Benutzer:Voyager/Ablage

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2010 um 21:00 Uhr durch Voyager (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hans Wilhelm Auer

Hans Wilhelm Auer (* 16. April 1847 in Wädenswil; † 30. August 1906 in Konstanz) war ein Schweizer Architekt. Der Sohn eines Kaufmanns studierte am Zürcher Polytechnikum bei Gottfried Semper und an der Wiener Akademie bei Theophil von Hansen. 1874 wurde er Hansens Assistent und elf Jahre später selber Professor. Sein mit Abstand bekanntestes Bauwerk ist das Bundeshaus in Bern: Von 1882 bis 1892 leitete er den Bau des Ostflügels, danach entstand von 1894 bis 1902 unter seiner Leitung das zentrale Parlamentsgebäude, welches er als Schweizer Nationaldenkmal konzipierte. Daneben entwarf Auer mehrere Gebäude im Auftrag der SBB und der Post. Für seine Verdienste ehrten ihn 1902 die Universität Basel als Ehrendoktor und die Stadt Bern als Ehrenbürger. Seine Tochter Grethe Auer (1871–1940) war Schriftstellerin.

Biografie

Jugend und Studium

Assistent von Theophil Hansen

Professor in Wien und Zürich

Architekt des Bundeshauses

Weitere Tätigkeiten

Literatur

  • Andreas Müller: Der verbitterte Bundeshausarchitekt. Orell Füssli, Zürich 2002, ISBN 3-280-02822-1.

Einzelnachweise