Alfred Korzybski

polnisch-amerikanischer Ingenieur und Linguist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2010 um 20:26 Uhr durch 79.192.46.109 (Diskussion) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alfred Habdank Skarbek Korzybski (* 3. Juli 1879 als Alfred Władysław Augustyn Korzybski in Warschau, Polen; † 1. März 1950 in Lakeville, Connecticut, USA) war ein polnisch-amerikanischer Ingenieur und Linguist. Er entwickelte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die „Allgemeine Semantik“.

Leben

 
Alfred Korzybski

Korzybski stammt aus einer adligen polnischen Familie und wuchs in der Nähe von Warschau auf. Als Angehöriger der polnischen Oberschicht sprach er vier Sprachen fliessend Polnisch, Deutsch, Französisch, Russisch. Später lernte er weitere Sprachen, was sich auf seine philosphischen Arbeiten sehr stark auswirkte. Er studierte Ingenieurwissenschaft an der Universität Warschau. Im Dezember 1915 kam er nach Amerika. 1920 schrieb er sein erstes Buch „Manhood of Humanity“. 1933 vollendete er sein zweites Buch „Science and Sanity – An Introduction to Non-Aristotelian Systems and General Semantics“. 1938 gründete er in Lakeville, Connecticut das „Institut für Allgemeine Semantik“ (IGS), das sich inzwischen in Fort Worth, Texas befindet. Er dozierte in Harvard. Einer seiner Schüler war William S. Burroughs.

Allgemeine Semantik

Es ist Korzybskis Hauptverdienst, eine philosophische Richtung geschaffen zu haben, die er „ Allgemeine Semantik“ nennt, nicht zu verwechseln mit der Semantik, mit der sie nach Korzybskis eigener Aussage nur wenig zu tun hat. Ihre Hauptprinzipien sind in „Science and Sanity“ (erschienen 1933) dargestellt.

Alfred Korzybski war im ersten Weltkrieg Offizier auf der polnischen Seite. Beeindruckt von der Diskrepanz zwischen damals schon! technischen Möglichkeiten und psychologischer Entwicklung, war es sein Ziel, Psychotherapie so zu vereinfachen, dass es möglich werden sollte, dass die menschliche Entwicklung mit der technischen Entwicklung mithält. Er emegrierte rechtzeitig vor dem zweiten Weltkrieg in die USA, wo er 1938 das Institut for General Semantic gründete. Bis zu seinem Tod 1950 lehrte er seine therapeutischen und philosophischen Prinzipien.

Bekanntestes Zitat hieraus ist „Die Landkarte ist nicht das Gebiet, aber wenn die Landkarte brauchbar ist, ist sie der Struktur des Gebietes ähnlich“. dies zeigt, dass der Mensch in zwei Welten lebt: in der Welt der Sprache und der Symbole und in der realen Welt. Wenn die sprachliche Welt die Welt der Erfahrung nicht adäquat abbildet, läuft der Mensch, gleitet von einer falschen Landkarte, in die Irre. Die Sprache ist demnach gleichsam die Landkarte der Wirklichkeit. In seinem Buch stellt Korzybski dar, dass das menschliche Gehirn fähig ist, allein auf die Landkarte zu reagieren und das dargestellte Gelände (im Extrem) vollständig zu vergessen. Auf der Basis einer ausgiebigen Kritik am Aristotelischen System, legte er jedoch auch eine Methode dar, wie sich der einzelne so weiterentwickeln kann, dass er eben nicht die Landkarte mit dem Gebiet verwechselt und sich so durch Worte und die konditionierte "Semantische Reaktion" auf Worte in persönliches Leid treiben lässt. Kern dieser Methode ist die Arbeit mit dem "Strukturellen Differential", die von Schülern der General Semantic bis heute in Coaching und Therapie angewendet wird.

Korzybskis Bücher haben keine große Verbreitung gefunden, aber er hat viele Wissenschaftler angeregt, sich mit den beschriebenen Phänomenen genauer zu befassen. Alfred Korzybski hat überdies sehr viele derzeit praktizierten Therapieformen beeinflusst. Er unterrichtete beispielsweise Eric Berne, der die Transaktionsanalyse entwickelte und Gregory Bateson, der wiederum Paul Watzlawick beeinflusste, was wiederum alle Formen der systemischen Therapie und der Familientherapie beeinflusste. Direkt auf die General Semantic zurück gehen die RET (Rational-Emotive Therapie) nach Albert Ellis, aber auch einige sehr wichtige Grundideen des NLP (Neuro-linguistisches Programmieren). Alle wichtigen NLP-Entwickler, also Richard Bandler, John Grinder und Robert Dilts kannten die Werke Korzybskis und nutzten seine Erkenntnisse. Eine neuere Variante ist die Mace-Methode.

Die Sekundärliteratur zu Alfred Korzybski ist reichhaltig. Bekannt wurde unter anderem die: „Die Tyrannei der Worte“ von Stuart Chase, S. I. Hayakawas „Semantik – Sprache im Denken und Handeln“ sowie Anatol Rapoports Buch „Operational Philosophy“.

Die allgemeine Semantik wurde auch in den Null-A-Büchern von A. E. van Vogt beschrieben und als Hauptthema umgesetzt.

Wirkung

Korzybskis Arbeit beeinflusste die Pädagogik, Gestalttherapie, Rational Emotive Therapie, das NLP (Neurolinguistische Programmierung) und L. Ron Hubbards Scientology. Alfred Korzybski starb bereits 1950, L. Ron Hubbard gründete seine Scientology 1954. Hier bleibt festzuhalten, dass Alfred Korzybski jegliche Religion explizit ablehnte, was er besonders in "Science and Sanity" zum Ausdruck brachte. Es ist sicher genau im Gegensatz zu den Interessen von Korzybski, dass sich Hubbard und seine Anhänger bis heute auf ihn berufen. Korzybski war an der emotionalen Befreiung von Menschen gelegen und er lebte persönlich sehr arm und bescheiden. Als die Scientology gegründet wurde, war er bereits tot.

Werke

  • Manhood of Humanity, Alfred Korzybski, forward by Edward Kasner, notes by M. Kendig, Institute of General Semantics, 1950, ISBN 0-937298-00-X
  • Science and Sanity An Introduction to Non-Aristotelian Systems and General Semantics, Alfred Korzybski, Preface by Robert P. Pula, Institute of General Semantics, 1994, Original erschienen 1933, derzeitige ISBN 0-937298-01-8
  • Alfred Korzybski: Collected Writings 1920-1950, Institute of General Semantics, 1990, ISBN 0-685-40616-4

Sekundärliteratur

  • S.I. Hayakawa: Semantik. Sprache im Denken u. Handeln. Verlag Darmstädter Blätter, Darmstadt 1987, ISBN 3-87139-027-5
  • S.I. Hayakawa (Hrsg.): Wort und Wirklichkeit. Beiträge zur Allgemeinen Semantik. Verlag Darmstädter Blätter, Darmstadt 1987.
  • Falconar, Ted: Creative Intelligence & Self-Liberation, Crown House Publishing Ltd, 2000,2007
  • Presby Kodish, Susan, Ph.D.: Drive yourself Sane: Using the Uncommon Sense of General Semantics, Extensional Publishing, 2001
  • Johnson, Kenneth G.: Thinking Creatically, Institute of General Semantics, 1991
  • Johnson, Wendell: People in Quandaries, Harper & Brothers, 1946
  • Weinberg, Harry L.: Levels of Knowing And Existence, Studies in General Semantics, Harper & Row, 1959