Vorlage:Februar Der 15. Februar ist der 46. Tag des Gregorianischen Kalenders.
Ereignisse
- 1763 - Der Frieden von Hubertusburg beendet den Siebenjährigen Krieg und macht Preußen zu einer europäischen Großmacht.
- 1819 - Kongress von Angostura: Die früheren spanischen Besitzungen Venezuela und Kolumbien vereinigen sich zu Großkolumbien, Simon Bolivar wird Präsident des Staatenbundes.
- 1898 - Das Linienschiff Maine der US-Navy explodiert im Hafen von Havanna (Spanische Kolonie Kuba). In der Folge erklären die USA den Krieg gegen Spanien.
- 1902 - In Berlin wird die Hoch- und Untergrundbahn eröffnet.
- 1912 - Republik China. Yüan Shih-k'ai wird Staatspräsident.
- 1931 - Guatemala. Militärputsch. General Jorge Ubico Castañeda wird Diktator.
- 1933 - Die IG Farben stellen den ersten Autoreifen aus synthetischem Kautschuk (Buna) vor.
- 1933 - Der frischgewählte US-Präsident Franklin D. Roosevelt entgeht in Miami nur knapp einem Attentat.
- 1942 - Singapur wird von japanischen Truppen eingenommen.
- 1944 - Das Gründungskloster der Benediktiner in Monte Cassino wird durch schwere alliierte Bombardements fast komplett zerstört.
- 1978 - Kap Verde wird Mitglied in der UNESCO.
- 1983 - St. Vincent und die Grenadinen wird Mitglied in der UNESCO.
- 1989 - Die sowjetische Regierung gibt bekannt, dass sich die Rote Armee komplett aus Afghanistan zurückgezogen hat.
- 1990 - Die am KGB-Hack beteiligten Personen DOB, Pedro und ein Hacker Namens Urmel werden zu Freiheitsstrafen auf Bewährung zwischen 2 Jahren und 14 Monaten verurteilt.
- 1993 - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Ukraine. In Kraft seit dem 19. Juli 1993
- 1999 - Ecuador. Drei Tage nach Freigabe des Wechselkurses, des Sucres, ist der Kurs gegenüber dem USD um über 40 Prozent gefallen.
- 2000 - Bangladesch. Generalstreik im ganzen Land.
- 2000 - Die Beitrittsverhandlungen zwischen der EU und Lettland sowie Bulgarien und der Slowakei beginnen.
- 2000 - Mandé Sidibé wird Staatspräsident von Mali
- 2001 - Im Rahmen des Human Genome Projects wird eine vorläufige Arbeitsversion des gesamten menschlichen Genoms vorgestellt.
- 2003 - Weltweite Kundgebungen für den Frieden - gegen den geplanten Irak-Krieg. Rom: 2-3 Mio., London: 1-2 Mio., Madrid: 1 Mio., Berlin: 500.000, Singapur: 2-6 Teilnehmer. Weltweit insgesamt 11 Millionen.
Katastrophen
- 1855 - Lavezzi-Inseln, Korsika. Die französische Fregatte La Sémillante strandet während eines Orkans, von den 693 Seeleuten und Soldaten an Bord überlebt niemand.
- 1961 - Brüssel, Belgien. Absturz einer Boeing 707 beim Landeanflug. Alle 72 Personen an Bord starben, ebenso eine Person vom Bodenpersonal.
- 1970 - Santo Domingo, Dominikanische Republik. Eine dominikanische Douglas DC-9 stürzte direkt nach dem Start ins Meer. Alle 102 Menschen an Bord starben.
- 1994 - Ein Erdbeben der Stärke 6,9 auf Sumatera, Indonesien. 207 Tote
Kultur
- 1665 - In Paris wird die Komödie "Don Juan" von Molière uraufgeführt.
- 1823 - Uraufführung der Oper Cordelia von Conradin Kreutzer am Theater am Kärntnertor in Wien.
- 1845 - An der Mailänder Scala wird die Oper "Die Jungfrau von Orléans" von Giuseppe Verdi uraufgeführt.
- 1862 - Uraufführung der Oper Die Katakomben von Ferdinand Hiller in Wiesbaden.
- 1884 - Uraufführung der Oper Maseppa von Pjotr Iljitsch Tschaikowski am Bolschoi-Theater in Moskau.
- 1996 - Die internationalen Filmfestspiele Berlin werden eröffnet.
Sport
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 1978 - Leon Spinks gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Muhammad Ali im Hilton Hotel, Las Vegas, Nevada, USA, durch Sieg nach Punkten
- 1997 - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Carlos Monroe in Cottbus, Deutschland, durch Disqualifizierung
- 1970 - Bernhard Russi wird Abfahrtsweltmeister in Gröden/Österreich.
Geboren
- 1368 - Sigismund von Luxemburg, deutscher Kaiser, König von Böhmen und Ungarn
- 1472 - Piero de Medici, Herrscher von Florenz
- 1538 - Matija Gubec, kroatischer Bauernführer
- 1564 - Galileo Galilei, italienischer Naturforscher
- 1571 - Michael Praetorius, deutscher Komponist und Musikschriftsteller
- 1688 - Nicolas Frèret, französischer Gelehrter
- 1710 - Ludwig XV., König von Frankreich
- 1719 - Wilhelm Sebastian von Belling, preußischer Husarengeneral
- 1746 - Wilhelm Heinse, deutscher Dichter und Bibliothekar
- 1748 - Jeremy Bentham, englischer Jurist, Philosoph und Sozialreformer
- 1751 - Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, deutscher Maler
- 1759 - Friedrich August Wolf, deutscher Altphilologe und Altertumswissenschaftler
- 1760 - Jean-François Lesueur, französischer Musikpädagoge und Komponist
- 1764 - Jens Baggesen, dänischer Schriftsteller
- 1776 - Jean-Pierre Boyer, Präsident von Haiti
- 1791 - Friedrich Ludwig Weidig, deutscher Pfarrer und Lehrer, Protagonist des Vormärz
- 1797 - Heinrich Steinweg, deutsch-US-amerikanischer Klavierbauer (Steinway)
- 1803 - Karl Friedrich Schimper, deutscher Naturwissenschaftler Botaniker und Geologe
- 1803 - Ludwig Persius, Architekt
- 1807 - Ignacy Feliks Dobrzyński, polnischer Komponist
- 1817 - Charles-François Daubigny, französischer Maler
- 1820 - Susan Brownell Anthony, US-amerikanische Frauenrechtlerin
- 1831 - Adolf Deucher, Schweizer Politiker
- 1832 - Nicolás Ruiz Espadero, kubanischer Pianist und Komponist
- 1835 - Demetrius Vikelas, griechischer Sportfunktionär, erster Präsident des IOC
- 1837 - Wilhelm Jensen, deutscher Schriftsteller
- 1838 - Henry Brooks Adams, Historiker und Schriftsteller
- 1839 - Hieronymous Georg Zeuthen, dänischer Professor der Mathematik
- 1845 - Elihu Root, US-amerikanischer Jurist und Politiker
- 1847 - Robert Fuchs, österreichischer Komponist
- 1853 - Max Wilhelm Meyer, deutscher Astronom, Naturforscher und Schriftsteller
- 1855 - Hugo Vogel, Maler
- 1856 - Emil Kraepelin, bedeutender Psychiater
- 1858 - William Henry Pickering, in den USA tätiger Astronom
- 1859 - Louis-Joseph Maurin, Erzbischof von Lyon und Kardinal
- 1861 - Alfred North Whitehead, britischer Mathematiker und Philosoph
- 1861 - Charles Édouard Guillaume, schweizer Physiker
- 1861 - Julius Wahle, österreichischer Literaturwissenschaftler
- 1865 - Emil Kraepelin, bedeutender Psychiater des 19. Jahrhunderts
- 1866 - Pawel Petrowitsch Trubetzkoy, russischer Bildhauer
- 1873 - Gaspar Agüero y Barreras, kubanischer Komponist und Pianist
- 1873 - Hans Karl August Simon von Euler-Chelpin, deutsch-schwedischer Chemiker, Nobelpreisträger
- 1874 - Ernest Henry Shackleton, britischer Polarforscher irischer Abstammung
- 1877 - Louis Renault, französischer Ingenieur und Mitgründer der Automarke Renault
- 1879 - Hermann Burte, deutscher Dichter und Maler
- 1883 - Sax Rohmer, englischer Kriminalautor und Esoteriker
- 1886 - Augustinus Hieber, katholischer Pfarrer und bischöflicher Kommissär
- 1890 - Klara Maria Faßbinder, Aktivistin der deutschen Frauen- und Friedensbewegung
- 1890 - Robert Ley, deutscher Chemiker und NS-Politiker
- 1892 - Louis Brody, deutscher Schauspieler
- 1894 - Viktor Neubaum, deutscher Romancier, Lyriker und Dramatiker
- 1898 - Allen Woodring, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1898 - Antonio de Curtis, italienischer Schauspieler
- 1898 - Hans Rheinfelder, deutscher Romanist
- 1898 - Toto (Schauspieler), italienischer Schauspieler
- 1899 - Ernst Biberstein, evangelischer Pastor, SS-Obersturmbannführer
- 1899 - George Auric, französischer Komponist
- 1901 - Jupp Schmitz, deutscher Unterhaltungskünstler, Schlager- und Krätzchensänger
- 1903 - Hans Venatier, deutscher Schriftsteller
- 1903 - Heinrich Drake, deutscher Bildhauer
- 1904 - Antonin Magne, französischer Radrennfahrer
- 1907 - Jean Langlais, französischer Komponist und Organist
- 1909 - HAP Grieshaber, deutscher Maler und Graphiker
- 1914 - Hale Boggs, US-amerikanischer Politiker, Mitglied der Warren-Kommission
- 1915 - Abel Ferreira, brasilianischer Komponist
- 1918 - Hank Locklin, US-amerikanischer Sänger
- 1920 - Anne-Catharina Vestly, norwegische Schriftstellerin
- 1922 - Herman Kahn, US-amerikanischer Kybernetiker
- 1923 - Jelena Bonner, sowjetische Dissidentin
- 1923 - Jelena Georgijewna Bonner, sowjetische Dissidentin, russische Menschenrechtlerin
- 1925 - Johannes Agnoli, deutscher Politikwissenschaftler und Philosoph
- 1926 - Dieter Lattmann, deutscher Schriftsteller
- 1927 - Carlo Maria Martini, Erzbischof von Mailand
- 1931 - Claire Bloom, britische Schauspielerin
- 1933 - Günter Schluckebier, deutscher Politiker und MdB
- 1934 - Niklaus Wirth, Schweizer Informatiker
- 1935 - Roger B. Chaffee, US-amerikanischer Astronaut
- 1941 - Brian Holland, US-amerikanischer Songschreiber
- 1941 - Klaus Matthiesen, deutscher Politiker
- 1943 - Elke Heidenreich, deutsche Autorin, Kabarettistin, Moderatorin und Journalistin
- 1943 - Heinz-Josef Algermissen, Bischof von Fulda
- 1944 - Denny Zager, US-amerikanischer Sänger
- 1944 - Mick Avory, britischer Musiker
- 1945 - Douglas R. Hofstadter, US-amerikanischer Physiker und Philosoph
- 1945 - John Helliwell, britischer Musiker (Supertramp)
- 1945 - Ricardo Ray, Pianist, Komponist und Bandleader
- 1946 - John Trudell, indianischer Freheitskämpfer, Musiker und Schauspieler
- 1947 - Dagmar Käsling, deutsche Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1947 - John Adams (Komponist), US-amerikanischer Komponist
- 1947 - Wencke Myhre, norwegische Schlagersängerin
- 1948 - Art Spiegelman, US-amerikanischer Cartoonist, Comic-Autor und Schriftsteller
- 1948 - Laurenz Meyer, deutscher Politiker
- 1951 - Jane Seymour, britische Schauspielerin
- 1951 - Melissa Manchester, US-amerikanische Sängerin
- 1952 - Tomislav Nikolic, Serbischer Politiker.
- 1954 - Matt Groening, US-amerikanischer Comiczeichner
- 1956 - Nils Landgren, Jazzmusiker, Posaunist
- 1959 - Ali Campbell, britischer Musiker, (UB40)
- 1959 - Reinhard Loske, deutscher Politiker
- 1960 - Michael Craig, britischer Musiker
- 1962 - Milo Djukanovic, montenegrinischer Politiker
- 1963 - Guildo Horn, deutscher Schlagersänger
- 1969 - Fulvio Valbusa, italienischer Skilangläufer
- 1970 - Jens Fiedler, deutscher Bahnradsportler
- 1970 - Mark Warnecke, deutscher Schwimmer
- 1972 - Jaromír Jágr, berühmter NHL-Eishockeyspieler
- 1973 - Anna Dogonadze, deutsche Trampolinturnerin georgischer Herkunft
- 1973 - Katerina Neumannová, tschechische Skilangläuferin
- 1974 - Alexander Wurz, Formel 1 Pilot
- 1976 - Óscar Freire Gómez, spanischer Radrennfahrer
- 1977 - Brooks Wackerman, US-amerikanischer Punk-Schlagzeuger
- 1978 - Kerstin Tzscherlich, deutsche Volleyballspielerin
- 1980 - Conor Oberst, US-amerikanischer Independent Musiker
- 1980 - Samira Makhmalbaf, iranische Filmregisseurin und Drehbuchautorin
Gestorben
- 310 - Ojin, 15. Kaiser von Japan (270 - 310)
- 1145 - Lucius II., Papst
- 1152 - Konrad III. (HRR), war König der Deutschen, König von Italien und König von Burgund
- 1288 - Heinrich III. (Meißen), war Markgraf von Meißen
- 1543 - Johannes Eck, katholischer Theologe
- 1621 - Michael Praetorius, deutscher Komponist
- 1637 - Ferdinand II. (HRR), war 1619-1637 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
- 1680 - Jan Swammerdam, niederländischer Naturforscher, Begründer der Präformationslehre
- 1741 - Georg Raphael Donner, österreichischer Bildhauer
- 1781 - Gotthold Ephraim Lessing, deutscher Dichter der Aufklärung
- 1818 - Friedrich Ludwig Fürst zu Hohenlohe-Ingelfingen, preußischer General
- 1826 - Joseph Wanton Morrison, britischer General
- 1847 - Germinal Pierre Dandelin, belgischer Mathematiker
- 1848 - Hermann von Boyen, deutscher Militär
- 1849 - Pierre-François Verhulst, belgischer Mathematiker
- 1857 - Michail Iwanowitsch Glinka, russischer Komponist
- 1875 - Friedrich von Uechtritz, deutscher Dichter, Historiker und Genealoge
- 1905 - Lew Wallace, US-amerikanischer Militär, Politiker und Schriftsteller
- 1920 - Aleksander Aberg, estnischer Ringer
- 1928 - Herbert Henry Asquith, britischer Regierungschef von 1908-1916
- 1932 - Heinrich Seeling, deutscher Architekt
- 1934 - Ignaz Petschek, böhmischer Bankier, Großkohlenhändler und Großindustrieller
- 1935 - Pierre-Paulin Andrieu, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1937 - Vincenzo Lancia, italienischer Automobilkonstrukteur
- 1940 - Otto Toeplitz, deutsch-jüdischer Professor der Mathematik
- 1941 - Guido Adler, österreichischer Musikwissenschaftler
- 1945 - Otto Tetens, deutscher Naturwissenschaftler
- 1952 - Gustaf Nagel, deutscher Sonderling und Wanderprediger
- 1959 - Owen Willans Richardson, englischer Physiker, Nobelpreisträger
- 1960 - Johannes Hoffmann, deutscher Politiker
- 1960 - Tonny Kessler, niederländischer Fußballspieler
- 1962 - Aloysius Muench, deutschstämmiger US-amerikanischer Kurienkardinal
- 1965 - Nat King Cole, US-amerikanischer Sänger
- 1966 - Camilo Torres, kolumbianischer Priester und Befreiungs-Theologe
- 1968 - Little Walter, US-amerikanischer Musiker
- 1971 - Theodor Teriete, deutscher Politiker und MdB
- 1972 - Edgar Snow, US-amerikanischer Journalist und Chinakenner
- 1974 - Kurt Atterberg, schwedischer Komponist
- 1975 - Johann Georg Kienle, deutscher Astronom und Astrophysiker
- 1978 - Josef Pelz von Felinau, österreichischer Schriftsteller und Schauspieler
- 1981 - Karl Richter, Chorleiter, Dirigent, Organist und Cembalist
- 1981 - Michael Bloomfield, US-amerikanischer Blues-Gitarrist
- 1984 - Ethel Merman, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 1986 - Erik Olson, schwedischer Maler
- 1988 - Richard Phillips Feynman, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1991 - Alfred Gleisner, deutscher Politiker
- 1992 - Hermann Axen, SED-Funktionär und Mitglied des Politbüros des ZK der SED
- 1995 - Rachid Baba Ali Ahmed, algerischer Musiker und Musikproduzent
- 1999 - Big L, Rapper aus Harlem, New York
- 1999 - Henry Way Kendall, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreis für Physik 1990
Feier- und Gedenktage
- Tag der Mitarbeiter des Handels in der DDR
- Katholischer Gedenktag für Angelus de Scarpettis, ein Augustiner, der zahlreiche Klöster in England gründete; Antonius von Padua (Übertragung der Gebeine); Claude de la Colombière; Druthmar von Corvey; Elid; Faustinus; Jovita; Onesimus; Theodosius Florentini; Waltfrid (Walfrid)
- Katholischer und anglikanischer Gedenktag für Siegfried von Växsjö
- Evangelischer Gedenktag für Georg Mausi
- Orthodoxer Gedenktag für den Apostel Johannes
- Nationalfeiertag Serbiens - Tag des Unabhängigkeitsbewegung