Diskussion:Methamphetamin

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2010 um 12:23 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 91.14.153.196: " Rezeptpflicht ab 1941: "). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 91.14.153.196 in Abschnitt Rezeptpflicht ab 1941
Archiv
Diskussion:N-Methylamphetamin/Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

verminderte Kritikfähigkeit?

Bei den Nebenwirkungen ist im Artikel 'verminderte Kritikfähigkeit' aufgelistet, weiß jemand genaueres dazu, durch welche Veränderungen/Schäden das hervorgerufen wird?

Ja, ich weiß da was:Hat ebenfalls mit gestörtem Selbstbewusstsein der/des Konsumentin/en zu tun!

P.S.:DRUCK!

Hallo, hier bin ich nochmal, denn ich habe mich zu Deiner Frage bezüglich verminderte Kritikfähigkeit informiert! Kann nähmlich auch durch Stress oder innerlicher Druck entstehen! der Stress kommt von Magnesiummangel, doch noch schlimmer fällt es aus, wenn noch dazu kein Selbstbewusstsein oder Selbstvertrauen da ist, somit aht irgendwie alles einen psycho-logischen Hintergrund! Nichtsdestotrotzt ist die regelmäßige Einnahme sehr schädigend, auf psychologischer und physiologischer Art! Desahalb heißt es im Fachjahrgon auch Nervengift!

Hi, habe mich mal ein bisschen in meinem beruflichen Umfeld umgehört, und von allen ähnliche Antworten erhalten. Das Selbstbewusstsein, bzw. das fehlende solche, hat bestimmt einen Einfluss auf die Kritikfähigkeit, allerdings, wie weiter unten geschrieben wird, sind Meth-User oft auch tagelang wach, essen/trinken nicht, und werden auch dadurch (physiologisch absolut normal !) reizbarer, und können mit Kritik weniger gut umgehen. Ich würde dies allerdings nicht unbedingt zu den Nebenwirkungen zählen, ich schätze das hat eher mit den physiologischen Bedingungen des Schlafmangels, wie auch mit dem individuellen Charakter zu tun, wir sind schliesslich auch nicht alle gleich kritikfähig.


Bei wochenlangem Dauerkonsum und entsprechendem Schlaf- und Ernährungsmangel wird der Konsument sehr leicht reizbar. Ob das gleich fehlende Kritikfähigkeit ist - Ansichtssache. (nicht signierter Beitrag von 88.134.36.19 (Diskussion) 02:52, 6. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Liebe Leute, bitte unterschreibt Eure Diskussionsbeiträge - auch als IP - mit --~~~~. Andernfalls ist es unmöglich, verschiedene Diskussionsteilnehmer zu unterscheiden. So wirkt das ganze wie ein Selbstgespräch. --Zinnmann d 03:01, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

zu "Politisch Korrekt"

In akademischen Kreisen werden diese Stimulantien teilweise gebraucht, um länger wach zu bleiben und/oder den Lernerfolg zu steigern.

Sollte es nicht heißen benutzt/genutzt anstatt "gebraucht" !!

Ankündigung

"In akademischen Kreisen werden diese Stimulantien teilweise gebraucht, um länger wach zu bleiben und/oder den Lernerfolg zu steigern."

Dieser satz wird von mir demnächst(ca.1 monat nach erscheinen der ankündigung[01.12.07) gelöscht werden, da er

1. unangebracht ist und nichts mit dem übergeordneten thema ("Wirkung berauschender Dosierungen") zu tun hat.

2. das hauptthema ist "N-Methylamphetamin" und nicht "Aufputschmittel".

3. ist er weder belegbar noch nachweißbar sondern eher das resultat einer subjektiven wahrnehmung.

4. erscheint er in seiner form wie eine rechtfertigung.(-Deutschexperten werden allerdings sagen ||stimmt nicht-)

Wer etwas dagegen einzuwenden hat soll dies bitte vorher schreiben und sich zu den punkten äußern.

Zusammenführung der Artikel N-Methylamphetamin und Pervitin

Im Zuge dieser Bearbeitungen wurde der Inhalt des Artikels Pervitin in diesen Artikel eingearbeitet. Nachfolgend die Autorenliste des Artikels Pervitin zum Zeitpunkt der Einarbeitung:

--NEURO  ± 12:20, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.


Einzelnachweise

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hitler-Speed

Gebräuchlicher und bekannter als ist der Begriff Hitler-Speed Habe dies hinzugefügt. Quelle: http://www.faz.net/s/Rub8E1390D3396F422B869A49268EE3F15C/Doc~E90C7F137066540329883993EC74F407B~ATpl~Ecommon~Scontent.html Falls es gelöscht werden soll bitte ich hier um eine Begründung. --143.93.63.6 14:57, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Leider sind sowohl Deine obenstehende Aussage, als auch Deine Intention ... schwer ergründbar. Der FAZ- Artikel, den Du angibst, liefert keinerlei sinnvoll verwertbaren Info's über den betreffenden Begriff - er wird lediglich randständig erwähnt. Da hier im Artikel selber dieser Begriff gar nicht aufzutauchen scheint, ist die Sache imo sowieso erledigt? Gruß - --S3r0 17:36, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Rezeptpflicht ab 1941

Dafuer, dass die Einfuehrung der Rezeptpflicht zu einer merklichen Verbinderung des Konsums gefuehrt habe, wird ein ins Englische uebersetzter Artikel aus dem Spiegel angefuehrt. Die Quelle ist schon mal nicht allererste Sahne. Immerhin sind wir hier im Bereich der exakten Wissenschaften und nicht im Sumpf des Weltkriegsgeschwurbels. Aber wenn schon Spiegel-Artikel (vielleicht gibt es nichts Besseres?), dann doch bitte den in deutscher Sprache. Da ich gehoert habe, dass aufgrund der großzuegigen Verschreibungspraxis Pervitin sowohl weaehrend des Krieges als auch in der Nachkriegszeit und noch in den 50er Jahren in beiden deutschen Staaten in großen Mengen konsumiert wurde, haette ich gern etwas genauer. Vgl. Sendung "Schlaflos im Krieg" oder aehnlich auf Arte am 12.10.10. --Peewit 11:52, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Diese Aussage ist, nicht nur wegen der kruden Quelle, nicht mehr haltbar. Neben mehreren Veröffentlichungen in der "Presse" lief kürtzlich eine Doku auf Arte, die ein komplett anderes Bild liefert: http://www.arte.tv/de/woche/244,broadcastingNum=1158843,day=1,week=42,year=2010.html (nicht signierter Beitrag von 91.14.153.196 (Diskussion) 11:53, 17. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten