Incoterms

Reihe von freiwilligen Regeln zur Auslegung handelsüblicher Vertragsformeln im internationalen Warenhandel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2010 um 10:19 Uhr durch Pittimann (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 217.91.57.231 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Yotwen wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Incoterms (International Commercial Terms, deutsch: Internationale Handelsklauseln) sind eine Reihe von freiwilligen Regeln zur Auslegung handelsüblicher Vertragsformeln im internationalen Warenhandel.

Einzelheiten

Die Incoterms wurden von der Internationalen Handelskammer (International Chamber of Commerce, ICC) entwickelt und 1936 erstmals aufgestellt. Der Stand der Incoterms wird durch Angabe der Jahreszahl gekennzeichnet. Sie wurden mehrfach angepasst, die aktuelle Fassung sind die Incoterms 2000 (6. Revision). Die Incoterms 2010 werden als 7. Revision zum 1. Januar 2011 implementiert.

Die Incoterms sollen vor allem die Art und Weise der Lieferung von Gütern regeln. Die Bestimmungen legen fest, welche Transportkosten der Verkäufer, welche der Käufer zu tragen hat und wer im Falle eines Verlustes der Ware das finanzielle Risiko trägt. Die Incoterms geben jedoch keine Auskunft darüber, wann und wo das Eigentum an der Ware von dem Verkäufer auf den Käufer übergeht. Auch Zahlungsbedingungen und Gerichtsstand werden über sie nicht geregelt.

Die Incoterms haben keine Gesetzeskraft; sie werden nur rechtskräftig, wenn sie zwischen Käufer und Verkäufer gültig vereinbart werden. Die Anerkennung durch Gerichte erfolgt nur bei Einbeziehung in einen Vertrag. Um rechtskräftig zu sein, muss im Vertrag z. B. erwähnt sein "CIP gemäß INCOTERMS 2000", wobei 2000 auf die jeweilige Version der Incoterms verweist. Sonderbestimmungen in einzelnen Verträgen zwischen den Parteien gehen den Incoterms vor.

Jede Incoterms benötigt zudem eine Ortsangabe, die je nach Vereinbarung genau (Adresse) oder variabel (beispielsweise ein Hafenrevier) sein kann. Im zweiten Fall wird die exakte Adresse ggf. kurz vor Ankunft ermittelt, beispielsweise im Überseehandel (siehe ARAG).

Die Verwendung der Incoterms im Vertrag (durch Angabe von Kürzel der Klausel und des jeweiligen Orts) ist freiwillig.

Die Incoterms werden auch in verschiedenen Statistiken verwendet: In der Außenhandelsstatistik wird für die Ausfuhren immer der FOB-Wert, für Einfuhren immer der CIF-Wert angegeben. In der Zahlungsbilanzstatistik wird sowohl bei den Ausfuhren als auch bei den Einfuhren der FOB-Wert benutzt.

Die durch den Incoterm ausgedrückte Lieferbedingung ist auch Grundlage für die Ermittlung des Zollwertes.

Für den 1. Januar 2011 ist eine Revision der Incoterms angekündigt, die im 3. Quartal 2010 veröffentlicht werden soll.[1]

Incoterm-Codes 2000

Code Bedeutung anzugebender Ort
EXW ab Werk (engl.: EX Works) Standort des Werks
FCA Frei Frachtführer (engl.: Free CArrier) Frei vereinbarter Frachtführer
FAS frei längsseits Schiff (engl.: Free Alongside Ship), nur für Schiffstransporte vereinbarter Verladehafen
FOB frei an Bord (engl.: Free On Board), nur für Schiffstransporte vereinbarter Verladehafen
CFR Kosten und Fracht (engl.: Cost And Freight), nur für Schiffstransporte vereinbarter Bestimmungshafen
CIF Kosten, Versicherung und Fracht bis zum Bestimmungshafen/Bestimmungsort (engl.: Cost Insurance Freight) vereinbarter Bestimmungshafen/Bestimmungsort
CPT Fracht, Porto bezahlt bis (engl.: Carriage Paid To) vereinbarter Bestimmungsort
CIP Fracht, Porto und Versicherung bezahlt bis (engl.: Carriage Insurance Paid) vereinbarter Bestimmungsort
DAF frei Grenze (engl.: Delivered At Frontier) vereinbarter Lieferort an der Grenze
DES frei ab Schiff (engl.: Delivered Ex Ship), nur für Schiffstransporte vereinbarter Bestimmungshafen
DEQ frei ab Kai (engl.: Delivered Ex Quay), nur für Schiffstransporte vereinbarter Bestimmungshafen inkl. Entladung
DDU frei unverzollt (engl.: Delivery Duty Unpaid) vereinbarter Bestimmungsort im Einfuhrland
DDP frei verzollt (engl.: Delivery Duty Paid) vereinbarter Lieferort im Einfuhrland

Pflichten des Verkäufers

Verladung auf LKW Export-Verzollung Transport zum Exporthafen Entladen des LKW im Exporthafen Ladegebühren im Exporthafen Transport zum Importhafen Entladegebühren im Importhafen Verladen auf LKW im Importhafen Transport zum Zielort Versicherung Einfuhr-Verzollung Einfuhr-Versteuerung
EXW Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein
FCA Ja Ja Ja Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein
FAS Ja Ja Ja Ja Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein
FOB Ja Ja Ja Ja Ja Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein
CFR Ja Ja Ja Ja Ja Ja Nein Nein Nein Nein Nein Nein
CIF Ja Ja Ja Ja Ja Ja Nein Nein Nein Ja Nein Nein
CPT Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Nein Nein Nein
CIP Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Nein Nein
DAF Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Nein Nein Nein Nein Nein
DES Ja Ja Ja Ja Ja Ja Nein Nein Nein Nein Nein Nein
DEQ Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Nein Nein Nein Nein Nein
DDU Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Nein Nein Nein
DDP Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja

Einzelnachweise

  1. International Chamber of Commerce>