Die Liste DDR-typischer Abkürzungen, die sich als alphabetische Sammlung versteht, enthält gemischte Begriffe, die aus Abkürzungen staatlicher und nichtstaatlicher Institutionen, Dingen des Alltags, und aus allen gesellschaftlichen Bereichen besteht. Die Abkürzungen stellen einen Teilbereich des Sprachgebrauchs in der DDR dar.
A
- AAK - Außenhandel-Abrechnungs-Kontor Berlin (1949)
- ABF – Arbeiter-und-Bauern-Fakultät: Einrichtung für Arbeiter- und Bauernkinder zur Erlangung der Hochschulreife.
- ABI – Arbeiter- und Bauerninspektion
- ABUS - Volkseigener Betrieb für die Ausrüstung von Bergbau und Schwerindustrie mit Sitz in Merseburg, Oberaltenburg 4 (1953)
- ABV – Abschnittsbevollmächtigter der Volkspolizei, der als Ansprechpartner für ein bestimmtes, begrenztes (Wohn-)Gebiet diente
- ACZ – Agrochemisches Zentrum, Einrichtung, die LPGs Technik und Material zur Düngung und Schädlingsbekämpfung bereitstellte
- ADGV - Allgemeiner Deutscher Ghörlosen-Verband, 1957 in Halle gegründet, 1973 in GSV umbenannt
- AdK - Akademie der Künste (Berlin)
- AdL - Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR
- ADMV - Allgemeiner Deutscher Motorsport Verband der DDR von 1957 bis 1990
- ADN - Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst 1946 gegründete erste Nachrichtenagentur in Deutschland
- AdW - Akademie der Wissenschaften der DDR ab 1972
- AE - Maß für die Arbeitseinheit in der Landwirtschaft - damit wurde der Anteil der Leistung jedes Mitglieds einer Genossenschaft an dem erzeugten Gesamtprodukt und damit die Basis für die Einkünfte der Arbeitsleistung bemessen
- AfG - Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED von 1976 bis 1990
- AfI - Amt für Information - später Presseamt beim Vorsitzenden des MR
- AfP - Amt für Preise beim MR von 1965 bis 1989
- AfS - Amt für Standardisierung von 1954 bis 1973 - ging dann im ASMW auf
- AGL – Abteilungsgewerkschaftsleitung in Großbetrieben, AGL-er war der Vorsitzende der AGL.
- agra - Name der Landwirtschaftsausstellung der DDR von 1950 bis 1989 in Markkleeberg bei Leipzig
- AIF - Amt für industrielle Formgestaltung, das besondere Auszeichnungen für Erzeugnisse vergab: SL = Gestalterische Spitzenleistung, GL = Gute gestalterische Leistung
- AK - Aktuelle Kamera - Nachrichtensendung des DFF
- ALB - Allgemeine Leistungsbedingungen - Bestimmungen in gesetzlichen Regelungen über die Grundsätze der Gestaltung von Vertragsbedingungen oder zwischen Vertragspartnern
- ALCID - VVB ALCID Radebeul von 1948 bis 1952 für Betriebe der anorganischen Chemie, die Aufgaben wurden danach von der VVB der anorganisch-chemischen Industrie übernommen
- ANG-Kosten - betrieblich anfallende Kosten für technologisch bedingten Ausschuss, Nacharbeit und Garantieverpflichtungen bei Erzeugnissen und Leistungen
- APO - Abteilungsparteiorganisation - eine Grundorganisation der SED
- APW - Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR von 1970 bis 1991
- ASR - Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR ab 1972 in Potsdam-Babelsberg bis 1990
- ATG - Autotransportgemeinschaften - Unternehmer des gewerblichen Güterverkerkhrs gehörtn den ATGs an, die eine Lenkung des Einsatzes des Güterverkehrs durch Lastkraftwagen vornahmen. Dazu gab es in der DDR ATG-Bezirksgschäftsstellen in Potsdam (Wilhelm-Külzstr. 30), Frankfurt-Oder (Halbe Stadt 9), Cottbus (Bahnhofstr. 25), Rostock (Stephanstr. 16), Schwerin (Schlachthofplatz), Neubrandenburg (Wolgaster Straße), Dresden (Karl-Marx-Platz 4), Leipzig (Jakobstr. 8-10), Kar-Marx-Stadt (Wilhelm Raabe Str. 55), Magdburg (Zollstr. 19), Halle (Germarnstr. 5), Erfurt (Nordhauser Str. 12), Jena (Unterer Philosophenweg 13) und Meiningen (Drachenberger Str. 2) (1954)
- ATV - Allgemeine Tarifvorschriften für den Ladungsverkehr als Bestandteil des DBGT
- AWG – Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft
- ASK – Armeesportklub, die Vereine waren in der Armeesportvereinigung Vorwärts (ASV) zusammengeschlossen
- ASTRA - VEB Astrawerke für Buchungsmaschinen in Chemnitz (1953)
- ASMW – Amt für Standardisierung, Meßwesen und Warenprüfung
- A&V – An- und Verkauf, Second-Hand-Laden
- AWG - Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft ab 1954
B
(zum nächsten Buchstaben – C) . . . (zum Anfang der Liste)
- BBS – Betriebsberufsschule
- BBZ – Berufsberatungszentrum
- BDS - Bund Deutscher Segler im Fachverband des DTSB
- BEL - Bezirkseinsatzleitungn, eine Untergliderung des NVR
- BGL – Betriebsgewerkschaftsleitung
- BGO - Betriebsgewrkschaftsorganisation
- BHG – Bäuerliche Handelsgenossenschaft, Einrichtung zum Verkauf von landwirtschaftlichen Produkten, Werkzeugen und Baumaterialien
- BHuG - Bank für Handel und Gewerbe ab 1946 bis 1970, dann Genossenschaftsbank
- BHZ - Berliner Handelszentrale Nahrungsmittel mit Sitz in Berlin, Wallstraße 23-24 (1953)
- BIK - Brandenburgisches Industriekontor (1949)
- BKV - Betriebskollektivvertrag
- BL - Betriebsleitung
- BLN - Bank für Landwirtschaft und Nahrungsgüter(industrie)
- BSG – Betriebssportgemeinschaft
- BuV - Bundsvorstand des FDGB
- BZ - Berliner Zeitung
- BZF - Bremszylinderfett „Boluskol“
C
(zum nächsten Buchstaben – D) . . . (zum Anfang der Liste)
D
(zum nächsten Buchstaben – E) . . . (zum Anfang der Liste)
- DABA - Deutsche Außenhandelsbank
- DAHA - Deutscher Außenhandel Berlin - eine Anstalt des öffentlichen Rechts von 1949 bis 1951, danach als DIA
- DAL - Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften
- DAMG - Deutsches Amt für Maß und Gewicht (1949)
- DAMW - Deutsches Amt für Material- und Warenprüfung
- DANAT - Datenspeicher Naturschutz beim Institut für Landschaftsforschung und Naturschutz Halle
- DASR - Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft in Potsdam-Babelsberg bis 1972
- DAV - Deutscher Anglerverband
- DAW - Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin von 1946 bis 1972
- DBB - Deutsche Bauernbank bis 1965, dann als Landwirtschaftsbank, ab 1968 BLN
- DBD - Demokratische Bauernpartei Deutschlands
- DBGT - Deutscher Binnenschiffahrtsgütertarif
- DBV - Deutscher Basketball-Verband
- DBSV - Deutscher Billard-Sportverband
- DBV - Deutscher Box-Verband
- DdZ - Dokumentation der Zeit - eine Zeitschrift herausgegeben vom Deutschen Institut für Zeitgeschichte; Deutsche Düngerzentrale (1949)
- DEFA - DEFA - Deutsche Film AG
- DEGT - Deutscher Eisenbahngütertarif ab dem 1. Juli 1958
- DELV - Deutscher Eislauf-Verband
- DERUTA - Deutsch-Russische Transportgesellschaft (1949)
- DETT - Deutscher Eisenbahn-Tiertarif bis 1. Juni 1958, danach vom DEGT abgelöst
- DEWAG - Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft - eine seit 1945 bestandene zentral geleitete für die ganze DDR
- DFD - Demokratischer Frauenbund Deutschlands
- DFF -Deutscher Fernsehfunk der DDR
- DFV - Deutscher Faustball-Verband - ebenso: Deutscher Fecht-Verband, Deutscher Federball-Verband, Deutscher Fußball-Verband
- DGV - Deutscher Gewichtheber-Verband
- DHB - Deutsche Handelsbank
- DHFK - Deutsche Hochschule für Körperkultur
- DHSV - Deutscher Hockey-Sportverband
- DHV - Deutscher Handballverband
- DHZ - Deutsche Handelszentrale
- DIA - Deutscher Innen- und Außenhandel - ein volkseigenes Handelsunternehmen der DDR
- DIB - Deutsche Investitionsbank (1949)
- DIZ - Deutsches Institut für Zeitgeschichte
- DJV - Deutscher Judo-Verband
- DK - Dieselkraftstoff; Dezimalklassifikation im Dokumentationssystem des IfD
- DKSV - Deutscher Kanu-Sportverband
- DKT - Deutscher Kraftwagentarif
- DKV - Deutscher Kegler-Verband
- DLH - Deutsche Lufthansa (ab 18. September 1958 umbenannt in Interflug)
- DMH _ Dringliche Medizinische Hilfe, später in SMH umbenannt
- DNA - Deutscher Normenausschuss (1949)
- DNB - Deutsche Notenbank von 1948 bis 1968n - Nachfolge: Staatsbank der DDR
- DP - Deutsche Post (DDR)
- DPA – Deutscher Personalausweis, in den 1970er Jahren von PA abgelöst
- DPT - Deutscher Eisenbahn-Personen- Gepäck- und Expreßguttarif im Binnenverkehr der DDR
- DPV - Deutscher Pferdesport-Verband
- DPZI - Deutsches Pädagogisches Zentralinstitut seit 1. September 1949
- DR - Deutsche Reichsbahn (DDR)
- DRK - Deutsches Rotes Kreuz in der DDR
- DRSV - Deutscher Radsport-Verband der DDR, Deutscher Ruder-Sportverband, ebenso: Deutscher Rugby-Verband
- DRV - Deutscher Ringer-Verband, Deutscher Rollsport-Verband
- DSBV - Deutscher Schlitten- und Bobsportverband
- DSF – Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft; Organisation, die den Kontakt und die Freundschaft zur Sowjetunion intensivieren sollte
- DSLV - Deutscher Skiläufer-Verband
- DSM - VEB Deutsche Schiffsmaklerei
- DSMF - Deutscher Sportverband - Moderner Fünfkampf
- DSR - VEB Deutsche Seerederei seit 1952 in Wismar
- DSRK - Deutsche Schiffsrevision und Klassifikation
- DSSV - Deutscher Schwimmsport-Verband
- DSVB - Deutscher Sportverband Volleyball
- DSU - Deutsche Schiffahrts- und Umschlagbetriebe
- DSV - Deutscher Schach-Verband
- DT 64 - Jugendsender der DDR
- DTSB - Deutscher Turn- und Sportbund, zentrale für den Sport zuständige Massenorganisation der DDR
- DTV - Deutscher Tennis-Verband, ebenso: Deutscher Turn-Verband
- DTTV - Deutscher Tischtennis-Verband
- DVA - Deutsche Verwaltungsakademie bis 1953
- DVdI - Deutsche Verwaltung des Innnern
- DVfL - Deutscher Verband für Leichtathletik der DDR
- DVJ - Deutsche Verwaltung für Justiz
- DVK - Deutscher Volkskongress
- DVO - Durchführungs-Verordnung - eine Verordnung zu Gesetzen und ähnlichen gesetzlichen Anordnungen
- DVR - Deutscher Volksrat
- DVV - Deutsche Zentralverwaltung für Volksbildung von 1945 bis 1949
- DWBO - Deutscher Verband für Wandern, Bergsteigen und Orientierungslaufen
- DWI - Deutsches Wirtschaftsinstitut Berlin, Clara-Zetkin Str. 112 (1949- 1971) - die Aufgaben wurden 1971 vom IPW übernommen
- DWK - Deutsche Wirtschaftskommission ab 1946 ein Lenkungsorgan der zentral geführten Wirtschaft
- DZfPH - Deutsche Zeitschrift für Philosophie
- DZVV - Deutsche Zentralverwaltung für Volksbildung
E
(zum nächsten Buchstaben – F) . . . (zum Anfang der Liste)
- EAW - Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow „Friedrich Ebert“
- EGO - Eichgebührenordnung
- EKM - VVB des Energie- und Kraftmaschinenbaus mit Sitz in Halle, Merseburgerstr. 149 (1949)
- EKO - Eisenhüttenkombinat Ost
- EKRI - Einheitskontenrahmen der Industrie (1949) - Veröffentlicht in: ZVOBl. Nr. 58, S. 564 vom 26. November 1948
- EKRL - Einheitskontenrahmen der Landwirtschaft (1949)
- EKU - Evangelische Kirche der Union (Bund evanglischer Kirchen der DDR)
- ELG - Einkaufs- und Liefergenossenschaft des Handwerks ab 1946 bis etwa 1952
- ELN - Erzeugnis- und Leistungsnomenklatur - eine Schlüsselnummer aus acht Ziffern für alle im Inland produzierten und vom Ausland importierten Erzeugnisse und Leistungen
- EMAU - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
- ENTSCH - Formenöl "Entschalon"
- EOS - Erweiterte Oberschule – Schuleinrichtung mit Abschlussziel Abitur
- ESER - Einheitliches System Elektronischer Rechentechnik
- ESP - Einführung in die sozialistische Produktion – Schulfach, beinhaltete Wirtschaftslehre und Technische Physik; gehörte zusammen mit Produktive Arbeit (PA) und Technischem Zeichen (TZ) zum Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion (UTP)
- ETT - Einheitlicher Transittarif
- EVP - Einzelhandelsverkaufspreis – auch Endverbraucherpreis oder Endverkaufspreis, meist bereits vom Hersteller auf der Ware aufgedruckt, da es in der DDR nur Festpreise gab, die von der Staatlichen Plankommission festgelegt wurden.
F
(zum nächsten Buchstaben – G) . . . (zum Anfang der Liste)
- FAS - Forschungsanstalt für Schiffbau, Wasser- und Grundbau mit Abteilungen in Berlin-Karlshorst und Potsdam
- FDGB – Freier Deutscher Gewerkschaftsbund
- FDJ - Freie Deutsche Jugend
- FFSV - Flug- und Fallschirm-Sportvrband der DDR
- FGB - Familiengesetzbuch (DDR)
- FGk - Fertigungs-Gemeinkosten
- FGS - Fischerei-Fahrzeug-und-Gerätestation im Vertragsverhältnis mit den FPG
- FKS - Forschungsinstitut für Körperkultur und Sport
- FLEI - Flugpreis mit Ermäßigungen im Inland für Interflug-Reisen
- FoB - Forschungsbereich
- FPG - Fischereiproduktionsgenossenschaft der See- und Küstenfischer
- FSU - Friedrich-Schiller-Universität Jena
G
(zum nächsten Buchstaben – H) . . . (zum Anfang der Liste)
- Garkreba - Garantie- und Kreditbank in Berlin (1949)
- GDBH - Gesellschaft Deutscher Berg- und Hüttenleute
- GG - Geographische Geselslchaft der DDR
- GGW - Gesellschaft für Geologische Wissenschaften der DDR
- GH - Gesellschaft für die gesamte Hygenie der DDR
- GLD - Gemeinschaftsliniendienst der VEB DSR in Rostock mit ausländischen Reedereien
- Genex – Geschenkdienst- und Kleinexporte GmbH - Versandhandel für überwiegend aus DDR-Produktion stammende Waren, die jedoch nur gegen Devisen erhältlich waren und nur aus dem „nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet“ an Empfänger in der DDR versandt werden konnten
- GöV - Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen
- GO - Grundorganisation der SED
- GOL – Grundorganisationsleitung der FDJ, z. B. an einer Schule
- GPG - Gärtnerische Produktionsgenossenschaft
- GST - Gesellschaft für Sport und Technik – vormilitärische Organisation, in der Jugendliche auf den Dienst in der Armee vorbereitet wurden.
- GSV - Gehörlosen- und Schwerhörigenverband der DDR
- GTMS - Gasturbinen-Motorschiff
- GVP - Gaststättenverkaufspreis - wurde berechnet: GVP = EVP + Gaststättenaufschlag je nach Preisstufe
- GVVG - Gebietsvereinigungen volkseigener Güter
- GWG - Gemeinnützige Wohnungsbaugnossenschaft
H
(zum nächsten Buchstaben – I) . . . (zum Anfang der Liste)
- HABW - Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar
- HFW - Hoch- und Fachschulwesen
- HGL - Hausgemeinschaftsleitung – die Bewohner größerer Mehrfamilienhäuser wurden als Kollektiv betrachtet
- HHI - Heinrich-Hertz-Institut für Atmosphärensforschung und Geomagnetismus
- HO – Handelsorganisation - Einzelhandelsgeschäft der staatlichen Handelsorganisation
- HSW - Hochschulwesen
- HUB - Humboldt-Universität zu Berlin
- HV - Hauptverwaltung - eine Abteilung bei staatlichen Einrichtungen
- HVAS - HV für Arbeit und Sozialfürsorege der DWK
- HVF - HV für Finanzen der DWK
- HVHV - HV für Handel und Versorgung der DWK
- HVIA - HV für Interzonen- und Außenhandel der DWK
- HVLF - HV für Land- und Forstwirtschaft der DWK
- HVV - HV für Verkehr der DWK
I
(zum nächsten Buchstaben – J) . . . (zum Anfang der Liste)
- IDFF - Internationale Demokratische Frauenföderation
- IfD - Institut für Dokumentation der DAW in Berlin
- IfG - Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED von 1951 bis 1976
- IG - Industriegewerkschaft
- iga - Name der Internationelen Gartenbauausstellung der DDR seit 1958 in Erfurt
- IHB - Industrie- und Handelsbank der DDR von 1967 bis 1974 - die Aufgaben der IHB wurden danach von der Staatsbank der DDR übernommen.
- IHK - Industrie- und Handelskontor (1949)
- IHM - Ingenieurhochschule Mittweida
- IHS - Ingenieurhochschule
- IHZW - Ingenieurhochschule Zwickau
- IIB - Institut für Internationale Beziehungen - ab 1964 eine Einrichtung an der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR in Potsdam-Babelsberg, an dem die Diplomaten der DDR ausgebildet wurden
- ILID - Institut für landwirtschaftliche Information und Dokumentation der DAL - abeitete im Rahmen des RGW mit dem internationalen System AGROINFORM
- IML - Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED
- IPW - Institut für Internationale Politik und Wirtschaft
- IV - Industrieverwaltung
J
(zum nächsten Buchstaben – K) . . . (zum Anfang der Liste)
- JfG - Jahrbuch für Geschichte seit 1967
- JW - Zeitschrift Junge Welt
- JuMo – Jugendmode- Kaufhaus, in dem vorrangig Mode für Jugendliche angeboten wurde
K
(zum nächsten Buchstaben – L) . . . (zum Anfang der Liste)
- KB - Kulturbund
- KdT - Kammer der Technik
- KfA - Kammer für Außenhandel von 1949 bis 1970
- KEL - Kreiseinsatzleitungen, eine Untergliderung des NVR
- KfL - Kreisbetrieb für Landtechnik – Nachfolgebetriebe der Maschinen-Traktoren-Stationen
- KG - Konsumgenossenschaft; Kreisgericht
- KGD - Konzert- und Gastspieldirektion - (staatliche Künstleragentur auf Bezirksebene)
- KiKo - Kinderkombination, – Kinderkrippe und Kindergarten in einem Gebäudekomplex
- KIM - Kombinat Industrielle Mast – ; Massengeflügelhaltung, dementsprechend KIM-Eier, Abkürzung in der Werbung auch als „köstlich immer marktfrisch“ gedeutet
- KJS - Kinder- und Jugendsportschule – für den intensiv geförderten Nachwuchs der Leistungssportler; diese Erfahrungen werden heute auch in den Sportgymnasien genutzt
- KK - Konfliktkommission
- KLB - Kreislichtspielbetrieb
- KMS - Karl-Marx-Stadt
- KMU - Karl-Marx-Universität Leipzig
- KNE - Kombinat Nachrichtenelektronik
- KöSt - Körperschaftssteuer
- KRG - Kontrollratsgesetz
- KWO - Kabelwerk Oberspree
- KWV - Kommunale Wohnungsverwaltung - städtische Gesellschaften zur Verwaltung und Bewirtschaftung von Wohnungen.
L
(zum nächsten Buchstaben – M) . . . (zum Anfang der Liste)
- LDPD - Liberal-Demokratische Partei Deutschlands
- LN - Landwirtschaftliche Nutzfläche
- LO - Bezeichnung für Kraftfahrzeuge der Marke Robur (Typenbezeichnung L (Lastkraftwagen) - O (Ottomotor))
- LPG – Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft
- LPG/VEG-P - eine spezialisierte LPG zur Pflanzenproduktion
- LPG/VEG-T - eine spezialisierte LPG zur Tierproduktion
M
- MA - Medizinische Akademie
- MAD - Medizinische Akademie Dresden
- MAH - Ministerium für Außenhandel
- Malimo – , Nähgewirk, die Bezeichnung ist ein Kunstwort aus dem Namen des Erfinders Mauersberger, seines Wohnorts Limbach-Oberfrohna und der Gewebeart Molton - Stoff.
- MAS – Maschinen-Ausleih-Station, Vorläufer der MTS in den 1950er Jahren
- MBau - Ministerium für Bauwesen
- MCI - Ministerium für Chemische Industrie
- MdF - Ministerium für Finanzen
- MDN - Mark der Deutschen Notenbank
- MDV - Medizinischer Dienst des Verkehrswsens der DDR
- MEGA - Marx-Engels-Gesamtausgabe der Schriften von Karl Marx und Friedrich Engels
- MEW - Marx-Engels-Werke - gesammelte Schriften von Karl Marx und Friedrich Engels
- MfAA - Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten
- MfG - Ministerium für Gesundheitswesen
- MfK - Ministerium für Kultur
- MFS - Motorfährschiff
- MfS - Ministerium für Staatssicherheit
- MfV - Ministerium für Volksbildung
- MGK - Ministerium für Glas- und Keramikindustrie
- MG - Meliorationsgenossenschaft, Betriebe zur Kultivierung und Werterhaltung der Landwirtschaftlich genutzten Böden durch Meliorations-Maßnahmen
- MHF - Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen
- ML – unter Studenten übliche Abkürzung für die Gesellschaftstheorie des Marxismus-Leninismus und das entsprechende Studienfach, welches Bestandteil aller Studienrichtungen war.
- m-l WA – marxistisch-leninistische Weltanschauung, in Heiratsanzeigen von SED-Mitgliedern gebräuchliche Abkürzung
- MLFN - Ministerium für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft
- MLI - Ministerium für Leichtindustrie
- MLU - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- MMM – Messe der Meister von Morgen – Jugend-forscht-Wettbewerb
- MPF - Ministerium für Post und Fernmeldewesen
- MR - Ministerrat der DDR
- MTS – Maschinen-Traktoren-Station
- MuFuTi – Multifunktionstisch - üblicherweise ein Ess- oder Couchtisch mit manueller Höhenverstellung und der Möglichkeit, den Tisch in der Mitte zu erweitern; gesamtdeutsch bekannt geworden durch den Film Sonnenallee
- MVN - Materialverbrauchsnorm
- MWT - Ministerium für Wissenschaft und Technik
N
(zum nächsten Buchstaben – O) . . . (zum Anfang der Liste)
- NAW - Nationales Aufbauwerk
- NBI - Neue Berliner Illustrierte
- ND - Zeitung Neues Deutschland
- NDPD - National-Demokratische Partei Deutschlands
- NÖS - Neues Ökonomisches System
- NÖSPL - Neues Ökonomisches System der Planung und Leitung
- NSW - Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet – meist als Synonym für kapitalistische Länder gebraucht
- NTM - NTM Schriftenreihe für Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Medizin
- NVA - Nationale Volksarmee
- NVR - Nationaler Verteidigungsrat
O
(zum nächsten Buchstaben – P) . . . (zum Anfang der Liste)
- OdF - Opfer des Faschismus
- ÖSS - Ökonomisches System des Sozialismus
- OGL - Ortsgewerkschaftsleitung
- OGO - Ortsgewerkschasftsorganisation, eine eher seltene Einrichtung des FDGB
- OGS – VEB OGS - Obst, Gemüse und Speisekartoffeln - Großhandel für Obst, Gemüse und Speisekartoffeln
- OWG - Gesetz zur Bekämpfung von Ordnungswidrigkeiten vom 12. Januar 1968
- ÖWK – Ökologische Waldzustandskontrolle für Waldzustands- bzw. Waldschadenserhebung.
P
(zum nächsten Buchstaben – R) . . . (zum Anfang der Liste)
- P2 - ein Plattenbautyp
- PA – Abkürzung für das Schulfach „Produktive Arbeit“, Unterrichtsfach, Schülerarbeit in Betrieben, meist 14-täglich ein Tag, ab der 7. Klasse), aber auch für Personalausweis
- PAO - Preisanordnung
- PB - Politbüro des ZK der SED
- PCK – Petrochemisches Kombinat in Schwedt (Oder)
- PGB - Produktionsgenossenschaft der Binnenfischer ab 1952
- PGH – Produktionsgenossenschaft des Handwerks
- PGO – Parteigruppenorganisator, Leiter einer Parteigruppe der SED
- PH - Pädagogische Hochschule
- PHV - Politische Hauptverwaltung der Nationalen Volksarmee
- PKT - Personenverkehrstarif im Binnenverkehr der DDR
- PLAT - Spezialöl "Platinol"
- PM-12 - vorläufiger Personalausweis, auch Ersatzdokument für einen eingezogenen Personalausweis beispielsweise für Haftentlassene und politisch Missliebige. Inhaber eines PM-12 waren willkürlichen Schikanen durch Volkspolizei, Transportpolizei und Staatssicherheit ausgesetzt und in ihrer Bewegungsfreiheit innerhalb der DDR eingeschränkt.
- PMR - Präsidium des Ministerrats
- POS – Polytechnische Oberschule, Schulform mit Klassen des 1. bis 10. Schuljahres
- PrAO - Preisanordnung (1949)
- PrEV - Preiserrechnungsvorschrift (1949)
- PrK - Preiskontrolle (1949)
- PTS - Prüfdienststelle für technische Schiffsausrüstungen des DAMW in Stralsund
- PVO - Preisverordnung - auch: PrVO (1949)
- PwP - Produktionsgenossenschaft werktätiger Pelztierzüchter
- PwZ - Produktionsgenossenschaft werktätiger Zierfischzüchter
Q
(zum nächsten Buchstaben – R). . . (zum Anfang der Liste)
- Q3A – ein Typ von Plattenbau-Wohnhäusern in der DDR
R
(zum nächsten Buchstaben – S). . . (zum Anfang der Liste)
- RBD - Reichsbahndirektion
- RBO - Reichsbahnbesoldungsordnung (1949)
- REWI-Verband - Revisions- und Wirtschaftsverband der Konsumgenossenschaften (1949)
- RGW – Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe
- RFT – Rundfunk- und Fernmelde-Technik, Kombinat der Rundfunkgerätehersteller
S
(zum nächsten Buchstaben – T) . . . (zum Anfang der Liste)
- SAG - Sowjetische Aktiengesellschaft
- SBBI - Staatliches Büro für die Begutachtung von Invstitionen
- SBZ - Sowjetische Besatzungszone
- SED - Sozialistische Einheitspartei Deutschlands - die „Staatspartei“ in der DDR
- SERO – Kurzform für VEB Kombinat Sekundär-Rohstofferfassung und Sekundärrohstoffe
- SFT - Staatliches Skretariat für Forschung und Technik
- SGB – Sozialistischer Großhandelsbetrieb
- SHD - Seehydrographischer Dienst in Rostock mit Zweigstellen in Warnemünde und Peenemünde
- SIK - Sächsisches Industriekontor (1949)
- SKET - Schwermaschinenbau-Kombinat „Ernst Thälmann“ in Magdeburg
- SKL - VEB Schwermaschinenbau „Karl Liebknecht“
- SMAD - Sowjetische Militäradministration in Deutschland
- SMH – Schnelle Medizinische Hilfe - Übersetzung des russischen „скорая медицинская помощь“; auf Westdeutsch „Rettungsdienst“ oder „Erste Hilfe“
- SNB - Sowjetisches Nachrichtenbüro - eine Einrichtung der SMAD in der DDR
- SPK - Staatliche Plankommission
- SpoWa (weibl.) – Abk. für „Sportwaren“, ein Kaufhaus in jeder größeren Stadt, in dem vorrangig Sportbekleidung (Kernmarke Germina) und Campingbedarf, aber auch Bekleidung für Jung- und Thälmannpioniere und FDJler verkauft wurde
- Stabü, auch Stabi – unter Schülern übliche Abkürzung für das Schulfach Staatsbürgerkunde
- StFB . Staatlicher Forstbetrieb
- SVA - Schiffsbauversuchsanstalt in Potsdam
- SW - Sozialistisches Wirtschaftsgebiet - das Gebiet der sozialistischen Länder des RGW
- SWO - Süßwasser-Straßenordnung
- SZS - Staatliche Zentralverwaltung für Statistik
T
(zum nächsten Buchstaben – U) . . . (zum Anfang der Liste)
- TAN - Technische Arbeitsnorm
- TEWA - VEB Technische Eisenwaren Chemnitz (1953)
- TGL – Technische Güte- und Lieferbedingungen: Gegenstück zu den westlichen DIN/ISO-Normen
- THI - Technische Hochschule Ilmenau
- THLM - Technische Hochschule Leuna-Merseburg
- TKO - Technische Kontroll-Organisation
- TÖZ - Technisch-Ökonomische Zielstellung. eine methodische Zielstellung in der betrieblichen Planaufstellung
- Trapo – Transportpolizei, sie nahm auf Bahnanlagen polizeiliche Aufgaben wahr
- TUD - Technische Universität Dresden
U
(zum nächsten Buchstaben – V) . . . (zum Anfang der Liste)
- UGL - Universitätsgwerkschaftsleitung
- UPP - unveränderlicher Planpreis, der vom 1. Januar 1955 bis zum 31. Dezember 1967 für bestimmte Erzeugnisse galt. Ab 1. Januar 1968 wurde der UPP durch die konstanten Preise ersetzt. Diese wurden wiederum ab dem 1. Januar 1976 durch konstante Planpreise abgelöst.
- USt - Umsatzsteuer
- UTP – 1958 eingeführter „Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion“ – auch „Unterricht in der technischen Produktion“ – für Schüler ab der 7. Klasse; bestand aus den Fächern ESP (Einführung in die sozialistische Produktion, vergleichbar mit Wirtschaftslehre) und PA (Produktive Arbeit), die meist abwechselnd an einem Tag aller zwei Wochen stattfanden; ab der 11. Klasse an der EOS als WPA (Wissenschaftlich-Praktische Arbeit) bezeichnet
V
(zum nächsten Buchstaben – W) . . . (zum Anfang der Liste)
- VA (B) - Versicherungsanstalt (Berlin) (1949)
- VASA - Versicherungsanstalt Sachsen-Anhalt (1949)
- VBE - Vollbeschäftigungseinheit
- VBK' - Verband der bildenden Künstler; Verband Berliner Konsumgenossenschaften (1949)
- VD - ein Dienst zur Vorankündigung von Neuausgaben im Buchhandel
- VDE - Verwaltungs- und Dienstleistungsinrichtung
- VdgB - Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe
- VDJ - Verband der Journalisten der DDR
- VDJD - Vereinigung Demokratischer Juristen Deutschlands
- VdK - Verband der Konsumgenossenschaften der DDR - Vorher VDK: Verband Deutscher Konsumgenossenschaften; Verband der darstellenden Künstler
- VDP - Verband der Deutschen Presse - auch: VdDP (1949)
- VEAB - Volkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetrieb – Aufkaufstellen für die Erzeugnisse von Privatpersonen, zumeist Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten, aber auch tierische Produkte, wie Eier und Geflügel und Felle. Daneben gab es Drogenerfassungsbetriebe, die für den Ankauf von Wild- und Gartenkräutern, vor allem aber Heilpflanzen zuständig waren.
- VEB - Volkseigener Betrieb – siehe auch Kombinat
- VHZ - Volkseigene Handelszentrale
- VEG - Volkseigenes Gut
- VEM - Warenzeichen für den VEB Elektromotoren Wernigerode
- VESTA - VVB VESTA Leipzig von 1948 bis 1951. Der Name resultierte aus der Produktion von (Roh-)Eisen- und Stahlprodukten
- VEV - Volkseigener Verlag
- VfA - Verwaltung für Außenhandel der SMAD (1949)
- VfAA - Verlag für Agitations- und Anschauungsmittel
- VK - Versorgungskontor der staatlichen Materialversorgung (z.B. VK Kunstfaser Karl-Marx-Stadt, VK Reißspinne Karl-Marx-Stadt, VK Industrietxtilien Dresden, VK Bekleidungsverschlüsse Schmölln)
- VKSK - Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter
- VM - Valutamark
- VMI - Volkswirtschaftliche Masseninitiative - bezahlte freiwillige Arbeitseinsätze, z.B. zur Verschönerung des Wohnumfeldes
- VOB - Vereinigung organisationseigener Betriebe
- VP – Volkspolizei
- VPKA – Volkspolizeikreisamt
- VSTA - Vorstudienanstalt
- VSV - Verordnung über die Sozialpflichtversicherung
- VVB – Vereinigung Volkseigener Betriebe
- VVEAB - eine Vereinigung der VEAB eines Bezirkes
- VVG - Vereinigung Volkseigener Güter
- VVN - Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes
- VVV - eine Vertrauensleutevollversammlung eines staatlichen Betriebes
- VW-Plan - Volkswirtschaftsplan
- VWR - Volkswirtschaftsrat von 1961 bis 1965
- VZ – Versorgungszentrum; zentrale Einrichtung für Handel, Dienstleistung, Kultur und Gastronomie innerhalb eines stark besiedelten Wohngebietes
W
(zum nächsten Buchstaben – Z) . . . (zum Anfang der Liste)
- WAB - Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsbetrieb
- WAO - Wissenschaftliche Arbeitsorganisation. Wurde ab 1971 in der DDR eingeführt, und ab April 1973 durch eine Anordnung (AO) in den Betrieben umgesetzt.
- WBA – Wohnbezirksausschuss der Nationalen Front
- WBK - Wohnungsbaukombinat
- WBS70 – Wohnbausystem 70, einheitlicher Plattenbautyp von 1970
- WF - Werk für Fernsehelektronik Berlin
- WGB - Weltgewerkschaftsbund
- WIZ - Wissenschaftliches Informationszentrum
- WMW - Werkzeugmaschinen und Werkzeuge, staatlicher Außenhandelsbetrieb zum Vertrieb der genannten Produkte, eingetragenes Warenzeichen für solche
- WPT - Wissenschaftlich-Produktive Tätigkeit
- WPU - Wilhelm-Pieck-Universität Rostock
- WTK - Wissenschaftlich-Technische Konzeption
- WTZ - Wissenschaftlich-Technisches Zentrum der VVB
Z
- Z-37 - ein aus der Tschechoslowakei ab 1968 importiertes Agrarflugzeug
- Zafir - Zentralausschuss für industrielles Rechnungswesen (1949)
- ZAG - Zentrale Aufbaugruppe
- ZBE- Zwischenbetriebliche Einrichtung, eine Verbindung verschiedener Einrichtungen zur Zusammenarbeit z.B. in der Landwirtschaft, wobei die Einrichtungen auch außerhalb der Landwirtschaftsbetriebe stehen können
- ZBL - Zentralblatt - Amtliche Veröffentlichung für Verwaltungsanweisungen der Regierung. Daneben gab es in der DDR verschiedene Zeitschriften, die den Begriff "Zentralblatt" im Titel trugen.
- ZBO - Zwischenbetriebliche Bauorganisation
- ZBS - Zentrale Bildungsstätte
- ZfG - Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
- ZFT - Zentralamt für Forschung und Technik
- ZIfSW - Zentralinstitut für sozialistische Wirtschaftsführung beim ZK der SED
- ZIS - Zentralinstitut für Schweißtechnik in Dresden
- ZKK - Zentrale Kontrollkommission bei der DWK (1949)
- ZPA - Zentrales Parteiarchiv der SED
- ZStAM - Zentrales Staatsarchiv in Merseburg
- ZV - Zivilverteidigung
- ZV-Lager - Lager der Zivilverteidigung, in denen z.B. Studentinenen zwischen 5 und 6 Wochen ausgebildt wurden
- ZVGes - Zentralverwaltung für Gesundheitswesen
- ZVOBL - Zentralverordnungsblatt der DWK