Wikipedia:Zedler-Medaille/tabs
![]() ![]() UNIVERSAL LEXICON Aller Wissenschafften und Künste, Welche bißhero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden JOHANN-HEINRICH ZEDLER MEDAILLE“ ![]() Die Zedler-Medaille ist ein jährlich von Wikimedia Deutschland vergebener Preis für einen Lexikonbeitrag in den Kategorien Geistes- bzw. Naturwissenschaft. Seit 2007 wird der Wettbewerb in Zusammenarbeit mit der Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz durchgeführt. Benannt ist der Preis nach Johann Heinrich Zedler, dessen Universal-Lexicon zwischen 1732 und 1754 in 64 Bänden und vier Supplementbänden erschien und als größtes bis dahin gedrucktes Universallexikon des Abendlandes gilt. Die Preisverleihung am 19. November 2010Am 19. November 2010 laden wir ab 18:00 Uhr zur festlichen Preisverleihung in die historische Aula der Frankfurter Goethe-Universität (Campus Bockenheim). An einem historischen Ort des Lehrens und Forschens werden wir dazu mit Wissenschaftlern der Mainzer Akademie – Prof. Dr. Johannes Fried (Lehrstuhl für Geschichte des Früh- und Hochmittelalters, Goethe-Universität Frankfurt am Main), Prof. Renate Wittern-Sterzel (Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr.-Ing. Johannes Janicka (Fachgebiet Energie- und Kraftwerkstechnik an der TU Darmstad, Senatsmitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft) – über das Thema „Die Energien des Wissens – wohin führen Sie uns“ diskutieren. Durch das Programm führt Volker Panzer vom ZDF-nachtstudio. Im Anschluss werden wir gemeinsam mit den Partnern und Unterstützern die Preisträger des Artikel- und Bilderwettbewerbs präsentieren. Bei einem kleinen Imbiss und Erfrischungen gibt es außerdem Gelegenheit zum Kennenlernen und Gedankenaustausch. Zur Preisverleihung erwarten wir in diesem Jahr zahlreiche Gäste, darunter viele Wikipedianer, Wissenschaftler, Medienvertreter und Gäste aus Kultur und Wirtschaft. Wir laden herzlich dazu ein, dieses festliche Ereignis mit uns zu begehen und freuen uns auf einen besonderen Abend mit interessierten Gästen und glücklichen Preisträgern. Die Verleihung findet im Abendprogramm der Wikipedia Academy 2010 statt, zu der wir Interessierte ebenfalls gerne begrüßen. Anmeldungen für die Verleihung werden bereits entgegen genommen, Einladungen werden Ende des Monats versandt. AktuellesBis zum 30. September 2010 konnten Beiträge eingereicht werden. Zur Zeit werden die Beiträge für die Jury aufbereitet und dann an die Jurymitglieder weitergereicht. Dann werden wir auch die Anzahl und Titel der Einreichungen bekannt geben. Energie des Wissens – Der Wettbewerb im Jahr 2010Bei den eingereichten Beiträgen kann es sich um einen Artikel zu einem bislang nicht in der deutschsprachigen Wikipedia enthaltenen Thema handeln oder um eine signifikante Verbesserung eines bestehenden Eintrags. Die Beiträge können entweder direkt in der Wikipedia eingestellt oder aber bei Wikimedia Deutschland eingereicht werden. Die Einreichenden müssen verbindlich erklären, dass sie ihr Werk mit der Einsendung gleichzeitig unter der GNU Free Documentation Licence (GFDL) und unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 3.0-de veröffentlichen. Bei entsprechender Qualität werden die Beiträge im Anschluss an den Wettbewerb vom Verein in die Wikipedia eingestellt. Anlässlich des Wissenschaftsjahres 2010 – Die Zukunft der Energie wird ein Zedler-Sonderpreis für einen herausragenden Artikel im Themenfeld Energie und Energieforschung ausgeschrieben. Gewinner in den drei Kategorien erhalten neben der Zedler-Medaille Preise in Gesamthöhe von 6.000 Euro, die in diesem Jahr von BASF SE bereitgestellt werden. Die Jurymitglieder der Akademie sind dieses Jahr Prof. Dr. Gernot Wilhelm, Prof. Dr. Michael Stolleis, Prof. Dr. Kurt Gärtner, Prof. Dr. Johannes Fried, Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer und Dr. Andreas Kuczera (Kategorie Geisteswissenschaften) sowie Prof. Dr. Ernst Mutschler, Prof. Dr. Wilhelm Barthlott, Prof. Dr. Franz Gustav Kollmann, Prof. Dr. Jörn Thiede und Prof. Dr. André Reis (Naturwissenschaften). Außerdem wird Dr. Carsten Könneker, Mitglied der Chefredaktion von Spektrum der Wissenschaft, Mitglied der Jury sein. Aus der Autorenschaft der deutschsprachigen Wikipedia konnte David Ludwig als Jury-Mitglied gewonnen werden, der Preisträger des Zedler-Sonderpreises 2009. Die Jury entscheidet ohne Kenntnis von Namen und Position der oder des Einreichenden. Neu 2010: Der BilderwettbewerbAls weitere Neuerung in diesem Jahr wird zusätzlich zu den Lexikonbeiträgen ein Bilderwettbewerb ausgeschrieben: Gesucht werden herausragende Fotos und Grafiken, die einen bisher nicht oder nur unzureichend illustrierten Artikel aus den Bereichen Natur- oder Geisteswissenschaft in der Wikipedia illustrieren. Auch hier wird ein Sonderpreis für ein Bild zum Thema Die Zukunft der Energie vergeben. Als Jurymitglieder konnten unter anderem die Leiterin der Bildredaktion des Spektrum-Verlages, Alice Krüßmann, der Fachautor und -journalist für digitale Bildbearbeitung, Dr. Hans D. Baumann, Ingrid Holzmayer von Reporter ohne Grenzen sowie Frau Christiane Gehner, ehemals Bildchefin bei Der Spiegel, gewonnen werden. Aus den Reihen der Wikipedia-Fotocommunity wird Rainer Knäpper die Bilder bewerten. Auf die Gewinner warten hochwertige Sachpreise wie Objektive, Cameras und Bildbände, die uns freundlicherweise von der Carl Zeiss AG sowie Reporter ohne Grenzen zur Verfügung gestellt werden. GeschichteDie Zedler-Medaille wurde im Jahr 2007 zum ersten Mal ausgeschrieben. Die Preisverleihung fand auf der Wikipedia Academy 2007 statt. Im Jahr 2008 wurden Lexikonbeiträge sowohl für die Geisteswissenschaften als auch für die Naturwissenschaften ausgezeichnet. Der Preis wurde wie im Jahr 2007 von der Heidelberger Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft gestiftet. Das Preisgeld betrug 2500 Euro für den jeweils bestplatzierten Artikel in den zwei Bereichen. Die Jury wurde vom Vorstand des Wikimedia Deutschland e. V. in Abstimmung mit der Akademie der Wissenschaften Mainz eingesetzt. Ihr gehörten unter anderen Gernot Wilhelm, Ernst Mutschler sowie Johannes Fried an. Auch im Jahr 2009 wurde wieder eine Zedler-Medaille vergeben. Anders als in den Vorjahren sollten die Beiträge dieses Mal nicht mehr als 6000 Wörter (Kerntext ohne Anmerkungsapparat) enthalten. Die Kooperation zwischen Akademie der Wissenschaften Mainz, dem Verlag Spektrum der Wissenschaft und Wikimedia Deutschland e. V. wurde fortgeführt. Die Jurymitglieder der Akademie waren dieses Jahr Gernot Wilhelm, Michael Stolleis, Kurt Gärtner, Johannes Fried, Helwig Schmidt-Glintzer und Eberhard Nikitsch (Kategorie Geisteswissenschaften) sowie Jörn Thiede, Ernst Mutschler, Wilhelm Barthlott, Franz Gustav Kollmann, André Reis und Andreas Kuczera (Naturwissenschaften). Außerdem war Carsten Könneker vom Verlag Spektrum der Wissenschaften Mitglied der Jury. Aus der Autorenschaft der deutschen Wikipedia konnte Dirk Ingo Franke für die Jury gewonnen werden. Als Veranstaltungsort der Preisverleihung wurde das Senckenberg-Museum in Frankfurt gewählt, die Verleihung am 8. Dezember 2009 wurde unter dem Motto „Evolution des Wissens“ – anders als im Vorjahr – durch eine Podiumsdiskussion unter Moderation von Volker Panzer (ZDF-Nachtstudio) und ein Rahmenprogramm ergänzt. Übersicht
Weblinks
|