Jawa

tschechischer Motorrad- und ehemaliger Automobilhersteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2005 um 21:47 Uhr durch Jon Harald Søby (Diskussion | Beiträge) (interwiki no). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel befasst sich mit dem Motorradhersteller 'Jawa'. Eine intelligente, humanoide Rasse in den Star Wars Filmen wird ebenfalls Jawa genannt.


JAWA ist ein tschechischer Motorradhersteller.

Die Firma entstand Mitte der 1920er Jahre aus einer Munitionsfabrik, als der Besitzer František Janeček die Lizenz zur Produktion eines Motorrads mit 500 cm³ von der deutschen Firma Wanderer erwarb. Aus den Namen "Janeček" und "Wanderer" wurde dann der Name "JAWA" (auch als "JAVA" bezeichnet) gebildet.

Fahrer mit Motorrädern von JAWA erreichten zahlreiche Erfolge im Motorradsport. Hervorzuheben sind 51 Siege in den 1930ern und 1940ern bei Sechs-Tage-Rennen und mehrere Siege in den 1960ern beim Motorrad Grand Prix.

Bekannt sind auch die Gespanne der Firma, dazu werden Beiwagen der Firma Velorex an die Motorräder montiert.

Gegenwärtig (2005) wird eine breite Modelpalette in den Hubraumklassen von 50 bis 650 cm³ angeboten. Außer der hauseigenen Zweitaktern sind die Maschinen auch mit Viertaktmotoren ausgestattet und zwar mit chinesischen Hondamotoren mit 50 - 125 cm³ sowie dem 650er Einzylinder von Rotax.

Bekannte Modelle

 
Jawa 350 aus den 1950er Jahren
  • JAWA 500 Rumpál (1929)
  • JAWA 175 Villiers (1932) (genannt Dackel)
  • JAWA 350 SV (1934)
  • JAWA 350 OHV SPECIÁL (1935)
  • JAWA 250 (Zweitakter) (1935)
  • JAWA 100 Robot (1937)
  • JAWA 250 Pérák (1946)
  • JAWA 350 Pérák (1948)
  • JAWA 500 OHC (1952)
  • JAWA 250, 350 und 125, 175 (ab 1954) in der Ausführung Kývačka (Hinterradschwinge)
  • JAWA 90 Cross, Trail und Roadster (1968-1972)
  • JAWA 50 Pionýr (1955)
  • JAWA 23 (genannt JAWA Mustang, 50ccm)
  • JAWA 25