Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2010 um 11:10 Uhr durch Roland1952 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Berlin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Roland1952 in Abschnitt Berlin

Kartenwerkstatt

Aktuelle Bearbeitungen
 

Kartenwünsche

„Ich hätte gerne folgende Karte …“
 

Schaufenster/Blog

Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
 

Archiv

 

Hilfe

Für Kartografen
Abkürzung: WP:KWÜ

Die Wunschliste der Kartenwerkstatt

Hier werden Wünsche nach noch nicht vorhandenen Karten oder Wünsche zur Verbesserung oder Übersetzung bereits vorhandener Karten gesammelt, um Lücken in der Illustration der Wikipedia schließen zu können.

Bitte beachte die Hinweise zum Einstellen des Kartenwunsches und einer möglichen Ablehnung, bevor du einen neuen Wunsch einstellst. Die Bearbeitung erfolgt, sobald jemand Zeit und Lust hat. Der Bearbeiter wird den Wunsch dann auf die Hauptseite der Kartenwerkstatt verschieben.

In unserem Archiv kannst du sehen, welche Anfragen bereits bearbeitet und welche abgelehnt wurden.

So stellst du deinen Kartenwunsch ein:

  • Bitte immer am unteren Ende neue Anfragen hinzufügen
  • Sicherheitshalber {{absatz}} voranstellen (damit ein Absatz zu vorherigen Bildern entsteht)
  • Thema bzw. Problem beschreiben / Fragen stellen
  • Um welchen Artikel bzw. welche Karte geht es (existiert kein Artikel, wird sich vermutlich auch kein Bearbeiter finden)?
  • Welche Quellen stehen für die Kartenerstellung zur Verfügung?
  • Falls vorhanden, die betreffende Karte als Vorschaubild mit [[Datei:Bildname|miniatur|Bildbeschreibung]] oder mittels einer Galerie mit <gallery>Datei:Bildname|Bildbeschreibung</gallery> einbinden
  • Mit ~~~~ unterschreiben
  • Vor dem Speichern bitte die Vorschau-Funktion benutzen



Ortskarten, Stadtpläne und Straßenkarten

 
Die Ortskoordinaten im Artikel führen direkt zum GeoHack

Wünsche zu Stadtplänen, Ortsplänen und Straßenverkehrsskarten werden in der Kartenwerkstatt nur sehr selten aufgegriffen (s. Diskussion hierzu), da diese enormen Erstellungs- und Pflegeaufwand bedeuten und zumeist ebenso gut über die GeoHacks abgerufen werden können. Die dort verfügbaren Online-Kartenbestände (Google Maps, Windows Live Maps u.a.) sind darauf spezialisiert, aktuelle topografische Informationen – insbesondere Straßenführungen – gekoppelt mit Luftbildern darzustellen.

Vielleicht bietet es sich als Alternative auch an, eine solche Karte selbst zu erstellen: diese Anleitung zum Selbermachen bietet hierfür erste Anhaltspunkte. Eventuell reicht es aber auch bereits aus, einfach einen Screenshot aus OpenStreetMap zu nehmen und diesen dann einzustellen (dabei die korrekte Lizensierung beachten!).

Falls sich diese Alternativen nicht anbieten, kannst du deinen Wunsch selbstverständlich trotzdem hier einstellen. Vielleicht findet sich ja in der nächsten Zeit tatsächlich ein Kartenersteller für Deinen speziellen Wunsch. Insgesamt musst Du aber damit rechnen, dass dieser Wunsch nach angemessener „Reifezeit“ schließlich doch abgelehnt werden wird.

Stadtplan Dili

 
Existierender Stadtplan ohne Strßennamen (hier fehlt auch der Osten der Bucht)

Wäre ein Stadtplan Dilis möglich? Schön wäre es, wenn die wichtigsten Straßen mit Namen drin stehen + die wichtigsten Gebäude und die Verwaltungsgrenzen. Für die Verwaltungsgrenzen kann Datei:Sucos Dili.png als Vorlage dienen. Einen aktuellen Stadtplan findet man unter [1]. Und wenn man schon dabei ist: Zum Artikel Dili Marathon wäre eine Streckenkarte nett. Quelle: [2]. Die Karte wäre auch gut für die anstehenden Artikel zu den Sucos (Stadtteile) Dilis. Schönen Gruß, --JPF ''just another user'' 20:27, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

An dem Stadtplan hängen Rechte. Den können wir nicht einfach abzeichnen. Außerdem hat die Kartenwerkstatt vor längerer Zeit beschlossen, keine Stadtpläne mehr zu machen, wenn sie keinen weiterführenden Zweck haben. Der Aufwand der Herstellung und der Fortführung ist zu hoch und ist auch nicht das Ziel einer Enzyklopädie. Dafür gibt es den Geohack. Ich sehe höchstens eine eher grobe, allgemeine Karte mit den Verwaltungsgrenzen, zumal die Vorlage auch nicht für Genaues auf einem Stadtplan zu gebrauchen ist. Für den Marathon würde ich mir keine Hoffnung machen, dass sich jemand dafür hinsetzt und eine Karte macht. Sportveranstaltungen ändern gerne mal von Jahr zu Jahr ihre Orte und Strecken. Ziemlicher Aufwand für so eine – nunja, nicht böse sein – Orchideenveranstaltung wie einen Marathon in Osttimor. Das ist natürlich erstmal nur meine Meinung. Vielleicht sieht das jemand anders und macht was. NNW 12:35, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bei dem Stadtplan denke ich daran, ihn in erster Linie den Stadtteilarrtikeln zu verwenden. Die Verwaltungsgrenzen verlaufen ja zumindest teilweise entlang von Straßen und da könnte man sich dann besser orientieren. In dem existierenden Stadtplan hier, gibt es ja leider auch keine Straßennamen. Auch eine Verwendung bei Wikivoyage wäre möglich. --JPF ''just another user'' 22:20, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Lagekarten / Liegenschaftspläne

Lageplan der Festung Rothenberg

Kann jemand daraus ein ordentlichen Lageplan basteln. --Alma 10:33, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja das könnte mich interessieren. Ist es denn erstens eilig, und ist zweitens noch weiteres Referenzmaterial vorhanden?--Runkelbold 14:09, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Eilig nicht, mehr an Referenzen kann ich auch nicht bieten. --Alma 08:43, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hab ein wenig Material zusammengetragen und werde es dann mal langsam angehen. --Runkelbold 13:46, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr schön. --Alma 14:06, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe Runkelbold erneut zu einer Reaktion aufgefordert. Grüße Lencer 07:18, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das Projekt ruht sanft. --Alma 09:37, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nur zur Info: Nachdem am vergangenen Wochenende der 2010er Nürnberger Wiki-Wandertag auch auf die Festung Rothenberg geführt hatte, hab' ich unter der Woche mal begonnen, die Grundlagen für diesen Kartenwunsch zu erstellen.
Das alles steckt aber noch in den ersten Anfängen und das Ergebnis lohnt auch noch nicht, es hochzuladen. Abhängig von der Wetterlage wird es jedenfalls noch ein kleines Weilchen dauern, bis der Kartenwunsch erfüllt sein wird. Ich hoffe jedenfalls für uns alle, dass die sommerliche Weterphase jetzt auch noch ein wenig anhalten wird - was dann die Erstellung der Karte freilich etwas verzögern wird, aber auf ein paar weniger oder mehr Wochen/Monate kommt's jetzt dann wohl auch nicht mehr an. --Mikmaq 22:43, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es handelt sich zwar um einen Plan und keine Karte... aber vielleicht darf ich trotzdem hier den folgenden Vorschlag machen. Von der im Artikel beschriebenen Höhle ist offenbar lediglich der abgebildete Plan von Sieber derzeit gemeinfrei. Ich weiß, es ist viel Arbeit... aber ein aufgrund neuerer Begehungen erstellte Karte (ohne zusätzliche, irreführende Labyrinth-Verzierungen) wäre eine tolle Sache. Herzliche Grüße -- RTH 17:24, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

RHT meint, eine Skizze auf Grundlage der Zeichnungen von Petrochilou und Waldmann, wie auf dieser Internetseite unter den Punkten „j“ und „k“ zu sehen. Grüße, --Oltau 17:56, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Qualität der Vorlagen „j“ und „k“ ist nicht gerade berauschend. Persönlich sehe ich mich nicht in der Lage das umzusetzen. Ich hab einfach keine Idee, wie das aussehen könnte. Vllt. jmd. anderes? Grüße Lencer 10:23, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Verschiedene Lagekarten

Für Nord- und Südvietnam gibt bisher nur die solche Lagekarten. Kann man mittel der auf Commons vorhandenen Karten Lagekarten nach diesem oder diesem Vorbild erstellen?--Antemister 17:10, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gleiches gilt für Datei:Locationfrenchindochina.PNG--Antemister 22:11, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Prinzipiell sollten die Karten schon im gleichen Stil erstellt werden. Allerdings sind Deine Beispiele IMHO auch nicht gerade schöner. Das sollte vllt. mal im größeren Rahmen diskutiert wrden. Grüße Lencer 10:34, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Noch zwei Fälle: Datei:LocationSenegambia.png, Datei:LocationMaliFederation.png (gibt wohl noch viele) Die rosa-roten Karten sind doch für vielen Gebiete verfügbar, da wäre es doch zweckmäßig, diese Karten anzupassen. --Antemister 20:49, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Moin liebe Kartenwerkler, ich baue in den nächsten Wochen den obigen Artikel etwas aus. Er wird dann auch mehr Bilder vertragen können, weshalb ich einmal anfragen wollte, ob einer von euch aus diesem englischsprachigen Plan eine nette deutsche Version basteln könnte. Würd mich freuen. Beste Grüße --Florean Fortescue 19:48, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Wer sich der Aufgabe annehmen möchte, bekommt von mir noch einen weiteren kleinen Plan zugeschickt, in dem auch die Positionen von Stalagmiten und -titen eingezeichnet sind. Beste Grüße --Florean Fortescue 07:13, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Uebersichtskarte Stuttgart 21

Das Thema wird zur Zeit sehr heiss diskutiert und ich denke, eine Uebersichtskarte des Innenstadtteils des Projekts könnte enorm zur Versachlichung beitragen. Darzustellen wäre in erster Linie der städtebauliche Teil, d.h.

  • Die Lage des bisherigen Hauptbahnhofs mit Unterscheidung in Bausubstanz die beibehalten wird und die, die im Zuge des Projekts abgerissen wird (der Nord- und Südflügel der z.Zt. den Bahnsteigbereich einrahmt) sowie der Umgebung, insbesondere der in Zukunft wegfallenden Gleise und des Schlossparks. Quelle hierfür: Open Street Map
  • Die Lage des neuen Bahnhofs direkt daneben, Quelle: JPG, der türkise Teil
  • Die Lage des neuen S-Bahnhofs Mittnachtstrasse an der Kreuzung Mittnachtstrasse/Rosensteinstrasse, Quelle: Rahmenplan PDF, Seite 77
  • Die Aufteilung der freiwerdenden Fläche in die Abschnitte A-C und Post wie unter Stuttgart 21#Stadtentwicklung beschrieben, weitere Quellen: Rahmenplan PDF Seite 76 und JPG, Beschreibung der Grenzen im PDF ab Seite 16
  • Innerhalb der Flächen B und C Unterscheidung in Bebauung und neue Grünflächen, Quelle JPG und mit Einschränkungen JPG sowie Rahmenplan Seite 77
  • Beschriftung der neuen Viertel Europaviertel (A) und Rosensteinviertel (B), Quelle wie vor

Würde mich freuen, wenn sich jemand dieser Karte annehmen könnte, bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Momentan haben wir keine Frage des baulichen Teil des Projekts, der momentan im Artikel befindliche Rahmenplan ist zur Löschung vorgeschlagen, vermutlich eine URV und zudem sehr unüberischtlich. --Studmult 11:53, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Canhabaque

 

Canhabaque, auch Roxa genannt, ist einer der Hauptinseln des Bissagos-Archipels. Die Insel weist 19 Dörfer auf, wie man auf Seite 72 dieses Buchs sieht. Dagegen geht unsere Karte recht sparsam mit Ortsnamen um, lediglich der größte Ort Inorei ist hier namentlich eingetragen, obwohl in dem Maßstab genug Platz für alle 19 wäre (sowie auch für die Namen der vier einzelnen im Norden vorgelagerten Nebeninseln). Kann jemand daraus eine vollständige Inselkarte für den Artikel erstellen (einschl. der vier nördlichen Nebeninseln)?--Ratzer 14:46, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Verwaltungs- und Positionskarten

Lokator Map Deutsches Reich 1871 - 1945

Hallo libe Wipedianer, wie ich gesehen habe gibt es die tollen Locator Maps Deutschland im dem Gelben Schema. Ich würde gerne für das Deutsche Reich eine ähnlich Karte mit Lokatorfunktion erstellen. Mir erscheint das Sinnig für Körperschaften (Länder, Kreise, Provinzen usw.) die es vor 1945 gegeben hat.
Als Vorlage würden könnten schon vorhandene Karten dienen, siehe Commons. Man könnte ebenso wie für die Bundesrepublik und die DDR bereist geschehen die Historische Gebietsstände aufzeigen. Ganz Konkret möchte ich auch ein Infoboxen für Gebietskörperschaften die vor 1945 existiert haben, schaffen und dann die jeweiligen Karten dort einbinden.
Was haltet ihr von der Idee? Hat jemand Lust mir dabei zu helfen?
Gruß -- MK 12:39, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Für die Darstellung historischer Gebiete bietet sich die Lösung wie hier an. Positionskarten sind eigentlich nur für Punktobjekte sinnvoll, nicht für Gebietseinheiten. Du würdest dir Arbeit machen, für die ich im Moment wenig bis keine Verwendung sehe. NNW 16:49, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke für deine Antwort. Vielleicht wäre es dann sinnvoller Lokationsmaps im diesem Schema zu erweitern. Z.B. fände ich es sinnvoll Karten mit den Kreisen, Provinzen, Regierungsbezirken in den verschiedenen Ländern (insbesondere Preußen) zu erstellen. Man könnte dies dann anhand der von NNW vorgestellten Karten machen. Gruß -- MK 14:01, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Kennt jemand eine Quelle in der diese historischen Grenzen als Plattkarte vorliegen? Versuchte gerade das mit NNW Mitteleuropapositionsplattkarte sowie der vorliegenden WP-Gliederungskarte für das dDeutsche Reich zu ertellen, aber - welch Wunder - zweiteres ist natürlich keine Plattkarte. Ich wäre gewillt, dass ansonsten evtl. testweise mal hinzubiegen und kann dann natürlcih für die Genauigkeit nur bedingt bügen, aber vorher wollte ich fragen ob man das auch irgendwo genauer abholen kann.--TUBS  10:38, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich kann Dir leider nicht weiterhelfen. Ich hab noch nichtmal ne Idee, wie man das hinkriegen soll. Vermtlich sind alle Vorlagen, die die Zeit vor 19xx betreffen in Mercatorprojektion. Grüße Lencer 10:37, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Gibt's irgendwie eine Möglichkeit im Nachinein die Projektion hinreichend genau zu bestimmen um sie dann (softwareunterstützt) zu entzerren? Ich bin da leider etwas überfragt...--TUBS  09:14, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Äthiopien 1987–91

Gesucht wäre eine Karte zur Verwaltungsgliederung Äthiopiens#1987 bis 1991. Einen Eindruck davon, wie das Ganze aussieht, gibts schon mal hier (die dritte Karte), ich kann aber auch noch eine bessere Abbildung (aus Gebru Tareke, Power and Protest, S. 31) mailen. Einige Punkte:

  • Die fünf autonomen Regionen sollten sich optisch irgendwie von den 25 „normalen“ Regionen abheben.
  • Beschriftung: Amharische Namen für die Himmelsrichtungen (z.B. Simien Shewa, Mirab Shewa, Debub Shewa, Misraq Shewa) für die Verwendbarkeit in allen Sprachen? Englisch (North(ern), East(ern), South(ern), West(ern) Shewa), damit es auch für den winzigen Anteil der Menschheit, der zu Äthiopien keine Vorkenntnisse mitbringt, deutlich wird? Oder Deutsch (Nord-, Ost-, Süd-, West-Shewa)?
  • Vorherige Verwaltungsgliederung einbringen, damit klar wird, was da überhaupt auf- und umgeteilt wurde? Wie in unserer Ogadenkarte? (Tareke machts leicht anders, Grenzen einzeichnen, wo sie abweichen, und Schriftzüge geschickt platzieren...)
  • (Hauptstädte (sofern ich die überhaupt herausfinden kann)? Sonstige Städte zur Orientierung?)

Gruß, Amphibium 14:50, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Karte des heutigen Bundeslandes Bayern mit Überblendung der altbairischen Teile wäre für den Artikel sehr hilfreich. --Crocidura Diskussion 01:35, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gibts denn überhaupt eine klare Abgrenzung was Altbayern ist? Das bairische Dialektgebiet? Die Bezirke Ober- und Niederbayern sowie Oberpfalz? Das historische Herzogtum Bayern, bevor Schwaben und Franken zugeschlagen wurden? (Was ist dann mit den Gebieten in Tirol?)--Antemister 21:04, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo! Eine Karte würde den Artikel Regio_Pamina ungemein bereichern. Würde selbst Hand anlegen, mit fehlt aber die Kartengrundlage (habe bis jetzt keine Karte im SVG-Format gefunden, die Kreisgrenzen länderübergreifend darstellt). Optimal wäre es, wenn die Kartengrundlage die ganze badisch-elsässiche Grenze umfassen würde, da es entlang der Grenze ja mehrere solcher Verbände existieren. Vielen Dank! :-) --Mmmmmicha 23:52, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Diese Karten http://www.oberrheinkonferenz.org/de/downloads/karten/ könnten eventuell dienlich sein? --Mmmmmicha 19:23, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hm, momentan wird das Artikelchen (eher ein Stub) wohl keine großen Begeisterungsstürme entfesseln. Vor dem Ausschmücken könnte er zunächst mal etwas Substanz vertragen. --alexrk 17:13, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Moin zusammen! Ich denke eine Karte zu dem Artikel Kavango-Zambezi Transfrontier Conservation Area wäre sinnvoll, zumal der Park sich nun in seiner entscheidenden Gründungsphase befindet und der Artikel dann auchd eutlich (mache ich gerne) ausgebaut werden sollte. Die offizielle Karte zum Gebiet (als Vorlage geeignet?) hier. Danke -- Chtrede 09:04, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist inzwischen nicht mehr Up-To-Date. Im April 2010 sollte die Area offiziell verkündet werden. Mal bitte den Artikel ausbauen und über den aktuellen Stand des "geplanten" Gebietes informieren. Grüße Lencer 08:02, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
D.h. für die Karte? Immerhin ist es das größte Schutzgebiet der Erde und da sehe ich eine Karte als sinnvoll an! -- Chtrede 08:16, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast mich wohl falsch verstanden, ich habe eine Karte nicht in Frage gestellt, jedoch heißt es im Artikel: "ist ein geplantes grenzüberschreitendes Natur- und Landschaftsschutzgebiet" ... "Die Realisierung soll bis 2010 erfolgen." ... "Die offizielle Proklamation ist für April 2010 vorgesehen" ... Das solte erstmal aktualisiert werden, wenn es da schon neue Erkenntnisse gibt. Und wenn der Park dann tatsächlich vorhanden ist, kann es auch ene Karte geben. Die Vorlage ist IMHO ausreichend. Grüße Lencer 08:27, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Brilon

Für die Infoboxen der Briloner Ortsteile wären Lagekarten sehr schön. Leider enthält die Hauptsatzung der Stadt zwar eine Einteilung des Stadtgebiets, stellt diese aber nicht grafisch dar. Auf Seiten der Stadt habe ich nur das hier gefunden beziehungsweise war mir http://stadtplanung-brilon.de/ zu unübersichtlich. Ich vermute, dass ein großer Teil der Ortsteile mit den Gemarkungen übereinstimmt. Diese kann man unter http://www.geoserver.hochsauerlandkreis.de/ → GIS@HSK-Anwendungen → Allgemein → Geobasisdaten einsehen. Probleme gäbe es mit Gudenhagen-Petersborn und Brilon-Wald. Was davon gemeinfrei ist oder auf andere Art genutzt werden kann, kann ich nicht sagen. Die Stadt als Ganzes hat bisher eine Karte unter commons:File:Brilon in HSK.svg.

Grafisch empfände ich etwas im Stil der Positionskarten oder Landkreiskarten am einheitlichsten. Flüsse etc. bräuchte ich persönlich nicht. Man müsste sich dann überlegen wie man die Abstufung der umliegenden Gebiete (andere Kommune, anderer Kreis, anderes Bundesland) am besten darstellt. --Alex 16:02, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo. Im Artikel Spangenberg hätte ich gerne eine Karte mit den Nachbargemeinden und städten. Vielleicht kann sich dem ja mal jemand annehmen. Danke für die Mühe.--Ingo T. Let´s talk about...?!? 23:17, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Also, für den eventuellen Kartenersteller noch einige Informationen. Die Nachbargemeinden und Städte von Spangenberg sind im Artikel zu finden. Weder auf Commons, noch auf Google findet sich bisher eine solche Karte. Hier findet man eine Karte des Regierungsbezirks Kassel, auf dieser sind die Gemeinden zu sehen. Sollten noch Fragen bestehen, bitte an mich wenden.--Ingo T. Let´s talk about...?!? 20:32, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Regionen Islands

Die linke Karte soll Islands Regionen darstellen. Die Regionsgliederung macht jedoch an den Eiskappen halt. Da muss man doch annehmen, dass diese nicht Teile der Regionen sind, was natürlich falsch ist. Die Flächenverteilung beweist, dass jeder Teil Islands zu einer Region gehört. Die Flächen der Regionen ergeben in der Summe die Fläche Islands. Das beweist, dass die Regionsgrenzen auch auf den Eiskappen definiert sein müssen, und es gibt auch Karten, die das zeigen, etwa wie diese. Ich bitte die WP-eigene Karte mit Hilfe letzterer zu korrigieren. Dabei dürfen die großen Eisflächen zur Orientierung gern weiß bleiben, aber die Regionsgrenzen dürfen vor ihnen nicht halt machen. Wer meint, das spielt doch in der Praxis keine Rolle, möge sich mal die Verwaltungsgliederung Grönlands anschauen (rechte Karte), wo die Gemeindegrenzen zum größten Teil auf dem Eispanzer verlaufen.--Ratzer 22:01, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das spielt doch in der Praxis keine Rolle, auf dem Eis wohnt doch keiner. Ich habs trotzdem korrigiert. Die Karte ist übrigens von NNW's Positionskarte gestohlen... Uwe Dedering 22:24, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich wohnt keine(r) auf dem Eis (Forschungsstationen auf Eiskappen gibts m.W. nur in Grönland und v.a. in der Antarktis), aber warum sollen die Grenzen verheimlicht werden, wenn sie festgelegt sind? Es ist schon ein Unterschied, ob die Eiskappen regionsfreie Gebiete sind (ähnlich der deutschen gemeindefreien Gebiete) oder anteilig zu den Regionen gehören.--Ratzer 08:09, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Topographische Karten

Insel Usedom - topographische Karte

Hallo :) Schon seit langem vermisse ich eine brauchbare Karte zur Topographie diverser Inseln in Norddeutschland bzw. im Ostseeraum generell. An vorderster Stelle steht da Usedom, das lediglich mit einer reichlich unbefriedigenden Lagekarte und einer recht diffusen Schemakarte vertreten ist.

Wünschenswert wäre etwas nach Art dieser Corfu-Karte in vergleichbarer Auflösung (.svg oder .png). Es sollten möglichst alle Orte der Insel mit drauf sein. Eine sehr gute Referenz gibt es auf usedomedia.de: Referenzkarte in 2048x2690

Wäre klasse, wenn sich dem jemand annimmt. Zeigt was ihr könnt! :) Beste Wochenendgrüße, Horst-schlaemma 16:04, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wünschenswert sicher. Aber da Carport offenbar grad hier am Werkeln ist/war, könntest Du ihn bitte zunächst fragen, ob er noch dran arbeitet oder weiterarbeiten möchte? Es fehlen in der Karte zumindest noch: wichtige Straßen, Beschriftung der Gewässerobjekte, eine Lagekarte, ein Maßstab, evtl ein paar der kleineren Orte... --alexrk 17:43, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PS: Als Grundlage würde ich mal diese Karte von Hiddensee vorschlagen. --alexrk 17:47, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke Alex für den Hinweis, ich werde mal nachhaken :) Die Hiddensee-Karte sagt mir allerdings nicht wirklich zu, da halte ich das Schema nach der genannten Corfu-Karte für geeigneter.
Evtl. auch hilfreich: Bahnstrecken auf der Insel Usedom (Karte).png
Gruß, Horst-schlaemma 12:40, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, ich könnte natürlich eine topografische Karte herstellen, das Problem ist nur, dass es auf Usedom nicht wirklich viel Topografie gibt (die höchste Erhebung liegt nur etwa 20 Meter hoch). Grüße --Carport (D i s k) (±) 17:45, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Klar, Höhendarstellungen machen bei den Nord- und Ostseeinseln nicht so viel Sinn. Daher auch mein Vorschlag, die Hiddensee-Karte als Muster zu nehmen, bei der die eigentliche Topografie mehr im Vordergrund steht. Ich finde es dann sinvoller zB die bewaldeten Gebiete mit darzustellen. Wie auch immer; hab ja bereits gesagt was mE noch fehlt - unabhängig von Bergen, Tälern und Ozeangräben :) --alexrk 19:42, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Carport: 20 Meter? Du kennst wohl unseren Hausberg noch nicht? ;) Nun, so gesehen habt ihr beiden natürlich recht, topographisch ist Usedom keine Herausforderung, wenn auch eiszeitlich (und damit durchaus sehr hügelig, Steilküste) geprägt.
Was schlagt ihr denn alternativ zu einer Topographiekarte vor? Die Hiddensee-Karte sagt mir wie erwähnt gar nicht zu, diese Karte von Rügen hingegen ist durchaus ansprechend. Vielleicht wäre auch eine touristische Karte mit verzeichneten Denkmälern/Bahnhöfen/Infopunkten/Aussichtspunkten/Fahrrad- und Wanderwegen/Campingplätzen etc. eine Option?
Beste Grüße, Horst-schlaemma 09:05, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Also die Rüganer Variante? :) -- Horst-schlaemma 22:18, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Tourismus ist nicht wirklich enzyklopädisch und gehört damit nicht auf eine solche Karte. Im Gegensatz zur Rügen-Karte finde ich die Hiddenseekarte besser, besonders die Farbwahl stört mich dort. Ich arbeite schon an einem 1. Entwurf. Grüße --Carport (D i s k) (±) 18:53, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Für mich zur Erklärung: Warum ist Tourismus per se nicht enzyklopädisch? Btw. Topographie ≠ nur Relief od. Schummerung, weil du das hier gleichgesetzt hast. Lg, --Rosso Robot 19:50, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gut Carport, du kennst dich damit sicher besser aus, ich habe das nur mit Laienaugen gesehen :) Warum eine touristische Karte (mit besagten Denkmälern, Bahnhöfen, Infopunkten, Fahrrad-/Wanderwegen, Aussichtspunkten, Campingplätzen etc.) pauschal als "nicht enzyklopädisch" zu bezeichnen ist, erschließt sich mir auch nicht ganz. Letztlich geht es dabei ja um Infrastruktur, genau wie auf einer Straßen- oder Eisenbahnkarte. Beste Grüße, Horst-schlaemma 06:44, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt durchaus auch Karten zu "touristischen" Themen - wzB den Rennsteig - sofern dies hier in der Wikipedia in Artikeln behandelt wird. Aber bitte nicht 20 Themen, die noch nichtmal in irgendeinem WP-Artikel hier eine Rolle spielen, in eine Karte stopfen. Karten sollten sich auf die Themen konzentrieren, die in dem zu illustrierenden Artikel beschrieben werden; bzw mittels topografischer Zusatzinformationen zur besseren Einordnung dieser Dinge dienen. Wanderwege, Campingplätze und Frau Antje, die hinter der Windmühle mit einem Käselaib winkt - das alles geht nur zu Lasten der Verständlichkeit. Ergo: solange es keinen Artkikel "Campingplätze auf Usedom" o.ä. gibt, wird sich aus der Kartenwerkstatt wohl auch niemand die Mühe machen, eine Karte zu erstellen, die in der WP nirgendwo benötigt wird und über die sich nur der lokale Tourismusverband freuen mag. --alexrk 12:55, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Klärung. Der Wink mit dem Käselaib gefällt mir ;) Wie gesagt, primär geht es eigentlich um eine Übersichtskarte mit den verzeichneten Orten und topographischen/landschaftlichen Eigenschaften, sozusagen als Pendant zu der Rügenkarte. Grüße aus dem ewigen Eis, Horst-schlaemma 17:16, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nimmst du dich dann der Sache an, Carport? Ich muss mich in das Thema erst einlesen und experimentieren, werde mich auch einmal an der Kartenerstellung versuchen. Bis ich etwas Brauchbares zaubern kann, wird es aber wohl noch etwas dauern :) Gruß, Horst-schlaemma 11:33, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Jemand da? :) Gruß, Horst-schlaemma 17:39, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sprich Carport lieber direkt an, falls er das hier nicht beobachtet. NNW 17:42, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin dran, aber es könnte noch ein wenig dauern, da ich momentan auch im Arktisportal und beim Wartungsbaustein-Wettbwerb beschäftigt bin. Nicht signierter Beitrag von Carport, 12. Februar 2010, 19:55 Uhr
Super! Vielen Dank Carport. Wir freuen uns auf die Resultate. Wo können wir den Fortschritt begutachten? ;) Beste Urlaubsgrüße, Horst-schlaemma 17:43, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wann geht es hier los? Wo findet man die Werkstattseite? :) Danke & Gruß, Horst-schlaemma 10:02, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mag mir jemand dazu ^ bitte Auskunft geben? Danke :) Gruß, Horst-schlaemma 21:31, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kann nur wiederholen, was ich schon am 5. Februar sagte: Frag Carport lieber direkt. NNW 09:46, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Monte Rosa-Massiv

Hallo Kartenwerkstatt! Ich wollte anfragen, ob die Möglichkeit einer Karte für das Monte-Rosa-Massiv besteht. Grobe Richtung wäre eine Karte nach Vorbild Großglockner, allerdings könnte der Ausschnitt enger gewählt werden. Wünschenswerte Eckpunkte wären die Ortschaften (im Uhrzeigersinn) Zermatt, Macugnaga, Alagna-Valsesia und Gressoney. Als Grundlage könnte OSM oder MapPlus dienen. Wenn sich jemand in der Lage fühlt so eine Karte zu erstellen, darf er mich gerne für Details (Gipfel, Hütten, Gletscher etc.) kontaktieren. Vielen Dank schonmal! --Kauk0r 23:17, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Fränkische Alb

Die wohl provisorische Karte im Artikel Fränkische Alb ist ungenau! Es sollte eine neue (topographische) Karte mit besser abgestuften Höhenrelief (ähnlich wie bei benachbarter Schwäbischer Alb) her, die von der Donau bis zum Main reicht − vielleicht mit Umrandung der Landschaft und evtl. mit Bergen. München und Augsburg brauchen nicht rein, Ingolstadt, Nürnberg, Bamberg sowie Regensburg und Bayreuth aber schon! Zudem beginnt die Fränkische Alb erst am Nördlinger Ries und nicht schon westlich davon. Sie zieht von Ingolstadt an der Donau östlich vorbei an Nürnberg und Bamberg sowie westlich vorbei an Regensburg und Bayreuth nach Norden bis etwa Lichtenfels am Main! So etwa sollte die Karte aussehen!
MfG --TOMM 16:18, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Dem Änderungswunsch für Datei:Altmuehl.gif stimme ich zu:
  • Den südlichen Rand der Karte nach Norden schieben, etwa zwischen "Donauwörth" und "Donau";
  • westlicher Rand passt schon, v.a. wg. Hauptwasserscheide Donau (Altmühl/Wörnitz/Naab) -- Rhein (Rezat/Tauber/Main);
  • nördlicher Rand weiter nördlich: Roter Main und Bayreuth sollten wg. Fränkische Schweiz ganz drauf;
  • östlicher Rand etwas östlich von Weiden und Regensburg, dabei aber die Naab, insb. Haide- und Fichtelnaab, richtig stellen.
Gerade die Quellflüße der Naab sind auch auf anderen Karten falsch/nicht ganz zutreffend dargestellt. Ich melde mich deswegen hier, weil ich gerne bei der Erstellung der Karte mitmachen würde (ich hab noch weitere Wünsche). Wo und wie geht's weiter? --grixlkraxl 16:59, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
PS: Gemäß hier und dort versuche ich mich mal mit den grundlegenden Vorgehensweisen zu beschäftigen. Den Systemwechsel XP->Ubuntu habe ich inzwischen vollzogen :-), jetzt ist der Wechsel von Photoschop/Illustrator nach gimp/lnkscape dran. Schnelle Ergebnisse sind momentan nicht zu erwarten. --grixlkraxl 17:12, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Für eine Karte zu einem Höhenzug bietet sich allerdings eine Geländedarstellung an, die du bei OSM nicht bekommen wirst. (Und warum nur wechselst du von Illustrator nach Inkscape? Das ist doch eine Verschlechterung der technischen Möglichkeiten. *kopfkratz*) NNW 18:25, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Naja, ich hab das Betriebssystem gewechselt: Indesign/Photoshop/Illustrator läuft halt nicht unter Ubuntu ... Notfalls (bspw. Farbverbindlichkeit für CMYK ;-) muß ich eben zweigleisig fahren, wenn ich mit Ubuntu gar nicht weiterkomme. Windows 7 kommt mir jedenfalls nicht auf Festplatte. --grixlkraxl 19:05, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
*jingle* W e r b u n g: Mac OS X, alles so schön bunt hier! :-) NNW 19:12, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Auch meine GUI ist angemessen farbig, aber Werbung für die Unix-Shell (die du ja auch hast ;-) ist genauso gut: Ich fang jetzt an, mich in die Generic Mapping Tools einzuarbeiten ... bis später. --grixlkraxl 21:10, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Vermutlich viel später... ;-) Uwe Dedering 21:17, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Immerhin konnte ich vor 5 Tagen den mich interessierenden Bereich auf ungefähr 50,5N/9,8E links oben und 48N/15E rechts unten eingrenzen :-) Das würde mir 3 (i.W. drei) Kartenwünsche erfüllen. Zum einen geht auf einem amd_64 mit 1600 BogoMIPS und 1 GB Ram manches nicht so schnell wie gewünscht. Zum anderen bin ich auch noch mit der Schnell-QS beschäftigt. Also schnell geht erst mal gar nix ;-) --grixlkraxl 01:57, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Bemühungen zur Erstellung einer Karte! Ich will nicht drängeln, Eile mit Weile! Aber: Wie weit sind die Arbeiten vorgedrungen?
MfG --TOMM 09:05, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Solling

Hallo, gibts hier jemanden, der/die etwas für den Solling basteln könnte? Dort ist eine politische Karte eingebaut, die den eigentlichen Solling nicht ganz abbildet.Gruß--Perlebach 19:53, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Direkt darunter ist doch ein Relief des Weserberglandes mit Solling und allen umliegenden Höhenzügen. NNW 20:08, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Gut - dennoch: in der ersten Karte in dem Artikel ist nur ein kleiner Teil des Sollings markiert, in der zweiten Karte ist der Solling nur ein kleiner Teil des Ganzen. Die beiden Karten könnten daher nett ergänzt werden mit einer Karte, die eben den Solling zeigt und die möglicherweise weder Politik noch Relief zeigt, sondern die wichtigsten Flüsse oder Orte oder Straßen oder so.--Perlebach 16:01, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Am Artikel zu diesem südosteuropäischen Gebirgsstock wurde lange - und aus meiner Sicht - erfolgreich gefeilt. Schön wäre nun eine physikalische Karte, in der die wichtigsten Gebirgszüge, Gipfel, Flüsse und Orte benannt sind. Ich vermute, dass die Erstellung einer solchen Karte eine weit größere Herausforderung ist, als der Verlauf irgendeiner thüringischen Nebenbahn. Vielleicht gibt es aber trotzdem jemanden, der das kann und in Angriff nehmen möchte. --Decius 18:52, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Als Vorlage habe ich nur das hier [3] zu bieten. Bei openstreetmap gibt es eine gut Darstellung der Höhenlinien, allerdings fehlen die meisten Bezeichnungen einzelner Objekte (Orte, Berge, Flüsse) zwischen Shkodrasee im Westen und Kosovo im Osten. Ich kann leider mit openstreetmap nicht umgehen, weiß noch nicht mal, wie man den Link zum richtigen Kartenausschnitt setzt. --Decius 23:08, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab die Karte zu den Dinariden erstellt. Für eine höher auflösende Version fehlen denke ich immmer noch genauere Ausgangsdaten. Wenn du mehr Informationen in diese Karte (bzw. einen Ausschnitt davon) integrieren möchtest, helfe ich gern.  — Felix Reimann 14:45, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
 
Blue Mountains

Hallo, zur Motivation: es handelt sich um ein UNESCO-Weltkulturerbe, das ich zur Zeit ausbaue. Ich habe schon mal angefangen, aus einer existierenden Karte den Ausschnitt zu weahlen, der relevant ist - siehe nebenstehendes Bild. Begriffe wie Sydneybecken und Great Dividing Range muessen hier nicht vorkommen und rechts den Teil mit Newcastle kann man eigentlich auch abschneiden. Was fehlt: Nepean River, Coxs River, Glenbrook, Wentworth Falls, Katoomba, Blackheath, Mount Victoria, Great Western Highway, Bells Line of Road. Und jetzt die Extrawuerste: Ich haette gerne eine Karte, die den Umriss des Weltnaturerbes zeigt und darin wiederum die Umrisse der 7 Nationalparks (siehe Artikel) und des einen Reserves sowie basierend auf dieser Karte Einzelkarten, die jeden der einzelnen Nationalparks hervorhebt, weil die Positionskarte NSW dann doch ein bisserl gross ist. Im Artikel sind eigenltich alle Links zu Karten vorhanden; sagt mir Bescheid, wenn ihr noch mehr haben wollt - ich haette da noch einige per Email. Danke und Gruss schomynv 00:20, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Für die Lahn gibt es eine schöne Karte des Flussverlaufs, siehe hier. Für die Mosel würde ich mir auch so eine schöne und übersichtliche Karte wünschen. Vielen Dank! --Schaengel 15:10, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kann bitte aus den Informationen der beiden Karten (jetzt drei) für den Artikel Snowy-Mountains-System eine Lagekarte gebaut werden? Es kommt auf die unterirdischen Tunnel und evt. die Integration der Lage der Wasserkraftwerke an. Es handelt sich um eine der größten Wasserkraftanlagen der Erde. Der Wunsch wurde von einem Nutzer geäußert, den ich gerne hiermit vortrage.

  • [4] Lagekarte des Snowy-Mountains-System mit Tunneln auf Google Books (S. 1133)
  • [5] Lagekarte des Snowy-Mountains-System mit Angabe der Wasserkraftstationen auf Google Books (S. 445)
  • [6] Reliefkarte des Snowy-Mountains-System]

Besten Dank im Voraus und Gruß--Roll-Stone 22:42, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Rosenheimer See

Im Bereich des Rosenheimer Beckens lag einst der Rosenheimer See, leider noch ohne Karte. Ideal wäre dazu IMHO, die OSM-basierte Karte des Chiemgaus so weit nötig nach Westen und Süden zu erweitern, und dann die Ausdehnung des historischen Sees von dieser Karte abzuschauen und auf die neue Karte draufzuprojizieren.--Ratzer 11:16, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kann jemand eine Karte für den/die Biebrza zeichnen? Ich bedanke mich im Voraus. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 17:18, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Könnte mal jmd. vorher aus dem Stub einen Artikel machen, damit sich der Aufwand auch halbwegs lohnt. Grüße Lencer 22:22, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Für den Artikel zum Vulkanpark im Landkreis Mayen-Koblenz benötige ich eine Detailkarte mit den einzelnen Stationen. Ein Beispiel für die Karte gibt es hier. Vielen Dank! --Schaengel 11:48, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Khorasan-Mawaralnahr-Khwarizm

 

Hallo, ist es möglich die obrige Karte etwas zu vergrößern? Die Auflösung ist mies. MfG-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 00:49, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Kartenwerkstatt,

könnte jemand von euch bitte eine topografische Karte, auf der aber am besten auch die Wanderwege verzeichnet sind für den Korigast erstellen. Am besten sollten dort auch die umliegenden Dörfer und Weihler also "Kordigast", "Burkheim", "Pfaffendorf", "Bernreuth" und ggf. noch Altenkunstadt und Weismain verzeichnet sein. Vielen dank schon einmal,

Lg, Trollhead 17:26, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Moin! Über den Geohack ist z.B. diese Karte nur zwei Klicks entfernt. Gerade solch großmaßstäbige Karten sind besser darüber zu erreichen, als dass sie hier aufwendig hergestellt werden. Die wird auch regelmäßig aktualisiert, was wir hier auch nicht leisten können. Vielleicht reicht dir ja auch schon ein Screenshot von der Gegend, vielleicht sogar eine Zoom-Stufe größer. Gruß, NNW 17:41, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hmm, an OSM hatte ich auch schon gedacht, mir gefällt da nur die Darstellung nicht so gut. Regelmäßig aktualisiert müsste die Karte ohnehin nicht werden, da bei deinem Link bereits alle Wege eingezeichnet sind (falls diese Karte als Quelle dienen sollte). Prinzipiell hatte ich mir eher eine Karte wie diese vorgestellt (Vll. ist eine der dortigen Quellen ja auch zu brauchen). Sollte der Aufwand-Nutzen Faktor zu groß sein dann wär das auch nicht schlimm, ne OSM Karte zu verwenden. Aber vll. lässt sich ja doch was machen...  Vorlage:Smiley/Wartung/:)  --Trollhead 18:57, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Auch hier von mir eine Ablehnung. Der Artikel enthält keinerlei Informationen zu irgendwelchen Wanderwegen im Gebiet. Zudem schließe ich mich NNWs Meinung an. Wenn überhaupt, dann reicht ein Screenshot aus OSM. Aber wie gesagt, keine Info braucht auch keine Karte. Grüße Lencer 22:19, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Geologische Karte des westlichen Landkreises Lichtenfels

Hallo,

ich habe in einem Buch bei mir zu Hause eine super Karte über die geologischen Schichten des westlichen Landkreises Lichtenfels gefunden + Bodenprofil der Strecke Kloster Banz - Staffelberg.

Da die aber höchstwahrscheinlich urheberrechtlich geschützt ist, wäre es toll, wenn die jemand (am besten in SVG) nachzeichnen könnte. Gut wäre es meiner Meinung nach auch wenn man zwei eigenständige Dateien machen würde, also einmal die Karte und einmal den Profilschnitt, und die Legende beidemale dann sinnvoll kürzen (im Mom: eine Legende für eigentlich zwei Objekte)

Hier nun ein externer Link zu der gescannten Buchseite (hab teilweise mit meinen eher Bescheidenen GIMP-Kentnissen Bezeichnungen dort ergänzt, wo sie mein Scanner aufgrund des bescheidenen Buchformates (29x29cm) abgeschnitten hat.):

http://de.tinypic.com/m/dh95ky/4

Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand die Karte und das Profil nachzeichnen könnte. Irgendwie wurde der Scan kleiner hochgeladen, als er eigentlich ist, ich kann daher per e-mail noch eine Version mit ca. 5000x5000 px schicken. Lg, Trollhead 15:37, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Von meiner Seite eine ganz klare Ablehnung bzgl. der Wunsches. Zum eien enthält der Wiki-Artikel zum Landkreis Lichtenfels Null Informationen über die Geologie des Landkreises, zum anderen ist es nur sehr schwer eine URV zu vermeiden, wenn man eine geologische Karte "abzeichnet", die Infos die hinter so einer Karte stecken, haben viel Arbeit gemacht und lassen sich nicht mal eben so aus dem Luftbild abdigitalisieren. Grüße Lencer 22:13, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Also dass ich dann auch einen Abschnitt über die Geologie schreibe sollte ja wohl selbstverständlich sein. Und damit wäre nur noch dein Einwand mit dem Abzeichnen da... Geht das wirklich nicht ? -- Trollhead 22:29, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Als selbstverständlich sehe ich in einer Freiwilligen-Arbeit gar nichts an. Vllt. verlierst Du ja die Lust am schreiben, dann hängt die Karte ohne Info in der Luft. Und ich persönlich bleibe dabei, goelogische Karte sind echte spezialkarten, die man nicht einfach mal so nachvollziehen, bzw. aus freien Quellen nachrecherchieren kann. Sorry. Grüße Lencer 22:37, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, naja, dann kann man wohl nichts machen. Dennoch danke. --Trollhead 22:47, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Habe zu diesem Hochplateau in Borneo einen Artikel erstellt und würde ihn gern mit einer Karte illustrieren. Die dort genannte Abhandlung enthält eine, die ich mal als Screenshot auf meinen Server geschmissen habe: [7]. Meine Bitte: könnte mir jemand kundiges eine Reliefkarte mit Flussläufen und ähnlichem Ausschnitt und Maßstab erstellen? Die Beschriftung würde ich gern selbst übernehmen. Würde mich sehr freuen. Gruss, --Donkey shot 12:05, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ne Reliefkarte für einen Fläche von ca. 40 x 40 km? Meine KW-Kollegen mögen mich schelten, aber das halte ich für nicht möglich. Das geben die SRTM V2 Daten nicht her. Grüße Lencer 22:16, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Keine Schelte, aber Widerspruch. Das Relief würde gar nicht mal so schlecht sein (siehe Datei:Berlin_relief_location_map.png), aber bei meinem Versuch scheiterte es dann natürlich wieder einmal an den Flüssen. Ich habe das Gebiet 2-3N und 114-115E gemacht und die vier kleinen Flüsschen laufen munter über die Berge... Uwe Dedering 22:34, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hast Du die Flüsse automatisch erzeug. Wenn ja, lass es sein, das wird nichts, ich zeichne die Flüsse ausschließlich per Hand ins Relief. Für brauchbare Ergebnisse im großmaßstäbigen Bereich sind die Ausgangsdaten für die Automatikprogis nicht geeignet. Grüße Lencer 22:40, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ups, habe gar nicht mitbekommen, dass hier schon geantwortet wurde. Mag sein, dass der Ausschnitt recht klein ist. Wichtig wäre mir aber, dass das Plateau erkennbar ist, das ja eine recht charakteristische Form hat. War jetzt mal von google-Maps ausgegangen, wo man ganz gut was sieht. Sind das nicht auch die NASA-Daten oder irre ich mich da?? Gruss, --Donkey shot 20:04, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eisenbahnkarten

 

Falls du bereits Erfahrungen mit Grafikprogrammen hast oder dir solche aneignen willst, steht dir eine Anleitung zum Selbermachen zur Verfügung. Mit dieser kannst du auf Basis von OpenStreetMap-Daten eine Bahnkarte wie hier abgebildet herstellen.

Falls du die Karte nicht selbst erstellen möchtest, kannst du deinen Wunsch natürlich hier einstellen.

Bahnstrecken in Sachsen/Sachsen-Anhalt/Brandenburg

Hallo, ich hätte gern für die folgenden Artikel eine Karte:

Als Quelle: [8] Danke für die Mühen, Gruß.--Joeb07 17:36, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hannover

  • Der neue Artikel Nahverkehr in Hannover könnte eine Karte des Schienenregionalverkehrs gebrauchen. Entweder eine Karte nur für die Regionalbahnen, weil es eine Karte für die S-Bahnen bereits gibt. Besser wäre aber vielleicht eine Karte, auf der beide enthalten sind.
  • Bei der Stadtbahn Hannover gibt es eine Diskussion über den Ausbau der D-Strecke. Schön wäre eine Karte der Innenstadt, auf der a) die jetzige Strecke, b) die geplante unterirdische Variante und c) die oberirdische Alternative dafür verzeichnet ist.--nonoh 17:22, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der Verlauf beider Varianten ist hier beschrieben. Die U-Variante ist ähnlich der aus den 60er Jahren, nur dass der Tunnel bereits am Hbf oder kurz dahinter enden soll. Die oberirdische Variante orientiert sich am Straßenverlauf Kurt-Schumacher-Str.–Lister Meile–Berliner Allee.--nonoh 21:58, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Streckenkarte Mecklenburg-Vorpommern

Bei der Informativ-Kandidatur für die Liste der Personenbahnhöfe in Mecklenburg-Vorpommern wurde das Fehlen einer Übersichtskarte der Strecken angesprochen. Ich wollte hier mal nachfragen, ob jemand eine erste Streckenübersichtskarte für das Land erstellen könnte, bei der sämtliche im Personenverkehr bedienten Streckenabschnitte und die wichtigsten Bahnhöfe genannt werden. Bei den anderen Bahnhöfen würde ein Punkt ausreichen, ist aber nicht zwingend notwendig. Eventuell wäre auch eine Unterteilung der Streckenbänder hinsichtlich Fernverkehr (ICE, ICE, Connex), Nahverkehr (RE, RB, private Anbieter) und S-Bahn ganz passend (also rote Linien bspw. für Fernverkehr, schwarze für NV und grüne für S-Bahn). Für die Liste wäre es auch entgegenkommend, wenn die Landkreisgrenzen auf dem Kartengrund erscheinen würden. Ich weiß, das klingt jetzt nach ganz schön viel Arbeit (und mein Illustrator ist wieder weg -.-), aber ließe sich das machen? -- Platte U.N.V.E.U. 17:10, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Liste der Personenbahnhöfe in Mecklenburg-Vorpommern ist auch ohne die vermutlich sehr umfängliche Karte mit entsprechendem Aktualisierungsaufwand bereits informativ. Grüße Lencer 07:15, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gleisplan Dresden-Hauptbahnhof

Während der Exzellenz-Kandidatur des Artikels Dresden Hauptbahnhof wurde ein Gleisplan gewünscht (siehe [9] sowie [10]). Ich sehe mich selber leider nicht in der Lage den Gleisplan in ansprechender Form zu erstellen. Der Gleisplan könnte etwa in dem Stil dieses Plans aus den 80er Jahren aussehen: [11]. Allerdings hat sich inzwischen einiges an den Bahnanlagen geändert. Dieser schematische Plan der DB gibt die Situation schon fast richtig wieder, ich habe aber von der DB auch den ganz aktuellen Plan bekommen, den ich per Email zur Verfügung stellen kann.

Einige Informationen des verlinkten Gleisplans sowie auch des schematischen Plans halte ich für verzichtbar, die Darstellung des Gleisverlaufs mit allen Weichen sowie der Bahnsteige mit Nummerierung wäre ausreichend (Vorsicht: Einige Bahnsteige des 80er Jahre Plans existieren nicht mehr; in dieser Hinsicht ist der schematische Plan korrekt und es gibt auch eine Beschreibung im Artikel; die Bahnsteignummern finden sich auch in diesem Link). Eine maßstäbliche Darstellung halte ich nicht für nötig, insbesondere eine Stauchung in Längsrichtung sogar für günstig.

Ich würde mich freuen, wenn sich jemand dieser Sache annehmen möchte, als Ansprechpartner stehe ich gerne zur Verfügung. Danke und Grüße, --KilianPaulUlrich 09:29, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der fehlende Gleisplan stand der Exzellenz des Artikels berechtigterweise nicht im Wege. Grüße Lencer 06:57, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bahnstrecken in Schlesien

Aus der nun vorhandenen Karte Bild:Verlaufskarte Schlesische Gebirgsbahn.jpg ließen sich mit wenige Aufwand Karten für folgende Bahnstrecken in Schlesien und Böhmen erstellen:

--(nicht signierter Beitrag von Rolf-Dresden (Diskussion | Beiträge) Lencer 11:03, 9. Jan. 2008 (CET))Beantworten

So, ich hab mal angefangen, den umfänglicheren Auftrag abzuarbeiten. Kartographisch bin ich nicht ganz so begeistert von der selbst gewählten Schriftgröße (hab die des Originals übernommen), es hat jedoch den Charme, das man die Karte in der Übersichtsbox des Artikels bereits problemlos lesen kann (ein Beispiel). Ein Schriftgrößenänderung hätte zudem die Folge, das ich noch mehr Arbeit in die Anpassung jedes Kartenausschnittes stecken müsste. Also, geht das so in Ordnung, wie es jetzt ist? Grüße Lencer 20:58, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Es geht in Ordnung. Mache es so, wie du es für richtig hältst. Im Zweifelsfall lässt sich das später sicher immer noch ändern. Vielen Dank! --Rolf-Dresden 21:35, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Spätere Änderungen nur äußerst ungern ;-) Ich hätte die Karte schon gern final. Grüße Lencer 07:55, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich sehe dem auch nichts entgegenstehen. Ist ja schließlich auch das Riesengebirge :) Nur eins: das "Polen" in der Orientierungskarte wirkt durch die anderen großen Beschriftungen doch recht mickrig. Vielleicht sollte dieses noch mit einer etwas größeren Schriftgröße versehen werden. --Chumwa 22:52, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Na das läßt sich wohl ändern. Danke und Gruß Lencer 07:55, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Zumindest an die Riesengebirgsbahnskarte (tolles Wort) solltest du nochmal ran: Oben rechts sind noch Reste einer größeren Maßstabsleiste zu sehen („10“ und der schwarze Strich dazu) und in der Mitte unten sind ein Bahnhof und ein transparentes Textfeld angeschnitten, die beide besser entfernt werden sollten. Bei Gryfów Śląski fehlt der deutsche Name (gut, da wird dir wohl der Platz fehlen). Und warum gibst du bei Nicht-Ortsnamen nur die deutsche Version an? (Unterschrift wäre toll:) Steerpike 10:13, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bzgl. der Grafikfehler geb ich Dir natürlich vollkommen recht (was anderes wolltest Du natürlich nicht hören, ich weiß). Gryfów Śląski muss jedoch reichen, der deutsche Name passt da nicht mehr hin und eine andere akzeptable Lösung fällt mir nicht ein. Mit der Namesgebung seh ich das so: Die Ortsnamen hab ich eigentlich nur deshalb mit Ihrem deutschen Namen beschriftet, weil sie aufgrund Ihrer deutschen Vergangenheit vermutlich so besser bekannt sind. Riesengebirge als Karkonosze (polnisch) und Krkonoše (tschechisch) einzutragen ist IMHO übertrieben und hat keinen Mehrwert für eine deutsche Karte der Region. Grüße Lencer 10:23, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das stimmt mich irgendwie traurig, dass du so ein Bild von mir hast. Steerpike 10:53, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die Riesengebirgsbahn-Karte hast du tatsächlich bischen ungünstig zugeschnitten, ansonsten finde ich sie so völlig ok. Auf die deutschen Entsprechungen bestehe ich nur bei den Ortsnamen, da nur so der Zusammenhang zwischen deutscher und polnischer Zeit herstellbar ist. Eine zweisprachige Beschriftung der Flüsse und Gebirge halte ich jedenfalls nicht für notwendig, weil sie in einem Bahnartikel keinerlei Mehrwert bringt. --Rolf-Dresden 16:11, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ausschnitt so besser? Steerpike's Hinweise berücksichtigt. Grüße Lencer 17:53, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Sieht gut aus. --Rolf-Dresden 19:18, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Zwei neue Karten hochgeladen. Sind die Bahnstrecken, die ich bei der Neißetalbahnkarte ergänzt habe, noch in Betrieb? Sonst irgendwelche Fehler? Rolf, bitte ergänzt die Karten in den Artikeln. Grüße Lencer 22:03, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sedzislaw-Lubawka ist ok. Neißetalbahn ist noch nicht ganz korrekt. Statt Georgswalde bitte einmal Varnsdorf (Warnsdorf) und einmal Ebersbach eintragen. Die Strecke von Oberoderwitz nach Löbau ist stillgelegt, soll aber mittelfristig wieder in Betrieb genommen werden. Ansonsten passt es eigentlich. Ich stelle nur fest, dass da noch die Schmalspurbahn Herrnhut-Bernstadt (stillgelegt) komplett fehlt?! Ups. Die Schmalspurbahnen fehlen alle... Kannst du die Minikarte hier in dem Fall durch eine von Deutschland ersetzen? --Rolf-Dresden 23:31, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das mit der Minikarte geht klar, aber muss das mit den Schmalspurbahnen wirklich sein? Geht das nicht vllt. zu weit? Ich habe keine Vorlage dafür. Grüße Lencer 19:08, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Sicherlich kann es inhaltlich auch so bleiben. Eine von den Schmalspubahnen existiert eben noch, nämlich die nach Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf. Du kannst ja mal hier schauen, wenns dich interessiert. Ich überlasse das jetzt dir. Platzmässig wirds eh eng. Viele Grüße --Rolf-Dresden 19:18, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Neißetalbahn finalisiert. Grüße Lencer 21:42, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ok, passt so. --Rolf-Dresden 20:55, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Als kleine Selbstmotivation, 3 Karten ergänzt und in die KW verschoben. Grüße Lencer 18:00, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Trotz der Hitze so fleißig, Respekt. Bei der dritten Karte müsste „Glatz“ im Kartenrahmen noch kursiv gestellt werden. NNW 18:38, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nach einem Jahr gehts also weiter... Hier hast du allerdings einen massiven Fehler eingebaut, die Strecke kommt von Wałbrzych Szczawienko und nicht vom Hbf. Kannst du das noch ändern? Ansonsten: Vielen Dank für deine Mühe. VG --Rolf-Dresden 10:22, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Und Hier kannst du eigentlich schon eine Version vorbereiten, welche die ganze Strecke in Betrieb zeigt. Die Bauarbeiten zur Wiederinbetriebnahme snd derzeit in vollem Gange. --Rolf-Dresden 10:25, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der erste Hinweis wird natürlich gefixt. Für die Zackenbahn will ich eigentlich keine zusätzliche Version bereitstellen. Sag mir einfach auf meienr Disk Bescheid, wenn die Bahnstrecke wieder komplett in Betrieb ist, dann lad ich ne neue Version drüber. Grüße Lencer 10:36, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ok. Danke. --Rolf-Dresden 10:45, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Aufgrund fehlender Motivation erstmal wieder zu den Kartenwünschen. Grüße Lencer 12:12, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Für diese Strecke (ehemalige Grubenbahn, jetzt Museumsbahn) gibt es noch keine Karte. Ich würde mich freuen, wenn ihr eine erstellen könntet--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 18:24, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Falls ihr noch eine Vorlage braucht: Zum Beispiel hier.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 15:37, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Im oben genannten Artikel könnte eine Karte die Thematik vllt. ganz gut veranschaulichen, vor allem wegen den zahlreichen Abzweigungen. Die Quelle ist die Karte von DB Fernverkehr. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob das gesamte Netz oder nur die regelmäßigen Linien dargestellt werden sollen, unter anderem weil ich nicht weiß, was darstellerisch empfehlenswert/machbar ist. Nähere Details können noch geklärt werden. Freundliche Grüße --Die Stämmefreek Disk+± 18:14, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

 

Ist vieleicht veraltet?Uwe Dedering 18:32, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist die Streckenkarte des Netzes. Ich fänd eine Karte mit den Linien, die auf diesen Strecken verkehren, ganz nützlich. Grüße --Die Stämmefreek Disk+± 19:09, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wozu? Man fährt mit der Buslinie 7 oder so, aber mit ICE-Linie 5 habe ich noch nie gehört... Uwe Dedering 19:15, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, weil eine ICE-Fahrt im Reisebüro, Internet etc. gebucht wird. Da gibt man Start und Ziel und die Verbindung wird von anderen bereitgestellt. Im Nahverkehr macht kümmert man sich selbst darum und sieht deswegen auch die Linien. Trotzdem gibt es eben ein festgelegtes Netz von ICE-Linien, und dieses Netz ist der Grund, warum man bei dieser oder jener [Fernverkehrs-]Reise da und da umsteigen will. Grüße --Die Stämmefreek Disk+± 20:25, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Könnte jeman die Knotenpunkte mit einem Roten Punkt markieren und die Ortsnamen diesen zuordnen, im augenblick sieht es so aus aus meinte die Beschriftung Dortmund den Bahnknoten Hamm, der ganz fehlt, durch den östlich Dortmund aber fast alles fährt. Eine entsprechende Ergänzung kann nicht schaden. Gruß -- Gabriel-Royce 21:48, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Der Wunsch hier ist zwar eigentlich ein Sachsen/Brandenburg-Wunsch, aber da der Artikel qualitativ sich teilweise erheblich von den anderen dortigen Artikel abhebt, wollte ich mal die Dringlichkeit betonen. Innerhalb eines guten Jahres (vllt. auch etwas mehr) ist der Artikel ganz schön gewachsen. Angesichts der Tatsache, dass mehrmals in der Woche am Text rumgewerkelt wird, ist es absehbar, dass hier auch ein Bapperl durchaus möglich sein könnte. Spätestens zu diesem Anlass sollte eine entsprechende Karte den Streckenartikel informativ ergänzen. Optional könnte man als Ergänzung eine Karte mit den Strecken im Raum Weinböhla anfertigen, also jenen Bereich, in dem die Berlin-Dresdner und die Leipzig-Dresdner Bahn nahezu parallel zueinander verlaufen und die Strecken von Priestewitz nach Cottbus sowie die Großenhainer Verbindungsbahn abgehen als auch die Verbindungskurve von der LDE zur BDE liegt. Wäre das soweit umsetzbar? -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:32, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es existiert eine Karte (Datei:Trat_142.svg), allerdings ist diese meiner Meinung nach äußerst dürftig.

Mein Wunsch wäre eine Karte mit vordergründig "topografischem Touch" (soweit möglich, da ja vordergründig die schwierige Topografie ("Erzgebirgischer Semmering") das Merkmal dieser Strecke ist) vielleicht in Anlehnung an diese Datei:Karte_der_Bahnstrecke_Plaue_-_Themar.png.

Mir fehlt leider das nötige Know-how, Software und vor allem Zeit. Bei Fragen bin ich gern behilflich. Danke im Voraus für die Mühen. --Ch ivk 21:42, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Transitrouten nach Ostpreußen

Hallo Kartenwerkstatt, ich hätte gerne eine Karte der Transitrouten nach Ostpreußen. Hierbei soll es sich um eine gemischte Karte handeln, denn zum einen sollen Eisenbahnstrecken (im Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Polnischer_Korridor unter Durquerung etc. genannte) zum anderen auch die Schifffahrtsroute des Seedienstes Ostpreußen (http://de.wikipedia.org/wiki/Seedienst_Ostpreu%C3%9Fen , von Lübeck-Travemünde/ Kiel-Warnemünde-Binz/Schwinenünde-Zoppot-Pillau/-Memel-Liebau-Tallinn-Helsinki) und die Transitstraßen nach Ostpreußen auf der Karte zu sehen sein(geeignete Quellen zur Straßenverbindung versuche ich nachzuschieben: laut eines Straßenatlanten aus dem Jahre 1936 (allerdings nur der Abschnitt (Karte 8 des Benzol-Verbandes) Oberschlesien ist vorhanden, sodass dort nur die Strecke Breslau-Trebnitz-Militsch-Zduny-Krotoschin-Wreschen-Gnesen-Thorn-Strasburg-Neumark-Samplau-Deutsch Eylau genannt ist; weitere Informationen sollen sich auf der Karte 4: Ostpreußen des Benzol-Verbandes befinden,die mir leider nicht vorliegt).

Die Karte sollte die Gebiete der Provinz Pommern (östl. der Oder), des östlichen Teils der Provinz Brandenburg, der Provinz Schlesien, der ehm. Provinzen Posen und Westpreußen sowie Ostpreußen umfassen. Sie könnte ähnlich wie diese Karte der Verbindungen West-Berlins zur BRD aussehen (http://www.diercke.de/kartenansicht.xtp?artId=978-3-14-100751-0&seite=58&id=10796&kartennr=5)

Ich bedanke mich schonmal im Voraus für die Mühe. (nicht signierter Beitrag von 91.15.247.219 (Diskussion) 20:58, 19. Jul 2010 (CEST))

Ende September kommt die Volksabstimmung über die Einführung der S-Bahn St. Gallen. Ich möchte bis dann den Artikel stark ausbauen und würde auch den neuen Linienplan im Artikel haben... bekanntlich sagt ein Bild mehr als tausend Worte. Könnt ihr das machen? Ich weiss gar nicht, ob es eine Karte ist. Es soll im Stil von hier sein. Im PDF sind die Linien als Vektoren gespeichert. Ich denke, dass das kaum eine schwierige Aufgabe sein wird. Danke im voraus! --ďóđõ (đìŝķ) 02:11, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Da ich diesen Artikel ebenfalls ins Review gesteckt habe, könnte der auch ne Streckenkarte gebrauchen. Diese bahn zweigte von der Wieslauterbahn in Bundenthal (siehe Karte) ab, um Richtung Westen nach Ludwigswinkel zu führen. Auf http://home.claranet.de/michaelkettler/andere/ehemalig/rlp/rlp14.htm ist sie - wenn auch nur Pi-Mal-Daumen - eingezeichnet. Eine genauere Karte ist in Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen. Eisenbahn-Kurier Verlag, Freiburg im Breisgau 1987, ISBN 3-88255-651-X. enthalten AF666 15:18, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

PS: Der Artikel kandidiert mittlerweile, deshalb habe ich die Karte aus dem Buch von Gerd Wolff abfotografiert, die als Vorlage für ne neue dienen soll. Sobald die neue Karte erstellt ist, kann die Datei gelöscht werden AF666 11:34, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
PPSS: Ich plädiere dafür, ne Karte zu erstellen, bevor das Provisorium gelöscht wird!! AF666 12:03, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich plädiere für mehr Freizeit und dass ich mich nicht mehr um meinen Lebensunterhalt kümmern muss. Nebenbei hätte ich an deiner Stelle hier nicht gleich neun Wünsche eingestellt, um dann darauf hinzuweisen, dass einige auch noch in den Review gekommen sind und bei dem hier jetzt auch noch der (reichlich unscharfe) Ersatz gelöscht werden wird. Was denkst du, wer das wann alles machen soll? NNW 12:36, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, dass ich etwas missverstanden wurde. Die übrigen Bahnstrecken, die ich hier zu den Kartenwünschen geschickt habe, können noch etwas warten. Aber die Erstellung einer Karte zu dieser Strecke - auch wenn sie ursprünglich einer inzwischen gescheiterten Kandidaut dienen sollte, würde die Artikelqualität aufwerten und wie gesagt: Da das Provisorium in absehbarer Zeit gelöscht wird, wäre es gut, wenn bis dahin ne richtige Karte erstellt würde AF666 20:35, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Nordbahn ist auf diesen beiden Karten zu erkennen. Sie führt von Neustadt an der Weinstraße nach Monsheim AF666 14:27, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Schwarzbachtalbahn verläuft von Saarbrücken nach Pirmasens und ist auf diesen Karten zu erkennen. AF666 14:35, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

PS: Mittlerweile habe ich den Artikel in den Review gestellt. Es wäre also gut, wenn er bald eine Karte erhalten würde AF666 23:43, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das während des SW zu machen, wo die ohnehin wenigen Mitarbeiter der KW meist schon ausgebucht sind, ist keine gute Idee. NNW 13:53, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
OK OK es muss nicht zwangsläufig während des Schreibwettbewerbs sein AF666 13:55, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Lautertalbahn verläuft zwischen Kaiserslautern und Lauterecken-Grumbach AF666 14:35, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

PS: Den Artikel hab ich bereits ins Review getan. Da ich ihn auf absehbare Zeit kandidieren lassen möchte, sollte er bis dahin ne Karte erhalten hätte…AF666 22:45, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Da der ursprüngliche Artikel in 2 Teile zerschlagen wurde, wäre ne getrennte Streckenkarte ebenfalls angemessen AF666 14:45, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

PS: Mittlerweile habe ich ersteren Artikel in den Review gestellt. Es wäre also gut, wenn er bald eine Karte erhalten würde AF666 23:43, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das während des SW zu machen, wo die ohnehin wenigen Mitarbeiter der KW meist schon ausgebucht sind, ist keine gute Idee. NNW 13:53, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
OK OK es muss nicht zwangsläufig während des Schreibwettbewerbs sein AF666 13:55, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Alsenztalbahn führt von Kaiserslautern bzw. Hochspeyer nach Bad Münster am Stein AF666 14:45, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Zellertaltalbahn führt von Langmeil nach Monsheim AF666 14:45, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Donnersbergbahn führt von Alzey bzw. Kirchheimbolanden (bis 1945 bis nach Marnheim) AF666 14:45, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die historische Südpfalzbahn verläuft von Landau nach Zweibrücken AF666 11:47, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Verteilungs- und Verbreitungskarten

Verbreitung der Täuferbewegung 1525-1550

Wäre es möglich auf der Basis dieser beiden Karten (Karte 1 und Karte 2) eine Karte über die Verbreitung der Täuferbewegung in den Jahren 1525-1550 zu erarbeiten? Ich fände eine solche Karte (auch für die anderen Wikipedia-Versionen) sehr wünschenswert.

Ich stell mir vor, dass die Karte die vier regional fassbaren Richtungen der Täuferbewegung (Täufer in den Niederlanden und Norddeutschland, in der Schweiz und Südwestdeutschland, in Süd- und Mitteldeutschland sowie in Mähren und Schlesien) farblich schraffiert darstellt (ähnlich wie Karte 1) und dass die Grenze des Reiches sowie wichtige Regionen und Städte mit abgebildet wären (ähnlich wie Karte 2). Klasse wäre zudem, wenn die Karte auch in einer englischen Version für die anderen Wikipedias verfügbar wäre (Spread of the Anabaptists 1525-1550). Würd mich freuen, wenn das klappen könnte, viele Grüße, --Feetjen 16:59, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Verteilungskarte der Wappen mit dem Trierer Kreuz

Hallo, wäre es vielleicht möglich, eine Karte der Orte/Körperschaften zu erstellen mit dem Trierer Kreuz, dem Wappen des Bistums Trier? Die Koordinaten der Orte habe ich mal zusammengestellt. Gruß, Rp. 18:05, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Verbreitungskarte der Erythrodiplax-Arten

Hallo liebe Kartenwerkstatt, ein Blick auf die Karten im Artikel Erythrodiplax verrät sofort, dass man da einiges besser machen kann! Wäre es vielleich möglich hier schönere und brauchbare Karten zu erstellen? Die Karten können auch aufgesplittet werden. Wobei es schön wäre, wenn die einzelnen Gruppen zusammenblieben. Ich kann gerne auch Material zur Verfügung stellen. Das nonplusultra wäre natürlich, wenn alle Gruppen eine Karte abbekämen! Besten Dank schon mal --Morray noch Fragen? 15:50, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Verbreitungskarten von Bäumen

Ich bitte um Konvertierung folgender Karten in svg-Format (siehe auch Diskussionen Wikipedia:Grafikwerkstatt#Verbreitungskarten von Bäumen und Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Verbreitungskarten von Bäumen) und Erzielung einer eigenen Schöpfungshöhe:

Das ist viel Heu. Im voraus vielen Dank. --Am Altenberg 00:46, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Du beklagst Dich darüber, weil es hier so lange dauert. Kein Wunder. Das hier sind satte 26 Kartenwünsche. Für fast jede Karte muss eine neue Kartengrundlage gezeichnet werden, weil fast immer andere Bezugsräume gezeigt werden. und die vielen Flächen allein bei der Rotbuche zeichnet niemand in 5 Minuten. Und wie sieht Dein konkreter Vorschlag zur Erzielung der Schöpfungshöhe aus? Die Verbreitungsflächen kann man nunmal nur abdigitalisieren. Ich würde vllt. auch erstmal bei Eufrogen nachfragen, ob nicht eine Nutzung der Originale in der Wiki möglich wäre. PS: Du musst diese Seite bei einem Wunsch nicht beobachten. In der Regel informiert der Kartenersteller bei der Bearbeitung den Wünscher direkt über dessen Disk. Grüße Lencer 11:19, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hmm, ich habe mal die verlinkte Urheberrechts-Diskussion gelesen. Irre ich mich, oder ist man da zu dem Schluss gekommen, dass die in den Karten visualisierten Daten eben nicht frei sind!? Dann hilft es ja auch nichts, hier jetzt eine eigene Schöpfungshöhe erzielen zu wollen, da man ja die Grundlage gar nicht nutzen darf, oder? -- Thoroe 12:28, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, ich scheine irgendwie der Einzige zu sein, der das so eindeutig sieht... Uwe Dedering 12:31, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Alex schreib, dass die Karten für nicht kommerzielle Zwecke freigegeben sind. Damit würde ich das Pferd anders aufzäumen. Wiki ist wohl kaum kommerziell. Damit könnte man die Daten wohl als Vorlage benutzen. Ich würde jedoch vorher nachfragen, ob man nicht gleich die Karten komplett in der Wiki nutzen kann. Außer Frage steht für mich die Disk nach der Schöpfungshöhe. Verbreitungsgebiete in einer derartigen Quali abzuliefern ist keine Sache von 5 Minuten und würde den Aufwand der Kartenschöpfer unterminieren. Grüße Lencer 12:41, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die ToU sind nicht mit der Wikipedia-Lizenz kompatibel, da wir ausdrücklich auch kommerzielle Nutzung immer mit einschließen. Also bliebe als Ausweg, die Daten etwas in abgeänderter, generalisierter Form in kleinmaßstäbigen Karten zu verwenden und somit die große Grauzone des Datenbankrechts zu durchwandern. Eindeutig besser und einfacher von der Verarbeitung wäre aber eine Erlaubnis, die Shapefiles direkt nutzen zu dürfen. Dann könnte man schonmal auf Basis der Europa-Poskarte für alle dort aufgelisteten Verbereitungsgebiete weitgehend automatisch eine Karte erstellen. --alexrk 12:48, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Spezialkarten

Karte Nikopolis Feldzug

Hallo, ich hatte schon Mario alter ego Devil 25 kontaktet. Worauf er mich hierher verwiesen hat. Konkret geht es um diese Karte. Diese könnte man verbessern, siehe mein Vorschlag:

Hinzu kämen noch der Epirus der Buondelmonti und diverse albanische Fürsten - wobei diese Mario ausgelassen hat, kann ev. so bleiben. Ebenso dürften wir den Küstenstreifen von Konstantinopel bis Pomorie, dem byzantinischen Anchialos, nicht vergessen, der teils unter byzantinischer Herrschaft war. Stefan Lazarević würde ich in dem Fenster einfügen, da er, obwohl osmanischer Vasall, doch eine entscheidende Rolle in der Schlacht inne hatte. Und vielleicht die Truppenzahlen auslassen, da diese heute allgemein als übertrieben gelten. Vielleicht findet sich jemand, der die Karte verbessern kann. Ich würde es selber tun, hab' früher auch zu genügend Karten auf Transparentpapier gezeichnet, aber mit Computerprogrammen habe ich bis jetzt nichts gewagt... Beste Grüße, --Carski 22:51, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Als Vorschlag bzw. als Vergleich empfehle ich dringend die Karte in en:David Nicolle: Die Osmanen - 600 Jahre islamisches Weltreich --Roxanna 00:06, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Roxana, wo wäre die Karte zu finden? Hier zudem ungefähr die byzantinischen Herrschaftsgebiete um 1403, wobei ich die byzantinischen Küstengebiete mehr auf die Küstenstädte wie das heutige Pomorie und Sozopolis beschränken würde... --Carski 19:24, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Nicolle-Karte ist deutlich genauer. Wenn Du mir eine Email-Adresse angeben kannst, scanniere ich es und kann es diese Woche noch schicken. --Roxanna 16:04, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  • Dazu einige Anmerkungen:
- Im 14. und 15. Jh. gab es kein Montenegro. Die Rede ist vom Fürstentum Zeta, aus dem sich ab dem 16. Jh. das spätere Montenegro entwickelte.
- Was sind epiroitische Fürstentümer? Wir kennen das Despotat Epirus, "lokale epiroitische Fürstentümer" dagegen sind nicht bekannt. Es ensteht der Eindruck, epiroitisch steht als Synonym für albanisch.
- Niš wurde 1386/87 osmanisch, siehe Schlacht bei Pločnik. 1413 war es wieder serbisch, 1427 dann wiederum osmanisch.
- Skopje in Mazedonien fiel 1392 an die Osmanen.
- Thessaloniki, 1387–1391 und ab 1394 beherrschten zwischenzeitlich die Osmanen die Stadt. 1403 wurde Thessaloniki wieder byzantinisch und 1423-1430 venezianisch, danach osmanisch. Zur Zeit der Nikopolisschlacht sollte Thessaloniki demnach osmanisch gewesen sein.
- Zu Widin, siehe en:Ivan Sratsimir of Bulgaria.
Es wäre schön, könnte anhand dieser Karten etwas gemacht werden. Grüße --Carski 23:09, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die von Dir zwischen Konstantinopel und Varna als byzantinisch eingezeichneten Gebiete wurden erst nach 1402 zwischenzeitlich wieder byzantinisch, um 1396 dürften sie osmanisch gewesen sein. Vidin war unterworfen und hatte eine osmanische Garnison, die im Rahmen des Kreuzzugs vernichtet wurde. Ivan war also kein Herrscher eines unabhängigen Gebietes, sollte also farblich eher dem Osmanischen Reich angenähert werden. Statt "epiroitische Fürstentümer" sollte einfach "Epiros" dastehen, das ist neutral. --Roxanna 23:39, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nein Roxanna, 1396 waren sie Byzantinisch. Da War die Katalanische Kompanie am Werk. Und zwar im Oktober 1366 gelang es den Grafen von Savoyen, Amadeus VI., im Zuge eines Feldzuges gegen die Türken, die Städte von den Bulgaren zu erobern und sie anschließend an Byzanz zuverkaufen.-- Vammpi 16:33, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Also, ich trau mich ja kaum den Wunsch auszusprechen aber die Karte des Datteln-Hamm-Kanals ist so gut geworden und inzwischen auch vielfältig eingesetzt. Mit den beiden zusätzlichen Kanälen wäre das Westdeutsche Kanalnetz dann fast abgedeckt (wo ich als Ruhri meinen Schwerpunkt sehe;-). Die beiden Karten könnten in den jeweiligen Kanalartikeln sowie in allen entsprechenden Hafen-, Schleusen- und sonstigen Artikeln eingesetzt werden. Und wenn alle Karten gleiches Layout und Lookalike hätten wäre das natürlich auch geil, also jetzt der Zeitpunkt am günstigsten dort weiter zu machen ... . Wie wäre es? --Nati aus Sythen Diskussion 21:37, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sollte dann nicht auch der Dortmund-Ems-Kanal, mit eine entsprechenden Karte ausgestattet werden? Der Dortmund-Ems-Kanal ist schließlich die Keimzelle des Westdeutschen Kanalnetzes! --Andi 69 13:41, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich quetsche mich mal dazwischen, um die Kanäle mal zusammenzuhalten. Ich denke, dass auch der Nord-Ostsee-Kanal als eine der weltweit meistbefahrenen Wasserstraßen, zudem seit mehr als hundert Jahren im Einsatz, etwas besseres verdient hat als die im Artikel enthaltene historische Karte. Bei mir sind die Kenntnisse und Fähigkeiten leider wohl noch nicht so weit, eine solch schöne Karte wie im Datteln-Hamm-Fall zu basteln. Danke vorab! --muns 10:59, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Türkei-PKK-Konflikt

Hallo an alle Kartenexperten, ich würde gerne für den Artikel Türkei-PKK-Konflikt eine Karte zeichnen lassen, in der man die beiden Städte Şemdinli und Eruh sieht, da in diesen beiden Städten der Konflikt ausgelöst wurde und das Dorf Ziyaret (Gründungsort der PKK). Sowie die Stadt Nusaybin in der Provinz Mardin, da Serhildan 1990 dort ausgelöst wurde und die benachbarten Provinzen Batman, Diyarbakır, Siirt, Şanlıurfa und Şırnak, da sich im Laufe der folgenden Tage die Unruhen in diese Provinzen weiteten (ähnlich wie bei dieser Karte hier). Außerdem noch die Kandil-Berge (das Hauptquartier der PKK), hier sieht man die Lage der Region sehr gut. Sowie die PKK-Stützpunkte im Nordirak, die von der türkischen Armee bombadiert wurden, siehe hier und hier (ähnlich wie bei dieser Karte hier). Hier ist auch noch eine gute Quelle für die Lage der verschiedenen PKK-Stützpunkte in der Türkei und hier im Nordirak und Nordwestiran, die auch eingezeichnet werden sollen (ähnlich wie bei dieser Karte hier). Das Munzur-Gebirge, der Cudi Dağı, der Tendürek Dağı und der Ararat sollten auch in die Karte rein, da sich die Kämpfe innerhalb der Türkei auf diese Berge/Gebirge konzentrieren. Das kurdische Siedlungsgebiet laut CIA von 2002 hier sollte auch rein.

Alles was in die Karte eingezeichnet werden soll nochmal auf einem Blick:

Vielen Dank im vorraus. MfG --Xxedcxx 06:59, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Bei den ganzen Änderungen, die du hier immer wieder vornimmst, schlage ich vor, du sammelst erstmal alles, was in die Karte soll, bei dir und trägst es dann in einem Rutsch hier ein und das dann möglichst als endgültige Liste. Wir haben dadurch nicht immer wieder Änderungen auf dieser Seite und wissen dann auch, was in die Karte soll. Davon hängen schließlich der Ausschnitt und der Maßstab ab. So wie es jetzt läuft, ist es komplett sinnlos, sich irgendeinen Gedanken zur Karte zu machen. NNW 10:45, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Die Liste ist jetzt ganz vollständig. Da fehlen eigentlich keine Infos mehr für die Karte. Ihr könnt die Karte erstellen so wie es oben steht. MfG --Xxedcxx 11:23, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Eine solche Karte sollte zeigen, welche südostanatolischen Provinzen bis in die 1990er unter Kriegsrecht standen. --Roxanna 18:36, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Da ich die Berge der Türkei übernommen habe und ich jetzt eigentlich eine ganz gute unterlage habe...werde ich mich darum kümmern...ich kann leider noch nicht sagen ob ich bereits in den nächsten beiden wochen dazu kommen werde! Lg, --Rosso Robot 14:28, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
@Roxanna: und welche Provinzen standen unter Kriegsrecht? Lg, --Rosso Robot 17:05, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Auch nach der Aufhebung des Kriegsrechts weiter Ausnahmezustand bzw. Notstand in bis zu dreizehn Provinzen, mindestens Hakkari, Sirnak, Amed, Dersim und Van[12]. Das kann ich aber frühestens in zwei Wochen nachschlagen. Ich hatte eigentlich erwartet, daß derjenige, der die Karte in Auftrag gibt, das mitberücksichtigt und vorbereitet hat. --Roxanna 14:01, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

ich habe hier noch eine quelle mit den stützpunkten der pkk im nordirak. siehe s.23 von 48.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 01:28, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ok, ich sammle und arbeite gerade an dieser Karte... da eröffnen sich einige Schwierigkeiten:
  1. irgendwie sind sich die quellen sehr uneinig über diverse Standorte, z.b.:
    1. die kandil berge in dieser vorlage vs. in diversen anderen Karten (PDF von KureCewlik81 (S. 17), [13], [14] oder [15]) -> aufgrund der Anzahl der Referenzen meine Vermutung; und wenn die Darstellung der Kandil-Berge in der einen Vorlage nicht stimmt, sind die standorte, der anderen dort dargestellten stützpunkte zu trauen?
    2. wo ist Zap (was ist das genau, eine Region, ein Stützpunkt, ein Dorf, ein Gebirge?!)?... hier, hier und hier oder doch hier, hier und hier im PDF von KureCewlik81 (S. 17)??
  2. was bedeuten die Pfeile in dieser Karte, könntest du den Artikel zu dieser Karte auch hineinstellen?
  3. die "gute" Kartenvorlage für die türkischen PKK-Camps befasst sich nur mit der Provinz Hakkâri... was ist mit den anderen Provinzen... außerdem ist das notwendig? das sieht nach ein paar (unwillkürlich?!) hineingepflanzten Dreiecken aus... hat das einen Mehrwert für den Artikel? vllt. kannst du mich da ein bisschen aufklären!
  4. bei der darstellung des kriegsrechts sind da die OHAL-Provinzen darzustellen/gemeint?
Lg, --Rosso Robot 23:18, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zap ist vielleicht Zab? OHAL dürfte hinkommen. --Roxanna 00:29, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Operation Southern Cross

Im Artikel Operation Southern Cross ist bisher nur die Karte Datei:Karte Map Somalia.gif enthalten, die zwar einen geografischen Überblick gibt, jedoch nichts zum Verlauf der Operation aussagt. Meines Erachtens wäre es gut, wenn es zwei Karten gäbe, die den Verlauf der Gesamtoperation und die Bewegungen im Gebiet zwischen Kenia, Somalia und Dschibuti zeigten, wie sie im Kapitel Verlauf der Operation beschrieben sind. Auf der Übersichtskarte sollte der An- und Abmarsch der verschiedenen Schiffe zwischen Deutschlnad, dem Mittelmeer und dem Einsatzgebiet abgebildet werden mit verschiedenen Farben und Daten für die einzelnen Teilverbände. Auf der Detailkarte sollten die Häfen im Einsatzgebiet, die Routen dazwischen und die Daten dargestellt werden, außerdem die Marschroute der Heereskräfte des deutschen Unterstützungsverbands in Somalia. Für Details stehe ich gern zur Verfügung (nur am Wochenende). Meinen Dank im Voraus, -- KuK 15:09, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Polizeiaktionen Indonesien

Hallo, ich würde mich über Karten zu den beiden "Polizeiaktionen" freuen, für den Artikel Indonesischer Unabhängigkeitskrieg. --Ziko 21:55, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hast du Vorlagen? Ohne lässt sich das nicht machen. NNW 22:00, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das gibt es. --Ziko 13:49, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Bist du der Osterhase und wir müssen die Vorlagen suchen ? :-) Uwe Dedering 13:56, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nein, er mailt sie dem Bearbeiter. Der muss sich nur bei ihm melden. NNW 14:27, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bürgerkrieg im Kongo

In eine Reihe von Artikeln über die Demokratische Republik Kongo findet sich diese dilentantisch erstellte Karte Datei:DRC group 3part.jpg, die nur vage von Rwanda-aligned oder Uganda-aligned spricht, statt die Kriegssparteien zu benennen. Ich vermute, das die Karte von hier (dritte Zeile links) stammt, dort werden auch die Kriegsparteien genannt. Diese sollten dann auch hier eingezeichnet werden.
Nur am Rande, es sollte auch eine Karte zur heutigen Situation (bei diesem hochkomplexen Thema) geben, vielleicht hat jemand eine solche Karte, ich suche da schon länger--Antemister 12:16, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht uninteressant dabei die Ergebnisse der letzten Präsidentschaftswahl, bei denen Kabila jr. ausgerechnet in den von Bemba-Rebellen gehaltenen Gebieten gute Ergebnisse erzählt hatte. --Roxanna 13:04, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hatte ich vorher vergessen: PSL schreibt in Afrikanische Totenklage (2002) das sich in Kinshasa Truppen aus Simbabwe und Angola befinden, hier in der TV-Dokumentation ab ca. 8:30 auf der Karte zu sehen.--Antemister 10:58, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Viel los hier mommentan und wenig Mitarbeiter... Hab jetzt auch Material zum 1. und zum 3. Krieg--Antemister 22:03, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dominic Johnson beschreibt in Kongo - Kriege, Korruption und die Kunst des Überlebens den Vormarsch der AFDL auf Kinshasa (Datum der Eroberung einer Stadt + (vage) die Richtung der Angriffs) Würde daraus gerne eine Karte erstellen, mit Pfeilen für den Angriffsrichtungen. Frage an die Kartenwerkstatt: ISt das sinnvoll, oder geht das in Richtung TF?--Antemister 22:03, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Siehe erste Anfrage, hätte jetzt noch einige Details mehr--Antemister 22:03, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hätte dazu auch Vorlagen, allerdings es sich hier um einen reinen Partisanenkrieg ohne größe Herrschaftsgebiete und Frontlinien. Auch die Frage: Ist da eine sinnvolle Karte zu erstellen--Antemister 22:03, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die ersten beiden Kriege sind jetzt entsprechend überarbeitet. Wenn die Erstellung der Karten demnächst im Bereich des möglichen kommt wäre ich dankbar--Antemister 11:41, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Burmese townships

Hi. I would like a map, preferably an svg map which is a blank map of Burma showing township dividers like the Sierra Leone one above using this as a basis. If you can create a blank map for me like the Sierra Leone one I'll be able to create township locator maps for all of them which you will also be able to use on German wiki. It seems that a singular map of Burma showing townships would be too small scale. So I'm requesting that you can make 14 svg type blank maps of each state of Burma showing the township outlines using this as a basis to make them. That way I can make deriratives and shade in the desired township of whatever state myself and upload them to the commons. It would be extremely valuable if you could make such a map using the link given as then all the hard work in making the individual locators would be left to me.

Hallo. Ich möchte eine Karte, vorzugsweise durch eine SVG-Karte, die eine leere Karte von Burma zeigt, wie die Gemeinde Teiler Sierra Leone eine über die Nutzung dieser als Grundlage ist. Wenn Sie eine leere Karte für mich wie der Sierra Leone, das ich in der Lage sein werde Stadtbezirk Lokatorkarte für alle von ihnen zu erstellen, die Sie auch in der Lage sein auf die deutsche Wiki verwenden. Es scheint, dass eine singuläre Karte von Burma Townships zeigen würde zu klein angelegt sein. Also bin ich beantragt, dass man 14 SVG Art Blanko-Karten eines jeden Staates in Birma zeigt den Stadtbezirk machen umreißt mit diesem als Grundlage, um sie zu machen. So habe ich deriratives und Schatten in der gewünschten Gemeinde welchem Zustand kann mich und lade sie auf dem Lager. Es wäre außerordentlich wertvoll, wenn Sie eine solche Karte mit dem Link als dann all die harte Arbeit in den einzelnen Locator macht mir bleiben würde da machen könnte

80.3.26.54 20:10, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bei den Urheberrechtsfragen wird bereits diskutiert, ob die bisher verfügbaren, von anderen Internetseiten kopierten Karten zur Loveparade Schöpfungshöhe haben. Meiner Einschätzung nach haben sie das, wie auch hier geäußert, Ralf Roletschek zB aber meint, bei 10 Zeichnern würde 10x annähernd das Gleiche herauskommen. Ich fänds besser, wir würden eine eigene (und vielleicht schönere, die sind alle ziemlich grell) Karte beisteuern. --Don-kun Diskussion Bewertung 15:15, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag (I couldn't resist): Die Karte hat abnehmende SH, ein ganz seltener Fall. Gestern heißt es noch „kaum SH“ mit dem netten Zusatz „trotzdem ein Fall für die Kartenwerkstatt“, keine 24 Stunden später dann „keine SH“. Ein Fall für Katja Ebstein? Gäbe eine hübsche Glosse für den KW-Blog. Aber ach... Die KW wäre natürlich über zehn Zeichner dankbar, vielleicht im Zuge eines Wettbewerbs, ob sie wirklich zehnmal annähernde dasselbe machen würden. NNW 15:28, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
An einen Wettbewerb dachte ich auch erst, hielt es angesichts des Anlasses aber doch für etwas geschmacklos. Bei anderer Gelegenheit ... --Don-kun Diskussion Bewertung 15:54, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Benutzer:Axpde hat sich erbarmt und diese Karte gemacht. Zur Lizenz sage ich mal nichts. NNW 19:28, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sag mal zur Karte an sich nichts und habe Axpde darauf hingewiesen, dass OSM-Karten unter CC-by-sa stehen und er daher auch damit lizenzieren muss (deswegen ja sa). --Don-kun Diskussion Bewertung 19:34, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der Kartenwettbewerb scheint auch so anzulaufen. NNW 11:54, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Bei den englischen Kollegen steht die Anfrage auch drin. Ich würde die Sache für die KW als erledigt betrachten. Grüße Lencer 14:49, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.

  • Die Karte entspricht weitestgehend dem Kartenwunsch und ist qualitativ in Ordnung.
  • Die bereits vorhandene Karte steht unter Bild:Loveparade-zugang.jpg zur Verfügung.

Bereits zwei Karte im Artikel.

Lencer 14:30, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Datei:Loveparade-zugang.jpg

Kann mir jemand bitte von dieser Karte eine erstellen? Aber nur mit der Grünen Linie, die anderen Linien und Inhaltsverzeichnis bitte nicht mit auf der Karte. -- Auto1234 21:34, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das geht IMHO in einem verhältnismäßigen Aufwand nur durch die Nutzung der OSM-Daten. Alles andere steht in keinem Verhältnis zu der Linie um die es nur gehen soll. Grüße Lencer 21:41, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn die Karte erstellt wird dann bitte 1:1, sie muss im Artikel in die Infobox passen und darf nicht zu groß sein. -- Auto1234 22:23, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Aber mit 1:1 wird die Karte 15,4 km lang, das passt garantiert in keine Infobox... ;-) Uwe Dedering 22:32, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wie würdest du das machen? -- Auto1234 22:33, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Lies dir mal Hilfe:Bilder#Bilder_skalieren durch... Uwe Dedering 22:39, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was ich gelesen kannte ich schon war also nichts neues. PS: Muss einer nur noch die Karte erstellen. -- Auto1234 01:08, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin sehr traurig das bis jetzt keiner die Karten für den Artikel erstellen möchte. -- Auto1234 00:34, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin sehr traurig, dass hier nicht 10 Leute gleichzeitig die Wünsche anderer erfüllen, sondern nur 2-3, die dass neben ihren RL-Arbeitstagen machen. Vllt. sei uns wenigstens gestattet, dass wir uns die Wünsche aussuchen, in die wir dann unsere Freizeit investieren. Sorry, dass das bei einigen Wünschen (noch) nicht der Fall ist. Grüße Lencer 07:19, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
 
Streckenverlauf

Der Streckenverlauf wurde vom Marsupilami erstellt. Ich danke ihm auch dafür, aber der Streckenverlauf steht so langweilig aus. Kann man ihn noch schöner und bunter gestalten? -- Auto1234 20:22, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mal Benutzer:Lumu gebeten vorbeizuschauen. Der hat schon jede Menge sehr gute Karten dieser Art gemacht. Uwe Dedering 20:40, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das Thema nahm bei den GWÜ seinen Anfang. Meine SVG-Arbeitsdatei mit drei großen Luftbildern von Google Maps, die ich in 2 -3 Tagen wieder löschen werde (weil fette URV), liegt hier (14 MB). Meine Datei rechts kann einfach überschrieben werden. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:05, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hab' mal vorbeigeschaut ;-)
Diese Bahn hatte ich mir auch schon vor längerer Zeit angeschaut, hatte da auch mit einem Bild begonnen, das ist nur noch nicht fertig – wird wohl noch einige Zeit dauern. Jedenfalls habe ich mir Marsupilamis svg-Arbeitsdatei zur weiteren Bearbeitung gespeichert. Demnächst wird es also mal ein farbiges Bild geben... --Lumu 09:26, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Lumu hast du die Karte schon erstellt? -- Auto1234 00:35, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wanderweg Gendarmstien

Hallo miteinander! Ich bräuchte für den gerade neuen Artikel Gendarmstien eine einfache Karte mit dem Verlauf dieses ehemaligen Grenzkontrollweges (z.B. durch eine rote Linie o.Ä.). Die deutsch-dänische Grenze landseits und einige Ortsnamen sollten auch enthalten sein: Dänemark, Deutschland, Flensburg, Flensburger Förde, Padborg (Beginn), Gråsten oder besser Egernsund, Broager, Sønderborg, Høruphav (Ende)

Ein gutes Beispiel stellt diese Karte (siehe in dieser pdf-Datei auf Seite 2 die rote Linie und die Ortsnamen) dar.

Andere Kartendarstellungen zu diesem Weg: 12

Die weitere Gestaltung überlass' ich gerne dem Ersteller (Farben o.Ä.). Wäre super, wenn's klappt. Gruß --Nordmensch 16:39, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hohenzollern-Skistadion

Kann jemand bitte diese und diese Karte erstellen? -- Auto1234 22:39, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

→ Kartenwerkstatt. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 06:44, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die beiden Karten bitte als svg erstellen. -- Auto1234 19:24, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin sehr traurig das bis jetzt keiner die Karten für den Artikel erstellen möchte. -- Auto1234 00:33, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gebietsaustausch Tschechoslowakei/Polen 1958

1958 tauschten Polen und die Tschechoslowakei im Bereich des Neuweltpasses im Riesen-/Isergebirge einen Teil ihres Staatsgebietes. Was leider in den betroffenen Artikeln Jakuszyce und Bahnstrecke Jelenia Góra–Kořenov fehlt, ist eine gute Karte die das illustriert. Historische Karten als Informationsbasis finden sich hier: [16], [17] (Messtischblätter 5158 und 5258) --Rolf-Dresden 22:11, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Teufelshöhle bei Pottenstein

Guten Abend, ich wünsche mir das Foto des Grundrissplanes, das den Rundweg durch die Höhle und die kleine Teufelshöhle sammt Außenanlage anzeigt, als Draufansicht. Bitte als png-Datei o.ä. wie die Pfaffenstein-Karte, sodass die Höhle eine bildtechnisch sehr gute und brauchbare Karte erhält. Bitte allerdings in ausreichender Größe, sodass noch wichtige Tropfsteine, etc. Platz finden. Mit dem Autor dieses Fotos, Rainer Lippert, habe ich gesprochen. Er ist damit einverstanden und bittet sogar darum. Siehe dazu seine Disk. Ich bitte um Erfüllung dieses Wunsches. Gruß Superchaot :-@ 21:52, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, dem bereits genannten Artikel fehlt eine Karte des Verlaufs. Dieser ist per dieser Website leicht nachzuvollziehen. Mein Vorschlag ist, dass man zunächst eine "Rohkarte" des Straßenverlaufs erstellt und dann in einem zweiten Schritt prüft, welche zusätzlichen Informationen sich aufgrund des verfügbaren Platzes übersichtlich unterbringen lassen. Gruß -- Am Altenberg 23:03, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zum Limes-Radweg gibt es bereits eine Karte: Datei:Karte Limes-Radweg.png. Man müsste also nur schauen, ob und wo die Straße vom Radweg abweicht, und dann ggf. die Radwegskarte anpassen. Grüße, -- Memorino (D) Mentorenprogramm? 23:19, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis. Eigentlich würde es reichen, die "Überschrift" zu ändern. Routenunterschiede zwischen Radweg und Straße sind bei diesem Maßstab unwesentlich. Gruß --Am Altenberg 23:42, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn die beiden Routen ohnehin identisch sind (in diesem Maßstab), sollte man vielleicht gar keine neue Karte machen, sondern die aktuelle so ändern, dass sie beide Routen ausweist. Nochmal die selbe Karte, nur mit anderer Überschrift, wäre doch unnötig. -- Thoroe 11:02, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich schau mir mal an, ob man Unterschiede in den Routen sehen kann. NNW 11:08, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt auch noch einen Limeswanderweg, bei dem ich mir augenblicklich aber nicht sicher bin, ob er die ganze Strecke Rhein-Donau abdeckt oder nur Teile. Möchte nur kurz drauf hinweisen, zum Nachschauen hab ich momentan keine Zeit. --Am Altenberg 11:45, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Auf der von der Deutschen Limeskommission, dem Verein Deutsche-Limesstrasße und dem Landesvermessungsamt Baden-Württemberg im Jahr 2005 gemeinsam herausgegebenen TK-50-Karte Obergermanisch-Raetischer Limes in Baden-Württemberg wird der Routenverlauf des Wanderwegs mit MiltenbergWilburgstetten angegeben. Das ist allerdings schon fünf Jahre her, und beim Googeln finde ich auch Links zu Limes-Wanderwegen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern. Ich müsste mal durch eine Rückfrage beim Limesinformationstzentrum in Aalen klären, ob der Wanderweg inzwischen durchgehend vom Rhein bis an die Donau ausgeschildert ist. Gruß -- amal ten berg 20:28, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
 

Hallo! Hat jemand Lust, eine etwas detailliertere Karte zur gerade aktuellen Umweltkatastrophe in Ungarn zu erstellen? Optimal wäre eine Karte, die die Ausbreitung der Schlamm-Massen vom geborstenen Deponiebecken entlang des Baches Torna durch die betroffenen Orte bis zur Mündung in den Fluss Marcal zeigt. Die West-Ost-Erstreckung sollte etwa von Karakó bis Ajka reichen, ungefähr so wie sie diese OSM-Karte zeigt, die durchaus auch als Grundlage dienen könnte. Nachdem die genaue Ausdehnung der ca. 40 Quadratikilometer an betroffenen Gebieten wohl noch länger nicht feststehen dürfte, würde sich eine abstrakte Darstellung der Schlamm-Massen in Form eines Pfeils anbieten. Der Dammbruch hat sich an der nordwestlichen Ecke des Beckens ereignet, das man zur Orientierung auf dieser Google Map deutlich erkennen kann, auf der auch alle betroffenen Ortschaften verzeichnet sind. Ich verfüg leider weder über das nötige Wissen noch über die nötige Software um eine solche Karte zu erstellen und würde mich über Karten-Profi-Unterstützung freuen. -- Jawei 06:21, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ein ungarischer Kollege hat sich schon an die Arbeit gemacht. NNW 10:35, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Genaus so hatte ich mir das vorgestellt:)--Jawei 15:22, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.


Lencer 22:33, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

 

Ptolemäus: Germania Magna

Unter http://www.spiegel.de/germaniamagna ist eine sehr ausführliche Karte von Germania Magna zu finden. Sie stützt sich offenbar auf neue Berechnungen der Technischen Universität Berlin. Ich würde mich freuen, wenn wir daraus eine Karte für Wikipedia erstellen könnten, in die vielleicht auch weitere Infos mit einfließen, die für die damalige Zeit interessant wären, etwa der Limes etc. Aber da sollten eher die Historiker unter uns Ratschlag geben. Wer machts? 85.179.39.65 22:08, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich würde mich freuen, wenn wir daraus eine Karte für Wikipedia erstellen könnten. Dann fang doch schon mal an, z.B. damit, die Daten inclusive freier Lizenz zu besorgen... Uwe Dedering 22:47, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Daten (Koordinaten der Orte) stehen doch in der Google-Karte? Oder verstößt man gegen eine Lizenz, wenn man die Daten verwendet? 85.179.39.65 11:52, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Für welchen Artikel soll das denn überhaupt sein? Wo wäre die Umsetzung denn sinnvoll eingesetzt? NNW 21:57, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Könnte man die SVG-Datei etwas anpassen? Ich würde mir ungefähr so eine Gestaltung vorstellen. Vielen Dank Gruß, alofok's talk - wdw! 23:14, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wäre das vielleicht etwas für die Kartenwerkstatt? --Leyo 02:09, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Verschoben von Grafikwerkstatt. alofok's talk - wdw! 11:55, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sprich bitte erstmal Benutzer:Sasik an, er ist noch aktiv. Ist immer besser, wenn der Originalhersteller eingebunden wird. NNW 12:29, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hab ich nun informiert. Grüße, alofok's talk - wdw! 13:15, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Übersetzungen

Verschiedene Karten im Polen-Artikel

Hallo. Der Polen-Artkel unterzieht sich grade einer Kandidatur. Für diese Kandidatur benötige ich einige, genau 3 Karten, ins Deutsche übersetzt. Es handelt sich um: Verschiedene Grenzen Polens, Polen 1569-1795 und Slawische Stämme. Wäre nett wenn sich darum jemand kümmern könnte und sie dann wieder in den Artikel einbinden könnte. Danke im Voraus.--Ingridchen 20:39, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

IMHO läßt sich die Karte zu den Slawischen Stämmen nur mit großem technischen Aufwand übersetzen (es sei denn, wen akzeptiert weiße Balken auf der Karte. Die beiden anderen sollten am besten vom Autor der Karte übersetzt werden, der hat sicher noch die Original-Dateien und könnte mit einer Übersetzungsliste das sicher schnell erledigen. Hast Du da mal nachgefragt? Grüße Lencer 12:48, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bei der Karte der slawischen Stämme sind doch gar keine Verbreitungsgebiete eingetragen (bzw. ich erkenn sie nicht). Da wäre es doch kein Problem wenn man die Namen der Stämme in einer leere (bzw. der Fachbegriff für eine Karte ohne Beschriftung) (Relief)-Karte Europas reinschreibt...--Antemister 13:41, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die absolut veraltete Stämme-Karte ist für einen lw/e Artikel völlig ungeeignet, ua weil sie leicht erkennbar fehlerhaft ist, sowohl was die Topografie angeht (Wo ist die Kimbrische Halbinsel?) als auch was die eingetragenen Stämme angeht (Seit wann werden die Awaren als Slawen klassifiziert?). Eventuell ist die etwa 100 Jahre früher angesiedelte russische Karte Datei:Slav-7-8-obrez.png besser geeignet? Aber bevor jemand aus der Kartenwerkstatt was macht, sollte vielleicht ein Fachmann drüberschauen. --jergen ? 12:15, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Tanker war map

Es täte mich doch wirklich mal interessieren, was (wohl in Persisch) außer den Landesnamen auf obiger Karte steht. Aufgrund der JPG-Qualität bietet sich da natürlich eine komplett neue Karte an, allerdings haben wir hier keine Topografische der Golfregion. Vorschläge?-- КГФ, Обсудить! 11:54, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke, es ist reichlich mutig davon auszugehen, dass hier einer Farsi spricht. Und wenn bisher niemand weiß, was die Karte zeigt, kann man auch nur raten, ob diese Karte übersetzt Platz in de:WP finden würde. NNW 12:22, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sieht doch danach aus, als ob die typischen Fahrtrouten von Öltankern zu iranischen bzw. kuwaitischen Terminals während des Tankerkrieges im Iran-Irak-Krieg dargestellt werden. Ob hier jemand Farsi spricht? Bei (laut Artikeln) 70 Mio. Mutter- und 50 Mio. Zweitsprachlern ist das durchaus möglich. Werde gleich mal im Portal:Iran nachfragen, ob hier jemand übersetzen will.-- КГФ, Обсудить! 10:51, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mit „hier“ meinte ich die Kartenwerkstatt. Leider sind wir etwas weniger als 70 Mio. Mitarbeiter. :o) NNW 10:56, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Benutzer:Curryfranke spricht Farsi, wurde von mir informiert--Antemister 11:41, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Karte von der Operation Earnest Will mit einer "anderen Grenzziehung" siehe oben. Wo soll die Farsi-Karte eingebaut werden ? -- Gruss Beademung 12:22, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hmm, die Earnest-Will-Karte ist aber nicht so das gedachte, die obige Karte zeigt auf jeden Fall was anderes. Ziel ist nach wie vor eine Karte für den Abschnitt Erster Golfkrieg#Tankerkrieg, dazu sollten einfach die übersetzten Beschriftungen und Strecken der Originalkarte in eine andere übertragen werden. Eine Relief-Karte, um das ganze auch optisch dem Original nahekommen zu lassen, haben wir hier aber wohl nicht.-- КГФ, Обсудить! 22:15, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Frage war nicht ohne Grund, es gibt zwischen den Parteien IR und USA Unterschiede wo die Konvoi fuhren resp. die Kampfhandlungen stattfanden. Die Farsi-Karte legt dies eben klar auf iranisches Territorium, die US-Karte nicht. H. Fürtig liegt irgendwo dazwischen. Nix genaues weiss man nicht. Gruss Beademung 23:22, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
An der Basiskarte soll es nicht scheitern... Uwe Dedering 15:53, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, gute Basiskarte. Speziell die Farsikarte bildet für die Straße von Hormuz klar die Iranische Seite ab hinsichtlich der erlaubten Schifffahrtslinien, wenn man diese hier zum Vergleich nimmt [18]. Die Frage ist, was kann man genau von der Farsi-Karte halten ? Gruss Beademung 23:59, 8. Sep. 2010 (CEST) erg. Der aktuelle Grenzverlauf im Wasser siehe hier [19]. Gruss Beademung 00:05, 9. Sep. 2010 (CEST) erg: Infrastruktur der Öl-und Gasfelder, hier [20]. Gruss Beademung 14:02, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die meisten Beschriftungen sind geographischer Natur, Ländernname, Städte, Gewässer, Inseln und so. Die Beschriftung des senkrechten Pfeils ganz links lautet wenig überraschend "Norden". Die Legende sagt folgendes:

  • grün schraffiert: Operationsgebiete, in denen Angriffe des Iran stattfanden
  • rot schraffiert: Operationsgebiete, in denen Angriffe des Irak stattfanden
  • grüner gestrichelter Pfeil: Routen / Bestimmungsorte der iranischen Öltransporte (Anmerkung: Die Bestimmungsorte sind die Inseln Hark und Larak)
  • blaue Pfeile: Routen / Bestimmungsorte neutraler Schiffe
  • oranges Kästchen: wörtlich heisst das soviel wie irakische Verbotszone für die Schifffahrt (k.A. wie man das brauchbar übersetzt, ob es da eine Art Fachbegriff gibt)
  • grünes Kästchen: dasselbe für Iran, iranische Verbotszone für die Schifffahrt

Grüße,--Wiggum 18:09, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Tschuldigung, dass ich so lange nicht mehr nachgeschaut habe!

Wiggum hat gute Arbeit geleistet. Den Rest kann ich mir eigentlich schenken, aber jetzt bin ich schon fertig damit. Also nochmal zum Vergleich:

Das Persisch auf Karte eins bezeichnet Länder, Städte und Inselnamen, dazu eine Legende. Im linken oberen Eck Irak, die Städte Basra, Abadan (iranische Grenzstadt) und Fau und darunter Kuwait mit der Stadt Kuwait. Östlich davon haben wir Insel Khârk und die iranische Hafenstadt Bushehr. Rechts auf dem Festland steht Iran. Wieder links auf dem Land Saudi-Arabien, daneben im Meer Bahrain, darunter Qatar. Schräg aufwärts über den Persischen Golf steht Persischer Golf. Rechts davon zwischen den Pfeilen die Insel Siri, daneben bei der Landzunge Oman (das ist die Musandam-Halbinsel, die zu Oman gehört, aber durch die Emirate vom restlichen Oman getrennt ist). Darüber steht Meerenge von Hormoz, wieder darüber Insel Lârak und wieder darüber der Name der Hafenstadt Bandar Abbâs. Unten Mitte dann Vereinigte Arabische Emirate, Oman und schließlich Meer von Oman.

So weit, so langweilig. Jetzt aber zur Legende, von oben nach unten:
Der Pfeil zeigt nach "Norden".
Grün schraffiert: "Aktivitätsbereich iranischer Angriffe".
Rot schraffiert: "Aktivitätsbereich irakischer Angriffe".
Grüner gestrichelter Pfeil: "Fahrstraße iranischer Öltanker".
Blaue Pfeile: "Fahrstraßen neutraler Schiffe".
Rote Linie: "Für die irakische Schifffahrt verbotenes Gebiet".
Grüne Linie: "Für die iranische Schifffahrt verbotenes Gebiet".

Wenn ihr's in persischer Umschrift auch braucht, mach ich das Euch gerne auch!

Viele Grüße, Curryfranke 21:59, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo...für den Artikel Unruhen in Bangkok 2010 wäre eine Karte toll wo man sieht wo die Proteste stattafanden. Ähnlich wie hier:

Nochmal Datei:Islam by country.svg

Beim ersetzen der Legende ist mir ein Hinweis einer IP aufgefallen, das Serbien und die Vojvodina als zwei getrennte Staaten dargestellt sind. Das war zum Erstellzeitpunkt noch nicht ganz falsch, da damals auch Montenegro und das Kosovo eingezeichnet waren, die damals auch noch Provinzen waren. Kann es jemand ausbessern (Serbien 3,2 % Moslems (CIA), Montenegro, 17,7 (CIA), Kosovo ca. 90 % Albaner, die fast alle Moslems sind (CIA, FWA))--Antemister 10:26, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Auf eine solche Karte sollte man am besten verzichten, denn erstens gibt es sowieso keinen entsprechenden Artikel in der deutschen Wikipedia mal, und zweitens hat schon der frühere (inzwischen gelöschte) Artikel gezeigt, welche Probleme es bei der Quellenlage gibt. Welche krassen Unterschiede es z.B. allein bei den drei bevölkerungsreichsten Staaten Afrikas gibt, sieht man hier. Auch, ob nun etwa in Albanien 40 oder 70% Muslime sind, in Libanon 50 oder 70%, im Kongo 1 oder 10% oder in China 1,5 oder 5,2% macht eben in der Darstellung einen Unterschied. Diese Karte wäre also ständig umstritten. Drittens schließlich wäre einr Darstellung des jeweils gesamten Landes nicht immer sinnvoll, weil sie zu stark vereinfachend wäre, siehe hier. Beispielsweise macht der Islam in Russland, dem flächengrößten Staat der Welt, nur 14% aus, mehrere größere der Teilrepubliken und Regionen an der Wolga und im Nordkaukasus haben aber muslimische Mehrheiten bis zu 90%, andere haben gar keine Muslime. --Roxanna 17:23, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Berlin

Hallo, sieht sich jemand in der Lage, eine Karte mit der Ost-West-Achse und der Nord-Süd-Achse von Berlin zu zeichnen? Danke im Voraus und viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 11:10, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten