Roter Stern Leipzig '99 e. V. (RSL) ist ein Leipziger Sportverein aus dem Stadtteil Connewitz. Seine Bedeutung liegt weniger in seinen sportlichen Erfolgen als in seinem Selbstverständnis als „kultur-politisches Sportprojekt im Spannungsfeld zwischen normalem Fußballverein und linksradikaler Politik“, mit dem er sich deutlich von anderen Sportvereinen unterscheidet.
Geschichte
Roter Stern Leipzig ´99 e. V. wurde 1999 als Fußballverein von alternativen Jugendlichen gegründet. Die Mitglieder des Vereins vertreten verschiedene vornehmlich politisch linke Positionen. Das 1. Fußballteam spielt gegenwärtig in der Bezirksklasse Leipzig. In den letzten Jahren stieg die Mitgliederzahl des Vereins auf über 300 aktive und passive Mitglieder an. Diese verteilen sich auf mehrere Fußballteams (fünf Kinderteams, ein Frauenteam, eine Seniorenmannschaft und vier Herrenmannschaften) und weitere Sportarten wie Basketball. Es wurde und wird versucht, sich eindeutig gegen rassistische und diskriminierende Tendenzen abzugrenzen. Durch die jährliche Teilnahme von über hundert Mitgliedern des Vereins bei der „Antirassistischen Weltmeisterschaft“, organisiert von der deutsch-italienischen Organisation „Istoreco / Progetto Ultra“, wird versucht, vereinsintern für Toleranz, ein friedliches Miteinander und Weltoffenheit zu werben. In den Jahren 2000 und 2007 organisierte der Verein das halb-jährlich stattfindende Bündnis-aktiver-Fußballfans-Treffen. Die von der Projektgruppe „Flutlicht“ erstellte Ausstellung „BallARBEIT – Szenen aus Migration und Fußball“ präsentierte der Verein im Oktober 2008 in der Universität Leipzig. Auf lokaler Ebene macht Roter Stern Leipzig durch Presseerklärungen und Publikationen auf rassistische und diskriminierende Tendenzen in Leipziger Fußballvereinen aufmerksam.
Über den Fußball hinaus sieht sich der Verein als politisches Kulturprojekt, bei dem neben dem Spielbetrieb verschiedener Sportteams auch Konzerte, Diskos, Demonstrationen o. ä. organisiert werden. Hierzu gehört auch die Veröffentlichungen der Benefiz-CD „More than soccer“ und des Fanzines „Prasses Erben“. Die sonst allgemein üblichen Vereinsstrukturen von Fußballvereinen, in denen gewählte Vorstände die Geschicke des Vereins lenken, werden abgelehnt und stattdessen den Verein betreffende Themen in einem wöchentlichen Plenum diskutiert und schließlich gemeinsam Entscheidungen getroffen.
Im Jahr 2009 startete der Verein die „Initiative für mehr gesellschaftliche Verantwortung im Breitensport-Fußball“ (IVF). Neben dem Roten Stern Leipzig ist die Faninitiative „Bunte Kurve“ Träger der IVF. Es wird versucht im Bereich des Leipziger Fußballs, der vom Fußballverband Stadt Leipzig e. V. (FVSL) organisiert wird, antidiskriminierend, integrativ und gewaltpräventiv zu arbeiten.
Am 24. Oktober 2009 kam es während eines Auswärtsspiels in Brandis zu Ausschreitungen mehrerer Dutzend Randalierer rechtsextremistischen Hintergrunds, in deren Folge Ermittlungen wegen des Tatverdachts des schweren Landfriedensbruchs und der gefährlichen Körperverletzung gegen Unbekannt eingeleitet wurden.[1]
Am 8. November 2009 wurde der Verein in der Dresdner Frauenkirche mit dem Sächsischen Förderpreis für Demokratie ausgezeichnet. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und „erfolge allein aufgrund des mutigen Engagements des Vereins“, so Jurymitglied Anetta Kahane.
Am 17. September 2010 wird der Verein mit dem Julius-Hirsch-Preis ausgezeichnet; dieser Preis ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert. Der Deutsche Fußball-Bund hat Roter Stern Leipzig wegen seines Einsatzes gegen jede Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Herkunft oder sexueller Präferenz mit dem zweiten Platz geehrt.[2]
Werdegang
Saison | Liga | Platz | Tore | Punkte | Pokal | Besonderheiten | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1999/2000 | 3. Kreisklasse (Staffel 3) | 1. | 97:19 | 51 | 1. Runde | |||||
2000/2001 | 2. Kreisklasse (Staffel 2) | 1. | 100:28 | 62 | 2. Runde | |||||
2001/2002 | 1. Kreisklasse (Staffel 2) | 3. | 61:22 | 53 | Finale | 1300 Zuschauer im Pokalfinale | ||||
2002/2003 | Stadtliga (Staffel 2) | 5. | 46.35 | 38 | Halbfinale | Frauenteam im Pokalfinale | ||||
2003/2004 | Stadtliga (Staffel 2) | 6. | 45:39 | 41 | Viertelfinale | |||||
2004/2005 | Stadtliga (Staffel 2) | 2. | 54:33 | 52 | 2. Runde | |||||
2005/2006 | Stadtliga (Staffel 2) | 7. | 52:39 | 38 | Achtelfinale | Frauenteam im Pokalfinale | ||||
2006/2007 | Stadtliga | 3. | 72:34 | 55 | Halbfinale | |||||
2007/2008 | Stadtliga | 5. | 62:36 | 53 | Sieger | |||||
2008/2009 | Stadtliga | 1. | 71:31 | 61 | Sieger | Frauenteam auch Pokalsieger | ||||
2009/2010 | Bezirksklasse (Staffel 2) | 6. | 50:35 | 54 | 2. Runde | Spielabbruch in Brandis und Mügeln | ||||
Anmerkung: Grün unterlegt = Aufstieg. |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Kurzinformation über wichtige Ereignisse und Aktivitäten extremistischer Organisationen im Monat Oktober 2009. Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen, 24. November 2009, abgerufen am 3. Januar 2010.
- ↑ DFB vergibt Julius Hirsch Preis an Roter Stern Leipzig