Rein da Medel

Nebenfluss des Vorderrheins
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2010 um 16:27 Uhr durch 89.14.230.121 (Diskussion) (Galerie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Rein da Medel
Unterlauf des Rein da Medel bei Pardé

Unterlauf des Rein da Medel bei Pardé

Daten
Lage Schweiz
Flusssystem Rhein
Abfluss über Vorderrhein → Rhein → Nordsee
Quellgebiet Talschluss Val Cadlimo
46° 34′ 10″ N, 8° 41′ 44″ O
Quellhöhe um 2500 m ü. M.
Mündung Zusammenfluss mit Rein Anteriur (Vorderrhein) bei Disentis/MustérKoordinaten: 46° 41′ 46″ N, 8° 51′ 18″ O; CH1903: 708328 / 172632
46° 41′ 46″ N, 8° 51′ 18″ O
Mündungshöhe 1075 m ü. M.
Höhenunterschied 1425 m
Sohlgefälle Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „etwa“
Länge Längenangabe ist keine Zahl
Einzugsgebiet Einzugsgebiet ist keine Zahl
Rechte Nebenflüsse Rein da Cristallina
Durchflossene Seen Lago dell’Isra
Durchflossene Stauseen Lai da Sontga Maria
Gemeinden Quinto, Blenio, Medel, Disentis/Mustér
Längster Quellfluss des Rheins
Zuläufe und Bauwerke
Rein da Medel
Legende
Quelle
Hauptquellbach
See
Lago Scuro
Zufluss
westl. Quellbach
See
Lago dell’Isra
See
bei Stabbio Nuovo
Steg
bei Stabbio Nuovo
Zufluss
vom Val Termine
Steg
Einmündung
in Lai da S. Maria
Zufluss
Bach vom Lukmanier
Zufluss
vom Val Rondadura
Staumauer
Lai da S. Maria
Steg
bei Alp Vatgira
Steg und Ort
Son Gagl
Steg
bei Punkt 1656
Ort
Sogn Giogn
Zufluss
Rein da Cristallina
Brücke und Ort
Acla
Brücke und Ort
Fuorns
Brücke
bei Pardé
Brücke und Ort
Platta
Brücke
bei Pali
Brücke
zw. Pali u. Curaglia
Brücke
zw. Curaglia u. Mutschnegia
Zufluss
aus dem Val Plattas
Steg
Brücke
Kantonstrasse 416
Rein Anteriur (Vorderrhein)

Der Rein da Medel (ital. Reno di Medel, dt. Medelser Rhein) ist der längste Quellfluss des Rheins. Der Fluss befindet sich in den beiden Schweizer Kantonen Tessin und Graubünden und durchströmt die beiden Talschaften Val Cadlimo und Val Medel. Rein da Medel ist die lokale sursilvanische, also rätoromanische Bezeichnung in Graubünden, die verallgemeinernd in der Regel auch für den gesamten Fluss angewendet wird.[1]

Der Flussname hat unabhängig von der Sprachform zwei Bedeutungen: Er ist zum einen Bezeichnung für den gesamten Fluss. Zum anderen ist er spezielle Bezeichnung für den im italienischen Sprachraum – im Tessin – liegenden Flussabschnitt (ital. Reno di Medel, vor allem der Oberlauf des Flusses), sowie den im sursilvanischen Sprachgebiet liegenden Unterlauf (sursilv. Rein da Medel). Der sursilvanische Teil des Mittellaufs wird Froda genannt.

Die wichtigsten Orte am Fluss sind die Fraktionen Curaglia und Platta der Gemeinde Medel.

Flusslauf

Der Oberlauf des Medelser Rheins fliesst durch das südlich des Alpenhauptkamms gelegene Val Cadlimo, welches zur Tessiner Gemeinde Quinto gehört. Dort wird der Fluss italienisch Reno di Medel genannt. Es existieren drei etwa gleichstarke Quellbäche:

  • ein südlicher Quellbach, durchfliesst den Lago Scuro (2451m, zwischen Punta Negra und Bassa del Lago Scuro),
  • ein mittlerer Quellbach, entspringt an der Botta di Cadlimo (2534m) und durchströmt kurz danach den Lago di Dentro,
  • ein nördlicher, unterhalb des Pizzo Curnera entspringender Quellbach.

Der nördliche Quellarm ist etwa 640 Meter lang. Der südliche und der westliche Quellarm fließen etwa 1000 Meter bis zum Zusammenfluss (46,6° N, 8,7° O).

Etwa einen Kilometer nach der Vereinigung dieser Quellbäche durchfliesst der Reno di Medel den Lago dell Isra (2322m). Eine Klus, unter der der Gotthard-Basistunnel NEAT verläuft, markiert den Übergang vom Val Cadlimo ins Val Medel. Kurz unterhalb der Klus mündet von Süden aus dem Val Termine ein vom Passo dell’Uomo kommender Zufluss. In diesem Gebiet stellt der Reno di Medel für etwa 600 Meter den Grenzfluss zwischen den Gemeinden Quinto und Blenio dar. Wenige Meter nördlich der Einmündung in den Stausee Lai da Sontga Maria (1908m) verläuft die Kantonsgrenze zwischen Tessin und Graubünden (als eine die topographischen Gegebenheiten ignorierende gerade Linie zwischen Lukmanierpass und Pizzo Scai).

In Graubünden liegt der Fluss im sursilvansprachigen, also rätoromanischen Teil des Kantons. Der Mittellauf wird hier Froda, der Unterlauf Rein da Medel genannt. Der Namenswechsel findet statt an der Einmündung des grössten Zuflusses Rein da Cristallina. Mittel- und Unterlauf fliessen durch das Val Medel und liegen fast überwiegend auf Gebiet der Gemeinde Medel; nur etwa die letzten 1000 Meter auf Gebiet der Gemeinde Disentis/Mustér, der oberste Abschnitt des Mittellaufs noch im Tessin.

Der Lai da Sontga Maria überdeckt die Einmündung des nach Südosten zum Lukmanierpass führenden Tälchens. Im gesamtem Val Medel münden zahlreiche Nebenflüsse und -bäche ein. Die etwa letzten beiden Kilometern sind durch die Schlucht «Las Ruinas» («Medelserschlucht») geprägt, in der auf etwa 1075m Meereshöhe der Rein da Medel mit dem Vorderrhein zusammenfliesst. Kurz oberhalb des Zusammenflusses führt eine Brücke die Lukmanierstrasse über den Vorderrhein.

Fliesslängen

Die gesamte Fliesslänge des Rein da Medel beträgt etwa 25,4 km. Die folgenden Angaben für die Teilabschnitte des Flusses sind ebenfalls circa-Angaben und in Kilometer:

  • südlicher Quellbach: 0,99
  • westlicher Quellbach: 1,00
  • nördlicher Quellbach: 0,64
  • Reno di Medel (Oberlauf im Val Cadlimo, plus Tessiner Teil des Mittellaufs, ohne Lai da S. Maria): 6,76
  • Lai da Sontga Maria: 2,67
  • Froda (Bündner Teil des Mittellauf ohne Lai da S. Maria): 5,91
  • Rein da Medel (Unterlauf): 9,05

Nachbarflussgebiete

Die wichtigsten benachbarten Flussgebiete sind im rheinischen System diejenigen von Rein Anteriur (Vorderrhein), Rein da Nalps und Rein da Sumvitg sowie im Einzugsbereich des Po die Flussgebiete von Canaria, Murinascia Grande und Brenno.

Anmerkungen

  1. Beispielsweise von den kantonalen und eidgenössischen Ämtern.

Galerie