vor allem um die Vornamen. Die Personen wurden alle in Russland geboren. Und aus den Artikeln kann man nicht erlesen, ob sie in Russland die russischen oder französischen Vornamen verwendeten. Sicherlich wurde damals in Petersburg vor allem in höheren Kreisen Französisch gesprochen. Aber für Leon Benois steht im französischen Artikel beispielsweise, dass die Mehrzahl der französischen Quellen selbst die Schreibweise Léonti Benois verwenden, was darauf schließen lässt das er die russische Variante Leonti verwendete. --Paramecium 22:00, 25. Mär. 2010 (CET)
- Dann müssten wir die jeweiligen Vornamen aus dem Russischen nach WP:NKK inkl. Patronym transkribieren, während der Familienname bei allen einheitlich Benois sein soll. Wenn ich das richtig verstanden habe: Ja, halte ich für eine gute Lösung. --S[1] 22:26, 25. Mär. 2010 (CET)
- Ok,ist angepasst. --Paramecium 09:45, 26. Mär. 2010 (CET)
Terese / Karatschai-Tscherkessien
Eigentlich wollte ich nur den BKS Link Terese auf Vorlage:Navigationsleiste Orte in der Republik Karatschai-Tscherkessien auflösen. Auf der BKS findet sich kein Eintrag. Aber was mich verwirrt ist, dass auch der Inhalt der Navileiste nicht durch Karatschai-Tscherkessien#Städte nachvollziehbar ist. Kann also jemand mal den Inhalt der Navileiste klären und für Terese einen Rotlink nach Namensronventionen erstellen und diesen in der Navi und der BKS eintragen? Thx. Merlissimo 00:21, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Da kann wohl SibFreak mehr dazu sagen, ich vermute jedoch, diese Inkonsistenz liegt daran, dass im Republiksartikel lediglich Orte mit Stadt- und SST-Status vermerkt sind, während die Navi alle Orte mit >5000 einschließt, von denen einige jedoch Stanizen oder Dörfer sind. --S[1] 17:15, 30. Mär. 2010 (CEST)
Hallo, ich bin gerade dabei, dieses Flüssstübchen durch ergoogeln zu verbessern. Wie ist das denn mit der englischen Transkription des Sees Ozero Vikovskoye – ist das auf deutsch dann Ozero Wikowskoje? --Matthiasb 16:09, 30. Mär. 2010 (CEST) <der wohl diesbezüglich noch mehr fragen hat, dazu aber später>
- Finden sich nun ein paar Ortsnamen mehr im Artikel, die vermutlich englisch transkribiert sind. --Matthiasb 17:24, 30. Mär. 2010 (CEST)
Zu ihr sowie zu Anna Konkina habe ich nur wenig Informationen. Kann vielleicht jemand auf russischen Seiten nach mehr suchen? Ich kann das leider nicht lesen. --Nicola Verbessern statt löschen! 14:29, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Habe dort gepostet. --S[1] 18:09, 16. Apr. 2010 (CEST)
Ksenia Kahnovich
Hi, habe gerade bei www.wikibay.org den Artikel Ksenia Kahnovich angelegt und wollte mal fragen, wie sie bei Euch heissen würde? Und noch ne Frage: Wie kommt denn dieses "h" in ihren Namen? Ist das ein Künstlername? (Der Russe kennt doch gar kein "H", oder??). Gruss Mutter Erde 78.55.153.27 17:58, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Die Gute heißt Ksenija Kachnowitsch (Ксения Кахнович). Wie da ein einzelnes h reinkommt weiß ich auch nicht. Normalerweise wäre die englische Transkription Kakhnovich. Grüße, --Paramecium 18:24, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Manchmal wird х zu h transliteriert, allerdings eher nicht in Kombination mit der "englischen" Endung -vich. Gut möglich, dass sie sich diese Schreibweise selbst "ausgedacht" hat, da sie weiß oder vermutet, dass der Name vom deutschen (oder so ;-) "Kahn" abgeleitet ist. Aber alles nur Vermutungen. -- SibFreak 19:25, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Dankeschön zusammen. Aber der englische Kollege hat einfach nicht richtig hingeguckt und ich auch nicht, schäm. (Er und ich waren wohl von ihrer Schönheit betört... :-)) Die Directory weiss es besser: http://www.fashionmodeldirectory.com/models/ksenia_kahnovich/recommend/ Die URL ist zwar auch falsch geschrieben, aber innen löst sich dann alles in Wohlgefallen = Kakhnovich. Dankeschön und Grüsse. Ähmm: Die weibliche Endung für Russinnen ist heutzutage nicht mehr vorgeschrieben, oder? Mutter Erde 78.55.153.27 20:04, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Bei Nachnamen? Doch, kommt drauf an, bei welchen. Bei Namen auf -witsch nicht, da gab es noch nie russische Endungen, das sind auch keine "richtig typischen" russischen Nachnamen. "Typisch russische" enden auf -ow/-ew (weiblich -owa/-ewa) oder -in (weiblich -ina). Mit Vorschriften hat das nichts zu tun: solche Namen ohne weibliche Endung hören sich im Russischen einfach "bekloppt" an. Die Endung wird manchmal im Ausland aus verschiedenen Gründen weggelassen (wenn eine Frau zB in Deutschland einen Russen namens Iwanow heiratet, wird sie schwer drum kämpfen müssen, Iwanowa heißen zu können, wenn es überhaupt geht - da ist das deutsche Namensrecht vor). -- SibFreak 21:40, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Aha... nur bei -ow/-ew/-in. Sehr erstaunlich. Wieder was gelernt. Dankeschön :-). Und Gute Nacht. ME 78.55.153.27 01:52, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Auch noch bei -i/-y (oder ähnlich transliteriert, zB -ij/-yj), da wird es weiblich -aja. Wenn ich nichts vergessen habe ;-) -- SibFreak 07:28, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Kleine Korrektur, s.o.: nicht -n, sondern -in. -- SibFreak 07:30, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Dankeschön für die Vollständigkeit :-). Hab das Lemma jetzt auch ändern lassen zu Ksenia Kakhnovich mit einem Redirect von Ksenija Kachnowitsch, falls sie doch mal in einem deutschen Fashionmagazin auftauchen sollte und mit einem Redirect von Ксения Кахнович, falls die Russen ihre erfolgreichste Gewinnerin doch mal vorstellen möchten, aber kein englisch sprechen. Grüsse Mutter Erde 78.55.161.216 22:47, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Kleine Korrektur, s.o.: nicht -n, sondern -in. -- SibFreak 07:30, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Auch noch bei -i/-y (oder ähnlich transliteriert, zB -ij/-yj), da wird es weiblich -aja. Wenn ich nichts vergessen habe ;-) -- SibFreak 07:28, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Aha... nur bei -ow/-ew/-in. Sehr erstaunlich. Wieder was gelernt. Dankeschön :-). Und Gute Nacht. ME 78.55.153.27 01:52, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Bei Nachnamen? Doch, kommt drauf an, bei welchen. Bei Namen auf -witsch nicht, da gab es noch nie russische Endungen, das sind auch keine "richtig typischen" russischen Nachnamen. "Typisch russische" enden auf -ow/-ew (weiblich -owa/-ewa) oder -in (weiblich -ina). Mit Vorschriften hat das nichts zu tun: solche Namen ohne weibliche Endung hören sich im Russischen einfach "bekloppt" an. Die Endung wird manchmal im Ausland aus verschiedenen Gründen weggelassen (wenn eine Frau zB in Deutschland einen Russen namens Iwanow heiratet, wird sie schwer drum kämpfen müssen, Iwanowa heißen zu können, wenn es überhaupt geht - da ist das deutsche Namensrecht vor). -- SibFreak 21:40, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Dankeschön zusammen. Aber der englische Kollege hat einfach nicht richtig hingeguckt und ich auch nicht, schäm. (Er und ich waren wohl von ihrer Schönheit betört... :-)) Die Directory weiss es besser: http://www.fashionmodeldirectory.com/models/ksenia_kahnovich/recommend/ Die URL ist zwar auch falsch geschrieben, aber innen löst sich dann alles in Wohlgefallen = Kakhnovich. Dankeschön und Grüsse. Ähmm: Die weibliche Endung für Russinnen ist heutzutage nicht mehr vorgeschrieben, oder? Mutter Erde 78.55.153.27 20:04, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Manchmal wird х zu h transliteriert, allerdings eher nicht in Kombination mit der "englischen" Endung -vich. Gut möglich, dass sie sich diese Schreibweise selbst "ausgedacht" hat, da sie weiß oder vermutet, dass der Name vom deutschen (oder so ;-) "Kahn" abgeleitet ist. Aber alles nur Vermutungen. -- SibFreak 19:25, 26. Apr. 2010 (CEST)
Staatsbürgerschaft Russisches Reich
Aus aktuellem Anlass – ab wann gabs die denn?--† Alt ♂ Wünsch dir was! 16:57, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Laut russischer Wikipedia haben sich die diesbezüglichen Gesetze im Verlaufe des 18. Jahrhunderts konsolidiert. Zuvor galt jeder, der sich auf russischem Territorium aufhielt und den russisch-orthodoxen Glauben annahm als russischer Saatsbürger (damals wörtlich "Untergebener") - was "Ausländer" betraf. Also in Piłsudskis Zeit gab's das definitiv. Würde ihn aber nicht nur als Russen kategorisieren, machen wir ja in vergleichbaren Fällen auch nicht (typisches Beispiel Mannerheim: der ist sogar nur Finne, dabei war er sogar russischer General). Doppelkategoriesierungen sind dagegen häufig: Russe/Pole (16), Russe/Deutscher (48), Russe/Deutsch-Balte (25), Russe/Russlanddeutscher (9)... -- SibFreak 17:30, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Nur als Russen kann man ihn ohnehin nicht kategorisieren, weil er nach dem Ersten Weltkrieg einem polnischen Staat angehörte – Staatsangehörigkeiten sind aber zum Glück nicht exklusiv. Vielen Dank für die sachkundige und schnelle Antwort! :) --† Alt ♂ Wünsch dir was! 19:45, 28. Apr. 2010 (CEST)
Reichsrat?
Der meistgesuchte Artikel laut Portal:Russland/Fehlende Artikel ist ja Reichsrat (Russland). Damit ist offenbar ru:Государственный совет Российской империи gemeint, oder? Nicht, dass ich den demnächst schreiben werde, aber sollte der Artikel dann tatsächlich "Reichsrat" heißen, oder doch eher wörtlich "Staatsrat des Russischen Reiches"? Ich hatte erst immer gedacht, ohne in den verlinkenden Artikeln nachzusehen, es sei eine Person (ein Titel) gemeint: hier wird das auch tatsächlich so gebraucht, aber gemeint ist offensichtlich "Mitglied des Reichsrates". -- SibFreak 17:39, 29. Apr. 2010 (CEST)
- In der Literatur scheinen beide Begriffe aufzutauchen (Reichsrat, Staatsrat) . Bei Google ist Staatsrat weitaus häufiger anzutreffen als Reichsrat. Also wäre ich dafür, dass wir die wörtliche Übersetzung Staatsrat des Russischen Reiches als Lemma verwenden sollten. --Paramecium 08:55, 1. Mai 2010 (CEST)
Exzellenter Artikel
Hallo, die Tragödie von Nasino ist nunmehr exzellent, vielleicht möchte das Portal das bei "Seinen Besten" vermerken. --Krächz 01:34, 22. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe den Artikel eingetragen. Danke für den Hinweis. --Paramecium 01:52, 22. Mai 2010 (CEST)
Bitte um ganz grobe Kurzübersetzung
http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A4%D0%B0%D0%B9%D0%BB:Dopolniteliny_limit.GIF
Ich habe diese Abbildung auch in einem Buch gefunden. Das Buch enthält eine Übersetzung. Aber ich weiß nicht genau, ob ich die richtige Stelle im Buch identifiziert habe, das Buch ist voller Übersetzungen von russischen Quellen. Kann jemand ganz kurz die vier Zeilen in der Mitte ganz grob übersetzen oder paraphrasieren? Es müsste sich meiner Meinung nach um den Wunsch um Quotenerhöhung im Zuge des NKWD-Befehls Nr. 00447 handeln. Dann finde ich die richtige Übersetzung im Buch mit Sicherheit und kann das in einem Artikel nutzen. Danke! --Atomiccocktail 15:41, 26. Mai 2010 (CEST)
- Hier wird das ZK der KP um Erhöhung der Quote für die erste Kategorie in der Oblast Irkutsk in Höhe von viertausend ersucht. Ob das direkt mit dem o.g. Befehl zu tun hat, kann ich dem Dokument aber nicht entnehmen. --S[1] 15:56, 26. Mai 2010 (CEST)
- Danke Dir. "Oblast Irkutsk" und "4000" reichen mir schon mal. Es hat mit dem besagten Befehl zu tun, steht im Buch. Aber dazu später im Artikel. --Atomiccocktail 16:48, 26. Mai 2010 (CEST)
Russische Nachnamen, Männlein und Weiblein zusammenlegen?
Mir ist aufgefallen, dass die BKL zu russischen Namen immer doppelt sind, also Baranowski und Baranowskaja. Wäre es nicht besser, die zusammenzulegen? Falls nicht, fände ich es sinnvoll zumindest den Leser immer auf diesen Bezug hinzuweisen, beispielsweise so. --Siehe-auch-Löscher 17:08, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Ich glaube wir hatten uns irgendwo darauf geeinigt, dass wir die männliche und weibliche Familiennamensform möglichst zusammenlegen wollen. Siehe zum Beispiel Medwedew (Begriffsklärung), Popow oder Sokolow. --Paramecium 22:19, 1. Jun. 2010 (CEST)
Interessant
Hier: Diskussion:Denissowa-Höhle, bin mir im Moment etwas unschlüssig mit dem Lemma. --S[1] 10:49, 27. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 16:22, 11. Jul. 2010 (CEST)
Betonungszeichen bei der kyrillischen Schreibweise
Für all diejenigen die die Namenskonventionen nicht auf ihrer Beobachtungsliste haben, geht es hier zur Diskussion. --Paramecium 12:07, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 16:24, 11. Jul. 2010 (CEST)
Geschichte der Sowjetunion: "Großer Terror" oder "Große Säuberung"?
Ich rege dort zu dieser Frage eine Diskussion an und bitte bei Interesse um Beteiligung. Grüße -- Atomiccocktail 08:29, 3. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 16:24, 11. Jul. 2010 (CEST)
Ich hab diesen Artikel angelegt als Übersetzung aus der en.wikipedia. Das russ. Wort dafür wird angeführt "(russ. раскулачивание, raskulachivanie)". Die Überführung in lateinische Buchstaben dürfte aber verkehrt sein, weil sie sich nach dem Englischen richtet, oder? Kann das mal jemand prüfen und korrigieren? Danke --Atomiccocktail 23:14, 6. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 16:25, 11. Jul. 2010 (CEST)
Russische Bodybuilderin
Eine IP hat gestern unter Oksana Grishina einen Artikel zu einer Bodybuilderin angelegt. Das Lemma entspricht wohl offensichtlich nicht den NK und unter dem jetzigen Lemma sollte wohl eine BKL eingerichtet werden, mir fehlt aber die Sprachkenntnis um den korrekten Namen zu recherchieren. Gruß --alexscho 11:08, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 16:26, 11. Jul. 2010 (CEST)
Hallo zusammen, die Liste ist an sich ja ne ganz feine Sache, leider sind die wikilinks oftmals ein Schuss ins Blaue. Der Nebenfluss der Turja (Flusssystem Tobol) Lob z.B. linkte auf Lob, und so geht es ewig weiter. Ein paar hab ich mal besser gezielt, aber da steckt noch viel Arbeit drin. Eine Sache wären auch die zahlreichen Tschornaja und Tschornaja Rekscha genannten Flüsse, die finde ich z.T. in meinen Karten nicht, und wenn dann noch (wie bei der Kljasma oder Wolga) zwei Nebenflüsse eines Flusses denselben Namen haben, hock ich auf und kann den Link nicht fixen (etwa Tschornaja (rechter Nebenfluss der Wolga) vs. (Tschornaja (linker Nebenfluss der Wolga) oder Tschornaja (Oblast x) vs. Tschornaja (Oblast y) o.ä.). Hat evtl. jemand besseres Kartenmaterial und Lust, sich Gedanken zu machen? Schön Sonntach noch -- Pommesgabel \m/ 12:56, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, ich will ja nicht meckern, aber die Einstellung der Liste durch Voland77 (er hatte sie zuvor in seinem BNR) war ein Schnellschuss... Grundlage war eine entsprechende Liste in ru, die aber auch sehr zu wünschen übrig lässt. Hier habe ich eigentlich etwas "globaleres" vor, für einige der großen Flusssysteme hat auch Rainer Lippert schon Vorarbeit geleistet, aber das geht nicht von heute auf morgen. Zu befürchten ist aber, dass eine Liste für alle Flüsse Russland, sagen wir, über 100 km Länge, in dieser Tabellenform viel zu groß wird. Habe erst einen ziemlich kleinen Teil fertig, und es sind schon 42 KB. -- SibFreak 23:29, 27. Jun. 2010 (CEST)
Rurikiden
Ja, Adel nervt ;-), aber kann/will trotzdem jemand etwas hierzu sagen? Danke, -- SibFreak 11:11, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Alles klar, hab's verschoben ;-) -- SibFreak 09:29, 29. Jun. 2010 (CEST)
Werte Mitarbeiter des Portals!
Könnt Ihr, freundlicherweise, eine Blick dorthin werfen und zur Rettung eine/n Quelle/Beleg beisteuern? (Ich schaffe das zur Zeit leider nicht^^). - Vgl. zB hier als Ansatz, Gruss --Woches 05:41, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 12:54, 31. Jul. 2010 (CEST)
Гости из будущего
Vielleicht finde ich hier ja ein paar Fachleute zum Thema Гости из будущего. Sie sind meiner Meinung nach interessant genug für einen Beitrag in der deutschsprachigen Wikipedia. Dass ich die Kopie aus der russischen nicht korrekt durchgeführt habe, seh ich ja ein, aber es entbrannte auch ein Streit um die Transskription. Intern krieg's ich's irgendwie nicht verlinkt, daher [1].
Ich bin der Meinung, dass einheitlich transskribiert werden sollte, damit jemand, der der russischen Sprache einigermaßen mächtig ist, nicht auf falsche Fährten gelockt wird. Максим Максимович Исаев 02:51, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Habe den russischen Artikel in deinen BNR auf deas frühere Lemma versionsimportiert. Viel übersetzt hattest du ja noch nicht, also fang bitte nochmal von vorn an, sonst wird das zu kompliziert. Die eine oder andere externe Quellenangabe (außer ru:wp) wäre nicht schlecht. Russischsprachige gehen auch. In Zukunft bitte erst an Wikipedia:Importwünsche oder bei Russland-affinen Artikel zB hierher wenden, das erspart unnütze Arbeit und Diskussionen. Transkription imho so in Ordnung, da die Band offenbar unter dem selbst ausgedachten Namen in Lateinschrift keine internationale Wirkung erzielt hat (oder? solche Musik interessiert mich überhaupt nicht, daher kann ich das schlecht einschätzen). -- SibFreak 11:52, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Schönen Dank, werde mich demnächst mal dranmachen. Und das Importverfahren habe ich inzwischen schon zur Kenntnis genommen. Gruß, Максим Максимович Исаев 15:45, 6. Jul. 2010 (CEST)
Übersetzung: Ein Stalinwort
Hallo zusammen. Ich habe eine Frage:
Ist die BU (derzeit benutzt im Artikel Großer Terror (Sowjetunion)) korrekt? Ich habe mich an die englische Beschreibung auf Commons gehalten.
Wenn die Bildbeschreibung im Artikel falsch ist, kann das jemand von euch richtig stellen? Besten Dank und Grüße --Atomiccocktail 11:28, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Siehe en:wikt:за: Hieße wohl besser „dafür“. --Asthma und Co. 12:09, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Danke Asthma - ich setze das um. --Atomiccocktail 13:44, 9. Jul. 2010 (CEST)
Hallo, die sowjetische/russische Archäologie hat ja bislang aus verschiedenen Gründen nur wenige Archäologen von Weltgeltung hervor gebracht. Eine Ausnahme ist dabei Anna A. Peredolskaja (nach der DNB Anna Alekseevna Peredol'skaja), die langjährige Leiterin der Antikenabteilung der Eremitage Leningrad/St. Petersburg - aber es ist für mich derzeit leider kaum möglich, an Informationen zu ihr zu kommen. Wäre schön, wenn ein Muttersprachler sich dieser Sache ein wenig annehmen könnte. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 16:33, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Wird wohl schwer werden. In der Großen Sowjetischen Enzyklopädie und diversen anderen online abrufbaren Lexika ist sie nicht verzeichnet. Mit Ausnahme der Lebensdaten spuckt auch Yandex leider nicht viel brauchbares über sie aus. Also braucht's russische Fachliteratur bzw. Fachzeitschriften... --Paramecium 20:26, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Schade. Ich hatte gehofft. Schon seltsam, bei einer international so angesehenen Frau. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 01:11, 11. Jul. 2010 (CEST)
Vorschlag
Wollt ihr nicht den überarbeiteten Art./Begriff "Großer Terror" in der Frontseite des Portals, dort in der Geschichtssektion unterbringen? Die Dimension dieses Phänomens/Ereignisses ist meiner Ansicht nach groß genug für eine Erwähnung. Beste Grüße -- Atomiccocktail 23:07, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Hab deinen Beitrag hier leider erst jetzt gesehen. Ich hab den Artikel dort eingefügt. Grüße, --Paramecium 13:01, 31. Jul. 2010 (CEST)
Soweit ein kümmerlicher Stub, der im jetzigen Zustand zurecht gelöscht würde. Aus ru: dürfte aber (soweit ich das beurteilen kann) zweifelsfreie Relevanz hervorgehen - das müsste im de:-Artikel sichtbar werden. Kann sich jemnad von euch vielleicht darum kümmern - mein Russisch reicht leider nicht. -- Clemens 17:20, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Der Vollständigkeit halber: Artikel wurde jetzt aus ru: übersetzt, RK sind nachgewiesen, bleibt. Nochmals danke für den Hinweis.--Medici 17:28, 6. Aug. 2010 (CEST)
Eine Sockenpuppe macht nun ernst...
...mit Bildern russischer/sowjetischer Bauwerke und Plastiken, siehe commons:Commons:Administrators'_noticeboard/User_problems#Mass_deletions. --S[1] 11:07, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Puhhh, bin ich froh, dass es nicht nur mich trifft! Ich dachte nach den ersten Löschanträgen schon, ich habe einen neuen "Freund" gewonnen. --Maiakinfo 11:21, 19. Aug. 2010 (CEST)
Was befürchten die Lösch-Befürworter auf Commons eigentlich? Klagen? Der vermeintlichen (so sicher ist das ja offenbar nicht einmal!) Copyright-Inhaber? Lächerlich! Naja, große Politik. Wenn's nach mir ginge, würde ich die Commons-Politik ja dahingehend ändern, dass kommerzielle Nutzung ausgeschlossen wäre, und gut. Aber nach mir geht's ja nicht ;-) -- SibFreak 16:04, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Commons ist entsprechend dieser Resolution daran gebunden, nur Medien aufzunehmen, die auch kommerziell genutzt werden können (siehe Punkt 2). --AFBorchert 16:35, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, ich weiß, siehe einen drüber. Policies kann man ändern. Ich habe nur nicht genug Elan & Zeit, mich da zu engagieren, zumal ich nichts mit der Founation zu tun habe. Aber wenn das jemand anders in Angriff nimmt, würde ich es voll und ganz unterstützen. Dass aus Rücksicht auf kommerzielle Interessen (was schert es mich, wenn jemand mit WP-Artikeln und -Bildern Geld verdienen will!) die Wikipedia schlechter gehalten wird, als sie eigentlich sein könnte, ist absurd. -- SibFreak 18:54, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Die kommerzielle Weiternutzbarkeit ist eine sehr wesentliche Freiheit, da ohne sie die Weiternutzung zu sehr eingeschränkt ist. Und ohne die Möglichkeit zur weiteren Nutzung machen all diese Projekte nicht sehr viel Sinn. Schließlich geht es nicht um den Konsum vorgefertigter Werke, sondern darum, Vorhandenes aufzugreifen, zu verändern und in neuer Form wieder veröffentlichen zu können. Da diese Erkenntnisse aus der Bewegung für freie Software kommen, empfehle ich dazu diese Lektüre. --AFBorchert 08:29, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Das kenne ich (u.a. berufsbedingt), bestreite jedoch die Übertragbarkeit auf die WP bzw. Commons (sicher hatte jemand diese Idee, ohne Frage). Dagegen würde ich wetten, dass für den Löwenanteil der Wikipedia-Nutzer die kommerzielle Weiternutzbarkeit überhaupt keine Rolle spielt, ergo nachrangig ist. Im konkreten Fall, s.a. unten: was hat es für einen Sinn, Bilder von commons zu löschen, um sie dann auf de:, ru: und ggf. en: usw. wieder hochladen zu können? Soviele formaljuristische Spitzfindgkeiten auch kommen mögen: es hat keinen. -- SibFreak 10:00, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Ich fürchte, wir schweifen hier vom eigentlichen Portals-Thema ab, weswegen ich diese Thematik hier ungern weiter fortsetzen möchte. Nur soviel: Für mich als hier Beitragenden gilt, dass ich dies nicht tun würde, wenn nicht die kommerzielle Weiternutzung möglich wäre. Wenn ich etwa einen Artikel schreibe und den jemand anschließend weiter verbessert oder ausbaut, möchte ich diesen weiterverwenden können, auch kommerziell. Und zum anderen Punkt: Die Projekte haben zuweilen deutlich unterschiedliche Richtlinien. Das hat Vor- und Nachteile und ist so von der WMF auch gewollt. Zu den Nachteilen gehört es leider, dass gelegentlich solche Transfers notwendig sind. --AFBorchert 10:35, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, die Nachteile sind mir durchaus klar. -- SibFreak 11:29, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Ich fürchte, wir schweifen hier vom eigentlichen Portals-Thema ab, weswegen ich diese Thematik hier ungern weiter fortsetzen möchte. Nur soviel: Für mich als hier Beitragenden gilt, dass ich dies nicht tun würde, wenn nicht die kommerzielle Weiternutzung möglich wäre. Wenn ich etwa einen Artikel schreibe und den jemand anschließend weiter verbessert oder ausbaut, möchte ich diesen weiterverwenden können, auch kommerziell. Und zum anderen Punkt: Die Projekte haben zuweilen deutlich unterschiedliche Richtlinien. Das hat Vor- und Nachteile und ist so von der WMF auch gewollt. Zu den Nachteilen gehört es leider, dass gelegentlich solche Transfers notwendig sind. --AFBorchert 10:35, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Das kenne ich (u.a. berufsbedingt), bestreite jedoch die Übertragbarkeit auf die WP bzw. Commons (sicher hatte jemand diese Idee, ohne Frage). Dagegen würde ich wetten, dass für den Löwenanteil der Wikipedia-Nutzer die kommerzielle Weiternutzbarkeit überhaupt keine Rolle spielt, ergo nachrangig ist. Im konkreten Fall, s.a. unten: was hat es für einen Sinn, Bilder von commons zu löschen, um sie dann auf de:, ru: und ggf. en: usw. wieder hochladen zu können? Soviele formaljuristische Spitzfindgkeiten auch kommen mögen: es hat keinen. -- SibFreak 10:00, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Die kommerzielle Weiternutzbarkeit ist eine sehr wesentliche Freiheit, da ohne sie die Weiternutzung zu sehr eingeschränkt ist. Und ohne die Möglichkeit zur weiteren Nutzung machen all diese Projekte nicht sehr viel Sinn. Schließlich geht es nicht um den Konsum vorgefertigter Werke, sondern darum, Vorhandenes aufzugreifen, zu verändern und in neuer Form wieder veröffentlichen zu können. Da diese Erkenntnisse aus der Bewegung für freie Software kommen, empfehle ich dazu diese Lektüre. --AFBorchert 08:29, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, ich weiß, siehe einen drüber. Policies kann man ändern. Ich habe nur nicht genug Elan & Zeit, mich da zu engagieren, zumal ich nichts mit der Founation zu tun habe. Aber wenn das jemand anders in Angriff nimmt, würde ich es voll und ganz unterstützen. Dass aus Rücksicht auf kommerzielle Interessen (was schert es mich, wenn jemand mit WP-Artikeln und -Bildern Geld verdienen will!) die Wikipedia schlechter gehalten wird, als sie eigentlich sein könnte, ist absurd. -- SibFreak 18:54, 22. Aug. 2010 (CEST)
Geeignete deutsche Bezeichnung
Was wäre eine geeignete deutsche Bezeichnung für den folgenden Begriff: Ленинский район? --Verwaltungsgliederung 22:48, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Lenin-Rajon. Obersachse 23:32, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Als Übersetzung OK, wenn als Lemma, haben wir uns aber (wimre) für solche Fälle auf Rajon Leninski geeinigt. -- SibFreak 08:10, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Klingt furchtbar holprig, aber wenn man sich geeinigt hat, dann soll`s so sein. Obersachse 10:03, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Als Übersetzung OK, wenn als Lemma, haben wir uns aber (wimre) für solche Fälle auf Rajon Leninski geeinigt. -- SibFreak 08:10, 25. Aug. 2010 (CEST)
Frage
Warum ist in Infoboxen bei Stadtkreisen immer ein Rajon in der Infobox und nicht das Wort "Stadtkreis" angegeben (z. B. Naro-Fominsk)? --Verwaltungsgliederung 21:44, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Wieso, stimmt doch bei Naro-Fominsk? Die Stadt selbst bildet noch die "Städtische Siedlung" (Gorodskoje posselenije) gleichen Namens, aber keinen "Stadtkreis" (Gorodskoi okrug). Ansonsten: schwieriges (auch schwer darstellbares) Thema, zumal sich in den letzten Jahren wegen der Verwaltungsreform viel getan hat und die Angaben oftmals widersprüchlich sind. Gerade Oblast Moskau hat es da "in sich". Es gibt Städte, die sind Verwaltungszentrum eines Rajons, gehören aber selbst nicht dazu (so wie, eine Stufe hörer, Moskau Zentrum der Oblast Moskau ist, aber selst nicht zur Oblast Moskau gehört). -- SibFreak 21:59, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Also kann man davon ausgehen, dass die Zahl von 38 Stadtkreisen zu hoch ist? Immerhin wären das dann mehr Stadtkreise als Rajons, was doch eher ungewöhnlich ist. Begründen könnte man das nur mit der Agglomeration Moskau ... --Verwaltungsgliederung 22:17, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Kurzer Einschub - bin gerade dabei den Artikel über die Oblast Moskau etwas zu erweitern: Was wäre eine gute deutsche Übersetzung für folgendes: "Центральнопромышленная область"? Im Grund genommen bedeutet das Ganze ja so etwas wie "Oblast Zentralindustrie", aber diese Übersetzung ist nicht wirklich brauchbar. --Verwaltungsgliederung 22:33, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Wahrscheinlich nach dem Schema wie weiter oben "Oblast Zentralnopromyschlennaja". Obersachse 22:44, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Ja. Vielleicht bei erstmaliger Nennung mit Übersetzung: „Zentrale Industrie-Oblast“. Es gab in der Zeit ja noch mehr solcher Konstruktionen, wie Центрально-Чернозёмная область (= „Zentrale Schwarzerde-Oblast“), was teils bis heute zB in Wetterberichten (nicht verwaltungstechnisch) so ähnlich in Gebrauch ist. Stadtkreise der Oblast Moskau: ja, 38 stimmt offenbar und liegt tatsächlich an der Agglomeration um Moskau. Die meisten waren vor der Reform "Oblastunterstellte (= rajonfreie) Städte"; außerdem wurden einige frühere normale Rajons einfach in "Stadtkreis" umbenannt, sind dabei praktisch genauso groß wie andere Rajons, nur eben "irgendwie städtischer"; feste Kriterien dafür gibt es offenbar nicht (zB Balaschicha). Eine noch "krassere" Situation mit vielen Stadtkreisen gibt es zB noch in der Oblast Swerdlowsk (68 Stadtkreise + 5 Rajons). -- SibFreak 08:24, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Wahrscheinlich nach dem Schema wie weiter oben "Oblast Zentralnopromyschlennaja". Obersachse 22:44, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Kurzer Einschub - bin gerade dabei den Artikel über die Oblast Moskau etwas zu erweitern: Was wäre eine gute deutsche Übersetzung für folgendes: "Центральнопромышленная область"? Im Grund genommen bedeutet das Ganze ja so etwas wie "Oblast Zentralindustrie", aber diese Übersetzung ist nicht wirklich brauchbar. --Verwaltungsgliederung 22:33, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Also kann man davon ausgehen, dass die Zahl von 38 Stadtkreisen zu hoch ist? Immerhin wären das dann mehr Stadtkreise als Rajons, was doch eher ungewöhnlich ist. Begründen könnte man das nur mit der Agglomeration Moskau ... --Verwaltungsgliederung 22:17, 25. Aug. 2010 (CEST)
PS: ach so, jetzt sehe ich in Oblast Moskau, dass du erst "Stadtkreise" eingefügt und dann wieder gelöscht hast. So völlig falsch war das doch gar nicht, allerdings bilden manche, auch größere wie Klin, Ljuberzy, Widnoje oder halt Naro-Fominsk, keine Stadtkreise. Die aktuellen Stadtkreise sind das. Du hast ja die Bevölkerungsdaten von 2009 verwendet. Mittlerweile gibt es auch 2010: dort entspricht das:
- den 36 unter Московская область zuerst aufgeführten Städten und Siedlungen von г. Бронницы bis пгт. Молодежный (Einwohnerzahl des Stadtkreises in der ersten Spalte, entspricht außer bei Frjasino und Tschernogolowka immer der der Stadt selbst, da die Stadt als jeweils einzige Ortschaft ansonsten immer den gesamten Stadtkreis einnimmt). Die zwei letzten (Wlassicha und Swjosdny Gorodok, beide пгт und SATO) sind erst im Oktober 2009 dazugekommen, daher fehlen sie in den 2009er Daten noch.
- plus die 2 Stadtkreise Balaschicha und Domodedowo, die weiter unten noch als Rajons aufgeführt sind. Warum das so ist, kann ich nur vermuten. Man liest da manchmal die Formulierung "на территории Балашихинского района было создано муниципальное образование «городской округ Балашиха»", also: auf dem Territorium des Rajons Balaschicha wurde das munizipale Gebilde „Stadtkreis Balaschicha“ geschaffen, und zwar so, dass der Stadtkreis den gesamten Rajon einnimmt. Was das soll und verwaltungstechnisch bedeutet - keine Ahnung. Bei Domodedowo analog.
Architekturaufnahmen aus Russland
Bekanntlich gibt es in Russland zur Zeit keine Panoramafreiheit, die auch eine kommerzielle Nutzung zulässt. Konkret bedeutet dies, dass auf Wikimedia Commons keine Aufnahmen verbleiben dürfen, die ein noch urheberrechtlich geschütztes Werk der Architektur als zentrales Bildelement darstellen. Da auf de-wp jedoch das Schutzlandprinzip angewendet wird, können solche Bilder hier auf de-wp behalten werden. Nun gibt es nicht wenige solcher Problemfälle auf Commons, die jetzt in der jüngsten Zeit von einer Reihe von Löschanträgen erfasst worden sind. Von einigen Ausnahmen abgesehen (Werke aus dem Zarenreich oder Beiwerk), dürfte wohl nicht wenigen dieser Löschanträge stattgegeben werden. Deswegen würde ich den Mitarbeitern des Portals empfehlen, zu überprüfen, welche dieser Bilder auf de-wp benötigt werden, um ggf. rechtzeitig einen Transfer zu veranlassen. Hier ist eine Auswahl der laufenden Anträge:
- commons:Commons:Deletion requests/File:Ryazan drama theater.jpg
- commons:Commons:Deletion requests/Kotelnicheskaya
- commons:Commons:Deletion requests/Foreign Ministry Moscow
- commons:Commons:Deletion requests/Ivan Kuznetsov
- commons:Commons:Deletion requests/Mikhail Posokhin
- commons:Commons:Deletion requests/File:Komsomolskaya Square.JPG
- commons:Commons:Deletion requests/Arkady Mordvinov
- commons:Commons:Deletion requests/Alexey Dushkin
- commons:Commons:Deletion requests/File:Lenin's Tomb.jpg
- commons:Commons:Deletion requests/File:Stalinian architecture in Moscow (Kudrinskaya Square Building)-2.JPG
- commons:Commons:Deletion requests/File:Main Building of Moscow state University.jpg
Wenn Ihr etwas Erhellendes zur Beurteilung der rechtlichen Situation beitragen könnt, wäre das natürlich auch sehr willkommen. Leider ist die aktuelle Fassung des russischen Urheberrechts noch nicht offiziell für die WIPO übersetzt worden, so dass russische Sprachkenntnisse hier sicherlich sehr vorteilhaft wären. Möglicherweise lässt sich auf diesem Wege auch etwas über die aktuelle Rechtsprechung in Russland ermitteln. Viele Grüße, AFBorchert 16:28, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, ALLE gelöschten Bilder hierher zu übertragen ist weder realistisch noch sonderlich nötig, da man zu jedem Artikel meist nur ein Bild vom jeweiligen Gegenstand braucht. Habe erstmal die Fernrohrschen LAen auf Beobachtung, aber sollte mir was durch die Lappen gehen (bei der Masse an LAen wohl zu erwarten), kann man das evtl. noch über die Beiträge des CommonsDelinkers verfolgen, damit man weiß, was in erster Linie zu retten ist... --S[1] 18:56, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe nicht vorgeschlagen, „ALLE gelöschten Bilder hierher zu übertragen“ – mir ist nur daran gelegen, dass Ihr das frühzeitig mit verfolgen und ggf. auch bei den LAs etwas beitragen könnt. Grüße, AFBorchert 20:00, 21. Aug. 2010 (CEST)
Die Idee mit der "Rettung" auf de-wp ist aber das Gegenteil vom Schutzlandprinzip... Wenn es nach russischem Recht verboten ist, die Aufnahmen auf dem Commons-Server der WMF in Russland zugänglich zu machen, dann ist es nach russischem Recht offensichtlich auch verboten, die Aufnahmen auf dem Wikipedia-Server der WMF in Russland zugänglich zu machen. --Fernrohr 23:20, 21. Aug. 2010 (CEST)
Ich nahme an, auf DE gilt das Territorialitätsprinzip, auf Commons hingegen sowohl das letztere wie auch das SLP. - --S[1] 00:03, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Es gibt Leute, die meinen das so und machen das so. Aber wenn es nach russischem Recht verboten ist, die Aufnahmen auf dem Commons-Server der WMF in Russland zugänglich zu machen, dann ist es nach russischem Recht offensichtlich auch verboten, die Aufnahmen auf dem Wikipedia-Server der WMF in Russland zugänglich zu machen. --Fernrohr 00:35, 22. Aug. 2010 (CEST)
- @Sockenpuppe: Auf DE gelten seit jeher andere Rechtsauffassungen als bei den Amis auf Commons, insofern wirst du mit „lex Fernrohr“ hier leider keinen Erfolg haben, bedaure. --S[1] 00:50, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Das kommt nicht von mir, sondern ist russisches Recht. Es wäre unverständlich, dass die DE-Wikipedia (wie auch alle übrigen Sprachversionen) den eingewickelten Reichstag von Christo nicht zeigt (weil am Standort des Werkes verboten), aber geschütze russische Werke schon (am Standort der Werke verboten). Es gilt im Urheberrecht ja das Schutzlandprinzip, nicht das Recht des Publikationsortes (WMF USA) oder des Standortes des Bearbeiters (typischerweise irgendwo in DACH). --Fernrohr 23:00, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Fernrohr, Dein Kommentar erweckt bei mir den Eindruck als ob Dir das Schutzlandprinzip nicht ganz klar wäre. Vereinfacht gesagt bedeutet dies, dass bei einer Veröffentlichung für Deutschland (wie etwa de-wp) deutsches Urheberrecht zur Geltung kommt, selbst wenn die Server in den USA stehen und es sich um eine Aufnahme aus Russland handelt. Und nach deutschem Recht haben wir eben Panoramafreiheit. Und bei einer Veröffentlichung für die USA wäre es ebenfalls kein Problem, da dort Panoramafreiheit für Architektur herrscht. --AFBorchert 08:20, 24. Aug. 2010 (CEST)
- ...und nach russischem Recht gemäß Auffassung der russischen Wikipedia ist es ebenfalls kein Problem, die gelöschten Bilder wieder in der russischen WP hochzuladen. Dafür gibt es dort die Vorlage FoP-Russia (die u.a. besagt, dass die kommerzielle Nutzung des Bildes das Copyright verletzen kann/könnte). Also wird jetzt auf Commons gelöscht und dann ggf. dieselben Bilder mit unterschiedlichen Begründungen in x Wikipedias wieder hochgeladen - konstatiere: Fernrohrs Aktion ist nichts als eine gigantische Arbeitsbschaffungs- und Störaktion, die nebenbei außerdem zeigt, dass die Commons-Richtlinien zumindest in diesem Bereich unzureichend sind. -- SibFreak 09:43, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Fernrohr, Dein Kommentar erweckt bei mir den Eindruck als ob Dir das Schutzlandprinzip nicht ganz klar wäre. Vereinfacht gesagt bedeutet dies, dass bei einer Veröffentlichung für Deutschland (wie etwa de-wp) deutsches Urheberrecht zur Geltung kommt, selbst wenn die Server in den USA stehen und es sich um eine Aufnahme aus Russland handelt. Und nach deutschem Recht haben wir eben Panoramafreiheit. Und bei einer Veröffentlichung für die USA wäre es ebenfalls kein Problem, da dort Panoramafreiheit für Architektur herrscht. --AFBorchert 08:20, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Das kommt nicht von mir, sondern ist russisches Recht. Es wäre unverständlich, dass die DE-Wikipedia (wie auch alle übrigen Sprachversionen) den eingewickelten Reichstag von Christo nicht zeigt (weil am Standort des Werkes verboten), aber geschütze russische Werke schon (am Standort der Werke verboten). Es gilt im Urheberrecht ja das Schutzlandprinzip, nicht das Recht des Publikationsortes (WMF USA) oder des Standortes des Bearbeiters (typischerweise irgendwo in DACH). --Fernrohr 23:00, 23. Aug. 2010 (CEST)
- @Sockenpuppe: Auf DE gelten seit jeher andere Rechtsauffassungen als bei den Amis auf Commons, insofern wirst du mit „lex Fernrohr“ hier leider keinen Erfolg haben, bedaure. --S[1] 00:50, 22. Aug. 2010 (CEST)
Den inzwischen stattgegebenen Löschanträgen, bei denen die Löschung wegen der fehlenden Panoramafreiheit erfolgte, habe ich in dieser Kategorie aufgesammelt. --AFBorchert 08:20, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Irgendwie ist das alles nicht hinnehmbar. Mit diesem vorauseilendem Gehorsam (gibt es Beispiele, das der angeführte russische Paragraph JEMALS bzgl. Fotos von Gebäuden angewendet wurde bzw. dies auch nur drohte?) richtet "ihr" (du als "Unterstützer", sorry) eindeutig mehr Schaden als Nutzen an. -- SibFreak 09:04, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Selbst habe ich zwar noch keine dieser Bilder gelöscht, aber prinzipiell sind Commons-Admins an die geltenden Richtlinien gebunden. Das im Einzelfalle (wie in diesen) natürlich sehr schmerzhaft. Ich versuche hier nur einerseits auf die aktuell laufenden Fälle aufmerksam zu machen und andererseits die Gelegenheit zu geben, einzelne Bilder nach de-wp zu retten bzw. Vorkehrungen zu treffen für den Fall, dass sich die russische Rechtslage sich in dieser Hinsicht positiv verändern sollte. Wenn Du meinst, dass ich damit „mehr Schaden als Nutzen“ anrichte, kann ich natürlich auch gerne auf meine Beiträge hier auf dieser Portals-Diskussionsseite verzichten. --AFBorchert 09:13, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Letzteres meinte ich nicht, sondern die Löschungen an sich. -- SibFreak 09:32, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Auf jeden Fall ist es wichtig, dass die gelöschten Bilder in der Kategorie gelistet werden, damit sie später eventuell wieder hergestellt werden können. Das Retten der Bilder auf de wäre eine Möglichkeit, wobei ich aber befürchte, dass hier im Portal nicht genug erfahrene Commons-User mitlesen um die Masse an Bildern ([2][3][4]...) zu sichern. Ansonsten kann man nur darauf hoffen, das Fernrohr beim Löschantrag stellen bald die Puste ausgeht. --Paramecium 09:56, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Ich könnt doch einfach einfach eine alte Version von der Botseite Portal:Russland/Qualitätssicherung aufrufen. Dann seht ihr doch, was inzwischen zu einem Rotlink wurde. Merlissimo 22:50, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Auf jeden Fall ist es wichtig, dass die gelöschten Bilder in der Kategorie gelistet werden, damit sie später eventuell wieder hergestellt werden können. Das Retten der Bilder auf de wäre eine Möglichkeit, wobei ich aber befürchte, dass hier im Portal nicht genug erfahrene Commons-User mitlesen um die Masse an Bildern ([2][3][4]...) zu sichern. Ansonsten kann man nur darauf hoffen, das Fernrohr beim Löschantrag stellen bald die Puste ausgeht. --Paramecium 09:56, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Letzteres meinte ich nicht, sondern die Löschungen an sich. -- SibFreak 09:32, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Selbst habe ich zwar noch keine dieser Bilder gelöscht, aber prinzipiell sind Commons-Admins an die geltenden Richtlinien gebunden. Das im Einzelfalle (wie in diesen) natürlich sehr schmerzhaft. Ich versuche hier nur einerseits auf die aktuell laufenden Fälle aufmerksam zu machen und andererseits die Gelegenheit zu geben, einzelne Bilder nach de-wp zu retten bzw. Vorkehrungen zu treffen für den Fall, dass sich die russische Rechtslage sich in dieser Hinsicht positiv verändern sollte. Wenn Du meinst, dass ich damit „mehr Schaden als Nutzen“ anrichte, kann ich natürlich auch gerne auf meine Beiträge hier auf dieser Portals-Diskussionsseite verzichten. --AFBorchert 09:13, 24. Aug. 2010 (CEST)
Borisoyskoe
servus liebe mitarbeiter,
beim fußballspieler Andreas Niederquell finde ich in den quellen den geburtsort Borisoyskoe. google findet dieses „Borisoyskoe“ allerdings nur im zusammenhang mit eben diesem spieler, sonst gibt es kein suchergebnis, das auf die existenz eben dieses Borisoykoe hindeuten würde. ich vermute, dass es sich dabei eventuell um Borisovsky Khotilovo [5] handeln könnte. kann mir hier vielleicht jemand sagen, ob zwischen „Borisoyskoe“ und „Borisovsky“ ein zusammenhang bestehen könnte? Grüße, Ampfinger 11:41, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Oje. Wahrscheinlich ist es ein Schreibfehler in der Quelle, y statt v. Borisovskoe ist die Transliteration von Борисовское, gemäß Transkription nach WP:NKK wäre das Borissowskoje. Problem dabei: in Russland gibt es (mindestens) 16 Dörfer dieses Namens, evtl. auch noch welche in Kasachstan oder anderswo ("Sowjetunion" lässt die Zuordnung ja offen). Fürchte, ohne zusätzliche Information finden wir nicht das richtige. Eine Vermutung (aber nicht mehr): dem Namen nach ist er ein ausgesiedelter Russlanddeutscher, und von denen kamen viele aus Westsibirien. Es gibt ein in Frage kommendes Borissowskoje in der Oblast Omsk, Rajon Scherbakul (mit bedeutendem Anteil deutscher Bevölkerung), und das ist offenbar sogar das größte der genannten 16 (Selo und Sitz einer Gemeindeverwaltung). Könnte passen. -- SibFreak 13:20, 2. Sep. 2010 (CEST)
- ...hm, sehe gerade, in der Quelle steht "Russland", nicht Sowjetunion, also fällt Kasachstan weg. Hilft aber nicht so viel. -- SibFreak 13:22, 2. Sep. 2010 (CEST)
- danke für die antwort. ich klammer dann das „Borisoyskoe“ lieber mal aus, bevor ich es auf etwas falsches ändere... und sehe dann mal, ob ich da nicht noch irgendwie genauere infos bekommen kann. grüße, Ampfinger 13:33, 2. Sep. 2010 (CEST)
- ...hm, sehe gerade, in der Quelle steht "Russland", nicht Sowjetunion, also fällt Kasachstan weg. Hilft aber nicht so viel. -- SibFreak 13:22, 2. Sep. 2010 (CEST)
Hallo ! Der folgende Artikel benötigt jemand mit Russischkenntnissen für eine Überprüfung/Ergänzung/Aktualisierung (sie auch ein Eintrag in der QS).--Kmhkmh 13:01, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ein klitzekleines bißchen habe ich ergänzt. Obersachse 17:08, 5. Sep. 2010 (CEST)
Eröffnet man eine Löschdiskussion zu einem derlei „enzyklopädischer“ Meisterwerke, darf man nicht mit einer fairen Diskussion wie auch Entscheidung rechnen, da sich immer die gleichen Leute aus der einschlägigen Ecke dort einfinden. Da ich nicht ernsthaft mit der Unterstützung rechne (die sogenannte St.-Petersburg-Connection hat ja auch nunmehr alle Instanzen überlebt), erfolgt diese Meldung nur fürs Protokoll. - --S[1] 00:48, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Sehe ich wie du. Allerdings gibt es wohl leider generell keine Handhabe gegen solche Artikel. Ich hatte mir den Löschantrag verkniffen, da ich mir denken konnte wie das ausgehen wird. Unvollständigkeit und mangelnde Qualität reichen selbst in solchen Fällen nicht als Löschgrund, obwohl die meisten wissen, dass das Wikipedia-Prinzip bei solchen Themen in 99% der Fälle nicht funktioniert. Von den Leuten, die bei der Liste Behalten schreien, wird niemand was zu dem Artikel beitragen und die übrigen osteuropäischen Friedhofslisten des Autors sehen alle auch nicht besser aus. Also wieder ein Artikel mehr, der wahrscheinlich jahrelang auf der Wartungsliste herumgammelt... --Paramecium 01:39, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Ack. Hatte auch bereits mit LA "geliebäugelt", als mir die Liste bei den "Neuen Artikeln" untergekommen ist... Aber wohl keine Chance, und für die dann sicher kommende LP und alles ist mir meine Zeit zu schade. -- SibFreak 08:06, 19. Sep. 2010 (CEST)