Die Demag Cranes AG ist ein börsennotierter Hersteller von Industriekranen und Krankomponenten, Hafenkranen und Technologien zur Hafenautomatisierung. Das Unternehmen ist weltweit tätig und hat seinen Sitz in Düsseldorf.
Demag Cranes AG
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
ISIN | DE000DCAG010 |
Gründung | 2006 durch Börsengang |
Sitz | Düsseldorf, Deutschland |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 5.934 (30. September 2009)[1] |
Umsatz | 1.047,6 Mio. € (2008/09)[1] |
Branche | Maschinenbau |
Website | www.demagcranes-ag.de |
Im Geschäftsjahr 2008/09 erzielte Demag Cranes eine Umsatz von 1.047,6 Mio. EUR.[2]
Geschichte
Hervorgegangen ist das Unternehmen im Jahre 2006 aus der Zusammenlegung der Demag Cranes & Components und der Gottwald Port Technology, die bis dahin separat geführte Töchter der Demag Holding waren.
- Im Jahr 1819 wurde die Demag Cranes & Components unter dem Namen Mechanische Werkstätten Harkort & Co. in Wetter an der Ruhr gegründet. Die Nachfolgegesellschaft der Mechanischen Werkstätten Harkort ging 1910 in der Deutschen Maschinenbau-Aktiengesellschaft (Demag) auf.
- Der Vorläufer der heutigen Gottwald Port Technology wurde 1906 unter dem Namen Maschinenfabrik Ernst Halbach AG in Düsseldorf gegründet. Die mittlerweile als Leo Gottwald KG firmierende Maschinenfabrik Ernst Halbach wurde 1988 von der inzwischen zum Mannesmann-Konzern gehörenden Demag übernommen.
Bei der Neugliederung des Konzerns 1992 wurde die Mannesmann Demag Fördertechnik AG mit Sitz in Wetter gegründet. Diese übernahm 1996 den Bereich der Mobilkrane und firmierte ab 1997 als Mannesmann Dematic AG. Bei der Zerschlagung des Mannesmann-Konzerns im Rahmen der Übernahme durch Vodafone im Jahr 2000 fielen die heute zur Demag Cranes AG gehörenden Unternehmensteile an die Siemens AG. Ein Jahr später verkaufte Siemens die Demag Holding, die u.a. auch die Kranaktivitäten umfasste (dies betraf jedoch nicht die Auto- und Mobilkranesparte, die im Jahr 2002 an den US-amerikanischen Baumaschinenproduzenten Terex verkauft wurde), an den US-amerikanischen Finanzinvestor KKR (Kohlberg, Kravis, Roberts). Die Demag Cranes AG wurde im Jahr 2006 aus der Demag Holding herausgelöst und an die Börse gebracht. Heute befindet sich 100 % des Kapitals in Streubesitz.
Unternehmensportrait
Die Demag Cranes AG ist einer der weltweit führenden Anbieter von Industriekranen und Krankomponenten, Hafenkranen und Technologien zur Hafenautomatisierung. Services, insbesondere Instandhaltung und Modernisierung, sind ein weiteres Kernelement des Leistungsspektrums. Die Aktivitäten des Konzerns umfassen drei Geschäftsbereiche: Industriekrane, Hafentechnologie und Services.
Die Demag Cranes AG produziert in 16 Ländern und betreibt über Tochtergesellschaften, Vertretungen und ein Joint Venture ein umfassendes weltweites Vertriebs- und Servicenetzwerke.
Im Geschäftsjahr 2008/2009 erwirtschaftete der Konzern mit 5.934 Mitarbeitern (Stand 30. September 2009) einen Gesamtumsatz von rund 1.047.6 Millionen Euro und ein operatives Ergebnis vor Zinsen und Steuern (operatives EBIT) von 67,6 Millionen Euro. Zum Bilanzstichtag wurden 22,2 Prozent des Umsatzes in Deutschland, 32,9 Prozent im europäischen Ausland, 13,8 Prozent in Nord-, Mittel- und Südamerika, 12,7 in den so genannten BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien und China) und 5,2 Prozent in anderen Ländern erzielt.
Vorstand
- Diplom-Ingenieur Alouysius Rauen (Vorstandsvorsitzender und Vorstand Services)
- Diplom-Kaufmann Rainer Beaujean (Finanzvorstand)
- Diplom-Kaufmann Thomas H. Hagen (Vorstand Industriekrane und Hafentechnologie)
Geschäftsbereiche / Segmente
Demag Cranes ist ein führender Hersteller von Industriekranen und Krankomponenten, Hafenkranen und Technologien zur Hafenautomatisierung und verfügt über ein breites Produkt- und Leistungsangebot zur Lösung von Materialfluss-, Logistik- und Antriebsaufgaben für Betriebe aller Größenordnungen. Mit seinen Produkten bedient der Konzern in erster Linie das Premium-Segment. Die erhöhten Anforderungen der Kunden an Qualität, Sicherheit und Leistungsfähigkeit sind wesentliche Treiber für die fortlaufende Entwicklung der technologisch führenden Produkte.
Mit Demag (Industriekrane und Krankomponenten) und Gottwald (Hafenkrane und Technologien zur Hafenautomatisierung) verfügt der Konzern über traditionsreiche und starke Marken.
Segment Industriekrane (52,1 Prozent am Gesamtumsatz im Geschäftsjahr 2008/2009)
Im Geschäftsbereich Industriekrane fertigt Demag Cranes hochwertige Komponenten wie Seil- und Kettenzüge, Fahrwerke und Motoren sowie komplette Krane. Hierbei ist zwischen Kranen zu unterscheiden, die aus standardisierten Modulen für industrielle Infrastrukturanwendungen hergestellt werden (Standardkrane), und Kranen, die individuell in den spezifischen Wertschöpfungsprozess des Kunden eingebunden sind (Prozesskrane). Mit dem hochflexiblen Kranbaukastensystem („KBK“), das vor allem in Industrien mit wechselnden Anforderungen an den Produktionsprozess (z. B. Automobilindustrie) eingesetzt wird, ist Demag Cranes Weltmarktführer.
Der Geschäftsbereich Industriekrane betreibt drei Komponentenwerke in Wetter an der Ruhr (Deutschland), Sao Paulo (Brasilien) und Shanghai (China), sowie 22 Kranwerke weltweit in industrialisierten Regionen. In weniger industrialisierten Gebieten erreicht Demag Cranes eine breite geographische Abdeckung und Flexibilität durch die Zusammenarbeit mit Kranbaupartnern, die mit Demag Cranes-Komponenten beliefert werden. Mit mehr als 650.000 elektrischen Kranen und Hebezeugen für industrielle Anwendungen verfügt Demag Cranes über die weltweit größte installierte Basis.
Im Geschäftsjahr 2008/2009 erzielte der Geschäftsbereich Industriekrane Umsatzerlöse in Höhe von 545,8 Millionen Euro.
Segment Hafentechnologie (19,5 Prozent am Gesamtumsatz im Geschäftsjahr 2008/2009)
Im Geschäftsbereich Hafentechnologie bietet Demag Cranes ausgewählte Produkte und Dienstleistungen zur Lösung von Materialfluss- und Logistikaufgaben im Hafen- und Terminalbereich an.
Das Produktportfolio reicht von Hafenmobilkranen zum Umschlag von Gütern aller Art bis hin zu Automatisierungslösungen für Containertransport und Containerlagerung mit vollautomatischen Containertransportfahrzeugen und vollautomatischen Stapelkranen, einschließlich der zugehörigen Navigations- und Kontrollsoftware. Außerdem bietet der Geschäftsbereich Planungs- und Beratungsdienstleistungen für Hafenbetreiber sowie spezielle Simulations- und Emulationssoftware an.
Mit einem durchschnittlichen Marktanteil von rund 44 Prozent aller abgesetzten Geräte pro Jahr ist Demag Cranes Weltmarktführer bei Hafenmobilkranen und verfügt zudem über die weltweit größte installierte Basis von Hafenmobilkranen. Als einziger Anbieter von Flotten vollautomatisierter Containerfahrzeuge und -stapelkranen profitiert Demag Cranes von der zunehmenden Hafenautomatisierung.
Der Geschäftsbereich Hafentechnologie verfügt über einen eigenen Servicebereich, der Montage- und Instandhaltungsdienstleistungen anbietet. Die Produktion des Geschäftsbereichs Hafentechnologie befindet sich in Düsseldorf.
Im Geschäftsjahr 2008/2009 erzielte der Geschäftsbereich Hafentechnologie Umsatzerlöse in Höhe von 204,0 Millionen Euro.
Segment Services (28,4 Prozent vom Gesamtumsatz im Geschäftsjahr 2008/2009)
Mit weltweit mehr als 220 Servicestationen verfügt Demag Cranes über ein breites Netzwerke im Servicemarkt für Krane und Hebezeuge. Der Geschäftsbereich Services bietet Dienstleistungen für die Instandhaltung und Modernisierung von Kranen und Hebezeugen an. Die Leistungspalette beinhaltet technische Inspektionen an Hebezeugen und Vermessung von Kranbahnen, Instandsetzungen sowie Modernisierungen und Umbauten.
Zusätzlich umfasst das Angebotsspektrum auch den Verkauf von Ersatzteilen sowie Full-Service-Verträge. Serviceleistungen werden vor allem für eigene Industriekranprodukte, zunehmend aber auch für Drittprodukte angeboten.
Die installierte Basis von derzeit über 650.000 Kranen und Hebezeugen und der verstärkte Outsourcing-Trend bei Kunden ist Grundlage für die langfristig wachsende Nachfrage. Im Bereich Instandhaltungen und Ersatzteile ist der Geschäftsbereich Services zudem nur in geringen Maße vom generellen Investitionsverhalten der Industrien und somit kaum vom Konjunkturzyklus abhängig.
Im Geschäftsjahr 2008/2009 erzielte der Geschäftsbereich Services Umsatzerlöse in Höhe von 297,7 Millionen Euro.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Demag Cranes AG: http://www.demagcranes-ag.de/de/Investor_Relations/Basisinformationen/kurzprofil.jsp 20. Mai 2009
- ↑ Demag Cranes Geschäftsbericht 08/09