Der 11. August ist der 223. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 224. in Schaltjahren) – somit bleiben 142 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:August
Ereignisse
- 1675 – Ludwig XIV. wird an der Konzer Brücke von einem Reichsheer geschlagen.
- 1858 – Der Eigergipfel wird von den Grindelwalder Bergführern Christian Almer und Peter Bohren zusammen mit einem irischen Gast zum ersten Mal bestiegen.
- 1904 – In der Schlacht am Waterberg in Deutsch-Südwestafrika werden ca. 30000 aufständische Herero und Nama getötet.
- 1919 – Die Verfassung der Weimarer Republik wird unterzeichnet.
- 1938 – Nachdem sowjetische Truppen die japanischen Linien durchbrechen konnten, wird die Schlacht am Khasan See mit einem Waffenstilstand beendet.
- 1942 – In der Kesselschlacht bei Kalatsch im Großen Don-Bogen nehmen deutschen Truppen 57.000 Rotarmisten der 1. Sowjetischen Panzerarmee und der 62. Sowjetarmee gefangen.
- 1952 – Prinz Hussein II. löst seinen Vater Talal als König von Jordanien ab.
- 1960 – Der Tschad erklärt seine Unabhängigkeit von Frankreich.
- 1989 – Der DDR-Schriftsteller Stefan Heym äußert sich im ARD-Fernsehen besorgt zur Fluchtwelle, die "drohe, die ganze DDR zu vernichten"
- 1993 – Zwischen Paraguay und Deutschland wird ein Vertrag über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen geschlossen.
- 1999 – Totale Sonnenfinsternis in Zentraleuropa.
- 2003 – Liberias Präsident Charles Taylor geht ins Exil nach Nigeria.
Wirtschaft
Wissenschaft, Technik
Kultur
- 1957 – Uraufführung der Oper Die Harmonie der Welt von Paul Hindemith am Staatstheater in München.
Religion
- 1264 - Papst Urban IV. ordnet das Fronleichnamsfest als Fest für die gesamte Kirche an.
- 1492 – Der Erzbischof von Valencia und vatikanische Kanzler Rodrigo Lanzol de Borgia wird im Vatikan nach fünftägiger Wahldauer zum Papst gewählt und wird als Alexander VI. Nachfolger von Innozenz VIII..
Katastrophen
- 1955 – Edelweiler, Deutschland. Nach einer Kollision in der Luft zweier Düsenjäger der U.S. Air Force sterben 66 Menschen, meist Zivilisten.
- 1957 – Québec, Kanada: Eine DC-4 der Canadian Maritime Central Airways stürzt ab, wobei 79 Menschen sterben.
- 1987 – Beim zweiten Flugzeugabsturz in der Geschichte Münchens stürzt eine Sportmaschine in ein Fast-Food-Restaurant. Dabei sterben neun Menschen, 15 werden verletzt.
Sport
- Einträge im Bereich Formel 1 siehe Formel 1.
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 1984 – Rainer Klimke gewinnt bei den Olympischen Spielen in Los Angeles bei der Einzelkonkurrenz der Dressurreiter auf seinem Pferd Alarich die Goldmedaille und ist mit fünf Gold- und drei Bronzemedaillen der erfolgreichste deutsche Reiter aller Zeiten.
Geboren
- 1086 – Heinrich V., letzter römisch-deutscher König
- 1713 – Christlieb Ehregott Gellert, deutscher Metallurge
- 1718 – Jobst Anton von Hinüber, deutscher Jurist, Postmeister und Klosteramtspächter
- 1761 – Jean-Victor Moreau, französischer General
- 1778 – Friedrich Ludwig Jahn, deutscher "Turnvater", Pädagoge und Pathologe
- 1807 – David Rice Atchison, für einen Tag übergangsweise Präsident der USA
- 1810 – Alfred von Henikstein, österreichischer Feldmarschallleutnant
- 1815 – Gottfried Kinkel, deutscher Theologe, Schriftsteller und Politiker
- 1816 – Albert Cambriels, französischer General
- 1824 – Martin Gropius, deutscher Architekt
- 1836 – Cato Maximilian Guldberg, norwegischer Mathematiker und Chemiker
- 1837 – Marie François Sadi Carnot, französischer Politiker, Staatspräsident
- 1854 – Paul Hoecker, deutscher Maler
- 1858 – Christiaan Eijkman, niederländischer Hygieniker, Nobelpreisträger für Medizin
- 1860 – Ludwig Heck, deutscher Zoologe
- 1871 – Hermann Anders Krüger, deutscher Literaturhistoriker und Schriftsteller
- 1873 – Hans Goltz, deutscher Kunsthändler und ein Pionier der modernen Kunst
- 1879 – Frieda von Richthofen, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
- 1883 – Ernst Stadler, deutscher Schriftsteller
- 1885 – Rodolfo Graziani, italienischer Offizier und Politiker
- 1890 – Heinrich Weitz, Präsident des Deutschen Roten Kreuzes
- 1891 – De Kessler, niederländischer Fußballspieler
- 1891 – Edgar Zilsel, Philosoph
- 1892 – Eiji Yoshikawa, japanischer Schriftsteller
- 1892 – Gerrit Bouwmeester, niederländischer Fußballspieler
- 1892 – Käthe Haack, deutsche Schauspielerin
- 1897 – Enid Blyton, englische Schriftstellerin
- 1897 – Käthe Haack, deutsche Schauspielerin
- 1897 – Louise Bogan, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1898 – Petur Mohr Dam, färöischer sozialdemokratischer Politiker
- 1902 – Alfredo Binda, italienischer Radrennfahrer
- 1905 – Erwin Chargaff, US-amerikanischer Biochemiker und Schriftsteller
- 1905 – Kurt Gerstein, deutscher SS-Obersturmführer
- 1909 – Gaston Litaize, französischer Organist und Komponist
- 1911 – Thanom Kittikachorn, thailändischer General und Politiker
- 1912 – Eva Ahnert-Rohlfs, deutsche Astronomin
- 1917 – Inge Aicher-Scholl, Kulturschaffende und Schriftstellerin
- 1918 – Karl Heinz Jacoby, Weihbischof von Trier
- 1919 – Ginette Neveu, französische Violinistin
- 1921 – Alex Haley, US-amerikanischer Schriftsteller ("Roots")
- 1921 – Carl Möhner, österreichischer Schauspieler und Maler
- 1922 – Ron Grainer, australischer Komponist
- 1926 – Aaron Klug, britischer Molekularbiologe und Nobelpreisträger
- 1926 – Nini Rosso, italienischer Trompeter
- 1929 – Lothar Löffler, deutscher Politiker, Bundestagsabgeordneter
- 1931 – Gerhard Weiser, deutscher Politiker
- 1932 – Fernando Arrabal, spanisch-französischer Schriftsteller und Filmregisseur
- 1933 – Jerzy Grotowski, polnischer Theaterregisseur
- 1936 – Rolf Krenzer, Kinderbuchautor und Musicalkomponist
- 1939 - Attila Bozay, ungarischer Komponist
- 1942 – Guy Villari, US-amerikanischer Sänger
- 1942 – Michael Hugg, britischer Musiker
- 1943 – Michael James Kale, kanadischer Musiker
- 1943 – Pervez Musharraf, pakistanischer Offizier, Regierungschef, Staatspräsident
- 1944 – Ian McDiarmid, schottischer Schauspieler
- 1944 – Klaus Beckmann, deutscher Politiker
- 1944 – Peter Donath, deutscher Musiker
- 1947 – Diether Krebs, deutscher Schauspieler und Kabarettist
- 1948 – Bill Hurd, britischer Musiker
- 1948 – Jan Palach, tschechischer Student
- 1948 – Willi Piecyk, deutscher Politiker, Abgeordneter im EUParlament
- 1949 – Eric Carmen, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1950 – Steve Wozniak, US-amerikanischer Mitbegründer von Apple Computer
- 1951 – Róža Domašcyna, sorbische Lyrikerin und Übersetzerin
- 1952 – Curt Cress, deutscher Musiker
- 1952 – Tabea Blumenschein, deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin
- 1953 – Hulk Hogan, US-amerikanischer Catcher und Schauspieler
- 1953 – Wolfgang Hohlbein, deutscher Schriftsteller
- 1954 – Bryan Bassett, US-amerikanischer Musiker
- 1954 – Joe Jackson, britischer Musiker
- 1954 – Tilo Braune, deutscher Politiker
- 1957 – Hans-Peter Martin, österreichischer Politiker und Mitglied des EU-Parlaments
- 1957 – Ian Stuart Donaldson, Sänger und 'Kopf' der neonazistischen Skinband Skrewdriver
- 1957 – Richie Ramone, US-amerikanischer Schlagzeuger bei den Ramones
- 1958 – Conrad Seidl, Redakteur und Buchautor
- 1959 – Alan Frew, kanadischer Sänger
- 1964 – Jim Lee, US-amerikanischer Comiczeichner und -verleger
- 1964 – Uwe Ampler, deutscher Radrennfahrer
- 1966 – Juan Maria Solare, argentinischer Komponist und Pianist
- 1967 – Monika Wogrolly, österreichische Philologin, Philosophin und Schriftstellerin
- 1967 – Wolfgang Fasching, österreichischer Extremsportler
- 1968 – Charlie Sexton, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1968 – Mabel Wisse Smit,
- 1969 – Nicole Hilbig, deutsche Pornodarstellerin
- 1980 – Monika Pyrek, Polnische Leichtathletin
- 1982 – Jasmin Schwiers, belgische Schauspielerin aus den deutschsprachigen Ostkantonen
Gestorben
- 1253 – Klara von Assisi, Gründerin des Ordens der Klarissen
- 1464 – Nikolaus von Kues, Kardinal und Universalgelehrter
- 1519 – Johann Tetzel, Ablassprediger und Gegenspieler Luthers
- 1656 – Octavio Piccolomini, ein General Wallensteins
- 1699 – Friedrich Rudolf Ludwig von Canitz, deutscher Diplomat und Schriftsteller
- 1729 – Nicola Francesco Haym, italienischer Musiker, Komponist und Librettist
- 1820 – Peter Josef Cramer von Clauspruch, Offizial in Köln
- 1820 – János Lavotta, ungarischer Komponist
- 1835 – Olof Åhlström, schwedischer Komponist
- 1842 – Carl Heinrich August von Lindenau,
- 1851 – Lorenz Oken, deutscher Arzt und Naturphilosoph
- 1872 – Lowell Mason, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge
- 1890 – John Henry Newman, englischer Theologe, Schriftsteller, Kardinal
- 1901 – Francesco Crispi, italienischer Politiker, Regierungschef 1887-1891
- 1907 – Theobald Kerner, deutscher Arzt und Dichter
- 1919 – Andrew Carnegie, US-amerikanischer Industrieller
- 1924 – Franz Schwechten, deutscher Architekt
- 1937 - Stephan Elmas, türkisch-armenischer Komponist und Pianist
- 1937 – Edith Wharton, US-amerikanische Romanautorin
- 1945 – Stefan Jaracz, polnischer Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter
- 1946 – Léon Gaumont, französischer Filmproduzent
- 1953 – Ludwig Strauss, deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler
- 1953 – Tazio Nuvolari, italienischer Rennfahrer
- 1955 – Robert Williams Wood, US-amerikanischer Experimentalphysiker
- 1956 – Frieda von Richthofen, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
- 1956 – Jackson Pollock, US-amerikanischer Maler
- 1961 – Hans Nawiasky, Jurist und Staatsrechtler
- 1963 – Otto Wahle, österreichischer Schwimmer
- 1970 – Otto Peltzer, deutscher Leichtathlet und Trainer
- 1972 – Albrecht Aschoff, deutscher Politiker und MdB
- 1972 – Max Theiler, US-amerikanischer Biologe
- 1973 – Karl Ziegler, deutscher Chemiker und Nobelpreisträger
- 1974 – Jan Tschichold, Kalligraf, Typograf, Autor und Lehrer
- 1979 – Georgi Wassiljewitsch Florowski, orthodoxer Theologe
- 1980 – Willi Forst, österreichischer Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur und Produzent
- 1984 – Percy Mayfield, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1985 – Karel Berman, tschechischer Opernsänger und Komponist
- 1986 – Heinz Strehl, deutscher Fußballspieler
- 1987 – Alexander Ziegler, Schauspieler, Publizist und Schriftsteller
- 1988 – Alfred Kelbassa, deutscher Fußballspieler
- 1988 – Anne Ramsey, US-amerikanische Schauspielerin
- 1988 – Jean-Pierre Ponnelle, französischer Opernregisseur, Bühnen- und Kostümbildner
- 1988 – Pauline Lafont, französische Filmschauspielerin
- 1990 – Charles Marquis Warren, US-amerikanischer Drehbuchautor und Regisseur
- 1991 – Helmut Walcha, deutscher Organist und Cembalist
- 1994 – Peter Cushing,britischer Schauspieler
- 1995 – Alonzo Church, US-amerikanischer Mathematiker
- 1996 – Rafael Kubelik tschechischer Dirigent und Komponist
- 2000 – Max Grießer, deutscher Schauspieler
- 2003 – Armand Borel, US-amerikanischer Mathematiker
- 2003 – Diana Mosley, Witwe von Oswald Mosley
- 2003 – Herb Brooks, US-amerikanischer Eishockeytrainer
- 2003 – John Shearman, britischer Kunsthistoriker
- 2004 – Wolfgang Justin Mommsen, deutscher Historiker
- 2004 – Wolfgang Mommsen, deutscher Historiker
Feier- und Gedenktage
- Klara von Assisi
- Nationalfeiertag im Tschad (zur Feier der Unabhängigkeit von Frankreich 1960)
Siehe auch
- 10. August – 12. August
- 11. Juli – 11. September
- Historische Jahrestage – Zeitskala
- Wikipedia:Glaskugel – Wikipedia:Formatvorlage Tag